Der Tod Deines Hobbyladen!

Ich sehe das Ganze als eine Entwicklung oder auch Evolution wenn man es so will. Wie in so vielen anderen Branchen (Bücher, etc.) muß auch der gewöhnliche Fantasy-Laden früher oder später mit der Zeit gehen und das Medium Internet nutzen um Konkurenzfähig zu bleiben.
Wo gibts denn heute noch die klassischen Tante-Emma-Läden oder welches Geschäft verzichtet mittlerweile auf EC-Zahlung?
Klar bekommt man in den Läden immernoch seine Beratung und kann sich über andere Spielesysteme informieren, aber auch dafür gibts ja mittlerweile einige erstklassige Foren (wie dieses hier 😉), die da sehr viel abdecken.
Das Einzige was den Läden wirklich noch bleibt ist das Zusammenkommen an den Ladentischen, aber das ändert nichts an den Problem, dass dabei eben trotzdem nicht genug von der Kundschaft gekauft wird.
 
Man muss Dir auch keinen Rabatt geben.
A) Man bekommt das Ding auch ohne Rabatt verkauft.
B) Wenn Du ein heiles Produkt vorziehst, würde Dir der Händler bestimmt eines besorgen. Bei meinem letzten Arbeitgeber ging alles mit auch nur einem Knickchen sofort an GW oder den Großhändler zurück.
C) Es gibt leider auch einige "Kunden", die eine Ware so lange "malträtieren", bis sie beschädigt ist, um dann Rabatt zu verlangen.
Klar, das sind alles richtige Argumente. In diesem Fall war es die letzte Box im Laden und es war ein starker Schaden. Sie müssen natürlich nicht, es wäre aber schon eine nette Geste gewesen einen kleinen Rabatt zu geben.
 
Klar, das sind alles richtige Argumente. In diesem Fall war es die letzte Box im Laden und es war ein starker Schaden. Sie müssen natürlich nicht, es wäre aber schon eine nette Geste gewesen einen kleinen Rabatt zu geben.
Aber der Händler bekommt in diesem Fall von GW ein nagelneues Ersatzexemplar und würde sonst ja auf dem Schaden sozusagen sitzenbleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der Händler bekommt in diesem Fall von GW ein nagelneues Ersatzexemplar und würde sonst ja auf dem Schaden sozusagen Sitzenbleiben.
Mag ja alles so sein, trotzdem habe ich es bisher ausschließlich so erlebt, dass man Boxen mit beschädigter Verpackung mit Rabatt verkauft hat, die Mühe, ein Exemplar bei GW umzutauschen, hat sich der Händler hier in Hannover immer nur bei fehlerhaftem Inhalt gemacht. Ich bin es eben nicht anders gewöhnt 😀.
 
Ich denke, gerade im Moment wo viele Spieler in zunehmendem Maße von GW angenervt sind können sich die Einzelhändler gut darüber positionieren, alternative Systeme vorzustellen.

Wenn ich jetzt einfach mal von mir ausgehe, würden mich Dystopian Wars oder meinetwegen auch Hordes durchaus interessieren, aber mir fehlt in Würzburg die Möglichkeit, das System einfach mal auszuprobieren. Ein Händler, bei dem eine fertige Spielplatte mit Minis drauf steht könnte da vielleicht Wunder bewirken. Da andere Hersteller auch etwas "netter" zu den Händlern sind, hätte er evtl. einen zusätzlichen Vorteil davon. Aber natürlich auch ein Risiko, weil er erstmal in einen Grundstock an Miniaturen und Regelbüchern des Systems vorstrecken und sich selbst einarbeiten müsste. Mir ist klar, dass das nicht jeder Laden leisten kann, aber ich denke es wäre ein echter Vorteil gegenüber den Online-Märkten, wo man quasi die Katze im Sack kauft, wenn man in ein neues System investiert.
 
Ich denke mal die Händler haben mit den alternativen das gleiche Problem wie ich mit meinem Regelwerk (welches sogar umsonst ist).

Der GW Pulk ist groß und konservativ und wer umsteigen will muss das gleich mit seiner ganzen Gruppe tun (schwierig) oder eine bereits bestehende Gruppe finden (auch net immer leicht).

Das einzige Spiel, welches ich jetzt des öfteren in Läden neben GW-Systemen gesehen habe war Warmachine.
 
Ich denke mal die Händler haben mit den alternativen das gleiche Problem wie ich mit meinem Regelwerk (welches sogar umsonst ist).

Ist wie ich finde nicht direkt miteinander vergleichbar. Dein Regelwerk richtet sich, wenn ich das Konzept richtig verstanden habe, explizit an diejenigen, die mit den Regeln von GW unzufrieden sind. Auf mich persönlich trifft das z.B. nicht in der Gesamtheit zu, eher bei einzelnen Codizes.

Ein Spielsystem wie Warmachine liefert aber ein "Komplettpaket" mit eigenem Hintergrund, anderen Minis, anderen Regeln. Die Hürde dürfte hier eher sein, sich mit dem Setting anzufreunden. In dieser Hinsicht ist das Problem natürlich, dass viele Hersteller einen sehr speziellen Hintergrund haben. Beispielsweise Dust Tactics ist da schon sehr speziell und auch mit Freebooters Fate kann sich nur anfreunden, wer einen Hang zu Piratengeschichten hat. Dystopian Wars wiederum fehlt ein bißchen das Sex Appeal in Ermangelung von Einzelcharakteren mit denen man sich identifizieren kann. Ich finde es wirklich schade, dass Rackham sich mit Prepainted selbst ins Abseits bugsiert hatte, da hätte ich wirklich Potential gesehen.
 
Nur Minis verkaufen in einem Spieleladen rentiert sich einfach nicht. Viele Geschäfte verkaufen noch Essen und Getränke dazu; Vermieten Platz zur Aufbewahrung. Was fehlt ist die Kosten für die Benutzung der Platten umzusetzen. In jedem Kino, Schwimmbad, Golfplatz etc gibt es eine Gebühr für die Benuzung. In einem Spieleladen kann zur Plattenbenutzungsgebühr ein Einkaufsgutschein für den Laden mit verschenkt werden. Dies wären Werbekosten und der Spieler wird Kunde. Viel Erfolg.
 
Hmmm, also wenn es Geld kostet in einem Laden zu spielen, selbst wenn ich dann Gutscheine kriege, fände ich keine gute Geste.
Ich hab auch ein Feld bei mir daheim, dann würde ich die Leute denke ich auch eher motivieren können den Weg zu mir auf sich zu nehmen.

Und ganz ehrlich, wer oft im Laden ist und dort spielt, kauft auch dort. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Faktor "Spieltischmiete" irgendwo in der Buchhaltung was ausmachen würde. Um das zu erreichen müsste die Miete so hoch sein, dass sie keiner zahlen würde (man muss ja auch schon allein die Aufwendung für den Tisch und das Gelände gegenrechnen, dazu quasi noch den Platzverbrauch und dessen Kosten und und und...)
 
Und ganz ehrlich, wer oft im Laden ist und dort spielt, kauft auch dort.
Nein, leider nicht. Oftmals zählt da eben nur die "Geiz ist geil"-Mentalität und man kauft trotzdem bei ebay, WLG, MSG, irgendwoanders - guten Service nimmt man gerne mit, jedoch noch lieber die 10%!!!
Ob es sich vom Geld her lohnt ist eine andere Frage. Gutes Gelände ist schön fürs Auge und gut fürs Spiel; wenn das Ambiente noch stimmt, dann sollte ein Obulus schon mal drinnen sein, zumal es im Endeffekt ja auch noch Kundenbindung und Rollback gibt.
 
Ich bin gern bereit mein Geld in den Laden meines Vertrauens zu investieren, wenn ich weiß, dass ich es auf die eine oder andere Weise wieder zurückbekomme. Wenn der Ladenbesitzer selbst Ahnung vom Hobby hat und zum Beispiel zweimal im Jahr ein kleines Turnier ausrichtet, ist das doch ein Laden wo man gern hingeht.

Wenn aber der Verkäufer keine Ahnung hat von dem was ich brauchen könnte, weil er einfach nur verkaufen will, frage ich mich doch ernsthaft warum ich gerade dort kaufen sollte.

Der Händler kann in unserem Hobby auf viele Möglichkeiten sich interessant zu machen. Das Potential einer WinWin-Situation ist absolut möglich. Doch meist hapert es an einem Verkäufer/Händler der bereit ist die zusätzliche Arbeit auf sich zu nehmen (oder hat schlicht und ergreifend nicht die Möglichkeit (aus Platzgründen) ein kleines Spielchen austragen). Aber oft fehlt es auch an mangelnder Unterstützung aus dem Spielerkreis, den die Händler erfahren. Turniere wollen angekündigt, geplant und durchgeführt werden.

Wie gesagt, die Frage ist in wie weit ist der Händler gewillt, einem das Hobby zum Erlebnis zu machen, dass ist für mich maßgebend ob ich mir einen Händler in meiner Nähe suche oder nicht.
Abgesehen davon haben auch viele Spieler die weit ab von großen Städten leben, häufig keinen geeigneten Händler in der Nähe und sind somit schon fast gezwungen wenn sie nicht für ein paar Pinsel und Farben ein haufen Kilometer fahren wollen.
 
Ich bin nur schwer gewillt mehr als unbedingt nötig für ein Produkt auszugeben.

Ich bin nicht bereit mehr als Wayland-Preise zu zahlen. (Ich muss auch dazu sagen, dass ich nicht so einer bin der in Läden spielt sondern bei Freunden).

Es wäre ja auch komisch nur bei der heimischen Tankestelle zu tanken oder nur zu dem einen Bänker zu gehen, nur weil das Ambiente oder der Verkäufer besonders nett ist. Mich interessiert die Produktqualität und günstige (!) Preise. Meine Familie ist ja nicht millionenschwer.

Z. B. kauft ja auch kein Mensch bei Verstand bei Gamesstop Spiele! Da geht man lieber zu MediaMarkt oder Saturn oder Amazon und schaut sich nach dem niedrigsten Preis um.
 
Ich bin nur schwer gewillt mehr als unbedingt nötig für ein Produkt auszugeben.

Ich bin nicht bereit mehr als Wayland-Preise zu zahlen. (Ich muss auch dazu sagen, dass ich nicht so einer bin der in Läden spielt sondern bei Freunden).

Es wäre ja auch komisch nur bei der heimischen Tankestelle zu tanken oder nur zu dem einen Bänker zu gehen, nur weil das Ambiente oder der Verkäufer besonders nett ist. Mich interessiert die Produktqualität und günstige (!) Preise. Meine Familie ist ja nicht millionenschwer.

Z. B. kauft ja auch kein Mensch bei Verstand bei Gamesstop Spiele! Da geht man lieber zu MediaMarkt oder Saturn oder Amazon und schaut sich nach dem niedrigsten Preis um.
Das unterstreicht perfekt was ich sagen will.😉
Nun müssen wir nur noch definieren, was reich ist und was nicht. Ein Millionär wird entweder alles direkt kaufen, weil er es einfach kann oder ebenso rumknausern, weil er es einfach nicht einsieht, Geld nicht zu sparen. Das gilt aber genauso für jeden finanziell Minderausgestatteten. Man muss nur sehen, dass einem eben in einem Laden auch Dinge geboten werden, die über einen Discountservice hinausgehen. Man geht solange zum Billigladen, bis der Fachladen weg ist und sonst nur noch Discounterketten, Billigschuhmärkte und Telefonläden die Einkaufsstrasse säumen - und wenn dann die Farbe mal daheim eingetrocknet ist, das Fachgeschäft dicht gemacht hat oder die Tanke abgerissen ist, dann muss man eben in die Tasche greifen und seinen Kram schön per Post sich kommen lassen. Natürlich versenden viel Leute mittlerweile auch portofrei - bis irgendwann mal das Geschäftsmodell zusammenbricht und dann nur noch der böse, die Preise diktierende Herstellermonopolist am Markt ist.
Sagt dann nicht, ihr wäret nicht gewarnt worden!!! MUhahahaah!!!
:teufel::teufel::teufel:
 
Nein, leider nicht. Oftmals zählt da eben nur die "Geiz ist geil"-Mentalität und man kauft trotzdem bei ebay, WLG, MSG, irgendwoanders - guten Service nimmt man gerne mit, jedoch noch lieber die 10%!!!
Ob es sich vom Geld her lohnt ist eine andere Frage. Gutes Gelände ist schön fürs Auge und gut fürs Spiel; wenn das Ambiente noch stimmt, dann sollte ein Obulus schon mal drinnen sein, zumal es im Endeffekt ja auch noch Kundenbindung und Rollback gibt.

Jepp. Das kann ich bestätigen. Ich kannte auch nen Laden. Der Tisch über die gesamte Ladenöffnungszeit belegt, und auch an Nebentischen wurde gefachsimpelt. Gekauft wurde aber nix/zu wenig. Jetzt ist der Laden zu und das Hobby in der Region hat etwas gelitten.
 
@Freder

Naja so kann ich das nicht unterschreiben.

Ich zahle natürlich 10cent mehr wenn die Brezel bei einem Bäcker besser schmeckt als beim anderen. Oder ich kaufe gerne teure Addidas oder K-Swiss-Schuhe die über 100 Kosten oder T-Shirts für 35 €. Ich zahle für Qualität bzw. für blingbling 😉. Wenn ich allerdings ein Schuhgeschäft finde, dass die Markenschuhe für 89,99 € anbietet gehe ich dort einkaufen.
Warum sollte ich teure GW-Preise oder ebenso teure Fachlädenpreise zahlen, wenn ich dort nie spiele (wie gesagt ich spiele privat daheim) und ich es woanders günstiger bekomme.

Verhält sich ähnlich mit dem Auto kaufen. Wer geht heutzutage noch in eine teures VW- oder BWM-Autohaus. Da geh ich lieber zum Unabhängigen bei dem ich z. B. für ein Golf 6 5000 € weniger zahle und spare Geld. Es wird Wettbewerb aufgebaut und der Mutterkonzern bekommt trotzdem sein Kohle....

Natürlich werden durch die Missachtung die kleine Läden zu Grunde gehen. Allerdings bin ich nicht die Wohlfahrt. Wenn ein Baneblade bei Wayland mehr als 30 € (Ladenpreis 95 €) günstiger ist, kann sich ja jeder selbst fragen ob er 30 € zu verschenken hat und was man sich von 30 € noch so alles Leisten könnte. (Z. B. noch ein Land Raider oder einen schönen Abend mit seiner Freundin, Familie oder Freunden).

Ich glaube kaum, dass hier jemand zu meiner fiktiven Bäckerei kommen würde bei der die Brezel 1,20 € kostet, super lecker und ich natürlich suuuper lieb und nett bin.....aber die gleiche Qualität und Service beim unfreundlichen Konkurrenten 60 cent günstiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl, der Thread dreht sich im Kreis. 😉
Ich bin jetzt einfach mal so eitel und zitiere mich selbst von 55 Beiträgen zuvor...

Ich persönlich halte es generell so, dass ich bei Läden vor Ort einkaufe, bei denen mir wichtig ist dass sie da sind und wenns nur die Tankstelle ums Eck ist bei der ich grundsätzlich meine Zigaretten kaufe ganz einfach weil ich froh bin dass ein "Laden" da ist der auch abends und am Wochenende geöffnet hat. Dann schielt man halt im Zweifelsfall mal nicht auf den Preis sondern unterstützt seinen lokalen Bäcker / Metzger / Hobbyladen etc.

Es sei denn eben, man braucht das alles nicht, dann kann man jederzeit auch woanders einkaufen - nur konsequent sollte man halt sein. ^_^
 
Z. B. kauft ja auch kein Mensch bei Verstand bei Gamesstop Spiele! Da geht man lieber zu MediaMarkt oder Saturn oder Amazon und schaut sich nach dem niedrigsten Preis um.

Oh, da muss ich mich nun von Dir kleinem Welterklärer beschimpfen lassen?

Ich für meinen Teil kaufe bei Gamestop Spiele. Allein darum, weil ich mir immer ein Spiel kaufe, dies dann durchspiele, dies 3 mal im Jahr vorkommt und ein netter ehemaliger Klassenkamerad nach langer Arbeitslosigkeit in eben diesem Gamestop Laden eine Stelle bekommen hat als Filialleiter.

Aber vielleicht macht man das ja heutzutage nicht mehr so und redet lieber besonders klug, wegen evtl. 9 Euro Mehrausgaben im Jahr!

Aber wie gesagt, danke für diese beleidigende Worte.