Es ist auch am Richter zu entscheiden, ob die psychische Störung Mollaths im Zweifel eine dauerhafte Zwangseinweisung voraussetzt, oder aber vielleicht eine wöchentliche Therapie ausreicht etc. Eine psychische Krankheit lässt sich halt leider nicht mit 0 oder 1 klassifizieren, aber mir ist schon klar, worauf du hinaus wolltest.Man muss dann nur dafür sorgen, dass die korrekte Diagnose am Ende für die korrekte richterliche Entscheidung sorgt. Da hast du dann natürlich Recht, für eine solche Entscheidung ist Menschenkenntnis und ähnliches wichtig, um zum Beispiel Falschaussagen zu erkennen.
Selbiger sagte aber, dass die Modelle die zB die Physik benutzt überarbeitet werden müssten, da sie 80% des Universums mit unbelegter Dunkler Materie erklären würden. So viel dazu. 😉 Vor knapp 100 Jahren dachte man auch noch, man könne Vergewaltiger an ihren Ohrläppchen erkennen und Mörder an ihren Augenbrauen. Das war statistisch als belegt geglaubt. Ebenso hat man die vermeintlich niedere Intelligenz und Zänkischkeit des Weibes wissenschaftlich untermauert. Sicherlich ist die Naturwissenschaft heute auf einem ganz anderen Level, dennoch wird es immer Fälle geben, in denen als sicher geglaubte Punkte revidiert werden müssen und sehr vieles ist auch unklar, kann noch nicht zu 100% belegt werden und beruht auch auf Vermutungen, bzw. es fehlt die nötige Technik. Auch ein Punkt weshalb ich Neurowissenschaft in bestimmten Erkenntnissen eher kritisch beäugen würde. Viel Ableitung funktioniert hier über Versuche mit einem kleinen Probandenkreis, ist also im Prinzip auch bloß Statistik und Statistik ist keine Naturwissenschaft.Die Sache ist doch die: es gibt oft sehr wohl einen "Konsens", also eine Lehrmeinung der 95%+ der entsprechenden Fachleute anhängen. Nur wird es vollkommen ignoriert wenn es nicht in die gewünschte Ideologie passt.
Beispielsweise gab es etwa um Ende der 90er den Versuch mit ich glaube... 50 (?) Probanden, der belegt haben soll, dass Menschen eine natürliche Veranlagung zur Gewalt haben. Man gab ihnen einen Knopf, der angeblich mit einem anderen Menschen verbunden war und dessen Schmerzrezeptoren stimulieren sollte. Die Probanden haben den anderen Menschen nun Fragen gestellt und bei einer falschen oder unbefriedigenden Antwort sollten sie Schmerzreize auslösen. Manche gingen sogar soweit, tödliche Schmerzreize auszulösen. Dabei wurden Gehirnströme gemessen um das aggressive Potential zu testen. So ein Versuch bleibt immer ein Versuch. Jedem Probanden ist klar, dass da nicht wirklich jemand sterben kann, wenn er auf den Knopf drückt... man steht unter Versuchsstress, glaubt man müsse gewisse Erwartungen erfüllen etc. etc. So etwas verfälscht Ergebnisse. Auch naturwissenschaftliche. Das Ergebnis des Tests gilt lange Zeit als sicher, wurde erst später angezweifelt und schließlich sogar revidiert. Zu dem ganzen Thema ist Wolf Singers Buch "Ein neues Menschenbild" übrigens sehr interessant... auch wenn es schon aus den frühen 2000ern stammt, also nicht mehr wirklich aktuelle Relevanz hat.
Nichtsdestotrotz hat SdK auch recht, wenn er behauptet, dass Quellen selektiv betrachtet und gewertet werden, aber das ist nur menschlich. Wenn ich von einer Sache überzeugt bin mag mir meine eine Quelle reichen, auch wenn 1000 dagegen sprechen. Oder wie mir mal eine Frau in einer Diskussion über Genderkram sagte "Die Statistik stammt doch zu 100% von einem Mann." Egal. Weiter im Text.
Die Vorstellung des Gemeinwohls variiert, wird von vielen Einflussfaktoren geleitet und ist äußerst subjektiv, je nach demografischen Faktoren, geografischen Faktoren, ökonomischen Faktoren etc. Jemand der einmal die Woche aus beruflichen Gründen zB nach Stuttgart fliegt wird wohl wollen, dass Tegel geöffnet bleibt. Jemand der das aber nicht tut und in der Einflugschneise wohnt, wird wohl wollen, dass der Flughafen geschlossen wird. In solchen Fällen werden dann natürlich "unabhängige" Experten aus zB naturwissenschaftlichen Kreisen herangezogen, da sie vermeintlich am ehesten objektiv sind. Außerdem brauchen auch Zeitungen ihre Quellen und Studien werden halt von Wissenschaftlern erstellt. Das müssen nicht zwingend Naturwissenschaftler sein, dass können auch Marktforschungsinstitute sein oder Sozialwissenschaftler. Menschen halt, die Statistiken erheben. Natürlich bilden diese wissenschaftlichen Fakten die Basis für Gesetze und Entscheidungen von Politikern, schließlich entscheiden die nicht pur aus der Luft gegriffen (bzw. sollten sie nicht). Aber eine einzelne Studie reicht nun mal nicht aus, da müssen mehrere verglichen werden, dass gilt auch für naturwissenschaftliche Quellen, da wie bereits erwähnt, ein Physiker der sich auf Solarzellentechnologie spezialisiert eine andere Meinung und Studie haben wird, als ein Atomphysiker. Der Politiker braucht beide Seiten (bzw. alle verfügbaren) um daraus eine Entscheidung abzuleiten, die das Allgemeinwohl stützt. Allgemeinwohl heißt an der Stelle, die meisten Leute zufrieden zu stellen. Mein voriges Beispiel zeigt, dass es so gut wie unmöglich ist, alle Interessen zu vertreten. Zum Politiker-Sein gehört aber auch, sich nicht von kurzfristigen Impulsen leiten zu lassen und Strömungen zu erkennen, so wie man es meiner Meinung nach in der Atomausstiegsdebatte hätte handhaben sollen. Drei Monate danach hätte kaum noch wer drüber gesprochen, aber an der Stelle denken Politiker immer zu sehr an ihre Wiederwahl. Die große Schwäche der Demokratie...
Der Punkt ist aber:
Auch Forschung und Wissenschaft ist interessengeleitet, und wenn es uneigennützige sind, sind es dennoch Interessen. Eine Statistik verfolgt in ihrer Erhebung immer einen bestimmten subjektiven Zweck und ist, genau wie jedes naturwissenschaftliche Ergebnis, niemals ohne Skepsis zu schlucken. Der Atomphysiker wird Atomtechnik toll finden, sonst hätte er sich wohl kaum für das Fachgebiet entschieden oder?
Edit: Wenn ich meine, man muss auch naturwissenschaftliche Ergebnisse anzweifeln, meine ich nicht, dass ich mir unsicher bin ob ich tatsächlich Herz, Nieren und Leber besitze. Aber auch 3 Ärzte können zu 3 unterschiedlichen Diagnosen haben und 3 unterschiedliche Physiker können 3 Meinungen bezüglich bestimmter Modelle haben. Bevor man das noch gegen mich ins Feld führt 😉
Zuletzt bearbeitet: