Technik Das 1x1 des Airbrush

Ich glaube nicht, dass da die Infinity besser sein wird, immerhin benutzt sie viele Teile der Evo.
Eine professionelle Reinigung im Ultraschallbad wäre vielleicht zielführender oder eine Änderung der Farbe. Ich habe gelernt mit dem Reinigen zu leben und bin daher über die Steckdüse sehr froh, wirklich oft muss ich nicht Zwischenreinigen. Früher war es schlimmer als ich den Becher beim Farbwechsel jedesmal sauber gemacht habe, seitdem ich das seinlasse und immer brav erst Farbe dann Luft wegnehme, ist eine unplanmäßige Zwischenreinigung sehr selten geworden
 
Diese Quick Fix Option an der Infinity scheint nett zu sein.
Wenn ich bei der Evo zB mit 0.4 Düse die Farbzuvor auf Minimal stelle kann ich so ein bisschen fein sprühen bevor sie aber schnell dicht wird. Dann drehe ich wieder auf Maximal Farbzuvor und sprühe sie einmal frei. Danach kann ich wieder auf Mini sprühen. Der Prozess wiederholt sich dann aber weiter.
Ich benutze auch AB Farbe die ich sogar etwas verdünne für ein feineres Sprühbild. Das mit dem Hebel weiß ich auch. Druck benutze ich 1,7 bis 2 Bar. Gereinigt wird das Ding auch ausreichend.
Kennt ihr das Problem auch? Vielleicht mach i da doch was falsch.
 
Hallo,

ich habe mir euer 1x1 durchgelesen und bin jetzt mal auf die Suche gegangen.
Die genannten Airbrush Pistolen habe ich gefunden (sogar günstiger als im 1x1 genannt). Diese werden des Öfteren mit anderen Kompressoren im Set angeboten.

Da ich keinen Mist kaufen will und im Forum/Internet keine Einträge zu den Kompressor Modellen finden kann, hier meine Frage:

https://www.airbrush4you.de/airbrush-set-basis-ii-evolution-silverline-2in1/airbrush/a-16311/

oder

https://www.airbrush-city.de/komplett-airbrush-set-mit-evolution-4400-200/a-13942/

Sind die angebotenen Kompressoren gut ?

Gruß
 
Ganz durchgelesen kannst Du diesen Megathread nicht haben, sonst wüsstest Du die Antwort. Dieser Chinakompressor ist nicht gut, er ist brauchbar, aber alles andere als leise. Wartungsfrei ist er auch nicht da er ohne Wartung schnell an Leistung verliert, Ohne Tank kannst Du ihn im besten Falle für 0,2mm Düse verwenden. Für größere Düsen ist der Tank zwingend erforderlich.
 
Mit 2. Set im 2. Link meinst du das https://www.airbrush-city.de/airbrush-basis-set-mit-evolution-silverline-no-6100/a-16292/ für 535€?
Wäre auch Einsteiger und damit ist das sicher over-the-top falls mir das gar nicht liegt 😱

Hätte aber eine allgemeine Frage (ich behaupte gar nicht alles gelesen zu haben, hoffe aber, dass diese Frage noch nicht kam/nicht ständig kommt).

Und zwar: Muss man trotzdem zig Farben besitzen oder wie macht ihr das? Weil nochmal allein 3+ Blautöne als Airbrush Farbe zu haben klingt sehr kostspielig, wenn man mehr als eine Armee farblich gestalten möchte. Selbst mischen stelle ich mir aber schwierig vor jedesmal den gleichen Ton zu treffen...
Also könnte man quasi auf schwarzer Grundierung mit einem Farbton langsam hochschichten und das sieht trotzdem dunkel genug (und halt ansteigend bis ins Helle) aus um einen attraktiven Verlauf zu gestalten?
 
Muss man trotzdem zig Farben besitzen oder wie macht ihr das? Weil nochmal allein 3+ Blautöne als Airbrush Farbe zu haben klingt sehr kostspielig, wenn man mehr als eine Armee farblich gestalten möchte. Selbst mischen stelle ich mir aber schwierig vor jedesmal den gleichen Ton zu treffen...
Also könnte man quasi auf schwarzer Grundierung mit einem Farbton langsam hochschichten und das sieht trotzdem dunkel genug (und halt ansteigend bis ins Helle) aus um einen attraktiven Verlauf zu gestalten?

Jain. Die meisten Airbrushfarben sind semitransparent. D.h. man sollte eher grau grundieren...
Und da is nicht mehr viel mit aufhellen/abdunkeln mit einer einzigen Farbe...
In meinen Augen kommt man nicht umhin sich mehrere Farbtöne einer Farbe (z.B. bei Blau; dunkles Blau, mittleres Blau und ein helles Blau) zu haben. Bei Rot hast Du mMn sogar noch mehr Töne, da man das fast schon ins Orange aufhellen sollte...
 
Und zwar: Muss man trotzdem zig Farben besitzen oder wie macht ihr das? Weil nochmal allein 3+ Blautöne als Airbrush Farbe zu haben klingt sehr kostspielig, wenn man mehr als eine Armee farblich gestalten möchte. Selbst mischen stelle ich mir aber schwierig vor jedesmal den gleichen Ton zu treffen...

