AoS Diskussion - Age Of Sigmar - Gerüchte/Neuerscheinungen (2023)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich habe gerade mal gezählt. Im aktuellen Battletome gibt es folgende Einheiten:
Menschen 20
Elfen 30
Zwerge 9
Es kann also nur mit Menschen nicht funktionieren, ansonsten müssten die ja 34 neue Einheiten bekommen und die müssten den Spielern 2/3 der Armee wegnehmen. Das traue ich auch GW nicht zu.
Kann sein, dass ein bisschen was gestrichen wird, so war es bei den Seraphon leider auch. Aber ich denke eher, da werden vor allem Sachen zusammengefasst. Es braucht zum Beispiel vielleicht keine zwei Einträge von Zwergen mit Zweihandwaffen. Oder unterschiedliche Phönixe. Oder eine Trennung von Dunkelelfen mit Speer oder Schwert. Gerade das haben sie ja bei der Freigilde auch in einem Eintrag mit noch mehr Optionen kombiniert.
 
  • Like
Reaktionen: Performer of Miracles
Ich glaube die gute Nachricht ist, bei den CoS haben wir aktuell eine Fraktion, bei denen das bald kommende Battletome eigentlich nur deutlich besser sein kann als jetzt. ??

EDIT:
zudem sehe ich es so, die Menschen bilden die Masse und den harten Kern der CoS Städte wie auch für deren Armeen.
Die Zwerge und Aelven hingegen sind vergleichsweise sicherlich in der Unterzahl und bilden die Elite/Spezial Truppen aufgrund ihrer besonderen Kenntnisse/Fähigkeiten.

Dank also des harten Kerns aus den menschlichen Truppen, wird das Erscheinungsbild der CoS inkl. Zwerge/Aelven nun wahrscheinlich weniger wild zusammengewürfelt wirken.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir gerade auffällt: bei der Infanterie gibt es einen, der gleichzeitig Standarte trägt und in eine Tröte bläßt. Mal ganz davon abgesehen, dass das ziemlich unmöglich ist, ist das natürlich etwas, was man so mit bisherigen Modellen schlecht umsetzen kann, ohne die nochmal umbauen zu müssen. Man möchte fast meinen, GW sieht es nicht so gerne, dass wir alte Sachen einsetzen statt neue zu kaufen... ?
 
Mal ganz davon abgesehen, dass das ziemlich unmöglich ist,
Wieso sollte das unmöglich sein? Wenn die Standartenstange auf den Boden stehend abgestellt wird und ein Arm sie im richtigen winkel festhält, ist der andere Arm schon in der Lage, eine Tröte im stehen zu benutzen.
Geh mal auf Schützenfestumzüge, da werden teils auch nicht gerade kleine/leichte Standarten getragen und nebenbei noch die Pulle Bier an den Mund geführt und zwar während des Marsches. ?
 
Sie Seuchenmönch-Bande ist sehr schick! Die hole ich mir vermutlich, um das WHFB-Regiment zu verschönern.

Die Menschen waren ja durchaus bekannt, und auch wenn der Chef cool und die Infanterie okay-ish ist, hätte ich keine Verwendung dafür. Die Pferde sind auch beim zweiten Blick furchtbar und m. E. immer noch nicht mit dem schwachen "ist doch Fantasy"-Argument zu entschuldigen.

Der Mantikor ist tatsächlich echt schick, ohne den Reiter. Die Vorrichtungen sehen bei AoS-Miniaturen immer so lächerlich fragil aus und jedwede Zügel konnte man bei GW irgendwie noch nie modellieren... ?
 
Vorweg ich spiele keine Skaven.
Wow war ich gespannt was da kommt. Und das wieder nur ne Bande? Und dann auch noch wieder Seuchenmönche? Nicht, dass die uns schon sowieso seit gefühlt 20 Jahren immer wieder als Skavenposterboys vorgeschoben werden.
Was soll man als Skavenspieler machen? Sich die Banden kaufen, die man jetzt eh nur zu Mondpreisen auf Ebay bekommt?
Wie gesagt ich spiele keine Skaven, aber ich fühle mich verarscht. Da hat man wirklich ein Volk, dass andere Firmen so nicht im Hintergrund haben und dann lassen die das so vergammeln.

