Der Stammtisch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ebenso wie auch die Frage nach der tatsächlichen Relevanz der toten Vögel durch Windkraftanlagen ja noch nicht beantwortet ist. Zumindest ich hab da weniger Probleme mit dieser Energieerzeugung als bei Russen-Gas, Braunkohle und Atomkraft.

Due Vögel sind generell doch jeden egal. Hauskatze töten Millionen und wenn sich das Klima zu sehr verändert sterben die eh aus. Dann opfere ich lieber Vögel die zu blöd sind um gerade aus zu schauen.
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Dragunov 67
Etwas schräger Vergleich.

Nehmen wir doch einen der zum Forum passt.

Wenn wir alle auf GW Modelle verzichten würden,
weil deren Produktion sehr Ernegieintensiv und auf Fossile Ressourcen angewisen ist.
Und wir stattdssen Miniaturen aus Papier falten, weil das ein Nachwachsender Rohstoff ist und das Mikroplastik Problem damit nicht besteht.
Würde GW trotzdem weiterhin Miniaturen verkaufen.
Vermutlich wäre das wegbrechen des deutschen Marktes garkein so ein großes Problem für die.
Gibt ja noch genug Märkte auf die GW nicht vorgestossen ist, und mit dem baldigen Amazon Deal sind die Produktionskapazitäten ohnehin knapp.

Aber hey, immerhin haben wir jetzt mir spaß mit Origami.
Und können uns den anderen gegenüber Moralisch überlegen fühlen.
Yay...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn sich das Klima zu sehr verändert sterben die eh aus. Dann opfere ich lieber Vögel die zu blöd sind um gerade aus zu schauen.
Schön das daß für alle Arten gilt,auch für den Primaten Homo Sapiens.?

Was war denn das Resultat dieser Kontrolle? Wurde die Anlage, weil zu brandgefährlich zurückgebaut oder darf die doch weiter betrieben werden?
Wenn ich bei wiki lese, dass Kunststoff ne
Es ging nicht um die Anlage selbst, sondern um die Lagerung von Hilfsstoffen .Es fiel nur auf, als viele der Anwesenden plötzlich sehr warme Füße hatten.
Durch die vielen Waldbrände der letzten Jahre in unserer Gegend wird halt auch auf so was geachtet.?

Ebenso wie auch die Frage nach der tatsächlichen Relevanz der toten Vögel durch Windkraftanlagen ja noch nicht beantwortet ist
Die Frage der Relevanz kann ich auch nicht beantworten, allerdings sieht es vor Ort nicht besonders umweltfreundlich aus.
Ist natürlich etwas anderes, wenn man schön irgendwo in der Stadt im mit Ökostrom gekühlten Büro oder der Wohnung sitzt oder sich stattdessen vor Ort mal eine Baustelle für Windräder vor und nach dem Bau ansieht.
...und dann noch das Märchen mit den bösen Katzen, wesentlich mehr Tiere stehen wegen modernem Hausbau/Sanierung und inversiver Arten auf der schwarzen Liste bzw dem Fällen alter Straßenbäume um Platz für Parkplätze und ähnliches zu machen.
Mandelmilch statt Kuhmilch ist übrigens auch nicht wirklich so gut für die Umwelt wie allgemein angenommen, zumindest nicht wenn man als Pflanze/Tier in bestimmten Tälern in Kalifornien überleben möchte.

Und können uns den anderen gegenüber Moralisch überlegen fühlen.
..sehe ich persönlich als den Hauptgrund für das alles und keine ernsthaften Ambitionen wirklich was auf den Weg zu bringen.
 
  • Like
Reaktionen: Komplimentär
..sehe ich persönlich als den Hauptgrund für das alles und keine ernsthaften Ambitionen wirklich was auf den Weg zu bringen.
Der Grund müsste neben den Fakt das uns die steigenden Temperaturen noch richtig Probleme machen, eigentlich reichen.

