Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

Ich war ja so überzeugt das ich entweder Death Guard, Emperors Children oder Thousand Sons spielen werde.
Mal vorausgesetzt das ich überhaupt das nötige Geld für eine HH-Armee zusammenkratzen kann.
Forge World schafft es grad aber mich mit fast jedem Release so zu begeistern das ich am liebsten alle Armeen hätte.
Wieder mal ganz großes Kino!
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich hier sogar total passen. Ist ersten HH und zwotens hat der Adler coole Klauen.

Die beiden sind wirklich super gelungen und werden den Weg in meine Vitrine finden, aber wohl nicht mehr dieses Jahr ...

mir schon klar, dass das ein HH Modell ist...allerdings sieht das Crozius arg chaotisch aus und ich will Erebus für meine 40k Armee.
 
Schöne Details, gefällt mir aber trotzdem nicht so gut. Da fand ich alle anderen bin jetzt veröffentlichten Primarchen besser.
Ich finds aber cool dass sich jetzt die etwas eigenartige Pose von Fulgrim da so einfügt. Haben sie auf jeden Fall gut gemacht.



Den Übergang an den Armen zu malen wird stressig.

Wieso? Ist doch nicht anders als irgendein anderer Farbverlauf?
 
Die meisten Figuren sind dermaßen falsch proportiert vom Körper und Rüstung, dass sie einfach nicht wie Space Marines aussehen. Alleine die dünnen Beinchen und Gelenke gefallen mir überhaupt nicht und die Masse und Bulligkeit fehlt mir einfach überall. Wird echt Zeit für 3D-Drucker, habe da schon Space Marine Entwürfe gesehen, da muss FW und GW sich modelltechnisch echt warm anziehen: Überhaupt sind die Space Marine Modelle nicht mehr zeitgemäß – passen einfach nicht mehr zum Art-Design.

Die jetzige Generation an Plastikfiguren stammt noch aus Zeiten als die Vorlage die hier war:
Anhang anzeigen 183338
Die nächste Generation an Figuren sollte langsam mal in diese Richtung gehen - Die Technik ist absolut bereit dafür- man ist heute nicht mehr auf die Technik der Spritzguss-Maschinen aus dem kalten Krieg angewiesen und die Kombination aus 3D-Artist und 3D-Drucksystemen wird wahre Adeptus Astartes Kunstwerke hervorbringen.
Anhang anzeigen 183339
 
Die meisten Figuren sind dermaßen falsch proportiert vom Körper und Rüstung, dass sie einfach nicht wie Space Marines aussehen. Alleine die dünnen Beinchen und Gelenke gefallen mir überhaupt nicht und die Masse und Bulligkeit fehlt mir einfach überall. Wird echt Zeit für 3D-Drucker, habe da schon Space Marine Entwürfe gesehen, da muss FW und GW sich modelltechnisch echt warm anziehen: Überhaupt sind die Space Marine Modelle nicht mehr zeitgemäß – passen einfach nicht mehr zum Art-Design.

Die jetzige Generation an Plastikfiguren stammt noch aus Zeiten als die Vorlage die hier war:
Anhang anzeigen 183338
Da waren noch Marines Marines, da sieht man, das die Dark Angels sogar Scarface rekruktiert haben, um für den Imperator zu kämpfen.
Die nächste Generation an Figuren sollte langsam mal in diese Richtung gehen - Die Technik ist absolut bereit dafür- man ist heute nicht mehr auf die Technik der Spritzguss-Maschinen aus dem kalten Krieg angewiesen und die Kombination aus 3D-Artist und 3D-Drucksystemen wird wahre Adeptus Astartes Kunstwerke hervorbringen.
Anhang anzeigen 183339
Wegen sowas gibts den Dreadknight, Babys in Riesenrüstungen, yay! 🙄
 
Ich wiederum stimme MassakerJoe zu und finde das zweite Artwork auch sehr ansehnlich - allerdings zähle ich auch zu den Menschen, welche die aktuellen marines für nicht sonderlich schön halten - ist ne Geschmacksfrage denke ich (ich finde z.B. auch die Elysianer von FW deutlich besser als die normalen Imps, und habe schon gehört das einige meinen die gingen gar nicht)...

Indes wird so was nie kommen da GW sich beim SM-Design offensichtlich anders orientiert und auch nicht den Armeecharakter Richtung Hintergrundsgerechter umwerfen wird (also richtung - SM sind keine klassische Infanterie sondern Squats aus Charaktermodellen), geschweige-denn das Armeedesign...
 
@ HiveTyrantPrometheus
Dein Vergleich mit dem Dreadknight ist ein Argument für meine Aussage und genau das, was ich kritisiert habe als ich über falsche Proportionen in Körper und Rüstung sprach. Der Fehler wird bei sehr großen Modellen immer deutlicher.
Die Beschreibungen der Space Marines im Fluff und die optische Umsetzung in den Artworks passen in vielen Fällen sehr gut zusammen – siehe Codex Blood Angels, Space Wolves usw. aber die Abweichung zu den Spielfiguren ist sehr groß besonders in Relation zu anderen Einheiten, aber eben auch zu sich selbst in Form der Proportionen des Körpers. Es gibt da mittlerweile aber im häufiger wirklich beeindruckende True-Scale Projekte, die einen optischen Realismus mitbringen und aus "DOSEN" echte Space Marines machen.
(das Problem findet man aber auch bei den anderen Völkern)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei den True-Scale-Projekten ist aber oftmals, dass vieles einen immer noch nicht zeitgemäßen Detailgrad besitzt - damit meine ich nicht die Ornamente sondern die Rüstung selbst die den gleichen nicht funktionalen aufbau wie die originalrüstungen hat - vergleicht man dass z.B. mit der SM-Rüstung bei SC2 sieht man den unterschied recht deutlich - damit meine ich nicht dass 40K SM natürlich etwas gotischer daherkommen sollten, sondern einfach, dass sie Schulterplatten haben sollten denen man abnimmt dass sie nicht massiv die Beweglichkeit einschränken, ähnliuch bei den Beinschienen, die bei 40K Marines zum teil wirken als hätten sie sich ein Backblech ums Bein gewickelt und nicht und nicht nach einer nachträglich mit sakralem klimbim verunstallteten aber ursprünglich Modernen Servorüstung...


...zum Vergleich einfach mal die Beinpanzerung der aktuellen Tau Geistanzüge heranziehen - die schauen recht gut aus von der Proportionierung (dass sie Hufe und keine Füße haben mal außen vor gelassen), während SM Unterschenkel haben, als wollten sie Kinder in ihren Stiefeln verstecken usw. anders gesagt: Eine SM-Rüstung sieht auch vom Grunddesign nicht mehr aus wie eine Servorüstung zeitgemäßem Scifis sondern als wäre sie ende des letzten Jahrtausends (!) entworfen worden...
 
Ich würde vorschlagen, wir eröffnen dazu mal einen eigenen Thread, ich werde mal einige Projekte zusammentragen und alternative Modelle der Space Marines darin vorstellen. Auch regeltechnisch kann man True-Scale Projekte mit offiziellen Regelwerk inzwischen recht gut darstellen, indem man beispielsweise nur teure Einheiten im Codex wie ein BCM/HQ/Knight/Techmarine als sehr große umgebaute Space Marines spielt und alle normalen Einheiten im Codex dann eben als Rekruten, Aspiranten, Neophyten oder normale Ordenstruppen aufstellt. Man hat dann eine Armee mit einem kleinen anführenden Trupp aus Space Marines- quasi ein Ausbildungs-Squad und der Rest besteht aus Ordenstruppen. Klingt kompliziert, aber glaubt mir, ausführlich erklärt, hat die Idee vielen bisher sehr gut gefallen- ist aber mit viel handwerklichen und künstlerischen Geschick verbunden.