Technik Das 1x1 des Airbrush

Die Pigmentgröße ist natürlich größer als bei Airbrushfarbe, aber 0,4mm Düsen verkraften das eigentlich ganz gut. Der Grund für die Probleme liegt eher darin das das Castellan Green eben für die Verarbeitung mit dem Pinsel gemacht ist. Durch Verdünnen mit Wasser auf die Viskosität zum Sprühen ändern sich die Farbeigenschaften ja nicht.
Pigmente haben EINE Aufgabe, und zwar an Oberfläche zu haften. Es ist den kleinen Jungs aber egal wo. Daher setzen sie sich schnell auf der Nadelspitze ab. Beim Bewegen der Nadel in der Düse werden diese trockenen Pigmente dann im Inneren der Düse abgerieben, und die Düse verstopft. Das ist völlig normal, passiert bei Farbe die nicht für Airbrush ausgelegt ist, aber schneller. Und Castellan Green ist da noch mal ein besonderer Problemfall. Ich bin bei dieser Farbe auf Revell AquaColor umgestiegen, die sprüht sich besser für eine Farbe die nicht dafür gedacht ist.

Abhilfe schafft ur das permante Abwischen der Nadelspitze mit den Fingern oder das Reinigen der Spitze mit Wattestäbchen. Das verzögert das Verstopfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich meine Mini's bemalen. Die Knarre stieß mir nur aufgrund des ergonomischen Griffes ins Auge.
Muss dazu sagen, dass ich was Airbrush angeht, ein absoluter Neuling bin. Aber irgendwo muss man ja anfangen. Habe mir deshalb Anfang letzten Jahres ein Komplettsystem besorgt.
Die 139,00 € hätte ich aber im Nachhinein besser investieren können. Daher bin ich jetzt auf der Suche nach einem Hochwertigerem System bestehend aus Pistole u Kompressor. Im Enteffekt möchte ich damit alles machen können, was man eben mit Airbrush so alles (theoretisch), machen kann.
 
Normalerweise nutzt man auch immer eine Schnellkupplung um den Airbrush zur Reinigung schnell vom Luftschlauch entkoppeln zu können. Zusätzlich hat diese Schnellkupplung einen Luftmengen-Durchlassbegrenzer mit dem man schnell und unkompliziert für kurze Zeit den Luftdruck senken kann ohne gleich am Kompresor verstellen zu müssen. Nur wenige möchten auf dieses Feature verzichten, und zeitgleich erhält ma mit diesem Anbauteil einen Griff an der Airbrush. Zugegeben ist der nicht ergonomisch, aber gestört hats mich noch nie. Das Gewicht der Gun ist einfach zu gering als das das Metall drücken würde.

Welche Marke und Modell man immt ist zweitrangig, solange es kein billiger Chinaschrott ist, der taugt nämlich nur zum Grundieren.

Wichtig sind folgende Kriterien:

-Ersatzteilversorgung
-Kompressor
-persöliches Handgefühl


Falls Dir die Colani besser in der Hand liegt als ne H&S, Finetune, Paasche, Iwata etc, dann nimm sie. Ich denke ab einem gewissen Preis (so ab 60 bis 80 Euro) sind alle Airbrushs brauchbar, und der Mehrwert wird ur von Profis auch rausgekitzelt. Die Evo ist genau wie alle anderen H&S Airbrushs echt gut, die Pistolen unterscheiden sich alle nur im Handling, Steckdüse sind nämlich bei allen Modellen gleich. Aber die Steckdüsen muss man auch mögen. Wer das nicht mag greift oft zu Schraubdüsen von Iwata etc, allzu grobe Finger lassen die aber mit Gewindebruch im Body zurück, und das kann teuer werden. Ich schwöre auf den Düsen-Hybriden Excalibur von Finetune, dafür wiegt das Ding aber mehr als alle anderen und ist kopflastig...

Das beste ist mal verschiedene Pistolen in nem Shop Probe zu sprühen.
 
Ich war jetzt auch am überlegen ob ich von meiner TopAir FL20 auf eine Evolution umsteige.
Hab schnell meine Frau gefragt und dann kam der Satz der glaube jeder in der Situation hören will.
"... bist du dir sicher das die die Richtige ist und es nicht eine Bessere gibt die du in einem Jahr willst...?" :wub:

Naja jetzt kam das Paket an.
😀 Ich nenne es meine Brushulution:
China 20€
Anhang anzeigen 321019

TopAir FL20 80€
Anhang anzeigen 321020

Infinity reden wir nicht drüber 😛
Anhang anzeigen 321015

Und muss sagen tolles Gerät!
Aber gleich an alle Anfänger auch eine Infinity arbeitet nicht von alleine! 😉

Und da ichs gleich wissen wollte, ausgepackt und vergleichs Linien gemacht.
Also TopAir FL20 gegen Infinity.
Farbe war die Selbe (einfach von dem einen Becher in den anderen Gekippt:happy🙂.
Infinity mit 0.15 und FL20 0.20 Düse
(China hab ich mal die Nadel der 0.2 verbogen und daher nicht im Test dabei)

Hier das Ergebnis:

Anhang anzeigen 321018
Oben is Infinity

Erkenntnisse:
1ste: Man sieht gleich, beste Airbrush hilft nix wenn man nen Noob is wie ich! :lol:

2te: Die Infinity kann viel feiner und dosierter.
Ob nun wegen der 0.15 oder weil besser keine Ahnung?
Kann das wer sagen ob die Strichdicke "normal" im Verhältnis 0.15/0.20 ist?

