Der Stammtisch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da haben wohl die Smiley s nicht ganz gereicht, evtl. hätte da mehr geholfen ?‍♂️. Was das Ausbauen angeht: Kommt vermutlich stark auf das Talent an. Ich bin mir sicher, dass es Talente gibt deren Ausbau gesellschaftlich problematisch sind ?.

cya
Kommt darauf an... wenn ein Talent in der Öffentlichkeit zu problematisch wird, ist es nützlich, wenn man (wie ich) auch ein Talent hat im "schnell wegrennen". 😀
Btw... ich hatte da noch etwas editiert für dich... Ich editier nur sehr häufig, weil es mir schwer fällt, immer den richtigen Ton zu treffen, daher auch die Smileys, wenn ich mir bei einer Aussage nicht sicher bin, ob sie missverständlich ist. ?‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Je mehr ich drüber nachdenke, um so besser finde ich verbote.
Die Bevölkerung zum richtigen verhalten zu erziehen funktioniert nicht und ist wesentlich teurer.

Wenn ein Verbot komplett abgelehnt wird, wie etwa die Prohibition, dann wird es nach einer Weile wieder geändert.

Nichtplastik Strohhalme gab es vor den Verbot auch nur in absoluten Ökobars und jetzt stören sie nicht mehr.
Vermutlich kennt jeder den alten Satz "wenn niemand den Stand-by Modus benutzen würde, bräuchte man 3 Atomkraftwerke in Deutschland weniger". Tzd benutz den jeder.

Das Ozonloch erholt sich auch nur, weil man die Technologie welche die Schicht zerstört hat in Kühlschranken verboten hat.

Wenn verbotene komplett abgelehnt werden, werden sie wieder abgeschafft, wenn sie sinnvoll sind werden sie akzeptiert
 
Editieren ist super! Mache ich auch ständig.

Wenn Du zwei Talente hast, z.B. laufen und "unangenehm auffallen", ist laufen vermutlich das, welches man ausbauen sollte.

@Olaf sehe ich exakt genau so. Verbote sind sinnvoll und ein gutes Steuerungsmittel. Allerdings sollten sie mit bedacht gewählt und eingerichtet werden. Dass es klappt zeigt z.B. das Rauchverbot, über das viel geschimpft wurde und das jetzt voll akzeptiert ist.

Sinnvoll ist es vermutlich auch mehr von Pflichten zu sprechen. Die Gurtpflicht ist ja nichts anderes als ein "Ohne-Gurt-Verbot".

Sowas muss halt immer gut im Detail durchdacht werden. Das dauert seine Zeit.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich bei Verboten wohl auch etwas naiv bin. Ich gehe ja eigentlich immer noch vom gesunden Menschenverstand aus. Da ist es wie bei dem "Ohne-Gurt-Verbot" oder der Haftpflichtversicherung für Hunde in NRW eigentlich vollkommen logisch, dass man so ein Gesetz eigentlich nicht bräuchte. In der Theorie sollte jedem Klar sein, dass er ohne Gurt durch die Scheibe fliegen kann, und dass ein Hund der über die Straße rennt einen Unfall mit Kosten in 5-6 stelliger Höhe verursachen kann, da ist so ein Gesetz doch Fehl am Platz, weil es logisch ist, sich so zu verhalten, wie es das Gesetz fordert... Aber wie gesagt, ich bin da auch naiv.

Was die Flaschendeckel angeht, rupfe ich die Dinger immer ab, und schraube sie hinterher immer wieder drauf, sonst ist die Kohlensäure weg. Evtl machen Verschlüsse wie bei Getorade oder so mehr Sinn? Diese Hochzieh-es-kommt-was-raus" Deckel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht dein Vorschlag aus?

cya
Bin ich Ingenieur, oder Produktentwickler?
Nur weil ich nicht schneidern kann, kann ich trotzdem bestimmte Mode hässlich finden 😉
und auch wenn ich es gar nicht beeinflussen kann, kann ich Regen blöd finden.

Nicht alles was man kritisiert muss man verbessern können, dafür gibts Leute die das als Job haben.

Deshalb darf ich politische Entscheidungen auch kritisieren, aber andere hier schon genannte machen sich lächerlich, indem sie Maßnahmen der Politik kritisieren, aber keine eigenen Ideen haben, obwohl sie Berufspolitiker sind... und sie werden trotzdem gewählt...
 
  • Like
Reaktionen: Komplimentär
@Komplimentär ja Menschen sind da eigenartig, viele sehen immer nur sich selbst, nie aber die Folgen für andere. Ich hatte neulich so ein lustiges Gespräch von zwei Jugendlichen mitbekommen. Deren Traum war es mal ordentlich mit 2 Promille durch die Stadt und über die Autobahn zu ballern. Weil man dann ja schön furchtlos ist und was erleben kann. Dann hab ich mich mal dazugesetzt und mit denen geredet. Über mögliche Folgen für sie persönlich und über Folgen für andere. Da wurde die Stimmung dann schon etwas komisch. Ja eigentlich doofe Idee und irgendwie ja doch nur Spaß. Tja bei der Begeisterung muss halt ab und an mal die Vernunftbremse rein.

@derRayko auch wenn Du das als Angriff aufgefasst zu haben scheinst, war es lediglich eine Frage aus Neugier. Könnte ja sein, dass da eine Idee im Hintergrund schlummert.

Es ist anzunehmen, dass sich da ne Menge Leute viele Gedanken drüber gemacht haben und es gibt viele unterschiedliche, aber gleichartige Lösungen. Ich befürchte wir sind da der elegantesten Lösung für das Problem schon ziemlich nahe gekommen.

Leider hilft es nicht in vollem Umfang. Ich sehe ne Menge Leute inkl. meiner Nichte die die Deckel genervt abreißen. Und ich bin sicher nicht alle schrauben die wieder fest auf die Flasche wie @Komplimentär (zumindest durfte ich auch das schon beobachten).

Der Witz ist doch, dass Menschen wegen einer wirklich geringen persönlichen Unannehmlichkeit (mehr ist das für Ottonormalo doch wohl kaum), ein für sich und andere schädliches Verhalten zeigen, obwohl dass nicht absolut notwendig ist. Das ist, auch wenn ich jetzt jemandem auf die Füße treten, in meinen Augen völlig bescheuert.

Genau wie die Eltern die im SUV mit laufendem Motor vor der Schule auf die Kids warten, "stundenlang". Da wird nicht mal an die Zukunft der eigenen Brut gedacht. Menschen da noch erweitert mitzudenken, scheint völlig unmöglich zu sein.

cya
 
aber, während wir uns über die Flaschendeckel, und die anderen Sachen aufregen, die uns "die da oben" in Brüssel auferlegen, greifen BSW und AfD genau das auf, die kleinen Dinge die uns im Alltag wirklich betreffen, und uns ab und an nerven (für drei sekunden, wenn wir versuchen den Deckel gerade aufzusetzen) und bringen das zur Sprache, statt die wirklich wichtigen Themen.
Und so bleiben sie "dem gemeinen Ossi" im Kopf, mit Gedanken verknüpft wie: Recht haben se, und "ich bin zwar kein Rassist, aber..."
Würde die AfD das Klima zur Sprache bringen, statt die Klimakleber, so wäre das ja echte Politik, statt Polemik und Populismus, das würde Wähler kosten.
Das Klima sehe ich erst als Problem, wenn ich im Ahrtal lebe... aber die Deckel... die kommen von der EU, und da wollen nur AfD und BSW was dagegen machen.

(So erklär ich mir das, in meiner kleinen Welt)
 
  • Like
Reaktionen: beetlemeier
@Naysmith Reden wir jetzt von den 1,5 oder 1 Liter Flaschen oder von den kleinen 0,33 Flaschen? Bei den Großen ist es für mich eigentlich logisch den Deckel wieder drauf zu schrauben, eben weil die Flasche ja nicht nach dem ersten Öffnen leer ist. Was die kleinen angeht, bin ich da wirklich ein Fan dieser Deckel, das ist auch bequemer als das "Rumgeschraube".
1727165516062.png
 
Tja was bleibt da noch? Menschen ansprechen, drauf hinweisen, dass man gedanklich mal die eigene kleine Welt verlassen muss, wenn das hier irgendwie weitergehen soll.

Ich mache das regelmäßig und oft erlebe ich Ablehnung, aber noch viel mehr völliges Unverständniss, das ist doch kein Problem, wenn - um beim Auto zu bleiben - ich hier fünf Minuten die Karre laufen lasse obwohl ich nicht fahre.

Doch ist es, weil Du weltweit einer von vielen vielen Millionen bist, bei denen die Karre völlig unnötig läuft. Ein Liter Benzin wird bei der Verbrennung in 2,37 Kilo CO2 umgewandelt. Es werden also täglich vollkommen sinnlos zigtausende Tonnen CO2 in die Atmosphäre gepumpt, weil die Leute zu faul sind die scheiß Karre auszumachen.

Ne bekannte sagte sie macht Start-Stop aus, wegen der Verzögerung an der Ampel. Wahnsinn!

So kann man weiter machen, beim allgemeinen Konsum, bei Ernährung usw. usf. Wenn wir es nicht schaffen unser Luxusleben anzupacken und unsere eigenen Fehler als Massenphänomen zu betrachten, dass dadurch zu einen Problem wird, wird das sehr schwer für die Species. Genau deswegen bin ich sehr froh mich gegen Kinder entschieden zu haben.

@Komplimentär alle Flaschen, da kann man ruhig mal konsequent sein. Spart auch kosten und Ressourcen wenn alles eine Form hat.

cya
 
Nichtplastik Strohhalme gab es vor den Verbot auch nur in absoluten Ökobars und jetzt stören sie nicht mehr.
Boah, dazu will ich stammtischen!
Ich hasse Papierstrohhalme so sehr! Ich verachte ihre Existenz! Das einzige Andere in der gesamten Schöpfung, das was ich ähnlich geringschätze wie Papierstrohhalme sind möglicherweise Mücken... ??????????
In dem Zusammenhang haben unsere Läden auch angefangen Glasstrohhalme zu vermieten! "Für 50 Cent mehr..." ?

Das gesagt, stimme ich dir allerdings vollumfänglich zu. Verbote sind nützlich und gut.
Das Plastikstrohhalmverbot war richtig. Allerdings bedarf es noch mindestens ein Jahrzehnt Fortschritt in der Papierstrohhalmtechnologie bevor ich beginne diese als Alternative zu respektieren... ?
 
Tja was bleibt da noch? Menschen ansprechen, drauf hinweisen, dass man gedanklich mal die eigene kleine Welt verlassen muss, wenn das hier irgendwie weitergehen soll.

Ich mache das regelmäßig und oft erlebe ich Ablehnung, aber noch viel mehr völliges Unverständniss, das ist doch kein Problem, wenn - um beim Auto zu bleiben - ich hier fünf Minuten die Karre laufen lasse obwohl ich nicht fahre.
Was die eigene kleine Welt angeht, musst du aber auch einsehen, dass das schon ein "Kraftakt" ist und der Mensch ein Gewohnheitstier, das klingt für Viele einfacher als es tatsächlich ist 😉 😀

Was das Auto laufenlassen angeht muss ich mich outen. Ich gehöre nämlich zu denen, die u.A. das Auto im Winter beim Scheibenkratzen laufen lassen. Weil ich leider feststellen musste, dass wenn ich das Auto nicht mit Heizung an und Gebläse laufen lasse, die Scheiben sofort beschlagen und im schlimmsten Fall sogar gefrieren (ist mir bei einem Job im Winter in Tromsö passiert) wenn ich ins Auto steige und ich dann auch ca. 5 Minuten mit laufendem Motor rumstehe, bis ich Fahren kann. Allerdings mit laufenden Motor irgendwo rumstehen kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen... (Gott... der Satz hat gerade sein eigenes gramatisches Nebensatzchaos verursacht)

@lastlostboy Was ich so toll finde sind die Papierstrohhalme die in Plastik eingeschweißt an den Getränken hängen. Capri Sonne z.B. und dann gehen die doofen Dinger auch noch beim Reinstecken kaputt... 😀

@derRayko Mach mich nicht schwach, letzens hab ich die noch gekauft, wenn die auch weg sind werde ich meckerig. 😳
 
Zuletzt bearbeitet:
Von einfach hab ich ja nicht gesprochen. Das ist der absolute Horror. Allerdings ist es nach aktuellem Stand wohl existenziell notwendig diese Mühe auf sich zu nehmen.

In meinen Augen sind wir gerade am Bottleneck angekommen (eine Lösung für das Fermi Paradox). Ob wir es da durch schaffen, scheint für mich gerade und in den nächsten 25 Jahren entschieden zu werden.

cya
 
  • Like
Reaktionen: Komplimentär
ich denke ja persönlich, der Klimawandel ist nicht mehr zu stoppen, verlangsamen vielleicht, aber über die Klippe sind wir schon gefallen, nur die Frage ob wir den Fallschirm öffnen oder nicht.
Und wenn man sieht was "die da oben" veranstalten, Verbrennerverbot kippen wollen, weil E-Autos nicht so beliebt sind... usw...
Danke Menschheit...

Apropos E-Autos...
Was stimmt denn mit den Ingenieuren nicht? vor Jahrzehnten wurde festgestellt, Wasserstoff-Autos sind möglich. Jetzt wissen wir, dank Windkraft und solar ist Wasserstoff CO2-Neutral zu bekommen.
Warum setzt man so extrem auf diese "Brücken-Technologie" E-Auto, mit den ach so umweltfreundlichen Akkus, die nicht nur die Umwelt noch mehr knacken, sondern auch die Abbaubedingungen... nunja, oft fragwürdig sind?

Dann noch die 20 Millionen Ladesäulen die wir brauchen? Wer kauft denn ein E-Auto, wenn er bei seinem Parkplatz vor dem (Miets-)Haus nicht laden kann?

Wasserstoff mit Wind und Solar produzieren... Wasserstoff-Autos bauen, und vorhandene Tank-Infra einfach umrüsten... ist das wirklich schwerer als dieser Akku-Mist?
 
