Die neue Edition - Wie steht ihr dazu?

Ich finde es ganz Ok wie es mit den Dämonen vermutlich gehandhabt werden wird. Grundsätzlich sehe ich das einfach als Alternative Mechanik für Reserven.

Momentan zeigt sich ja sehr deutlich, dass gw vor allem die Ausreißer nach oben wieder auf ein "normales" Level bringt. Zeigt sich auch daran, was in den anderen Artikeln immer geschrieben wird. Ich gehe zwar auch davon aus, dass das balancing noch lange nicht rund sein wird, aber zumindest deutlich besser als bisher und hoffe tatsächlich auf die jährlichen Anpassungen.



Balance fand ich momentan immer sehr zweigeteilt. Die Top Armeen untereinander und der Rest untereinander hat eigentlich einigermaßen gut funktioniert.
Das andere ist, dass meiner Meinung nach auch viel zu oft zu wenig Gelände auf den Platten steht. Gerade solche Einheiten welche nah ran müssen sind dann oft doppelt benachteiligt, einfach weil der Codex in allgemeinen nicht so stark ist und dann nochmal wenn es gegen ne top Armee geht.

Dad Gelände hat kaum Einfluss.
Dämonen kommen entweder nicht ran bei offenem Gelände oder Sie schlagen mit Ini1 zu wenn der Gegner im Gelände steht.
In der neuen Edition bewegen sich die Modelle weniger weit und das gibt den Feuerstarken Armeen noch mehr Zeit bis der Gegner im Nahkampf ist.
 
In der neuen Edition bewegen sich die Modelle weniger weit und das gibt den Feuerstarken Armeen noch mehr Zeit bis der Gegner im Nahkampf ist.

Letzter Satz von mir zu Dir. Wieder irgendeine Behauptung ohne Fundament. Du kennst, genau wie wir nicht die Datasheets und somit auch nicht dei Bewegungswerte von Modellen außer denen die bisher gezeigt wurden. Zumal angedeutet wurde das z.B. Hormaganten zu den schnellsten Infanteriemodellen im Spiel gehören sollen.

Naja, mach Du mal hier weiter Deinen Troll Stiefel. Ich setze Dich jetzt (auch) auf Ignore.

cya
 
Na, ganz grundlegend die Beschwörung bisher, wie ich sie verstehe:
Du kaufst Psioniker für Punkte, und diese beschwören im Laufe des Spiels Minions. Je länger sie leben desto mehr beschwören sie.
Je länger ein Panzer lebt, desto mehr kann er kaputtschießen. Nothing wrong with that.

Probleme wären:
  • Zufälligkeit, Glücksabhängigkeit. Ist die Varianz zu groß, leidet die taktische Komponente. Varianz lässt sich verringern indem man andere Zahlen und Würfel nimmt.
  • Alle Armeen haben Zugriff darauf. Kann man auch recht schmerzlos ändern indem man die Lehre nur für die zulässt, die mit Dämonen alliieren können.
  • Unterschiedlich effektiv gegen Nahkampf- und Fernkampf-Armeen. Das wäre das einzige systemische Problem, wenn es eins ist. Sind andere Armeen denn gegen Nah- und Fernkampf-Gegner gleich gut?


Um das Balancing in der 8. mache ich mir an dieser Stelle hingegen keine Sorgen.
Das Vorher-Kaufen ist bereits leichter zu balancen, und dann behält man es sich auch noch vor, die Punkte nachträglich und zeitnah anzupassen und schreibt sie nicht auf die Datasheets. Selbst wenn GW es eingangs verkackt, wird es korrigierbar sein.
 
Dad Gelände hat kaum Einfluss.
Klar hat das Einfluss. Vor allem Sichtblocker sind extrem wichtig, da man so sich gut gedeckt nähern kann ohne überhaupt beschossen zu werden. (oder für Dämonen so schocken kann, dass man die eine Runde zwar "doof rumsteht" aber wenigstens kein großartiges Feuer zieht)

Dämonen kommen entweder nicht ran bei offenem Gelände oder Sie schlagen mit Ini1 zu wenn der Gegner im Gelände steht.
Das mit ini 1 stimmt leider und hat mich selbst auch schon oft genug in der 7. geärgert. Zum Glück werden Angreifer in der 8.nach einem Angriff erst mal zuerst zuschlagen

