Nope sind unterschiedliche Abteilungen, die natürlich Hand in Hand arbeiten.
Heute im GW-Geschäftsbericht:Vorgestern hab ich folgende Theorie gelesen:
GW schiebt die drei letzten Codizes deshalb so weit nach hinten, damit sie in 2019 mit möglichst stabilen Regeln arbeiten können. Regelanpassungen erfordern nur noch minimale FAQ-Arbeiten, die keinen großen Stab an Regelschreibern mehr erfordern.
Die damit freiwerdenden Ressourcen verlagert GW auf Miniaturendesign. Sie erwirtschaften sich also jetzt ein Zeitfenster, was hoffentlich groß genug ist, um das zu grob 70% überalterte Miniaturenportfolio durch neue Minis zu ersetzen. Zudem testet GW grade (sichtbar an den AoS-Releases), wieviele Basteloptionen notwendig sind - Easy-to-build, KlickFix für Charaktermodelle...worin besteht der goldene Mittelweg aus "Monopose sieht lahm aus" und "zu komplex zum Basteln" und wann meutern die Kunden, weil die Massenarmee aus 50 immer gleichen Fiffis besteht.
Verdopplung der Fertigungskapazität - zwei, drei Jahre noch, dann ist das nervige "Online nicht auf Lager" hoffentlich vorbei.Manufacturing
We have accelerated our investment in manufacturing capacity during the year as well as improved our logistics and distributionservice levels. These will, alongside our investment in people and technology, lay the foundation for future volume growth. In theyear we purchased two acres of land at the cost of £1.7 million next to our HQ in Nottingham and later this year will haveredeveloped this site to increase our manufacturing capacity as well as improve our R&D capabilities. The total capital cost ofthis new facility including the purchase of the land will be approximately £9 million.
Our manufacturing investment included doubling the number of plastic injection moulding machines as well as flexing up our average production staffing levels from 143 to 198 at our HQ site in Nottingham. Production payroll costs have increased by£2.0 million to £5.9 million; as a percentage of Group revenue they have increased from 2.5% to 2.7%.
Ist auch logischer, die ollen Kamellen über Bord zu kippen und sich auf Neues zu konzentrieren.Eine Komplettüberarbeitung der Miniaturenrange halte ich aber für ausgeschlossen 🙂 [...] Ihre Kapazitäten hatte GW zuletzt ausgeschöpft.
https://i.imgur.com/3R1iMeD.jpg
https://i.imgur.com/yn3wnMY.jpg
https://i.imgur.com/obSIoFw.jpg
Die mal Vorweg genommen: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich keine neuen Orkmodelle brauche (außer evtl. große Charaktermodelle und neue Fahrzeuge). Mittlerweile habe ich genügend Minaturen und vorallem Bitz zur Hand, die dafür sorgen, dass ich mir alles selber bastle. Das tue ich dann auch meist (das WE fange ich mit der Bemalung meines Gorkanauts an, komplett mit Mekpiloten inkl. Schalthebel vom Trukk). Daher hoffe ich eher auf neue Eldarmodelle, da Umbauten in diesem Bereich eher was für Profis sind.
DENNOCH: Gerade für Neulinge sind neue Püppies ein Muss. Wenn man sich dann mit den komischen Resinmodellen rumschlagen muss, kann ich den Unmut schon verstehen. Aber ich denke auch, dass da eher auf neue Modelle gesetzt wird. Schwestern, Ynnari, Genesteler Cult und evtl. neue Völker. Aber bei Orks bin ich einfach optimistisch...sind eben Orks, die sind zum basteln da 😀
Allein die HQ's zeigen, wie GW die Orks vernachlässigt. Die SM-Spieler haben für fast jede Furz-Option mehrere Modelle.
Ich weiß nicht, ich weiß nicht....Orks und "gut verkaufen"....
Da sind zum einen die nicht vorhandenen Modelle wie BigMek auf Bike, Warboss auf Bike, BigMek mit KFF, Warboss zu Fuß, Warboss zu Fuß mit Big Choppa...wer neu einsteigt, will schnell die geilen Minis auf den Tisch kriegen. Der will nicht erst zehn, fünfzehn Boxen diverser Minis haben, um sich die coolen Dinger zu kitbashen oder wie Don Currywurst die AoS-Brutes umbauen. Auch dass gute Einheiten - Lobbas, Buggies, Tankbusta - nur als uralte Minis zu haben sind, schreckt eher ab.
Orkspieler, die länger dabei sind und ihre Armee zum Herzensprojekt erhoben haben, kaufen meiner Ansicht nach weniger Orkbausätze. Nein, die kaufen sich quer durchs komplette Sortiment, um den besten Kitbash haben zu können. Da kommt n Blood Bowl-Oger zum Einsatz, der ne Riesenaxt vom Dämonenprinzen schwingt und sich in Panzerungen diverser anderer Dreads kleidet - Count As "Warboss mit Big Choppa", ist aber kein Stück Ork-Mini drin.
Neueinsteiger, die gerne Orks spielen würden, gucken in die Röhre. Für die gibts eben nur Ghazzi als Megarüstungsboss oder Umbauten aus der Meganobz-Box (die, finde ich, für nen Warboss von Welt zu popelig sind) oder Grukk Facerippa samt Nob-Bodyguards.
Und wie isses mit den ganzen Squiggs? Die sind ja jetzt als Modell darzustellen - hat GW aber nicht im 40k-Ork-Angebot.
Es sind überall kleine bis mittelgroße Stolpersteine im Weg, bevor Orks als "gut verkaufend" gelten dürften. Von den Index-Regeln muss man garnicht erst anfangen...
.... Also vor allem viele HQs und hoffentlich neues Spielzeug.
...oder sehr viel weniger Einträge und Optionen im Codex, wie schon andere Bücher zuvor!
Mir ist aktuell kein Volk bekannt, welches im Codex weniger Optionen hatte, als vorher mit dem Index.
Dämonen haben Herolde auf Mounts in vielen Fällen gestrichen bekommen - da es da keine aktuellen Modelle für gibt.Zum Beispiel? Mir ist aktuell kein Volk bekannt, welches im Codex weniger Optionen hatte, als vorher mit dem Index.
volle Kanne dagegen.ja Bitte wieder zurück zu den alten Namen ! "Orks" hat jeder aber SPACE Orks nennen sich nur die Richtigen Bosse.
mich nervt das auch... aber andererseits weiß von uns ja keiner ob das nicht evtl besser ist. Schliesslich könnte sich GW auch extra Zeit nehmen wollen für diesen Release.Geht mir leider ähnlich...
Immer mehr zeuch kommt raus obwohl das Main game noch nicht fertig ist.. Mich nervt es extrem
Ich sehe es schon kommen, Chappter Apporved kommt vor dem Orks dex, dann passt von Dex was nicht und wir können wieder 1 Jahr auf CA 2019 warten bis es Punkte anpassungen gibt.:sad:
...oder sehr viel weniger Einträge und Optionen im Codex, wie schon andere Bücher zuvor!