Die neue Edition - Wie steht ihr dazu?

zB kannn ein Trupp auf Standby gehen und die Aktivierung übergehen, dafür darf er bestimmte Dinge dann nicht mehr machen (zB nicht mehr rennen)

wenn es Reaktionen gibt dann darf man unendlich oft reagieren
dann kann der andere zwar öfter ziehen, aber man kann trotzdem auf jeden Zug reagieren

Gruppenaktivierung ist dann eine andere Variante, eben das der mit mehr Einheiten immer 2-3 auf einmal machen muss.


Ganz anders ist es zB wenn nach Ini aktiviert wird.
Alle Einheiten der selben Ini Stufe werden zur selben Zeit aktiviert, damit begrenzt man die Möglichkeit wie viele Aktivierungen man hat auf die Ini-Stufen im Spiel
Meh, das klingt schon wieder zu kompliziert für größere Schlachten...

Reaktionen usw. würde ich wahrscheinlich lieber weglassen, man kann ja im Grunde dadurch reagieren, dass man entsprechende Einheiten einfach aktiviert und agieren lässt.
 
Wie war es denn bisher so mit Beschwörungen? Ich habe diese Phase ja komplett verpasst.
War es ein Problem?
Das neue System ist sicher balanciert und alles, und noch früher hat man seine Dämonen einfach für Armeeliste gekauft und gut war. Aber das unbegrenzte Beschwören klingt eigentlich recht fluffig, vorausgesetzt es lässt sich verhindern. Wie spielte es sich so?
 
Wie war es denn bisher so mit Beschwörungen?

Ganz einfach: Du konntest beschwören, was deine Psioniker hergegeben haben. Hattest du bei mehreren Psionikern die passenden Psikräfte erwürfelt und etwas Würfelglück beim Freisetzen, konnte deine Armee sich ohne zusätzliche Punktkosten mal eben verdoppeln. Besonders effizient waren dabei Dämonen, die weniger anfällig für Gefahren des Warp waren, und Genestealer Cults, die ihre eigene, sehr effiziente Beschwörungs-Psikraft hatten.

Oha, ich merke gerade, dass ich schon in der Vergangenheitsform schreibe!
 
In der 7ten hattest du eine Psitabelle, die fast nur aufs Beschwören ausgelegt war. Man konnte mit der Basiskraft allerlei kleine Dämonen beschwören, dann noch Elitedämonen, Herolde und zu guter letzt große Dämonen.
Das war recht teuer (Psipunktetechnisch) da jede Psikraft 3 Erfolge brauchte und man so im Durchschnitt 7 Würfel geworfen hat (ohne Artefakte oder besondere Regeln miteinzubeziehen), aber man hat je nach Dämon auch recht viele Punkte in Form von Einheiten erhalten.

Nach der neuen Edition ist Beschwören nun ja einfach nur noch eine andere Art der Aufstellung, wie Schocken oder Flanken.

Und mal wieder hat GW einen Vorschlaghammer genommen um ein Problem zu beseitigen, welches ganz anders hätte gelöst werden können.
Und wie bei AoS wird Beschwören jetzt komplett verschwinden. Zusammen mit den neuen Regeln für monströse Kreaturen und die Änderungen im Nahkampf werden Dämonenarmeen im allgemeinen wohl von der Bildfläche verschwinden.
 
Aus Sicht eines Dämonenspielers:

Du konntest mit Hilfe von 500 Punkten Beschwörern pro Zug 90 Punkde zusätzlicher Dämonen aufs Feld rufen, die erstmal nur eine Runde rumstehen.

Das an sich ist natürlich nicht gut, aber das konnte verschiedene Dämonen sein (Dämonetten für Rending, Seuchenhüter um Ziele zu halten, Screamer oder Hunde für die Geschwindigkeit).

Dann gab es noch die große Dämonenbeschwörung: Da konnte sich ein 150 Punkte Psioniker mit Psiwürfeln produziert von insgesamt 500 Punkten an Pisonikern in einen 300 Punkte großen Dämon verwandlen, der eine Runde rumsteht.

Aus irgendeinem Grund haben Gegner darauf dann immer ganz empfindlich reagiert, weil man ja "so viel nachbeschwört" und über 6 Runden gesehen tatsächich seine Armee verdoppelt. Das das nur klappt, wenn der Dämon das Spiel ohnehin total dominiert, wird dabei gerne übersehen War halt ein Problem: Wenn der Gegner verloren hat, hatte der Dämonenspieler manchmal tatsächlich am Ende mehr Punkte auf dem Feld als vorher 🙂.
Wenn der Dämon hingegen früh unter Druck gesetzt wurde, wurden die Psioniker weniger und die Psiwürfel mussten für wichtere Sachen als das Beschwören eingesetzt werden (z.B. Kreischen, Unsichtbarkeit, Cursed Earth usw.).