Nein, man muss nicht zwingend zig Farben haben. Grundsätzlich muss man sich bewusst sein, dass bei Airbrush die Grundierung einen stärkeren Einfluss auf das Gesamtergebnis hat, da die Farbschichten automatisch dünner sind als beim Pinsel. Um also genau den Farbton auf dem Modell zu bekommen, der in der Farbdose ist, musst Du auf jeden Fall mehrere Schichten sprühen. Soll es dunkler werden, nimm schwarze Grundierung und sprüh weniger Schichten, bei hellerem Effekt entsprechend mit weißer Grundierung.
Genauso brauchst Du, wenn Du orange sprühen willst, nicht zwingend auch orange Farbe. Du kannst ebenso erst rot malen und dann eine dünne Farbschicht gelb drüber sprühen.

Aber ja, es ist knifflig immer exakt den gleichen Farbton zu treffen.
 
Danke erstmal an euch für die antwort.

Ich schließe jetzt daraus, dass ich eine speziell zugeschnittenene Farbsammlung benötige. Das hängt also von ein paar Faktoren ab. Grundierungen sollte man dann scheinbar mehrere zur Auswahl haben.

Abgesehen von der Maltechnik und stetigem Üben, ist dann scheinbar auch nötig zu wissen, wie Farben übereinander geschichtet aussehen. Es geht mir nicht um den Farbkreis oder wie man welche Farbe mischt. Da ich zum Beispiel eine Form der Farbenblindheit besitze, könnte ich vor größeren Problemen stehen als ich zunächst dachte wenn viele Farbschichten erforderlich sind um das gewünscht Ergebnis zu erzielen (wiederholbar an verschiedenen Miniaturen) ...

Da hat nicht zufällig jemand Erfahrungen gemacht 😱?
 
Das ist alles nicht so wild. Die meisten grundieren, schwarz, weiss, oder grau, wobei grau eben universell und recht neutral ist. Eine farbige Grundierung die den Deckschichten ähnelt ist def. nicht nötig, ma kann es aber eben machen.
Im Grunde genommen soll die Grundierung vorallem als Haftvermittler dienen damit die gesprühte Farbe auch eben gut haftet.

Der Grund wieso man dünne Schichten sprüht ist, der, das einerseits bei zu nasser Farbe auf dem Modell diese vom Luftdruck verteilt wird (Spinnen) und andererseits durch das Auflegen von dünnsten Schichten Farbverläufe geschaffe werden können.



Einen Blood Angel Cybot würde ich also zuerst grau grundieren, danach die rote Basecolour satt auftragen, also 3 Schichten, so ca. Danach kann mann mit hauchdünnen Schichten schwarz Schatten setzen, und dann ist die Nutzung des Airbrush auch schon fast zu ende, denn den Borstenpinsel ersetzt er nicht.

Aber Licht und Schattenreflexe, z.b. von Plasmawaffen sind eben eine Spezialität, ebenso Tarnmuster oder Energieklingen.




Es ist weniger wichtig zu wissen welche Deckfarben auf welche Basefarben kommen, wichtiger ist daran zu denken das man nach Möglichkeit mit den hellsten Farben anfängt und dann immer dunklere nutzt. So erspart man sich oft die Zwischenreinigung beim Farbwechsel.

Viele Farbschichten bedeutet auch nur, das man transparent sprüht. Rot auf weiss wirkt also zuerst blassrosa, dann rosa, dan rot, dann knallrot. Durch die geringe Farbzugabe ist die Farbschicht aber auch nach 5 Sekunden trocken und man kann die nächste Schicht auftragen.

Wenn man z.B. minimal Farbe zugibt, dann erzeugt das bei 5mm Abstand zum Modell einen feinen Farbpunkt oder Farbstrich. Aus 5cm Entfernung hingegen eine gaaaanz leichte Schattierung die man kaum erahnen kann. Ein Airbrush wird anders genutzt als eine Spraydose.
 
Hab leider keine aber auf den ersten Blick scheint sie eine andere Krone vor der Nadel zu haben damit man für reinigen leichter rankommt. Das Teil kann man bei der Standard angeblich auch nachrüsten dürfte aber extra kosten. Ansonsten sehe ich erst keinen Unterschied.
Ansonsten ist sie eben leichter (leider kann ich nicht sagen um wie viel). Ist aber auch Geschmackssache ob einem eine leichte Pistole wichtig ist...
 
Leicht ist die, keine Frage...aber lohnt sich das? In meinen Augen nicht, der Schlauch zieht mehr an der Spritze und in der Regel sprühen wir Modellbauer mit aufliegender Hand und nicht wie andere Airbrusher Freihand auf einem Auto oder so.
Für die ist es sicherlich praktisch jedes weitere Gramm zu sparen, für mich habe ich diesen Vorteil damals absolut nicht gesehen.
 
Ich hab mir das Vallejo Game Air Set gekauft - ist tatsächlich nicht billig - aber so hat man wirklich jede Farbe die man braucht immer griffbereit. Die Faben reichen echt ewig... ich benutze die darüber hinaus auch zum normalen Pinselmalen, die Verdünnung ist genau richtig.

Faktisch reicht aber auch ein Grundset, das aus den Primärfarben, weiß, schwarz und einer Grundierung besteht. Mir persönlich ist das Mischen jeder Farbe, bei jedem Sprühvorgang, aber deutlich zu viel Aufwand... Zeit ist ja auch Geld wert!