Ich verstehs nicht. Vielleicht bin ich auch zu alt für diesen Scheiss.
Na ja, "Posterboys"... Es gab damals in der Lustria-Kampagne neue Seuchenmönche aus Plastik und extrem hässliche Metallmodelle (Nurglitch, Seuchenschleuderer). Seitdem gab es nur Optional-Modelle bei Kriegsmaschinen. Und die Seuchenmönche sahen schon zu WHFB-Zeiten gegenüber den neuen Klanratten und Sturmratten veraltet aus.

Bei AoS haben sie zunächst ihr eigenes Tome erhalten, ja. Ohne irgendwas neues. Es gab bei AoS keine einzige neue Miniatur für Klan Pestilens und das älteste Skaven-Modell in der Mail Order ist Lord Skrolk (immerhin dicht gefolgt vom Giftwindkrieger).

Ein Posterboy-Dasein stelle ich mir anders vor.
 
Na ja, "Posterboys"... Es gab damals in der Lustria-Kampagne neue Seuchenmönche aus Plastik und extrem hässliche Metallmodelle (Nurglitch, Seuchenschleuderer). Seitdem gab es nur Optional-Modelle bei Kriegsmaschinen. Und die Seuchenmönche sahen schon zu WHFB-Zeiten gegenüber den neuen Klanratten und Sturmratten veraltet aus.

Bei AoS haben sie zunächst ihr eigenes Tome erhalten, ja. Ohne irgendwas neues. Es gab bei AoS keine einzige neue Miniatur für Klan Pestilens und das älteste Skaven-Modell in der Mail Order ist Lord Skrolk (immerhin dicht gefolgt vom Giftwindkrieger).

Ein Posterboy-Dasein stelle ich mir anders vor.
Nicht ganz richtig…es gab in der einen Box mal ein Charaktermodell, das auch einzeln kam, etwas später…

Aber ja grundsätzlich hast du recht
 
Etwas Mau das ganze, im Grunde eigentlich nichts neues außer dem Mantikor und dem Priester, Rest halt Warcry und Underworlds. Hätte mir insgesamt mehr erhofft, aber gut. Beim Mantikor bin ich nur verwirrt warum der jetzt bei den CoS mit rumläuft, ich wage mich zu erinnern das der zu einer reinen Chaos Kreatur erklärt wurde und deswegen bei den SoD rumhang und nicht wie früher noch bei den Dunkelelfen. Ja, ich weiß, dass die Meisten Monster früher allen Fraktionen zur Verfügung standen, man brauchte halt nur das Modell, aber irgendwie bin ich ob des CoS Mantikor dennoch ein wenig irritiert.

Auf der anderen Seite bietet das natürlich Möglichkeiten und es wäre schön, wenn manches Monster wieder mehreren Fraktionen zu Verfügung stehen würde. Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung das das Order Bündnis echt schon genug Monster hat. Die haben mittlerweile quasi alles außer Riesenspinnen, während die Fraktionen von denen ich erwarten würde, dass sie viele Monster haben, nichts auf die Reihe kriegen (Chaos, Orks zb). Find ich etwas seltsam.

Dennoch ist der Mantikor das Highlight der ganzen Preview für mich und nachdem die letzten 2 Modelle da nicht so der Bringer waren (den Dunkelelfen Mantikor fand ich katastrophal und der aktuelle Chaos Mantikor ist einfach nicht mein Fall) find ich es gut dass man sich wohl mehr am Urgestein Dieter Helnich orientiert hat. Wenngleich mir die Fledermaus Flügel fehlen, find ich diesen Mantikor endlich wieder richtig stark und den kann ich sicherlich irgendwie in meine Chaostruppe mitreinbringen und wenn es noch soviel Greenstuff und Dremelnutzung braucht. XD
 
der aktuelle Chaos Mantikor ist einfach nicht mein Fall
Ja, verstehe was du meinst. Wobei den mit Zauberer aufm Rücken ich ganz ok finde, weil der Zauberer einfach recht stylisch ist. ?

Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung das das Order Bündnis echt schon genug Monster hat.
Da reden wir aber auch von einigen WHF Modellen, die es bei Order zu AoS rüber geschafft hatten und bei Chaos, Destruction und Death (Stichwort Khemri) leider nicht.

Das Bündniss Order enthält aktuell einfach perse insgesamt mehr Fraktionen und auch mehr neue Fraktionen.
Andernfalls müsste man sich aber auch fragen, wie die Order Jungs ansonsten gegen das Chaos, Destruction und Death abwechselnd bis jetzt hätten überleben sollen...

Wir werden auch mal abwarten müssen was diese Dawnbringer Kampagne für alle Bündnisse noch so im petto hat und wohin die Reise in der 4ten Edition gehen wird. ?
 
Da reden wir aber auch von einigen WHF Modellen, die es bei Order zu AoS rüber geschafft hatten und bei Chaos, Destruction und Death (Stichwort Khemri) leider nicht.

Soviele waren das eigentlich gar nicht aus der Old World. Neu für das Order Bündnis waren: Magmadroth, Leviadon, Spirit of the Mountain, Stardrake, Tauralon, die beiden Spezial Drachen und Allarielle (bei Morathi bin ich mir echt nicht mehr sicher). Deutlich mehr wirds sogar noch wenn ich die ganzen Kreaturen Reiter wie Drachenkäfer oder Aggradons mitnehme, also alles was über ein Standardpferdchen hinausgeht. Zudem kommen noch die ganzen Schiffe der Kharadons und eben die Restbestände aus der Oldworld dazu. Im Gegensatz dazu erhielt das Chaos Bündniss eigentlich nur 3 "neue" Großmodelle: Archaon und die Slaanesh Zwillinge, der Rest war halt Neuauflage, auch wenn das immerhin 3 große Dämonen und der Dämonenprinz waren, aber halt nichts wirklich neues.

Ich finds halt schade, dass man in ein Bündnis so ziemlich alle guten Ideen reinpackt die man gerade hat und die anderen Bündnisse so unter "ferner liefen" abstempelt. Dabei ist doch das Chaos eigentlich ein Garant für durchgeknallte Monster und was weiß ich was sich Nagash alles in Sachen Nighthaunt oder Bonereapers zusammenbasteln könnte. Insgesamt fehlt mir aktuell einfach ein wenig die Balance wenn es um Monster geht. Natürlich muss man erstmal abwarten, mit den Sons of Behemat, Kruel Boyz, Kragnos und dem Riesenschwein geht ja mittlerweile einiges für das Bündnis der Zerstörung, also hoffe ich das Chaos und Tod mal irgendwann nachziehen werden. Man müsste ja nicht mal was neues erfinden, sondern einfach mal die Warhammer Bibilothek durchgehen und schauen was es schon so alles gab. Auch Forgeworld hatte unzählige Monster im Angebot und teilweise werden die schon in den Kriegsbüchern erwähnt (zb. Krötendrache), nur kannst du die halt nicht spielen.

Mann muss ja nicht mal Fraktionsspezifische Monster nehmen, sondern könnte universale Monster Bausätze anbieten die für jedermann zugänglich sind. Im Beispiel Mantikor kann man zb. die Sache so machen, das man einen Bausatz anbietet, der den Mantikor enthält (zb. wie bei der Chimäre, also nur das Monster). Will ich das Monster nicht solo einsetzen kann ich mir Reiterupgrades kaufen, die es mir ermöglichen der Mantikor für meine Fraktion zu konvertieren. Ganz einfach eigentlich und man muss bedenken das GW das problemlos machen könnte, sie sind nahezu Marktführend wenn es um Plastikbausätze geht und ob ich jetzt für Titanen/Cybots Waffenupgrades raushaue oder Reiterupgrades für Monster ist in meinen Augen eigentlich völlig egal.

Insgesamt denke ich das man bei AoS ein wenig zu sehr ins Detail geht und man das einfach nicht hinbekommt diese Bandbreite die AoS eigentlich hätte, Miniaturen mässig abzubilden. Man kratzt immer wieder an der Oberfläche, aber die Welt von AoS ist einfach viel zu Groß dafür (was in meinen Augen Segen wie Fluch ist). Ich könnte mir mittlerweile sogar denken, das GW mit der Welt von AoS sogar ein wenig überfordert ist, aber das ist nur eine persönlich Wahrnehmung die sich immer wieder mal einschleicht, wenn ich sehe was dieses Universum uns eigentlich bieten kann und was es am Ende tatsächlich tut. Und die CoS sind da ein echtes Paradebeispiel, die, ähnlich wie die Imperiale Armee in 40K, dermaßen Variantenreich sind, dass sie unmöglich auf dem Spieltisch darzustellen sind, weil man irgendwie alles versucht in eine Standartschablone zu zwängen und dazu gehört eben auch, das irgendwie jede Dorftruppe ein Monster im Stall hat, dass auch noch ganz besonders ist und kein anderer hat und das könnte sich irgendwann mal echt als nachteilig erweisen.
 
Mir gefallen die Cities of Sigmar. Und thematisch geht man mehr in Richting Diablo als ein reiner The Empire Abklatsch zu sein, was mir gefällt. Die Launch Box werde ich mal vormerken. Schade nur, dass man den bisherigen thematischen Schmelztigel der CoS als gemeinsame Städte von Menschen, Elfen und Zwergen offenbar komplett über Bord geworfen hat und jetzt doch rein auf Menschen setzt...
 
Ich habe bei den Cos Figuren ein wenig dieses Gefühl von zusammengewürfeltem Standard Fantasy aussehen. Die alten Menschen waren alle teilweise komplexe Anspielungen auf echte historische Einflüsse. Sehe ich hier nicht mehr.
Ich denke dadurch verliert aos ein bisschen die verwurzelung die whfb und das alte 40k hatten und dadurch Tiefgang.
Ansonsten sind die Modelle gabz cool, da TOW kommt habe ich auch keine Angst dann auf Dauer nicht mehr an die alten Modelle zu kommen. Der Schritt hier mal wirklich neue Minis anzubieten war überfällig. Auch wenn die ultimative "Sandbox" Fraktion vorher auch spaßig war!
 
Die alten Menschen waren alle teilweise komplexe Anspielungen auf echte historische Einflüsse. Sehe ich hier nicht mehr.
Ich denke dadurch verliert aos ein bisschen die verwurzelung die whfb und das alte 40k hatten und dadurch Tiefgang.
Ich denke nicht, dass sie ihren Tiefgang verlieren. Dieser wird ja eher durch die Lore in den Büchern erzeugt und nicht durch die Modelle ansich.
Wenn man sich überlegt dass whfb vor 40 Jahren an den Start ging und welche technischen Unterschiede in den Produktionsmöglichkeiten sich nach und nach ergeben haben, weiß man auch weshalb man damals das ganze an historische Vorbilder angelehnt hatte.
Diese werden einfach leichter umzusetzen gewesen sein. Zudem ist unser Hobby ja auch heute noch nischig, damals sicherlich noch viel mehr. Mit einem historisch anmutenden Look und dazu leicht steigendem Fantsy Einschlag waren sicherlich mehr Spieler zu finden. Heute ist da denke ich eine ganz andere Akzeptanz da, da es ja in Film und Fernsehen viel viel mehr massen taugliche Fantasy zu sehen gibt als früher.
 
Ich habe bei den Cos Figuren ein wenig dieses Gefühl von zusammengewürfeltem Standard Fantasy aussehen. Die alten Menschen waren alle teilweise komplexe Anspielungen auf echte historische Einflüsse. Sehe ich hier nicht mehr.
Ich denke dadurch verliert aos ein bisschen die verwurzelung die whfb und das alte 40k hatten und dadurch Tiefgang.
Das wurde auch woanders angemerkt und im Speziellen über die rautenförmige "tumblr/deviantart-tier" Heraldik an Reiter und Pferd gespottet.

Bis dann jemand anmerkte, dass das Lozenge-Schilde seien.
a recognised and valid type of eschueton, typically used in western European heraldry to illustrate the personal arms of widows, spinsters and maids who could not assume the arms of a husband. In the Latin-Iberian heraldic tradition, specifically under the Crown of Aragon before being subsumed into Spain, lozenge shields were in common use and are still maintained as the common shape for civil heraldry in the region.
In diesem Fall vermutlich Tahlia Vedra, Lioness of the Parch.

Wenn du also die komplexen Anspielungen auf echte historische Einflüsse vermisst, dann sind sie möglicherweise einfach zu komplex für dich, weil du kein Fachwissen in obskurer Heraldik der frühen Renaissance in Spanien des 15ten und 16ten Jahrhundert hast.
Verstehe mich nicht falsch, ich auch nicht. Ich hab die Modelle gesehen und dachte "lol, horsies". 😀
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Fyreslayer
Morathi als Riesenschlange ist komplett neu.
die saß früher auf einem Pegasus oder war zu Fuß. Und sehr düster/diabolisch ist sie auch.?

ich bin mir anhand deiner Schilderung, unsicher ob du bei Death, Chaos und Destruction nicht einige Monster übersiehst...

alleine die 5 Mega-Garganten, sind ja noch ziemlich neu und sogar als Söldner in verschiedenen Bündnissen einsetzbar.

Die Kruleboyz haben zwei völlig neue Monster. Und da wird sicher noch was folgen..

Den MawKrusha der Ironjawz gab es soweit ich mich erinnere in WhF auch nicht. Er ist weder Lindwurm noch ein typischer Drache. Der noch erscheinende Maw Grunta wird vermutlich auch als Monster zählen, so riesig wie der sein dürfte.

Kragnos, gab es so auch noch nie.

Lauka Vai für Death, ein völlig abgedrehtes neues Monster... Vampir gekreuzt mit Nachtmahr.
Gothizzar Harvester der Bonereaper, ebenfalls völlig neu..

Fomoroid Crusher und Geistraub Sphiranx sind doch auch über Warcry völlig neu eingeführte monströs große Kreaturen...

Shalaxi Helbane ist neu, Rotigus ist neu... die gab es vor AoS nicht.

Die Kettensquigs gab es in WHF glaube ich schon oder ?

Es ist ja auch die Frage ob für dich nur das zählt was auch das Monster Keyword hat oder vll erst ab Basegröße 90+ , ansonsten gäbe es ja noch einige Kandidaten, die zumindest monströs groß sind.. wie Dankhold Troggoth, Vargskyr und eben Fomoroid Crusher etc. ...

Wir sollten auch bedenken, dass Gw auch gerne noch länger als nur die nächsten 10-20 Jahre für AoS uns was neues präsentieren können will... daher können Sie schlecht den Fehler machen, jede Fraktion direkt zum Start bereits riesig groß aufzustellen...
Denn wenn plötzlich über Jahre außer neuen Regeln für die Fraktionen nix neues mehr erscheint... sind viele doch auch direkt unzufrieden?! ?

Ganz zu schweigen davon, wie sie das alles gleichzeitig produzieren wollen, wenn jede neue Fraktion direkt zu start doppelt so groß an verschiedenen Einheiten wäre, wie es aktuell in der Regel der Fall ist. ?
 
  • Like
Reaktionen: noise und Arellion
Status
Für weitere Antworten geschlossen.