Dass das gebalanced war, sieht man alleine schon daran, dass Dämon von der Spielstärke hinter Eldar und SMs liegen und "nur" so gut sind wie z.B. Tau oder Necrons.

PS: Ich hatte gehofft, Beschwören wird reduziert auf "Heilen / Auffüllen von Truppen oder neubeschworenen von toten Truppen". Dann hätten Dämonenspieler normal aufgestellt wie alle anderen auch und das wäre eben ihre Spezialität in der Psiphase gewesen. Wenn ein Trupp auf halber Sollstärke ist, wird er halt wieder vollgemacht, große Dämonen werden geheilt und falls mal was tot ist, besteht die Chance, dass es wieder kommt.

Das hätte natürlich entsprechend Punkte kosten müssen, aber da Dämonen ja nicht / kaum schießen und statt dessen viel über Psi machen, sehe ich nicht, warum sich das nicht balancen lassen sollte. Naja so lasse ich mich von der neuen Edition mal überraschen...das ist das 2. was mich richtig ärgert. Das erste waren die absolut zufäligen Schadenspunkte von Laserkannonen (1W6...) oder der Zufall beim Kampfgeschütz (von 1-18 Schadenspunkten ist da alles möglich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fair enough. 60 Punkte.
Wenn du die Formation spielst, also drei Einheiten Wyrdane, einen Primaris und einen Kommissar wenn ich mich nicht irre (grad das Buch net da).
Insgesamt mindestens 255 Punkte.
Und nur der Trupp mit dem Angeschlossenen Kommissar hat auf 2+ Psikräfte freisetzen.

Also so einfach mit dem großen Dämon beschwören ist das lange nicht...
 
Oh man...Beschwörungen jetzt wie bei AoS. Also nicht mehr vorhanden :-(.
Keine Ahnung was GW sich dabei denkt...

Ja das ist ein Schlag ins Gesicht für Dämonen und Tyranieden. ( für das brüten wird man auch Punkte zurück halten müssen)
Ich bin von der neue Edition enttäuscht.
Es wird eine reine SM über alles Edition werden.
Schade eigentlich aber ich werde Sie wahrscheinlich nicht spielen.
 
Ja das ist ein Schlag ins Gesicht für Dämonen und Tyranieden. ( für das brüten wird man auch Punkte zurück halten müssen)
Ich bin von der neue Edition enttäuscht.
Es wird eine reine SM über alles Edition werden.
Schade eigentlich aber ich werde Sie wahrscheinlich nicht spielen.
Tervigone waren sowieso hart an der Grenze der nützlichkeit, wenn die neuen Regeln sie WIRKLICH wertlos machen, wäre das durchaus verkraftbar.

Und die Beschwörungsspielereien bei Dämonen sind absoluter Mist gewesen, und es wurde absolut Zeit, dass sie in ihre schranken gewiesen werden. Insbesondere da jedes Modell das Dämonen beschwören kann seine Punkte auch mehr oder weniger Wert war ohne etwas aufs Schlachtfeld zu bringen.

Und was bringt dich zu dem Schluss dass Space Marines so sehr dominieren sollen? Dass Taktische Marines einen Punkt weniger kosten als vorher? (und das einzige modell im ganzen spiel sind von dem wir jetzt die Punktkosten kennen, und damit absolut 0 Maßstab haben)

Oh mann Rubric Marines kosten nur 8 power level! Total OP!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein jeder schreit nach Balance... na gut... einer schreit über Space Marines...

Aber mal ehrlich Leute... so nett ich beschworene Dämonen oder gebrütete Tyraniden auch fand, es ist aufgrund der Varianz der auftauchenden Modelle einfach nicht vernünftig zu bepunkten.
Ein Tervigon kann beispielsweise Unmengen von Ganten erzeugen, oder 3. Wo legt man hier nun die Punkte fest? Beim Erwartungswert? Beim Maximum oder beim Minimum? Ersteres kann dazu führen, dass der Tervigon in einigen Spielen viel zu gut, und in anderen zu schlecht für seine eigentliche Bepunktung ist, die beiden anderen Möglichkeiten würden entweder zu stark oder zu schwach sein.
Und das balancieren von Dämonen ist noch einmal schwieriger... welche Psikräfte bekommt meine Einheit und wie oft bekommt sie die Kraft durch.

Beschwören gibt es ja weiterhin, allerdings mit einer Mechanik, die die Balance sehr viel einfacher und problemloser macht.