Technik Das 1x1 des Airbrush

Hi All,

erst mal vielen Dank für die 175(!!!) Seiten Airbrush Know-how und Beratung. Ich verfolge diesen Thread seit einiger Zeit und möchte mir nun auch eine Airbrush kaufen.

Kann jemand mir sagen, wie stark der Unterschied zwischen dem Sil Air 20 A und dem SparMax TC 610H ist?
Anbei die technischen Daten (Quelle Airbrush4you):

Beschreibung: Airbrush Kompressor Sil Air 20A | Art. Nr. 900 205
Silent Air Technologie = eine Laufruhe des Kompressors der Sie begeistern wird. ( Lautstärke vergleichbar mit dem Kühlschrankgeräusch)

  • Bauart : Ölbetriebener Kolbenkompressor
  • geeignet für den Betrieb von Airbrushpistolen bis 0,3mm Düsengröße bei einem Arbeitsdruck bis max. 3bar
  • geschlossene Bauweise
  • Ansaugleistung: 17 Liter
  • Druck: 6 bar
  • Tankinhalt: 1,5 Liter
  • Lautstärke: 30 db(A) 1m Abstand
  • Gewicht: 17kg
  • ​Schnellkupplung: NW 5
  • Abmessungen 175 x 410 x 280mm

Beschreibung Kompressor: SparMax TC 610H | Artikel-Nr. 161010
Leistungsstarker ölfreier Kolbenkompressor mit Lufttank und Abschaltautomatik, inklusive Wasserabscheider, Manometer und Spiralschlauch.
Dieser Kompressor eignet sich nicht nur für den Airbrush-Einsteiger, sondern erfüllt auf lange Sicht die Ansprüche fortgeschrittener Airbrusher.

  • Bauart: Ölfreier Kolbenkompressor
  • Ansaugleistung: 23 l
  • Druck: 4,1 bar / 60 PSI
  • Tankinhalt: 2,5l
  • Lautstärke: 53 dB (A) bei 1m Abstand Druckminderer mit Wasserabscheider
  • Gewicht: 6,00kg


Soweit ich sehe, ist der Sil Air 20 Dezibel leiser aber auch 11 Kilo schwerer. Das scheint ein riesen Oschi zu sein. Kann dazu jemand etwas sagen bzw. hat Erfahrungswerte?
 
Die 20 DB, genauer 23 DB sid eie ganze Menge. Die wmpfundene Geräuschetwicklug verläuft icht linear sondern exponentiel. Das bedeutet das der Sparmax ca 5 mal lauter ist als der SilAir, da sich alle 10db die empfudene Lautstärke verdoppelt.

Ich habe Tests und Vergleiche zwischen diesen Teilen hier gepostet, Du vergleichst hier Lada mit Mercedes. Den Sparmax kannst Du in einer Mietswohnung in der Nachtruhe vergessen, deutlich über Zimmerlautstärke, zudem wummert er wie eine kleine Bassbox. Die Leistung lässt rasant nach, überhitzt schnell und erzeugt Wasser die den 1mm Blechtank schnell durchrosten läst. Aber er ist billig. "erfüllt auf lange Sicht die Ansprüche fortgeschrittener Airbrusher." ist ist meinen Augen eine dreiste komplette Lüge.

Die Ansaugleistung ist völlig egal, wichtig ist die Förderleistung die keiner angibt, weil die Kunden den Unterschied eh nicht kennen. Ölgeschmiert ist in allen Belangen ausser dem Gewicht besser, aber auch teurer.
 
Ich mische mich hier auch mal ein.

Die 53 db(A) sind auch so schon sehr leise. Wenn das die Kaufentscheidung sein soll, kann ich dir nur sagen, dass 60 db(A) die Lautstärke einer einfachen Unterhaltung ist. Mein Kompressor hat 51 db(A) und ich sitze häufig spät Abends an der Airbrush und bisher grüßen die Nachbarn noch. Des Weiteren ist alle 3 db(A) eine Verdoppelung, aber das nur am Rande *Klugscheiß* 😛
 
Ich besitze ja das Sparmax Modell "China 186" und ebenso 3 ölgeschmierte Kompressore, von daher kann ich da schon unterscheiden. Klar sind 53db nicht "laut", vorallem nicht im Vergleich zu einem Baumarktkompressor. Aber er ist definitiv nicht leise. Der ölfreie Kompressor arbeitet tontechnisch vorallem im tiefen Geräuschbereich, verbreitet demnach "lange" Schallwellen die sich besser durch Wände bewege als hohe kurze Schallwellen. Wenn man das Pech hat mit billigen dünnen Wänden zur Nachbarswohnung ausgestattet zu sein, wird der Nachbar mehr als 30db in seiner eigenen Wohnung haben, das ist laut Landgericht Nürnberg-Fürth in seinem Urteil vom 17.09.1991 (Az. 13 S 5296/90) zu viel während der Nachtruhe.