In der neuen Edition bewegen sich die Modelle weniger weit und das gibt den Feuerstarken Armeen noch mehr Zeit bis der Gegner im Nahkampf ist.
Kann ich nicht wirklich nachvollziehen... Es ist davon auszugehen, dass sich bspw Dämonetten auf jeden Fall schneller als Spacemarines bewegen werden und somit mehr als 6" --> die wären dann sogar schneller unterwegs 😉 aber ich denke Nurgle wird definitiv langsamer.
Durch die Änderungen an der Verwundungstabelle werden die meisten Einheiten sogar robuster, da viele Sachen, die jetzt auf 2+ verwunden in der 8. nur noch auf 3+ verwunden werden. Zudem haben Einheiten auch unter Umständen mehr Lebenspunkte (bisher aufgetaucht sind schon die Terminatoren mit 2 LP)
 
Zu Punkt "b": stand da, dass alle weiterhin Zugriff behalten? Der Hexer der Thousand Sons hatte ja erstmal nur "Smite". Vielleicht wird der Zugriff also wieder stärker limitiert.
Das ist nicht das Hexer HQ, sondern ein aufstrebener Hexer.
Das ist der Sergeant der Rubrics. Der konnte nie beschwören.

Das gewöhnliche Hexer beschwören können, davon können wir wohl ausgehen.
 
Zu Punkt "b": stand da, dass alle weiterhin Zugriff behalten? Der Hexer der Thousand Sons hatte ja erstmal nur "Smite". Vielleicht wird der Zugriff also wieder stärker limitiert.
Mein Post oben behandelt die „unbegrenzte“ Beschwörung in der 7. und was man mit der hätte machen können statt sie abzuschaffen.
 
Eine "unbegrenzte" Beschwörung kann es ja weiterhin geben... nur halt nicht im kompetitiven Umfeld, was sie einfach bestmöglich balancen wollen. Wer richtig Lust drauf hat spielt es halt ohne die Punkte vorher "freizuhalten" und legt los. Fragt sich, was man am Ende beschwören können wird und wie groß die Auswahl ist.
 
Klar hat das Einfluss. Vor allem Sichtblocker sind extrem wichtig, da man so sich gut gedeckt nähern kann ohne überhaupt beschossen zu werden. (oder für Dämonen so schocken kann, dass man die eine Runde zwar "doof rumsteht" aber wenigstens kein großartiges Feuer zieht)


Das mit ini 1 stimmt leider und hat mich selbst auch schon oft genug in der 7. geärgert. Zum Glück werden Angreifer in der 8.nach einem Angriff erst mal zuerst zuschlagen


Kann ich nicht wirklich nachvollziehen... Es ist davon auszugehen, dass sich bspw Dämonetten auf jeden Fall schneller als Spacemarines bewegen werden und somit mehr als 6" --> die wären dann sogar schneller unterwegs 😉 aber ich denke Nurgle wird definitiv langsamer.
Durch die Änderungen an der Verwundungstabelle werden die meisten Einheiten sogar robuster, da viele Sachen, die jetzt auf 2+ verwunden in der 8. nur noch auf 3+ verwunden werden. Zudem haben Einheiten auch unter Umständen mehr Lebenspunkte (bisher aufgetaucht sind schon die Terminatoren mit 2 LP)

Einfach ignorieren, ob er trollt oder es ernst meint, mit Mosher kann man nicht reden, er ist 100% resistent gegen jede Form von Argument und zieht einfach Blind weiter sein Ende-der-Welt Programm durch.
 
Klar hat das Einfluss. Vor allem Sichtblocker sind extrem wichtig, da man so sich gut gedeckt nähern kann ohne überhaupt beschossen zu werden. (oder für Dämonen so schocken kann, dass man die eine Runde zwar "doof rumsteht" aber wenigstens kein großartiges Feuer zieht)


Das mit ini 1 stimmt leider und hat mich selbst auch schon oft genug in der 7. geärgert. Zum Glück werden Angreifer in der 8.nach einem Angriff erst mal zuerst zuschlagen


Kann ich nicht wirklich nachvollziehen... Es ist davon auszugehen, dass sich bspw Dämonetten auf jeden Fall schneller als Spacemarines bewegen werden und somit mehr als 6" --> die wären dann sogar schneller unterwegs 😉 aber ich denke Nurgle wird definitiv langsamer.
Durch die Änderungen an der Verwundungstabelle werden die meisten Einheiten sogar robuster, da viele Sachen, die jetzt auf 2+ verwunden in der 8. nur noch auf 3+ verwunden werden. Zudem haben Einheiten auch unter Umständen mehr Lebenspunkte (bisher aufgetaucht sind schon die Terminatoren mit 2 LP)

Dämonetten haben jetzt schon +3 Zoll werden also Ehr langsamer.

