Interessante Diskussion. Wie umweltschädlich, bzw wie groß ist eigentlich der CO2 Fußabdruck wenn ich mir Miniaturen bestelle?
Lustigerweise ist die Bestellung und Lieferung weniger CO2 Intensiv als wenn Du in eine Ladenlokal gehst. Zumindest war das vor ein paar Jahren noch so. Da inzwischen mehr elektrisch zugestellt wird als früher, dürfte das immer noch so sein.Interessante Diskussion. Wie umweltschädlich, bzw wie groß ist eigentlich der CO2 Fußabdruck wenn ich mir Miniaturen bestelle?
Muss man einen Kommentar wirklich so beginnen? 🙄
Aber schön das du uns allen ein Ablassbrief erteilst, zu tun und zu lassen was wir möchten.
Ökologisches Bewusstsein is also irrelevant, warten wir also auf die Gesetze, die es in absehbarer Zeit bei der aktuellen Politischen lage nicht geben wird.
Tatsächlich gar nicht. Aber es ist ein bisschen "witzig", dass man hierzulande mit dem "wir können nichts tun weil China"-Argument um die Ecke kommt und dort prozentual mehr Elektroautos zugelassen werden als hier. ?Findest Du?
Das ist aber eine Milchmädchenrechung. Die Produktion des neuen Kühlschrank erzeugt auch erstmal ordentlich CO2 (von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur eigentlichen Produktion und Transport). Ist der alte noch in Ordnung, kann es sinnvoller sein den weiter zu nutzen, trotz höherem Verbrauch, erst recht, wenn man Zugriff auf CO2 neutralen Strom hat. Mit der Umwelt- und Klimathematik wird auch viel Geschäft gemacht, welches gut klingt, das Gewissen anspricht, unterm Strich aber nichts bringt, oder gar schädlicher ist, als das Produkt oder die Dienstleistung gar nicht zu konsumieren.Für's Gewissen kann jeder machen was er möchte. Aber wenn ein neuer Kühlschrank sich selbst innerhalb von 3 Jahren refinanziert, weil er weniger Strom verbraucht, kaufen den mehr Menschen.
Sowas wird nun Mal von der Politik festgelegt, bzw die Rahmenbedingungen dafür geschaffen.
Ganz andere Frage. Die Minis werden in England produziert und GW investiert in neue Produktionskapazitäten, da dürfte es also besser werden. Erhitzung und Formenbau waren theoretisch CO2 Neutral möglich, aber das ist vermutlich noch Zukunftsmusik.Und wie sieht es mit der Herstellung der Miniaturen aus? Und so weit ich weiß werden die Bücher ja noch immer in China gedruckt. Wäre für die Zukunft schon sinnvoller, den Printvorgang in Europa durchzuführen.
Resin ist aktuell nicht recyclebar. Netznutzung ist nur dann CO2 Neutral wenn wir 100% Erneuerbare Energie verwenden und das Weltweit.Ich habe mir schon oft gedacht, EIGENTLICH (in einer optimalen Welt) sollte GW nur noch STLs verkaufen, und die Bücher nur noch digital anbieten.
zB schmeisse ich unzählige Bits immer weg, weil ich sie weder brauchen noch verkaufen kann. Dazu kommen noch Gussrahmen, Plastikhüllen für Bases, die Verpackungskartons, Plastik für die Verpackungskartons. Alles viel zu viel Müll.
Natürlich glaube ich nicht, das GW jemals auf diesen Weg einschwenken wird.
Im Endeffekt haben es doch die Konzerne in der Hand, die Umwelt massiv zu entlasten. Nur der Wille dazu fehlt.
Unsere hatte sich wirklich merklich verringert, nachdem wir komplett auf LEDs,Schaltsteckdose(kein Standby) und A-AA Geräte umgestellt hatten.Gab am Jahresende ein ordentliches Guthaben.. Ich habe noch nie von jemandem gehört, dass sich seine Stromrechnung merklich verändert hat, nachdem er ein neues elektrisches Gerät, mit geringerem Verbrauch, gekauft hat.
Bloß weil jemand doofe Argumente bringt muss man denen ja nicht folgen. Man könnte im Gegenteil klar machen warum es ein doofes Argument ist ?.Tatsächlich gar nicht. Aber es ist ein bisschen "witzig", dass man hierzulande mit dem "wir können nichts tun weil China"-Argument um die Ecke kommt und dort prozentual mehr Elektroautos zugelassen werden als hier. ?
"Interessante" Sichtweise. Ist halt die gleiche Kerbe wie, alle anderen machen das so, warum sollte ich es anders machen? Kurz: kein gutes Argument. So lange nix zu machen bis ein Regilarium um die Ecke kommt, kann man machen, ist aber Scheiße.Dieses Konzept von "fang bei dir selber an" ist zwar stellenweise korrekt. Aber es ist eben auch ein netter Verbündeter der Öllobby. Nicht umsonst kommt der CO2-Fußabdruck-Rechner 2004 von BP gelaunched. Man kann sich mit der Argumentation natürlich auch vor Regularien schützen.
Wo AFD? Das erwähnte ich genau wo?@Haakon ,schön dass Argumente gleich in die AFD-& Öllobby Nische verschoben werden, wusste bisher gar nicht dass der "National Geographic" für die AFD arbeitet.Der nannte das Verhältnis von CO2 einsparen/produzieren und die Gesamtauswirkung allerdings im Zusammenhang mit den USA, ich war dann mal so frei es auf Deutschland runter zu brechen.
Ab welcher Antwort wärst du dann zufrieden gewesen? Hätte dir ein: "Sehr gute Idee, kümmere dich mal darum?" besser gefallen?Letztens meine Chef gefragt, warum es bei uns keine Brandschutzübungen gibt. Antwort, dafür gibt es keine Vorschrift weil der Betrieb zu klein ist. Meine Antwort war deftig wie Du Dir denken kannst.
Die Person hat ernsthaft behauptet, Deutschland kann allein das Klima retten? Hab ich das jetzt richtig verstanden? Oder ging's da um die Idee mit Klimatechnik aus D die in die Welt verkauft wird das ganze anzupacken und uns unendlich wohlhabend zu machen?@Naysmith ,hab ich niemandem in den Mund gelegt,kam aus dem eines Stadtverordneten bei einer Vorort Begehung anlässlich der Planung eines neuen Radweges.
Deutlich. Ja.Ab welcher Antwort wärst du dann zufrieden gewesen? Hätte dir ein: "Sehr gute Idee, kümmere dich mal darum?" besser gefallen?
Naja, dann könnte man doch einen Plan vorlegen, nachdem du das als mündiges Geschöpf selber anstößt. Eine gewissen Hartnäckigkeit hast du ja. 😛Deutlich. Ja.
Lustig, dass du das in Richtung Mündigkeit interpretierst. Du kennst deinen Chef besser als ich, aber eine gewisse Verantwortung scheint er ja zu haben. Und dazu gehört es eben auch, Prioritäten zu setzen. Wenn seine da anders sind als deine, kannst du es ja mit überzeugen, statt mit einer "deftigen Antwort" zu versuchen.Letztens meine Chef gefragt, warum es bei uns keine Brandschutzübungen gibt. Antwort, dafür gibt es keine Vorschrift weil der Betrieb zu klein ist. Meine Antwort war deftig wie Du Dir denken kannst.