Ob man das Teil selbst als zu laut empfindet ist natürlich sehr subjektiv, da gebe ich Dir recht. Ich persönlich kann mich nicht auf die Arbeit konzentrieren wenn alle paar Sekunden der Kompressor mit über 50 db anläuft, das wäre für mich wie eine nervige Schwester die alle 30 Sekunden die Tür aufreisst, fragt wo Ihr Fön ist, und dann die Tür zuknallt.

Mein ölgeschmierter Kompressor ist z.B. so leise, das ich ihn gar nicht höre wen ich 2 Meter entfernt sitze. Ich nehme nur das Geräusch eines fallende Öltropfens war der zurück in den Ölsumpf fällt. Allerdings ist meiner aber auch eine Selbstanfertigung mit ausgewähltem Verdichter und Metallgehäuse.
 
Servus

Ich hab für meinen Bruder als Weihnachtsgeschenk einen PS4 Controller per Airbrush ein eigenes Design verpasst. Ich hab dafür Vallejoair Farben verwendet und bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Nun steht ich vor folgendem Problem, wie bekomme ich das ganze Abriebfest? Habt ihr Tipps oder reichen einfach paar Schichten Klarlack wie bei unseren Püppchen?

Mfg

(Hoffe das passt in den Bereich)
 
Das würde ich verneinen...

Bei der "Belastung" beim Zocken sollte das ein Einbrennklarlack sein.

Geh zur nächsten Lackiererei und frage, ob sie dir das beim nächsten Auto/Motorrad/Kotflügel usw. mitmachen könnten. Normal wohlen die da kaum was für (20-30 Euro).
Dann hast eine Profi-Versiegelung. Allerdings hast da dann eine ordentliche Schicht drauf... Musst mal schauen, ob dann die Knöpfe noch gehen...
 
Danke für die Antwort.

Hm das hört sich aber nicht so gut an. Zumal so ne richtig dicke schicht Lack evtl. die Funktion beeinträchtigen könnte. Das Teil soll ja benutzt werden und nicht an der Wand hängen ^^

Bin bei der Internetrecherche auf 2K Lack gestoßen. Hat damit schonmal jemand gearbeitet ?


Mfg

Eine Lackierwerkstatt verarbeitet auch nichts anderes als 2K-Klarlack...
2K-Klarlack wird in mehreren Schichten auchgebracht. Die erste, recht dicke, Schicht ist die Hauptschutzschicht.
Danach kommen mehrere dünnere Schichten zum Glätten oben drauf (ggf. mit Zwischenschleifen).
Ich habe selbst schon damit gearbeitet. Zum Beispiel der Hochglanzklarlack von MiPa...

Den Controller hast du doch ständig mit warmen feuchten Händen in der Hand. Ob das so gut ist da ständig Lack anzufassen. Ich weiß ja nicht.

Bei einer Einbrennlackierung ist das kein Problem, da der Klarlack da vollständig und ganz anders austrocknet.
Die Poren werden da komplett geschlossen, aber das kann ein gelernter Lackierer viel besser erklären.

Wichtig an der Stelle ist aber, dass diese Klarlacke nicht auf Wasserbasis sind, sondern auf Lösungsmittelbasis...
 
hallo hab da ma ne frage und zwar:

hab mir zu weihnachten ne richtige Airbrush um genau zu sein das hier https://www.airbrush-city.de/airbrush-komplett-set-mit-evolution-silverline-4400-800/a-13946/ ) gegönnt (nachdem ich bisher nur die Revell mit dem mini kompressor hatte), und wollte sie dann heute endlich testen. Da sich bei mir mittlerweile nen haufen Panzer gesammelt haben, wollt ich die heut in einem rutsch mit Castellan green (nicht die air version) bemalen, also fabre so verdünnt wie bisher, war auch ein super sprühbild, allerdings nur die ersten ca 30-40 sekunden. Danach kam nur noch ein sehr dünner strahl (trotz 4mm düse). Nachdem ich dann jedesmal nach ein paar sekunden die brush putzen durfte wurde mir das ganze iwann zu blöd und ich hab mich an dem Morkanaut meines Bruders versucht, diesmal mit Averland sunset, allerdings mit der Air variante die wir gestern extra gekauft hatten.

Hab dann mal die Air farbe pur aus dem pott genommen und siehe da, läuft wie geschmiert, gleichbleibend freies sprühbild, in einem Rutsch den ganzen Morkanaut gemacht. Daraufhin hab ich die konsistenz der beiden farben überprüft, und verstehte nich warum mir die Castellan Green ständig die düse zustopft, obwohl sie dünner ist als die Air farbe.

sind die GW air farben anders zusammengesetzt als die normalen Farben oder woran könnte das liegen?

PS: Hab vergessen zu erwähnen, habe bisher nur die 0,4er düse verwendet, die 0,2 noch garnicht
 
Zuletzt bearbeitet: