Diskussion - Games Workshop Preisreleases (2025)

Darf ich mal dezent nach diesen Händlern fragen?
Mir sind bisher lediglich die "üblichen" 20%igen bekannt. ?

netgames.de
besserepreise.com
bekommen Sachen etwas später rein und man kann sich auf den Rabatt nicht immer verlassen, außerdem gibt es kein Versandfrei oder ab hohem Schwellwert erst. Aber kann sich schon lohnen.
Manchmal gibt Kutami auch mehr als 20% Rabatt, habe aber nicht ganz verstanden, wann und worauf.

Wenn @Arrrgh!!! andere Händler meinte, schließe mich allerdings der Frage an. ^^
 
bekommen Sachen etwas später rein und man kann sich auf den Rabatt nicht immer verlassen
wie darf man das denn verstehen ?
Erfahre ich den tatsächlichen Rabatt dort erst, wenn ich schon im Vorgang zum bezahlen bin ?

Der TGD hat übrigens seit vorletzten Freitag auf viele GW Sachen 25% Rabatt..
mittlerweile zwar vieles ausverkauft.
Immerhin aber ein ziemlich seriöser und verlässlicher Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Jimny
wie darf man das denn verstehen ?
Erfahre ich den tatsächlichen Rabatt dort erst, wenn ich schon im Vorgang zum bezahlen bin ?

Das Ding ist: Wenn GW irgendwelche künstlich knappen Releases macht, die nach wenigen Stunden ausverkauft sind. Und du wartest auf die 30%-Läden, um sie dort zu besseren Konditionen zu kaufen. Dann ist etwas Glücksspiel dabei, ob die Artikel wirklich besseren Rabatt bekommen als dort, wo sie zu der Zeit schon ausverkauft sein werden.
 
ACHTUNG! Es folgt ein Manifest 🤣!

Ich muss mal meine 2 cents hier generell abgeben 😉

Ich finde der oftmals erfolgte Verweis auf die "20 % Händler" ist ein zweischneidiges Schwert.

Bringt GW eine neue Box raus, wird auf den Rabatt bezüglich Einzelverkauf verwiesen........ohne dabei zu berücksichtigen dass dort die Preise ja auch ansteigen. Insofern wenn 3 Exalted Eightbound irgendwann 80 Euro kosten ist eine Armeebox mit 9 davon für 200 Euro erstmal eine Ersparnis. Ob das noch preiswert ist muss dann jeder für sich entscheiden.

Hinsichtlich der Händler mit 20 % und mehr, die gab es bei mir am Anfang im Hobby nicht in dem Maße. Die Rabattierung hat meiner Meinung nach in den letzten Jahren zugenommen und ist bei GW Artikeln ja fast schon Standard. Mag man als Vorteil sehen, ich sehe das mittlerweile zum Teil als Nachteil, da GW mit Sicherheit die Rabattierungen der Online Händler auch kennt und diese dann einfach mit kalkuliert.

Sollte GW im eigenen Shop zu wenige verkaufen, wird wie in der Vergangenheit auch einfach wieder seitens GW zugesagte Kontingente an Händler gekürzt was auch wieder zur PreOrder Stress und ggfs. Scalpern u.a. in der "E Bucht" führt.

Zudem fahre ich gerne auch mal "Shops" zu Testzwecken an oder recherchiere die vor Ort. Meine Erfahrung da ist, dass es 2 Arten von OnlineHändlern gibt die hohe Rabatte anbieten.

Zum einen sind das große Online Händler wie Kutami, die auch einfach die entsprechende Logistik und Absatz haben. Zum anderen sind das oftmals "kleinere" Onlineshops die sich auch gerne dadurch finanzieren, dass das eigentlich benötigte Ladenlokal in der Realität nicht ganz so wirklich existiert.

Den Knaller hatte damals ein bekannter Händler gebracht, der auf der Website extra mit einem Besuch des Ladenlokals warb und als ich dann vor Ort war, stand ich in einem 7 qm Raum mit kaputten Boxen und einem Bestellterminal, bei dem dann bei Verfügbarkeit der Artikel aus dem Lager geholt wurde.

Da war ich nicht gerade begeistert. Snozo.de kann ja jeder im Impressum selber hinsichtlich des Ladenlokals recherchieren.


GW schreibt das zwar vor, aber kommt ja selten vor Ort vorbei um sich das anzusehen 😉. Selbst bei den auf der GW Seite gelisteten DrittHändlern waren bei einem Großteil vor Ort weder GW Artikel vorhanden, noch auf deren Website (wenn denn überhaupt eine da war) gelistet. Zum Teil gab es die auch gar nicht mehr oder vor Ort konnte man "Strickwaren" kaufen.

Also auch hier vollkommen unzuverlässig.

Spreche ich mit meinen lokalen Händlern, die auch gerade in Innenstadtlage seit Jahren versuchen zu bestehen, dann sind diese Rabattierungen für die nicht machbar. Gerne wird in dem Kontext auch mal auf "Ungereimtheiten" bei der Umsatzsteuer einiger solcher kleinen Onlineläden mit hohen Rabattierungen hingewiesen, wobei ich da jetzt nichts weiter zu sagen kann, dafür kenn ich mich da nicht gut genug aus.

Worauf ich hinauswill ist, dass der Verweis auf hohe Rabattierungen oder Kauf bei Online Händlern eben auch den ein oder anderen OnlineHändler auf den Plan ruft, der sich nicht so ganz an die Spielregeln hält.

Leidtragende sind dann die lokalen Händler die den Preiskampf nicht mitgehen können und meiner Meinung nach auf Lange Sicht auch wir, denn GW weiß ja auch, wenn die Box jetzt 200 kostet gibt es immer noch genug die sagen: " Ja aber bei Händler X kostet die doch NUR 180 mit Rabatt!". Und die Anlaufstellen über die ich zumindest ins Hobby gefunden habe im örtlichen "Nerdladen" gehen immer weiter zurück.

Insofern werden da die Preiserhöhungen seitens GW ja immer etwas "subjektiv" abgefedert, weil man bekommt ja woanders Rabatt!!! 😉

Natürlich ist mir bewusst, dass es der lokale Handel in Zeiten Internet und Amazon generell immer schwerer hat.

Es geht mir auch nicht darum hier jetzt den MegaRant zu starten, aber vielleicht den ein oder anderen zum Nachdenken anzuregen, dass bei GW's ständigen Preiserhöhungen der Verweis auf Rabatte der Onlinehändler eben auch nicht die eierlegende Wollmilchsau ist und im Grunde mittlerweile das Preiskarrussel und die Preisspirale nur weiter am Laufen hält, denn die 20% sind gefühlt mittlerweile so inflationär, dass es sich kaum ein Online Händler noch leisten kann bei GW Artikeln weniger als 20 % Rabatt zu geben.

Problem ist, dass GW einfach die Preisgrenzen immer weiter austestest und augenscheinlich auch weiterhin innerhalb der weltweiten Community damit durchkommt und ich bin seit der 3. Edi im Hobby und GW war immer teuer und es gab immer Gemecker wegen den Preisen, aber die Preiserhöhungen und Abstände seitens GW in den letzten Jahren werden gefühlt immer häufiger und kürzer. Parallel zu den Releases und der Halbwertzeit der Regeln und insbesondere deren in Printform.

Aber ich gebe zu, was anderes außer.....man kauft da nicht mehr.....fällt mir auch nicht ein und ich kann ja auch jeden verstehen, der für einen derzeit doch recht aussichtslosen "Kreuzzug gegen GW 🤣" sein Hobby nicht aufgeben will.

Ich habe da auch keine Patenlösung, kann nur für mich sagen, dass ich dieses Preiskarrussel für mich so nicht mittragen möchte und es andere Anbieter/ Systeme gibt die ich da "fairer" finde.

Insofern wird auch dieses Jahr wieder das Jahr des Asketen werden (was GW angeht 😉 ).
 
