Der Stammtisch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mobilität ist ein ganz heißes Thema, und ich glaube da wird sich noch extrem viel hin- und herschieben in den nächsten Jahren. Momentan sehe ich für mich eher Verbrenner (egal ob Wasserstoff oder Benzin) und evtl. E-Liquids eher als erste Wahl für mich an, allerdings kann sich das in den nächsten Jahren noch ändern, die Technik bleibt ja zum Glück nicht stehen.
 
  • Like
Reaktionen: Jedit

toyota hats wohl gelöst 😀
und den nexo gibts ja auch noch...

wäre mir lieber als so ne fahrende lithium zelle...
Ladezeiten, reichweite usw.
H-Autos haben alle Vorteile der Verbrenner, und sind CO2-Neutral, in der Herstellung natürlich genausowenig wie alle anderen, aber vertrau mir, das ist die zukunft, zumal dann die Tankstellen nicht sterben, die armen 😉
 
Wasserstoff geht auch ohne Hochdruck, das haben Tests mit einer Wasserstoffpaste gezeigt. Keine Tanks die 700 Bar aushalten müssen (dazu kommt das die Paste auch noch eine deutlich höhere Energiedichte hat, etwa 10 mal so hoch wie bei Batterie in Elektrofahrzeugen) , keine gekühlten Transporte. Die ganze Problematik wird dadurch viel einfacher, wartungsärmer und damit auch kostengünstiger. Bei Wasserstoff ist man in der Entwicklung auch bei weitem noch nicht am Ende der Fahnenstange.
 

toyota hats wohl gelöst 😀
und den nexo gibts ja auch noch...

wäre mir lieber als so ne fahrende lithium zelle...
Ladezeiten, reichweite usw.
H-Autos haben alle Vorteile der Verbrenner, und sind CO2-Neutral, in der Herstellung natürlich genausowenig wie alle anderen, aber vertrau mir, das ist die zukunft, zumal dann die Tankstellen nicht sterben, die armen 😉
Gelöst halte ich für etwas hoch gegriffen aber funktionsfähige Fahrzeuge haben sie auf der Straße und auch ein paar Tankstellen. 😀

Wasserstoff geht auch ohne Hochdruck, das haben Tests mit einer Wasserstoffpaste gezeigt. Keine Tanks die 700 Bar aushalten müssen (dazu kommt das die Paste auch noch eine deutlich höhere Energiedichte hat, etwa 10 mal so hoch wie bei Batterie in Elektrofahrzeugen) , keine gekühlten Transporte. Die ganze Problematik wird dadurch viel einfacher, wartungsärmer und damit auch kostengünstiger. Bei Wasserstoff ist man in der Entwicklung auch bei weitem noch nicht am Ende der Fahnenstange.
IFAM Powerpast du meinst wahrscheinlich das hier von den Kollegen aus Dresden. Ja das ist ziemlich geiles Zeug. Allerdings weis ich nicht ob Magnesium und nicht näher definierte "Metallsalzadditive" Umwelttechnisch wirklich optimal sind und eine vollständige Kosten- oder Energiebilanz wurde auch noch nicht veröffentlicht. Bleibt also abzuwarten aber ich hoffe das sich sowas aus der Richtung für die Zukunft durchsetzt. 🙂

Übrigens sehen "1,6 kWh/kg und 1,9 kWh/Liter" Energiedichte nur gegen Batterien wirklich geil aus. Benzin 12kWh/kg bzw. Diesel 11,8kWh/kg. haben da noch etwas vorsprung was uns die ganze misere ja erst eingebrockt hat. Trotz miserablem Wirkungsgrad kommt man damit immernoch ziemlich weit.
 
Boah, dazu will ich stammtischen!
Ich hasse Papierstrohhalme so sehr! Ich verachte ihre Existenz! Das einzige Andere in der gesamten Schöpfung, das was ich ähnlich geringschätze wie Papierstrohhalme sind möglicherweise Mücken... ??????????
In dem Zusammenhang haben unsere Läden auch angefangen Glasstrohhalme zu vermieten! "Für 50 Cent mehr..." ?

Das gesagt, stimme ich dir allerdings vollumfänglich zu. Verbote sind nützlich und gut.
Das Plastikstrohhalmverbot war richtig. Allerdings bedarf es noch mindestens ein Jahrzehnt Fortschritt in der Papierstrohhalmtechnologie bevor ich beginne diese als Alternative zu respektieren... ?
Bin gerade im Ausland unterwegs und war überrascht, wie gut die Papier-Strohhalme hier sind, deswegen kam ich auf den Punkt.

Metallstrohhalme sind aber auch eine gute Alternative
 
1727177390290.png
 
Die Frage ist doch, wie viel Schaden du bis dahin anrichtest und die zweite Frage ist, wie du es umsetzt. Und da wird halt viel Vertrauen verspielt und rechte Agitatoren springen nur zu gerne da drauf. Nun kann man aus Angst vor Rechten natürlich rechte Politik machen und sich treiben lassen - siehe Bürgergeld, Flüchtlingspolitik usw. oder man macht "vernünftige Sozialpolitik".

Ich weiß, es liegt am Spleen einer Koalitionspartei, dass das scheinbar nicht läuft. Aber wenn die Zielsetzung ist x-tausend Wohnungen zu bauen, dann sollte man sich nicht mit weniger zufrieden geben. Klar, Zinsenanstieg, Baustoffknappheit sind Probleme. Aber wenn man der Meinung ist, dass die Wohnungen gebraucht werden, dann müssen sie eben her. Oder weniger vollmundige Versprechen gemacht werden.

Da braucht man gar nicht auf der Ampel rumprügeln - 2021 hat die GroKo den CO2-Preis aufs Wohnen beschlossen ohne Vermieter zu beteiligen. Heißt, ich, der seine Gastherme die älter ist als ich, nicht ausbauen und wechseln darf, zahle für etwas, worauf ich kaum Einfluss habe. Es sei denn ich suche mir auf dem derzeitigen Wohnungsmarkt eine neue Wohnung.
Lob für die Ampel, wurde angepasst:

Andererseits fragt man sich dann, wie ne SPD sowas in erster Instanz durchwinkt. Das BSW, auch wenn noch viel Zuschreibung und Wunschdenken dazugehört zeigt ja, womit man Erfolge erzielen kann. Sicherlich wird das dann als Populismus abgetan, aber ehrlicherweise macht keine größere Oppositionspartei derzeit was anderes. Die Union profiliert sich auch nur durch "wir machen alles rückgängig".

Durchaus. Jede Energieumwandlung hat einen Wirkungsgrad. Wasser erst zu spalten um es dann zu Verbrennen ist weniger effizient als gleich den Strom zum Fahren zu benutzen.

Irgendwas geht ja auch kaputt, wenn Verbote nicht umgesetzt werden. Da ist ja oft auch ein Sinn dahinter.

Muss aber wirklich zustimmen, dass vieles an Gesetzen nicht gut gemacht ist, war bei der alten Regierung ja auch schon so.
Mein Highlight ist die Cannabis Legalisierung, wie kann man was legalisieren und zeitgleich lächerliche Kampagnen machen wie schlimm der Konsum ist.

Die öffentliche Debatte um das Thema ist sowieso absolut Realitätsfremd. Ich komme aus einem 500 Einwohnerort aus der Provinz und hätte mir ohne Probleme im Ort Cannabis kaufen können. Streng genommen war dass das einzige was man im Ort kaufen konnte.
 