3te: Die Infinity is zickiger.
Die 0.15 Düse verstopft sehr schnell und man muss mehr absetzen
oder vorher mehr verdünnen :dry:
Farbe war ne ValejoAir mit grob 30% Thinner plus bisle Wasser

4te: Die FL20 hat ne Funktion mehr, Druckminderer vorne an der Düse

So mein Fazit.

Ich bin ganz froh das ich nicht mit der Infinity eingestiegen bin sondern mit nen China Spritze und dann recht zügig auf die FL20 umgestiegen bin.
Die FL20 bleibt der Preis- / Leistungs- Sieger für 80€ bekommt man eine echt robuste und solides Gerät.
Und wenn man in der Nähe ist sollte man auch mal zum Geckler fahren und dierekt da kaufen.
Der ist auf jedenfall ein Orginal.:happy:

So warum bin ich dann auf die Infinity. Naja beim gleichnamigen TT ist die FL20 leider noch zu grob.
Also musste eine 0.15 Düse her die es für die FL nicht gibt und die Iwata Micron war mir zu teuer. 😛

So falls ihr noch mehr wissen möchtet einfach melden. :lol:
 
Der Farbhebel der Ininity ist exzentrisch. Das bedeutet das die Öffnung der Düse nicht linear sondern in einer Parabel beim Ziehen des Hebels verläuft. Dadurch ist ganz besonders der extreme Feinbereich extrem gut zu dosieren, der Grobe Bereich dafür schlechter, was aber zu vernachlässigen ist. Dieser besodere Hebelweg sowie die rote Farbe sind die einzigen Unterschiede zur Evo. Düse und Nadel sind gleich.

Die FL20 entspricht von der Bauform der Excaliur von Finetune, auch der Preis ist gleich. Die feine 0,15mm Düse und die Farbfeineinstellung der Infinity kann jedoch kaum mit GW Farben genutzt werden, da braucht es gute Airbrushfarbe von Schmincke oder Wicked und gutes saugfähiges Papier. Im Tabletop Bereich sollte man solch exteme Feinheiten nicht brauchen.

Aber bissel neidisch auf die Infinity bin ich ja schon 😉
 
habt ihr nen aktuellen tipp zu nem kompressor? ich wollt jetzt doch mal den einstieg ins airbrushen wagen, aber natürlich nicht gleich ein riesiges vermögen da rein stecken, falls es sich am ende doch nicht als "das richtige" herausstellt.


als pistole hatt ich mir eine H&S Ultra two in one ausgeguckt, taugt die zum einstieg oder ist die z.b. der evolution absolut unterlegen?

beim kompressor bin ich allerdings vollkommen überfragt, einer mit tank scheint mir ne logische geschichte zu sein, aber da gehts ja von "ein paar" mark in zügigen schritten in mittlere bis hohe 3stellige bereiche, totalen müll will ich als einsteiger aber natürlich auch nicht kaufen 😀 wäre schon ganz gut wenn man damit auch mittelfristig was anfangen kann. ich nehm auch gerne links per pn entgegen um mich ggfs selbst einzulesen


edit: nach paralellen recherchen hab ich diesen hier entdeckt

https://www.amazon.de/gp/product/B0...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B0036SZ80U

vom werbe blabla scheint der ja ganz gut zu sein, 4 1/2 sterne bewertung ist jetzt auch nicht soo verkehrt, kann man den bedenkenlos kaufen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hab mir folgenden Kompressor zugelegt und bin absolut zufrieden:

https://www.fantasywelt.de/Airbrush-Sparmax-TC-610H-Kompressor

Schafft konstante 3 Bar Arbeitsdruck, ist sehr gut verarbeitet, hat eigentlich alles was das Herz begehrt.

Zu dem abgebildeten Kompressor kann ich nicht viel sagen. 6 Bar wirkt aber ein wenig übertrieben.

Denke mit der Pistole lässt sich schon was anfangen. Hab mir auf Empfehlung selbst, eine Infinity CR Plus gekauft. Bis jetzt bin ich zufrieden. Ich glaube das H&S Geräte generell eine sehr Hohe Qualität mitbringen.