Wenn ein Verbot komplett abgelehnt wird, wie etwa die Prohibition, dann wird es nach einer Weile wieder geändert.
Die Frage ist doch, wie viel Schaden du bis dahin anrichtest und die zweite Frage ist, wie du es umsetzt. Und da wird halt viel Vertrauen verspielt und rechte Agitatoren springen nur zu gerne da drauf. Nun kann man aus Angst vor Rechten natürlich rechte Politik machen und sich treiben lassen - siehe Bürgergeld, Flüchtlingspolitik usw. oder man macht "vernünftige Sozialpolitik".

Ich weiß, es liegt am Spleen einer Koalitionspartei, dass das scheinbar nicht läuft. Aber wenn die Zielsetzung ist x-tausend Wohnungen zu bauen, dann sollte man sich nicht mit weniger zufrieden geben. Klar, Zinsenanstieg, Baustoffknappheit sind Probleme. Aber wenn man der Meinung ist, dass die Wohnungen gebraucht werden, dann müssen sie eben her. Oder weniger vollmundige Versprechen gemacht werden.

Da braucht man gar nicht auf der Ampel rumprügeln - 2021 hat die GroKo den CO2-Preis aufs Wohnen beschlossen ohne Vermieter zu beteiligen. Heißt, ich, der seine Gastherme die älter ist als ich, nicht ausbauen und wechseln darf, zahle für etwas, worauf ich kaum Einfluss habe. Es sei denn ich suche mir auf dem derzeitigen Wohnungsmarkt eine neue Wohnung.
Lob für die Ampel, wurde angepasst:

Andererseits fragt man sich dann, wie ne SPD sowas in erster Instanz durchwinkt. Das BSW, auch wenn noch viel Zuschreibung und Wunschdenken dazugehört zeigt ja, womit man Erfolge erzielen kann. Sicherlich wird das dann als Populismus abgetan, aber ehrlicherweise macht keine größere Oppositionspartei derzeit was anderes. Die Union profiliert sich auch nur durch "wir machen alles rückgängig".
Wasserstoff mit Wind und Solar produzieren... Wasserstoff-Autos bauen, und vorhandene Tank-Infra einfach umrüsten... ist das wirklich schwerer als dieser Akku-Mist?
Durchaus. Jede Energieumwandlung hat einen Wirkungsgrad. Wasser erst zu spalten um es dann zu Verbrennen ist weniger effizient als gleich den Strom zum Fahren zu benutzen.
 
Durchaus. Jede Energieumwandlung hat einen Wirkungsgrad. Wasser erst zu spalten um es dann zu Verbrennen ist weniger effizient als gleich den Strom zum Fahren zu benutzen.
dann ist der Wirkungsgrad halt schlechter, was bei Benzin an Wärme rauskommt ist doch ähnlich, dennoch wäre der komplette Kreislauf CO2-neutral, das klappt bei Akku nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Naysmith
dann ist der Wirkungsgrad halt schlechter, was bei Benzin an Wärme rauskommt ist doch ähnlich, dennoch wäre der komplette Kreislauf CO2-neutral, das klappt bei Akku nicht.
Ganz so einfach ist das dann leider auch nicht. Zum einen brauchst du Hochdrucktanks mit rund 700bar im Auto für ähnliche Strecken wie aktuelle Verbrenner und selbes gilt für Tankstellen. Alternativ 350bar und minus 200 Grad. Energetisch beides ein Alptraum. Dann ist Wasserstoff das kleinste Element das wir kennen. Das diffundiert durch alles. Auch Stahltanks. Der effekt mag für einzelne Tanks sehr klein sein aber wenn wir jetzt Millionen Autos, LKWs und Tankstellen haben wird doch schon einiges verloren gehen.
Ich bin auch kein Fan von den Batteriefahrzeugen aber erstmal scheint es die beste alternative zu sein die wir haben. Die Batterietechnik hat in den letzten Jahren auch rasante Entwicklungen gemacht und noch ist nicht alles ausgeforscht. Die Chinesen haben gerade erst wieder einen Durchbruch vermeldet für optimierte Batteriegeometrien(abzuwarten ob da was dran ist) und ein europäisches oder amerikanisches Institut hat herausgefunden das wir Akkus bei der Erstladung wohl bisher falsch aufladen.

Der Verbrennerwirkungsgrad im Alltagsbetrieb liegt übrigens irgendwo zwischen 20-30% von den theoretisch maximalen ~45% durch den Prozess, ein E-Auto kommt inklusive Ladevorgang auf 62-65% je nach Datenquelle. Plus minus bisschen was abhängig von den Details des Prozesses und der verwendeten Kraftstoffe. Der Dieselprozess hat zb. einen höhreren Wirkungsgrad aber Benzin verbrennt effizienter.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.