Aber in meinen Augen fühlt sich Klimaschutz für viele Menschen genau so an, wie ich es versucht habe mit meinen gleichniss darzustellen.
Ne Kollegin von mir fliegt das 2. mal nach Japan.
Andere Kollegen fahren gerne auf Ihren Bike am Sonntag durch die Gegend usw.

Wenn es wirklich das in den Gartenscheissen wäre.
Wäre ja Klimaschutz offentsichlich nicht so ein Problem.
Aber Klimaschutz bedeutet halt echten verzicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging nicht um die Anlage selbst, sondern um die Lagerung von Hilfsstoffen .Es fiel nur auf, als viele der Anwesenden plötzlich sehr warme Füße hatten.
Durch die vielen Waldbrände der letzten Jahre in unserer Gegend wird halt auch auf so was geachtet.
Ja, und auch für Hilfsstoffe gibt es ja Temperaturen, die bei der Lagerung nicht überschritten werden dürfen. Und "warme Füße" bekomme ich im Sommer auf der Straße auch.
Nochmal: Du bist ja irgenwie vom Fach, deswegen will ich als Laie da nicht zu sehr auf den Putz hauen. Aber wenn Du erst was von 70 Grad schreibst, und dann Waldbränder erwähnst, dann suggerierst Du ja Gefahren durch Solaranlagen, die ich aus meiner Sicht noch nicht so richtig nachvollziehen kann. Gehört habe ich von kausal deswegen eingetretenen Schäden jedenfalls noch nichts.

Die Frage der Relevanz kann ich auch nicht beantworten, allerdings sieht es vor Ort nicht besonders umweltfreundlich aus.
Das glaub ich Dir! Dass man an so einem Problem arbeiten muss, liegt auf der Hand. Es erstaunt aber schon, was für Leuten bzw. Politikern (damit meine ich nicht Dich!) auf einmal ein Herz für Vögel entwickeln oder wem auf einmal das angebliche "Austrocknen der Natur" wichtig ist. ?

Ich finde Deine Gegenargumente in Bezug auf Wind- und Solarenergie wenig durchschlagend, wenn man sich die Risiken/Nachteile/Auswirkungen der übrigen relevanten Energien vor Augen führt, nix für Ungut.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
Leute, ihr könnt hier wegen dem Klimawandel diskutieren wie ihr wollt. Es bringt nichts. Unser komplettes Wirtschaftssystem müsste, global, umgekrempelt werden?. Das wird nicht passieren, außer wir wären bei Star Trek. Die Leute fliegen trotzdem nach Australien in den Urlaub, nach Malta auf eine Technoparty (ja so im Bekanntenkreis erlebt) oder zum Burning Man.
Wie schon geschrieben, man sollte versuchen seinen eigenen CO2 Abdruck so gering wie möglich zu halten und das war es.
Ich empfehle mal das Buch "Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft" von Ted Kaszinsky. Seine Methoden waren mehr als fragwürdig aber ganz unrecht hat er nicht.
Außerdem halte ich die Menschheit für das dämlichste (mich eingeschlossen) was jemals existiert hat.
 
Aber Klimaschutz bedeutet halt echten verzicht.
Daran hapert es hauptsächlich und zwar in allen Schichten.
Solange das neueste Handy,Auto, Sneaker wichtiger ist und sich damit oder mit um die halbe Welt rangekarrtes Zeug Geld verdienen lässt,ändert sich daran auch nix.
Ich finde Deine Gegenargumente in Bezug auf Wind- und Solarenergie wenig durchschlagend, wenn man sich die Risiken/Nachteile/Auswirkungen der übrigen relevanten Energien vor Augen führt, nix für Ungut
Es sollte kein Gegenargument sein, sondern nur ein Hinweis darauf das nicht alles immer so toll für die Umwelt ist,wie es dargestellt wird.
Ich möchte auch kein Braunkohlekraftwerk mehr in unmittelbarer Umgebung haben oder strahlende Pilze pflücken ,allerdings sollte man bei allen Dingen beide Seiten der Medaille zeigen und nicht nur die hübsche Glänzende.?
will ich als Laie da nicht zu sehr auf den Putz hauen. Aber wenn Du erst was von 70 Grad schreibst, und dann Waldbränder erwähnst, dann suggerierst Du ja Gefahren durch Solaranlagen,
Wie schon gesagt, die mögliche Gefahr bestand nicht durch die Anlage selbst, sondern durch Gaskartuschen und wurde von einem Mitarbeiter vor Ort gemeldet.Wir haben dann nur jemand von der Feuerwehr dazugeholt,der nicht allzu begeistert über die Lagerung war und alles weitere veranlasst hat.?
Die Teile sind halt bei uns mitten im Wald gebaut,rundum alles trocken und bis auf die paar Kontrollen kommt da kaum einer vorbei.

Wie schon geschrieben, man sollte versuchen seinen eigenen CO2 Abdruck so gering wie möglich zu halten und das war es.
Genau.?
 
  • Like
Reaktionen: Wildschwein
Wie schon gesagt, die mögliche Gefahr bestand nicht durch die Anlage selbst, sondern durch Gaskartuschen und wurde von einem Mitarbeiter vor Ort gemeldet.Wir haben dann nur jemand von der Feuerwehr dazugeholt,der nicht allzu begeistert über die Lagerung war und alles weitere veranlasst hat.?
Die Teile sind halt bei uns mitten im Wald gebaut,rundum alles trocken und bis auf die paar Kontrollen kommt da kaum einer vorbei.

Schaus Dir doch in diesen konkreten Kontext bitte nochmal das an, was Du in Beitrag Nr. 799 geschrieben hattest. DAS las sich wie eine Warnung vor einer Überhitzungsgefahr von Solaranlagen; jetzt sind wir bei der allgemeinen Lagerung von Gefahrstoffen bei Hochtemperaturen angekommen.

Das ist schon was deutlich anderes, und da sehe ich nicht wirklich nicht, wo man diesen Umstand jetzt konkret als eine Gefahr von Solaranlagen bezeichnen kann.

allerdings sollte man bei allen Dingen beide Seiten der Medaille zeigen und nicht nur die hübsche Glänzende
Hat hier aktuell doch auch keiner gemacht, oder? 😉

Seine Methoden waren mehr als fragwürdig
So kann man einen jahrzehntelangen Terroristen natürlich auch bezeichnen.
Ich persönlich hab grundsätzliche Probleme damit, die uferlosen Ausführungen eines mehrfachen Mörders und Bombenlegers als geistig verwertbar anzusehen. Solche "Manifeste" oder ähnliche Ergüsse kommen mir grundsätzlich nicht ins (intellektuelle) Haus....
 
  • Like
Reaktionen: Fauk und Naysmith
Wir sind eine von der Evolution erschaffene Spezies. Jedes Exemplar war "besser" auf die Bedingungen angepasst als das vorher.

Warum sollten wir bei technischer Entwicklung anders vorgehen können?

Der Anspruch das alte schlechte, durch das perfekte Neue zu ersetzen ist für uns nicht erfüllbar. Aber etwas schlechtes durch was besseres zu ersetzen (auch wenn es immer noch nicht perfekt ist), ist besser als es nicht zu tun.

@Dragunov 67 Deine letzen Beiträge lasen sich alle ein wenig Richtung, besser nicht das halbgare machen, sondern erst wenn es perfekt ist. So funktioniert Entwicklung aber nicht.

Das Gesamtsystem ist zu Komplex, als das wir es erfassen könnten, also müssen wir handeln und lernen und weiter anpassen. Das ist die einzige Chance auf Überleben die existiert. Dauert halt, wissen wir ja die Welt ist alt, nur Geduld, wir werden es eh nicht miterleben.

cya
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
Und mit Verlaub, kein Politiker hat jemals behauptet wir Deutschen konnten die Welt durch unser Klimaverhalten retten. Das ist eine dumme Unterstellung die aus der AFD kommt.

Genausowenig wurde jemals behauptet, dass Wind und Solar Energie der Weisheit letzter Schluss sind. Aber es ist die beste Alternative die aktuell in den nötigen Mengen zur Verfügung steht.

cya
 
Naja gut, was durch die Erwärmung mit dem Tierreich passiert kann jeder berichten der seit, sagen wir ca 24 Jahren Motorrad fährt.
(Bevor jetzt einer kommt der weiß wie alt ich bin, aufm Dorf war n Führerschein mehr so ne Idee, weniger ne Vorschrift ?)

Früher musste ich praktisch nach jeder Runde das Visier putzen, den Käferfriedhof entfernen.
Am besten Putzzeug dabei haben.

Fahre ich jetzt in derselben Gegend rum reicht oft schon jede zweite Tour mal feucht drüber wischen.
Ich glaub das tötet bedeutend mehr Vögel und Fledermäuse, die fressen das Zeug nämlich ?

Und jetzt schieß ich mich ins gesellschaftliche Abseits, solange Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl in Städte rein fahren, und der Inlandsflug von Dortmund nach Berlin günstiger ist als ne ICE Fahrt, solange Lokalpolitiker den NIMBY-Zug hypen sobald innerhalb von 25km Umkreis zur Heimatgemeinde n Windrad gebaut werden soll, solange fahr ich meinen alten Benz weiter, gönn ich mir meine Wochenendtour mitm Mopped.

Zuhause ist dann alles auf Energiesparen getrimmt, tut ja nicht nur dem eigenen Geldbeutel gut.
Essen kommt möglichst aus der Region, Rind aus Südamerika ist eh nicht mehr das was es mal war, und wenn dann mal Strecke gemacht werden muss, Bahn, oder der sparsame Diesel.

N E-Auto kann ich mir nicht leisten, bzw. will ich nicht, am ollen Verbrennermotor kann ich selber schrauben, das macht zum einen Spaß, zum anderen ist es günstig, und ich weiß dass es vernünftig gemacht ist.
Kleine Anekdote am Rande, wenn meine Frau nicht wüsste worauf man beim Bremsenwechsel so achten muss wäre sie letztes Jahr ohne Bremsflüssigkeit mit dem Firmenwagen aus der Vertragswerkstatt gefahren.

@Haakon China macht in Sachen Elektroauto auch einiges anders, besser als die deutsche Politik, da wird nicht groß "bestraft" wer nen Verbrenner fährt, E-Autos, sowohl die Hersteller als auch die Kunden, werden vom Staat subventioniert, die Ladeinfrastruktur ausgebaut wie wahnsinnig.
Subventionen gab's in Deutschland auch mal, hat sogar MICH verleitet mal für zwei Jahre ne Zoe zu fahren ^^
 
Deine letzen Beiträge lasen sich alle ein wenig Richtung, besser nicht das halbgare machen, sondern erst wenn es perfekt ist. So funktioniert Entwicklung aber nicht.
Nicht wirklich, sondern nach "..nicht auf dem erreichten ausruhen.."und ".. auf der Stelle treten..",es gibt auch bei Solar und Windanlagen schon Anlagen die weniger inversiv sind und auch schon in anderen Ländern mit Erfolg umgesetzt werden .Da fällt für mich auch das :
Das ist schon was deutlich anderes, und da sehe ich nicht wirklich nicht, wo man diesen Umstand jetzt konkret als eine Gefahr von Solaranlagen bezeichnen kann.
mit hinein,das sind mehrere 100qm, auf denen kein Halm wächst und kaum was "kreucht und fleucht", wäre mir vorher halt nicht so aufgefallen.
Es gibt sicher sinnvollere Methoden als Umwelt zu zerstören um "Umwelt zu retten". Darin sehe ich tatsächlich eine Gefahr.Kombi/Mehrzweckbau in Städten wird aber nicht so subventioniert wie ein Neubau "in der Heide".Da sind andere Länder schon wesentlich weiter. Allerdings geht es den Initiatoren meist weniger um die Umwelt als eher um EU Förderung,anders kann man sich das Abholzen von gesunden Wäldern für Solar und Windanlagen kaum erklären .
Und mit Verlaub, kein Politiker hat jemals behauptet wir Deutschen konnten die Welt durch unser Klimaverhalten retten.
Vielleicht nicht auf Bundesebene, generell würde ich die Hand dafür nicht ins Feuer legen.?
@Gigagnouf , ähnliche Erfahrungen hier und deshalb bleibt es bei Skepsis,vor allem wenn man die "Strommühlen" tagelang im Leerlauf sieht.?
Komisch nur, dass diese "bösen Chinesen" prozentual mehr Elektroautos zulassen als wir.
Könnte auch daran liegen, daß prozentual mehr Lademöglichkeiten gebaut werden.Aktuell bei uns in der ca 18k Einwohner Kreisstadt 4 verfügbare Ladesäulen, davon frei? 0,lt App(hatte ich wegen Werkstatt Ersatz noch drauf).
So etwas meine ich mit "zu ende denken".
 
Etwas schräger Vergleich.

Nehmen wir doch einen der zum Forum passt.

Wenn wir alle auf GW Modelle verzichten würden,
weil deren Produktion sehr Ernegieintensiv und auf Fossile Ressourcen angewisen ist.
Und wir stattdssen Miniaturen aus Papier falten, weil das ein Nachwachsender Rohstoff ist und das Mikroplastik Problem damit nicht besteht.
Würde GW trotzdem weiterhin Miniaturen verkaufen.
Vermutlich wäre das wegbrechen des deutschen Marktes garkein so ein großes Problem für die.
Gibt ja noch genug Märkte auf die GW nicht vorgestossen ist, und mit dem baldigen Amazon Deal sind die Produktionskapazitäten ohnehin knapp.

Aber hey, immerhin haben wir jetzt mir spaß mit Origami.
Und können uns den anderen gegenüber Moralisch überlegen fühlen.
Yay...

Was ein Schwachsinn. Der Verbrauch von einzelnen ist für das Problem ignorierbar. Große Hebel, welche nur die Politik setzen kann, können jedoch Dinge verändern.

Und jetzt schieß ich mich ins gesellschaftliche Abseits, solange Kreuzfahrtschiffe mit Schweröl in Städte rein fahren, und der Inlandsflug von Dortmund nach Berlin günstiger ist als ne ICE Fahrt, solange Lokalpolitiker den NIMBY-Zug hypen sobald innerhalb von 25km Umkreis zur Heimatgemeinde n Windrad gebaut werden soll, solange fahr ich meinen alten Benz weiter, gönn ich mir meine Wochenendtour mitm Mopped.

Das sind schöne Beispiele für Sachen die politisch geregelt werden müssten.
Auf unser schönes Hobby bezogen zum Beispiel, dass GW gezwungen wird leichter wieder verwertbares.

Der ganze Fokus auf den Individuellen Verbrauch dient nur als Ausrede, weil es immer jemanden gibt der mehr verbraucht und man selbst Nichts ändern muss.
 
Könnte auch daran liegen, daß prozentual mehr Lademöglichkeiten gebaut werden.Aktuell bei uns in der ca 18k Einwohner Kreisstadt 4 verfügbare Ladesäulen, davon frei? 0,lt App(hatte ich wegen Werkstatt Ersatz noch drauf).
So etwas meine ich mit "zu ende denken".
Kannst du nun natürlich planwirtschaftlich regeln. Oder man schafft Bedingungen unter denen die Wirtschaft das erledigt. Dafür braucht es Ansagen. Da wurde, wenn man den Aussagen glauben kann, genau das von einigen Autoherstellern gefordert.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Oder man schafft Bedingungen unter denen die Wirtschaft das erledigt
Für die Stadt sehe ich da trotzdem mehr Chancen als auf dem Land.
Meine eigene Erfahrung war da eher untererwältigend ,vor allem wenn der Arbeitsweg davon abhängig ist . Auftraggeber hatte zwar Ladesäulen, allerdings nur für "Employees" nicht für "Contractors".?
 
Was ein Schwachsinn. Der Verbrauch von einzelnen ist für das Problem ignorierbar. Große Hebel, welche nur die Politik setzen kann, können jedoch Dinge verändern.
Muss man einen Kommentar wirklich so beginnen? 🙄
Aber schön das du uns allen ein Ablassbrief erteilst, zu tun und zu lassen was wir möchten.
Ökologisches Bewusstsein is also irrelevant, warten wir also auf die Gesetze, die es in absehbarer Zeit bei der aktuellen Politischen lage nicht geben wird.
 
Komisch nur, dass diese "bösen Chinesen" prozentual mehr Elektroautos zulassen als wir.
Findest Du? So weit ich weiß brauchst Du da vom Staat ne kostenpflichtige Genehmigung um ein Auto kaufen zu dürfen. Wenn das E-Car, da schneller und günstiger geht (was als Anreiz eingerichtet werden kann) ist das doch völlig klar. Wird hier doch genau so sein, wenn wieder staatliche Subventionen in die E-Mobilität der Einzelpersonen fließen ?‍♂️. Da sehe ich nix seltsames. Planwirtschaft und Richtungsvorgabe durch steuernde Elemente sind in meinen Augen jedenfalls was anderes. Und irgendwas machen die Jungs ja wirtschaftlich richtig. Der Wohlstand wächst und Platz 1 in der Weltwirtschaft rückt immer näher. (Wieso, weshalb, warum spare ich mir mal, da schreib ich ja morgen noch).
Nicht wirklich, sondern nach "..nicht auf dem erreichten ausruhen.."und ".. auf der Stelle treten..",es gibt auch bei Solar und Windanlagen schon Anlagen die weniger inversiv sind und auch schon in anderen Ländern mit Erfolg umgesetzt werden .Da fällt für mich auch das :
Ich hab keinen Plan wie Du auf die Idee kommst das sich da irgendwer drauf ausruhen möchte (außer dem erschöpften "Volk" evtl.). Es wird ständig an den Dingen die gebaut werden verbessert. Erst letztens ist in D das größte Windrad der Welt gebaut worden, das dazu auch noch in allen Bereichen effizienter ist als die Vorgänger. Es geht also weiter. Schrittchen für Schrittchen. Ich verstehe Deine Ungeduld, aber anders geht's halt nicht, wie schon gesagt.
Vielleicht nicht auf Bundesebene, generell würde ich die Hand dafür nicht ins Feuer legen.?
Puuuuuuh! Ich würde meine Behauptungen über andere nicht auf Ideen die mir im Kopf rumschwirren (evtl. auch von anderen dort platziert) basieren lassen. Es ist vieles Vorstellbar aber dennoch nicht richtig. Das ohne Beweise zu insinuieren kann man als üble Nachrede auffassen.
Könnte auch daran liegen, daß prozentual mehr Lademöglichkeiten gebaut werden.Aktuell bei uns in der ca 18k Einwohner Kreisstadt 4 verfügbare Ladesäulen, davon frei? 0,lt App(hatte ich wegen Werkstatt Ersatz noch drauf).
So etwas meine ich mit "zu ende denken".
Evtl. hätten da steuernde Elemente aus der Politik geholfen. Die Wirtschaft regelt das offensichtlich nicht alleine.

Was ein Schwachsinn. Der Verbrauch von einzelnen ist für das Problem ignorierbar. Große Hebel, welche nur die Politik setzen kann, können jedoch Dinge verändern.
Diese Aussage ist der wirkliche Schwachsinn. Es gibt keinen einzelnen Verbraucher. Es gibt z.Z. 8.200.000.000 Verbraucher! Da kommt dann ne Menge Scheiße zusammen. Die Politik hat da allerdings nichts zu Kamellen wenn die Leute das nicht mitmachen (Zwangsmaßnahmen lassen wir mal außen vor, so ne Welt will ich nicht).

cya
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.