- - - Aktualisiert - - -

Na, ganz grundlegend die Beschwörung bisher, wie ich sie verstehe:
Du kaufst Psioniker für Punkte, und diese beschwören im Laufe des Spiels Minions. Je länger sie leben desto mehr beschwören sie.
Je länger ein Panzer lebt, desto mehr kann er kaputtschießen. Nothing wrong with that.

Probleme wären:
  • Zufälligkeit, Glücksabhängigkeit. Ist die Varianz zu groß, leidet die taktische Komponente. Varianz lässt sich verringern indem man andere Zahlen und Würfel nimmt.
  • Alle Armeen haben Zugriff darauf. Kann man auch recht schmerzlos ändern indem man die Lehre nur für die zulässt, die mit Dämonen alliieren können.
  • Unterschiedlich effektiv gegen Nahkampf- und Fernkampf-Armeen. Das wäre das einzige systemische Problem, wenn es eins ist. Sind andere Armeen denn gegen Nah- und Fernkampf-Gegner gleich gut?


Um das Balancing in der 8. mache ich mir an dieser Stelle hingegen keine Sorgen.
Das Vorher-Kaufen ist bereits leichter zu balancen, und dann behält man es sich auch noch vor, die Punkte nachträglich und zeitnah anzupassen und schreibt sie nicht auf die Datasheets. Selbst wenn GW es eingangs verkackt, wird es korrigierbar sein.

Du musst wenn du beschwören möchtest dafür Punkte zurück halten wenn es nicht klappt dein Pech.
Um das Balancing mache ich mir auch keine Sorgen, daß gibt es nicht.
 
Eine "unbegrenzte" Beschwörung kann es ja weiterhin geben... nur halt nicht im kompetitiven Umfeld, was sie einfach bestmöglich balancen wollen. Wer richtig Lust drauf hat spielt es halt ohne die Punkte vorher "freizuhalten" und legt los. Fragt sich, was man am Ende beschwören können wird und wie groß die Auswahl ist.
Nein. Eine unbegrenzte Beschwörung, die aber über ihre Ermöglichung balanciert wird und in echten 40k-Spielen (nicht irgendeinem „open play“-Quatsch) den Dämonen ein bestimmtes Feeling verleiht, soll es ja eben nicht mehr geben. Darum geht es.

- - - Aktualisiert - - -

@ Mosher:
Du musst wenn du beschwören möchtest dafür Punkte zurück halten wenn es nicht klappt dein Pech.
Mein Post oben behandelt die „unbegrenzte“ Beschwörung in der 7. und was man mit der hätte machen können statt sie abzuschaffen.
 
Einfach ignorieren, ob er trollt oder es ernst meint, mit Mosher kann man nicht reden, er ist 100% resistent gegen jede Form von Argument und zieht einfach Blind weiter sein Ende-der-Welt Programm durch.

Habe ich auch schon festgestellt, jedoch kann man manchen Mist nicht einfach so stehen lassen, einfach weil es falsch ist und jemandem der mitliest und nicht ganz im Thema ist dadurch total verunsichert werden kann.

Dämonetten haben jetzt schon +3 Zoll werden also Ehr langsamer.

Das ist falsch! Bist du dir sicher, dass du vom selben Spiel sprichst, wie alle anderen hier? Dämonetten bekommen die +3 Zoll nur aufs Rennen... Und mit einer Grundbewegung von 7 oder gar 8 Zoll wäre ihnen mMn mehr geholfen (vielleicht behalten sie ja auch den Rennen Bonus zusätzlich)

Du musst wenn du beschwören möchtest dafür Punkte zurück halten wenn es nicht klappt dein Pech.
Um das Balancing mache ich mir auch keine Sorgen, daß gibt es nicht.

Ich habe ja nichts gegen qualifizierte Kritik, das ist aber reinste Polemik. Wenn schon dann bitte begründen (aber nicht mit weiterer Polemik). Dass du grundsätzlich eine "merkwürdige" Grundeinstellung hast sollte ja bisher jeder hier wissen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Faction Focus für Dämonen ist ja raus. Jetzt muss man sogar blaue / Brimstone Horrors extra bezahlen, die aus den pinken platzen.

1. Wo ist der Vorteil vom Rausplatzen gegenüber dem direkt aufstellen ?
2. Ist das nicht echt umständlich, wenn ich bei jedem Spiel 500 Punkte übrig behalte und dann nachher darüber Buch führen muss, was ich dafür beschworen habe? Vor allem wenn ich es direkt aufstellen könnte ?!

ich denke, dass das Nachbeschwören eine echte Nischenanwendung haben wird. Falls es nicht einfach komplett wegfällt in der Realität...
 
Wird sich zeigen was für Vorteile das hat. Ich könnte mir verschiedenes Vorstellen, vielleicht darf man blaue und brimstones nicht direkt aufstellen. Vielleicht haben sie eine besonderheit die sie günstiger macht wenn sie aus sterbenden Horrors kommen, vielleicht haben sie eine Sonderregel die proct, wenn sie aus sterbenden Horrors kommen.
 
Nein. Eine unbegrenzte Beschwörung, die aber über ihre Ermöglichung balanciert wird und in echten 40k-Spielen (nicht irgendeinem „open play“-Quatsch) den Dämonen ein bestimmtes Feeling verleiht, soll es ja eben nicht mehr geben. Darum geht es.

Dieses bestimmte "Feeling", was es seit der 7ten Edition gibt? Dieses Dämonenfeeling war auch einst so, dass einfach die Hälfte der Jungs per Schocktruppen Rerserve kam... und das hat auch ein Gefühl vermittelt, trotz zuvor bezahlter Punkte. Das gibts nun halt mit der Option aufzustellen, was man möchte und in der Situation braucht.

Wenn Open Play für dich Quatsch ist, dann ist das natürlich schade für dich, in seinem Spielgefühl etwas flexibel zu sein und nicht dogmatisch an jeder Regel festzuhalten kann durchaus sehr viel Spaß machen, aber das liegt ja ganz in deinem Ermessen was du tust 🙄
 
Dieses bestimmte "Feeling", was es seit der 7ten Edition gibt? Dieses Dämonenfeeling war auch einst so, dass einfach die Hälfte der Jungs per Schocktruppen Rerserve kam... und das hat auch ein Gefühl vermittelt, trotz zuvor bezahlter Punkte. Das gibts nun halt mit der Option aufzustellen, was man möchte und in der Situation braucht.

Wenn Open Play für dich Quatsch ist, dann ist das natürlich schade für dich, in seinem Spielgefühl etwas flexibel zu sein und nicht dogmatisch an jeder Regel festzuhalten kann durchaus sehr viel Spaß machen, aber das liegt ja ganz in deinem Ermessen was du tust 🙄

Schocken von Dämonen macht nur Sinn wenn Sie dann direkt angreifen dürfen, sonst werden Sie nur zerschossen
 
@ Haakon:
Stünde ich Regeln dogmatisch gegenüber, würde ich sie nicht um Forum kritisieren.
Hättest du von meinen anderen Posts ein paar gelesen, wüsstest du, dass ich länger nicht mehr spiele und aus eigener Erfahrung Dämonen tatsächlich nur schockend und nicht beschworen kenne.

Und jetzt bist du dran und erzählst uns von deinen positiven Erfahrungen mit open play, um deren Vernachlässigung du Andere bemitleidest.
Mein gott, du hattest schlecht gelesen und jetzt steht wenigstens dazu statt dich an anderen Sachen aus meinem Post aufzuhängen, nur um was zum Widersprechen zu zu haben.

Oder alternativ, seit konstruktiv und erzähl davon, wie sich beschworene Dämonen im Spiel angefühlt haben, weil ich es tatsächlich nur anhand des Gelesenen beurteilen kann. Also ob es der Idee gerecht wurde, dass da ein Paktiererhaufen Unheil in die Welt lässt und man sie möglichst schnell aufhalten und weiteres Eindringen verhindern soll – oder ob es in der Praxis ganz anders lief.