Streng genommen war dass das einzige was man im Ort kaufen konnte.
... dürfte auch hier auf dem Land so sein.?
Läden sind alle dicht,aber Platz für "Grünes" hat fast jeder.
Verarscht kommen sich mit der halbseidenen Legalisierung auch einige vor.
Nicht mal vor einem Jahr haben wir von der Wache noch die "Anti Kiff"Kampagne an Schulen und Ausbildungsstätten unterstützt,tw mit Förderung vom Bund.Ist einfach nur lächerlich.?
Gleichzeitig fliegt zwei Mal die Woche der "Grass-Chopper" der Polizei über Felder und Wälder,Steuergelder bei der Arbeit.?
... @derRayko , Berliner Weiße und mit Blau/Weiß Etikett,das ist schon sehr verdächtig....???
 
aber, während wir uns über die Flaschendeckel, und die anderen Sachen aufregen, die uns "die da oben" in Brüssel auferlegen, greifen BSW und AfD genau das auf, die kleinen Dinge die uns im Alltag wirklich betreffen, und uns ab und an nerven (für drei sekunden, wenn wir versuchen den Deckel gerade aufzusetzen) und bringen das zur Sprache, statt die wirklich wichtigen Themen.

Ein wichtiger Punkt!
"Problemchen" wie der Deckel, ein Veggie-Day, Papierstrohhalme (ich kenne Läden, da gibt es lange Makkaroni als Strohhalm🤢) sind direkt haptisch greifbar/erfahrbar. Da sind Dinge wie Klimawandel (immer noch), Rechtsradikalismus usw. für viele Leute deutlich abstrakter.

Leider geht es dann nach dem Motto: "Was ich nicht selber erlebe, interessiert mich nicht."
Schwierig, mit solchen Bürgern vernünftige und langfristige Politik zu machen...
 
Da sind Dinge wie Klimawandel (immer noch), Rechtsradikalismus usw. für viele Leute deutlich abstrakter.
Wenn ich mir die Sommer heute und vor ca zehn-zwanzig Jahren anschaue kann selbst der größte Ignorant den Klimawandel nicht weg diskutieren.??
Was mir persönlich auf den Sack geht ist dieses "..wir müssen den Planeten retten.." Gesülze.
Dem Planet ist es sch...ßegal was,wann und wie wir es machen,der hat schon ganz andere Katastrophen als den Menschen überstanden.?
Vielmehr sollte auch dem letzten klar werden,daß es nicht um die Zukunft des Planeten, sondern um die Zukunft der eigenen Kinder, Enkel, Urenkel und Ururururenkel geht.?
Das sollte eigentlich auch für den letzten Vollpfosten greifbar und nachvollziehbar sein.
Solange allerdings in Wirtschaft und Politik darauf gespuckt wird weil sich mit dem Gegenteil auch nur ein Cent verdienen lässt, kann "der kleine Mann" allerhöchstens mit dem Geldbeutel bzw Verzicht auf bestimmte Dinge abstimmen und das fällt den meisten sehr schwer.?
 
kann selbst der größte Ignorant den Klimawandel nicht weg diskutieren.

Nicht? Das beobachte ich leider ganz anders:

Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik der Bundesregierung beruht auf bisher unbewiesenen hypothetischen Klimamodellen.


Ich brauche wohl nicht zu betonen, aus welchem Grundsatzprogramm dieser Auszug stammt. Für solche Programme gab es in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ca. 30% der Wählerstimmen. ?‍♂️
 
Die Leute lügen sich selbst die Hucke voll, das die Balken brechen. In allen Belangen.

Aus dem Ernährungsbericht 2024:

Erstaunlich konstant hingegen ist die Antwort auf die Frage, was den Menschen beim Essen (sehr) wichtig ist: Seit 2015 beantworten 98 oder 99 Prozent dies mit „gutem Geschmack“ (2024: 99 Prozent). Das Kriterium „gesund“ steht ebenso traditionell mit je 89 bis 92 Prozent an Platz zwei (2024: 91 Prozent). Frauen legen dabei mit 97 Prozent deutlich mehr Wert auf gesunde Ernährung als Männer (85 Prozent).

Ich weiß ja nicht, wie das bei Euch so aussieht, aber wenn ich einkaufen gehe, kann ich das in den Einkaufswagen nicht sehen.

So scheiden sich dann Selbst- und Fremdwahrnehmung und Vermutlich stört echte Ahnungslosigkeit auch beim Erfassen der Realität die man lebt.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Status
Für weitere Antworten geschlossen.