Das begann aber damals schon mit WaylandGames:
Damals war GW auf dem Kontinent unverhältnismäßig teurer als in Pfund, Rabatte im Laden waren auch nicht üblich, aber plötzlich gab es diesen großen Online-Versandhändler mit richtig fettem Rabatt, bei dem man, verglichen mit deutschem Ladenpreis, nicht etwa 20 oder 30 %, sondern beinahe die Hälfte sparte. GW missfiel das auch und sie versuchten Wayland das Leben schwer zu machen, mit festen Kontingenten pro Händler und sowas, später einem verbindlichem Höchstrabatt, glaube ich, und die €-Preise wurden auch igendwann an den echten Wechselkurs angepasst. Bzw. bei einigen Pfund-Preiserhöhungen ausgespart. Nach anfangs peinlichem Wettern gegen die bösen Parasiten hatten genannte Maßnahmen dann endlich Wirkung und wir kaufen (nicht erst seit Brexit) wieder mehr im Inland.

D.h. es wird nicht in letzter Zeit schlimmer – schlimmer war es schon, es hatte nur nicht genug Flächendeckung und damals war Vielen das Bestellen aus dem Ausland vielleicht zu suspekt, sodass die örtlichen Läden überleben konnten.

Aber du hast natürlich Recht, dass „Aber mit Rabatt ist es günstiger!“ kein Argument gegen Preiserhöhungen ist. Wir können statt mit GW-Listenpreis auch z.B. mit Kutami-Preis rechnen, wie auf dem Marktplatz von TargetPriority, wo typischer Weise für „80% vom Kutami-Preis“ verkauft wird – dann sieht so eine Preiserhöhung plötzlich gar nicht mehr nach dem „gar nicht echten Preis“ aus und fühlt sich ganz anders an.
Natürlich möchte ich auch dafür plädieren, nicht bei GW direkt zu bestellen und sie auch noch mit einer unverhofft großen Marge zu belohnen, nachdem sie selbst eigentlich schon mit dem Händler-Rabatt kalkulieren (der GW-Webshop richtet sich erklärter Maßen nur an ahnungslose Muttis).
Wenn man nicht ganz arm ist und die 20% reichen, hier in Hannover etwa ist fantasy-in.de ein solcher „echter Laden in der Innenstadt“, hatte nur die 20 % erst viel später als Kutami und Co., musste sich von 10 über 15 % dort erst hinarbeiten.

Den Knaller hatte damals ein bekannter Händler gebracht, der auf der Website extra mit einem Besuch des Ladenlokals warb und als ich dann vor Ort war, stand ich in einem 7 qm Raum mit kaputten Boxen und einem Bestellterminal, bei dem dann bei Verfügbarkeit der Artikel aus dem Lager geholt wurde.

Warte, war das jetzt snozo.de, von dem du sprichst?
Dort hatte ich tatsächlich schon mal bestellt wegen der 3% mehr.
 
Problem ist, dass GW einfach die Preisgrenzen immer weiter austestest und augenscheinlich auch weiterhin innerhalb der weltweiten Community damit durchkommt
a) Es wird nicht umsonst "Plastik Crack" genannt. Wie oft werden sich hier über die Preise aufgeregt nur um dann am Ende doch zu kaufen? Das wird sich dann mit irgendwelchen albernen Ausreden schöngeredet und gut ist. GW hört erst auf die Preisgrenzen auszutesten wenn der Umsatz zurückgeht. Und dafür haben viele Hobbyisten halt einfach zu viel Geld. (Wie oft werden Minis gekauft weil sie schön sind oder man damit etwas plant und nicht weil man sie gerade wirklich für ein Projekt benötigt? Und wie oft liegen die Minis dann umgebaut und unbemalt erst einmal Monate bis Jahre im Regal?)

b) Ich kann mir gut vorstellen dass GW die Rabatte anderer Läden ziemlich egal sind. Sie kalkulieren da ja eh nur mit dem Einkaufspreis der Händler und nicht mit dem Verkaufspreis. Davon ab: Sie könnten da meiner Meinung nach gegen angehen wenn sie wirklich wollten ohne dass sich die Preise für die Endkunden erhöhen! Zb. die Marge für den Händler verringern. Wenn ein Händler trotz 20% Rabatt immer noch genug am Produkt verdient, warum sollte er das dann nicht zu seinem Vorteil ausnutzen? Wenn jetzt aber die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis sinkt, werden auch die Rabatte sinken. Das könnte man entweder durch höhere Einkaufspreise lösen und durch generell geringere Verkaufspreise was wieder den Endkunden zu gute kommen würde auch ohne Rabatt. (Ich bin kein Buchhalter oder so, ist nur meine Vermutung)

Ich seh dass zB. auch bei "meinem" Händler. Ein kleiner reiner Offline-Händler der GW Produkte halt "nur" mit im Angebot hat. (Schwerpunkte sind ganz klar Brettspiele, TCGs, Manga...). Die geben inzwischen auf alle GW Produkte unter 30 Euro keinen offiziellen Rabatt mehr weil da zu wenig für sie selbst hängen bleibt. Je teurer das Produkt wird, desto höher kann auch wieder der gewährte Rabatt werden.
Ein typischer "20% Rabatt auf alles" Online-Händler verkauft halt einfach in so einer Masse dass die Rabatte der "kleinen" Artikel einfach durch die großen Artikel mitfinanziert werden. Ein kleiner Offline-Händler der vielleicht 5 Kill Team Boxen bei einem Release verkauft während Kutami, TGD etc. direkt 100 oder 1000 verkaufen kann halt nicht einfach so gegenfinanzierten wenn er rechtlich einwandfrei überleben will.
 
  • Like
Reaktionen: Carnak
Wenn man die Adresse googelt findet man keinen Verweis auf Snozo, das wird also auch nur ein Alibi Laden sein.

Ansonsten ist eine rabattierte Box gut, wenn der Rabatt gut ist, denn nur deswegen kaufe ich sie. Wenn man aber ständig mit Händler- und Boxrabatten rechnet mag das auch Verwirrung stiften, wie bei Ingame Währungen in PC Spielen. Bzw. es erleichtert einem sich den Kauf schönzureden. 😀
 
  • Like
Reaktionen: Jimny
ACHTUNG! Es folgt ein Manifest 🤣!

Ich muss mal meine 2 cents hier generell abgeben 😉

Ich finde der oftmals erfolgte Verweis auf die "20 % Händler" ist ein zweischneidiges Schwert.

Bringt GW eine neue Box raus, wird auf den Rabatt bezüglich Einzelverkauf verwiesen........ohne dabei zu berücksichtigen dass dort die Preise ja auch ansteigen. Insofern wenn 3 Exalted Eightbound irgendwann 80 Euro kosten ist eine Armeebox mit 9 davon für 200 Euro erstmal eine Ersparnis. Ob das noch preiswert ist muss dann jeder für sich entscheiden.

Hinsichtlich der Händler mit 20 % und mehr, die gab es bei mir am Anfang im Hobby nicht in dem Maße. Die Rabattierung hat meiner Meinung nach in den letzten Jahren zugenommen und ist bei GW Artikeln ja fast schon Standard. Mag man als Vorteil sehen, ich sehe das mittlerweile zum Teil als Nachteil, da GW mit Sicherheit die Rabattierungen der Online Händler auch kennt und diese dann einfach mit kalkuliert.

Sollte GW im eigenen Shop zu wenige verkaufen, wird wie in der Vergangenheit auch einfach wieder seitens GW zugesagte Kontingente an Händler gekürzt was auch wieder zur PreOrder Stress und ggfs. Scalpern u.a. in der "E Bucht" führt.

Zudem fahre ich gerne auch mal "Shops" zu Testzwecken an oder recherchiere die vor Ort. Meine Erfahrung da ist, dass es 2 Arten von OnlineHändlern gibt die hohe Rabatte anbieten.

Zum einen sind das große Online Händler wie Kutami, die auch einfach die entsprechende Logistik und Absatz haben. Zum anderen sind das oftmals "kleinere" Onlineshops die sich auch gerne dadurch finanzieren, dass das eigentlich benötigte Ladenlokal in der Realität nicht ganz so wirklich existiert.

Den Knaller hatte damals ein bekannter Händler gebracht, der auf der Website extra mit einem Besuch des Ladenlokals warb und als ich dann vor Ort war, stand ich in einem 7 qm Raum mit kaputten Boxen und einem Bestellterminal, bei dem dann bei Verfügbarkeit der Artikel aus dem Lager geholt wurde.

Da war ich nicht gerade begeistert. Snozo.de kann ja jeder im Impressum selber hinsichtlich des Ladenlokals recherchieren.


GW schreibt das zwar vor, aber kommt ja selten vor Ort vorbei um sich das anzusehen 😉. Selbst bei den auf der GW Seite gelisteten DrittHändlern waren bei einem Großteil vor Ort weder GW Artikel vorhanden, noch auf deren Website (wenn denn überhaupt eine da war) gelistet. Zum Teil gab es die auch gar nicht mehr oder vor Ort konnte man "Strickwaren" kaufen.

Also auch hier vollkommen unzuverlässig.

Spreche ich mit meinen lokalen Händlern, die auch gerade in Innenstadtlage seit Jahren versuchen zu bestehen, dann sind diese Rabattierungen für die nicht machbar. Gerne wird in dem Kontext auch mal auf "Ungereimtheiten" bei der Umsatzsteuer einiger solcher kleinen Onlineläden mit hohen Rabattierungen hingewiesen, wobei ich da jetzt nichts weiter zu sagen kann, dafür kenn ich mich da nicht gut genug aus.

Worauf ich hinauswill ist, dass der Verweis auf hohe Rabattierungen oder Kauf bei Online Händlern eben auch den ein oder anderen OnlineHändler auf den Plan ruft, der sich nicht so ganz an die Spielregeln hält.

Leidtragende sind dann die lokalen Händler die den Preiskampf nicht mitgehen können und meiner Meinung nach auf Lange Sicht auch wir, denn GW weiß ja auch, wenn die Box jetzt 200 kostet gibt es immer noch genug die sagen: " Ja aber bei Händler X kostet die doch NUR 180 mit Rabatt!". Und die Anlaufstellen über die ich zumindest ins Hobby gefunden habe im örtlichen "Nerdladen" gehen immer weiter zurück.

Insofern werden da die Preiserhöhungen seitens GW ja immer etwas "subjektiv" abgefedert, weil man bekommt ja woanders Rabatt!!! 😉

Natürlich ist mir bewusst, dass es der lokale Handel in Zeiten Internet und Amazon generell immer schwerer hat.

Es geht mir auch nicht darum hier jetzt den MegaRant zu starten, aber vielleicht den ein oder anderen zum Nachdenken anzuregen, dass bei GW's ständigen Preiserhöhungen der Verweis auf Rabatte der Onlinehändler eben auch nicht die eierlegende Wollmilchsau ist und im Grunde mittlerweile das Preiskarrussel und die Preisspirale nur weiter am Laufen hält, denn die 20% sind gefühlt mittlerweile so inflationär, dass es sich kaum ein Online Händler noch leisten kann bei GW Artikeln weniger als 20 % Rabatt zu geben.

Problem ist, dass GW einfach die Preisgrenzen immer weiter austestest und augenscheinlich auch weiterhin innerhalb der weltweiten Community damit durchkommt und ich bin seit der 3. Edi im Hobby und GW war immer teuer und es gab immer Gemecker wegen den Preisen, aber die Preiserhöhungen und Abstände seitens GW in den letzten Jahren werden gefühlt immer häufiger und kürzer. Parallel zu den Releases und der Halbwertzeit der Regeln und insbesondere deren in Printform.

Aber ich gebe zu, was anderes außer.....man kauft da nicht mehr.....fällt mir auch nicht ein und ich kann ja auch jeden verstehen, der für einen derzeit doch recht aussichtslosen "Kreuzzug gegen GW 🤣" sein Hobby nicht aufgeben will.

Ich habe da auch keine Patenlösung, kann nur für mich sagen, dass ich dieses Preiskarrussel für mich so nicht mittragen möchte und es andere Anbieter/ Systeme gibt die ich da "fairer" finde.

Insofern wird auch dieses Jahr wieder das Jahr des Asketen werden (was GW angeht 😉 ).
Ultra Comix in Nürnberg ist einer, wenn nicht der größte stationäre Einzelhandel in Europa für Nerdbedarf. 4 Etagen, davon 3 Verkaufsfläche, oben Spielebereich. Anime, Manga, Comix, Brettspiele, Merch, Trading Cards, Pen & Paper, Bücher, Tabletop, Playmobil und Lego Erwachsenensachen etc. Workshops, Veranstaltungen, Turniere, Artist und Autoren Sessions, Sponsoring etc.
Personalfluktuation, praktisch keine, seit vielen Jahren, was krass gut für den Einzelhandel ist und Lexika über das Arbeitsklima erzählt.
Eine Filiale in Erlangen und 2 Spin Off Läden in Nürnberg, einen Kunststore für Nerdkunst und ein Antiquariat wo sie Sammlungsauflösungen und OOP Sachen verkaufen.

ab 50 Euro TT Produkte, nur Bausätze und Figuren, fängt der Rabatt an, 10% oder 15% nagelt mich net fest, weil die lokale Bubble nur Sammelkäufe mit der Maxstaffel macht. Das sind, 250 Euro und mehr, 25%. Herstellerunabhängig wohlgemerkt. Und sie führen weit mehr als nur GW.
Rationierte, FOMO und sonstige nur kurz verfügbare Boxen sind immer einige da.
Den Webshop haben sie jetzt erst seit Kurzem, eher als weiteren Nebenerwerb, das Geld wird stationär verdient.
Begonnen haben die ursprünglichen Läden in den 90ern als kleine Klitschen, sind dann gewachsen und vor einigen Jahren fusioniert.

Den GW in Nürnberg gibt es nur damit GW sagen kann sie haben da einen Laden. Die örtliche Belegschaft hat jedenfalls viel Zeit.

Irgendwas macht dieser Laden im Zeitalter Amazons und des Netzes so richtig, das er oft sogar BESSERE Liefersituationen hat als viele Onlinehändler.
So sehr man eine Lanze für die kleinen Läden brechen möchte, die meisten dieser noch existenten Läden haben schlichtweg selten genug Unternehmertum und Willen zum pushen besessen. Die Älteren wissen das noch. Viele waren das Beruf gewordene Hobby des Eigentümers, mit pickeligen Pubertieren, also uns, und schlechter Produktplatzierung und Belüftung.
Ich kenne außer dem Battlefield in Berlin keinen nennenswerten Laden wie das UC, und im Battlefield ist die Sortierung und Platzierung der Produkte noch so richtig old school, soll zum verweilen und stöbern einladen, ja genau, NICHT, viele von uns haben dazu nimmer den Willen und die Zeit.

Will damit sagen, nicht jeder tote FLGS ist das Produkt der "bösen" Onlinehändler oder anderen Endbossen, sondern an seinen eigenen Fehlern zugrunde gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sehen denn oldschool vs. newschool Produkplatzierung aus?
Z.b. alle Quellenbücher eines P&P Systems in eine Box stellen und die steht dann am Boden unter dem Regal oder auf 50cm Höhe. Um zu sehen was da war muss man sich bücken und alles durchblättern.
Sowas eben. Ein Beispiel zum verdeutlichen was ich meine.

Ich bevorzuge auch beim Nerdeinkauf daher heute mehr Supermarkt Prinzipien. Ich sehe sofort was ich vor mir habe, wieviel noch da ist und was es ähnliches gibt.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor