Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

Zuletzt bearbeitet:
Na, völlig anders nun auch nicht. Der alte hat zwei Waffenarme direkt an der Schulter, eine Schnauze und eine Waffe unten drunter. Natürlich sieht der neue nicht genauso aus, aber wenn ich den Klassiker auf die aktuelle Optik bringen wollte, würde schon sowas ähnliches wie da oben herauskommen. 🙂
Du meinst dann sicher so etwas, oder? Der sieht aber immer noch "völlig" anders aus. 😛
Anhang anzeigen 242041
Quelle:http://www.google.de/imgres?imgurl=...r=1744&page=1&start=0&ndsp=23&ved=0CEkQrQMwDQ
 
Es ist definitiv ein Remake des SpaceQuest Dreadnoughts, mann sieht die Anlehnungen an das alte Design.
Ich finde das Modell echt gelungen, auch wenn es natürlich auf den ersten Blick seltsam erscheint (besonders wenn man das Originalmodell nicht kennt).

Ich als Cybot-Fanboy freu mich auf jeden Fall wie ein Schnitzel darüber und kann es gar nicht abwarten auf der Forge World Seite demnächst mehr von dem Kerlchen zu sehen. :wub:
 
Na, völlig anders nun auch nicht. Der alte hat zwei Waffenarme direkt an der Schulter, eine Schnauze und eine Waffe unten drunter. [...]

Es ist definitiv ein Remake des SpaceQuest Dreadnoughts, mann sieht die Anlehnungen an das alte Design.
Ich finde das Modell echt gelungen, auch wenn es natürlich auf den ersten Blick seltsam erscheint (besonders wenn man das Originalmodell nicht kennt).

Tut mir Leid Leute, aber ich kann da auch beim besten Willen keine Parallelen zum alten StarQuest-/SpaceCrusade- Dreadnought erkennen und halte es damit so wie Skullchamp. Der Montageort der primären Waffenarme liegt auch mehr an den bekannten Contemptor oder Castraferrum, als an diesem alten Bot. Die Sekundärwaffe seitlich unter dem Rumpf kann man ja so auch beim MKIV Castraferrum beobachten. Allein der "verlängerte Bauch" könnte vielleicht Assoziationen zum SQ-Dread wecken, wobei es bei Letzterem ja eigentlich der "Kopf" ist, welcher verlängert wurde.
Wenn man jetzt noch bedenkt, dass der alte SQ-Dread Hintergrundtechnisch nix mit GalaxySafeGuard/SpaceMarines zu tun hat (bei ersteren sind es je nach Auffassung entweder durchgeknallte Androiden aus menschlicher Produktion oder schlicht Vorläufer der Necrons ohne entsprechenden damaligen Fluff) denke ich nicht, dass sich FW von diesem Ding inspirieren ließ.


Wenn ich einfach mal ins Blaue hinein raten darf, würde ich hier eine AA(A)-Variante des Contemptors vermuten. 2x synchronisierte Maschinenkanonen und nen 30k-Hyperios-Werfer (halt nen Mix aus Hunter und Stalker mit angepassten Waffenwerten). Damit das Ding mit seinen langen Kanonen und dem dicken Werfer nicht zu lächerlich an nem regulären Contemptor ausschaut haben sie halt den Bauch verlängert - so sieht der Gute noch bullig genug aus, macht aber einen deutlich standfesteren Eindruck (kippt optisch halt nicht so noch vorne). Außerdem kann FW somit auch an Kunden verkaufen, die schon 5 Contemptors mit magnetisierten Armen zu Hause stehen haben (da Waffenarme und Werfer net kompatibel mit dem bekannten Contemptor sind), als wenn sie nur separate Arme verkaufen würden.😉


Ich selbst finde das Kerlchen aber auch sehr schick und könnte mir vorstellen mit dem Jungen die 20 voll zu machen und gleichzeitig meine MK IV und V um die ersten Contemptors meines SM-Ordens zu erweitern. Freu mich jedenfalls auf weitere Bilder!!!!!
 
Interessant ist vielleicht noch, dass ein Forge World Designer vor einer Weile sagte, dass man für das Star Quest Modell in Bälde ein Update erstellen will. Das da oben dürfte das Ergebnis sein. 😉

PS; die "Necrons" bei Star Quest waren Chaos Androiden, die auch bei 40k (Rogue Trader) vorkommen. Das würde also durchaus in die Horus Heresy passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schließe mich der Fraktion "sieht aber so richtig gar nicht einem Star Quest Dread ähnlich" an. Bin gespannt, was bessere Ansichten bringen. Bei dem Wenigen, was man jetzt schon erahnen kann, sehe ich auch eher ein normales Läuferchassis als eine Vogel-Schreiter-Version. Was die Feuerkraft angeht - wirkt's schon seltsam, dass FW jetzt auf's Gas zu setzen versucht... So spät einen Baller-Dread nachzuliefern, wirkt in Anbetracht der schon lange existierenden Contemptoren mit auch der vollständigen Feuervariante sehr aufgesetzt. :dry:

Der Dread von Skullchamp schaut ja mal klasse! 🙂
 
Warten wir mal ein Gesamtbild ab, bisher haben wir ja nur einen Bildausschnitt.


Es ist definitiv ein Remake des SpaceQuest Dreadnoughts, mann sieht die Anlehnungen an das alte Design.
Ich finde das Modell echt gelungen, auch wenn es natürlich auf den ersten Blick seltsam erscheint (besonders wenn man das Originalmodell nicht kennt).

Ich als Cybot-Fanboy freu mich auf jeden Fall wie ein Schnitzel darüber und kann es gar nicht abwarten auf der Forge World Seite demnächst mehr von dem Kerlchen zu sehen. :wub:


Das sieht eher aus wie eine Mischung vom Jägermech und dem aktuellen Modell vom Marodeur mit einer zu großen LSR aus.
 
Natürlich wurde das alte SpaceQuest Design mit dem Contemptor-Design gemixt.
Damit es sich optisch in die Produktreihe integriert und weil eine bewaffnete, auf Vogelbeinen laufende Gurke scheisse aussieht. -.-
Forgeworld hat seit Horus Heresy rauskam sich von alten Modellen inspirieren lassen (alte Rüstungen, Raketenwerfer, Rhinos und Landraider) selbst der Contemptor basiert auf einem uralten Metallmodell aus der 2. Edition.
Die alten Modelle von damals können von was auch immer inspiriert sein, sei es Battletech oder sonst was, aber Forgeworld remaket für Horus Heresy nur alte GW Sachen.

Und @Delysis ich wage zu bezweifeln das FW das Modell nur rausbringt damit Leute die schon 5 Contemptoren haben sich noch nen Läufer kaufen. (Außerdem, wer zur Hölle hat 5 Contemptoren? 😵) Eher tuen die das um der Horus Heresy mehr Vielfalt und Tiefe zu geben und damit Leute die das Original noch kennen schmunzeln und sich freuen das es das Modell jetzt in einer verbesserten Form wieder gibt.
Aber das "Forgeworld ist geldgeil" Argument rauszuholen ist ja sowieso bequemer als auf die Idee zu kommen das die Jungs einfach ne Menge Zeit und Arbeit dafür aufwenden geilen Scheiss zu produzieren…. -.-

Sorry, wenn das jetzt ein bisschen pissig rüberkam. :dry:
 
[...] PS; die "Necrons" bei Star Quest waren Chaos Androiden, die auch bei 40k (Rogue Trader) vorkommen. Das würde also durchaus in die Horus Heresy passen.

Das mit den Androiden sehe ich ja im übrigen genauso wie du, nur halte ich eben den Fluffsprung von einem 'Maschinenkonstrukt' aus Star Quest (SQ) zu einem 'Space-Marine-Leichnam tragenden' und ehemals loyalen Space Marine Cybot in 30k/40k arg durchkonstruiert. Zumal bei SQ ja auch nicht von Chaos-Anroiden die Rede war, sondern alle "Bösen" zumindest in der deutschen Übersetzung unter dem Begriff 'Robottlings' liefen und lediglich der Spieler als 'Chaos Spieler' bezeichnet wurde. Letzten Endes werden wir aber erst mit Erscheinen des Modells und dem dazugehörigen Fluff sehen, ob an den Vermutungen etwas dran war - ich bin jedenfalls aufgeschlossen für Neues.

Und @Delysis ich wage zu bezweifeln das FW das Modell nur rausbringt damit Leute die schon 5 Contemptoren haben sich noch nen Läufer kaufen. (Außerdem, wer zur Hölle hat 5 Contemptoren? 😵) Eher tuen die das um der Horus Heresy mehr Vielfalt und Tiefe zu geben und damit Leute die das Original noch kennen schmunzeln und sich freuen das es das Modell jetzt in einer verbesserten Form wieder gibt.
Aber das "Forgeworld ist geldgeil" Argument rauszuholen ist ja sowieso bequemer als auf die Idee zu kommen das die Jungs einfach ne Menge Zeit und Arbeit dafür aufwenden geilen Scheiss zu produzieren…. -.-

Sorry, wenn das jetzt ein bisschen pissig rüberkam. :dry:

Erst einmal ganz ruhig bleiben und tief durchatmen. Keiner muss hier wegen einer lebhaften Diskussion 'pissig' werden.
Im übrigen habe ich deinen Post aber auch garnet als solchen empfunden und ich glaube, dass wir bezüglich Forgeworld eh ähnlich denken: Forgeworld bringt Modelle raus, weil sie ihre Range erweitern wollen, die Designer in der Regel eine Vision haben und schöne Modelle lieben und dem System Tiefe und Vielfalt bieten wollen, aber (ja auch das) als Wirtschaftsunternehmen Dinge wie 'hohen Absatz', 'Kundenbindung' und letzten Endes 'Gewinn' brauchen. Ich denke mal, dass wir damit alle dacore gehen können. Weder gehöre ich zu den "die sind ja so selbstlos Träumern", noch wie von dir vorgeworfen zur "die wollen uns nur abzocken Fraktion".

Mein Argument mit den separaten Armen bezog sich dabei natürlich auf den angesprochenen wirtschaftlichen Aspekt, dennoch sollte der Smiley dahinter andeuten, dass ich dies nicht überbewerten wollte. Natürlich kurbelt ein neuer Bot das 'must have' der Leute an. Daneben wird es aber auch reine Modelltechnische Gründe geben - einfach weil der große Raketenwerfer so nicht mit den bisher erschienenen gut 15 Dreads kompatibel sein wird, wenn man kein Loch in den Resinblock schneiden will. Und was die 5 Contemptors angeht, so war dies als Beispiel für Leute mit mehreren von denen gemeint. Daneben musst du aber auch einfach mal hier ins Forum schauen, um zu erkennen, dass die Zahl auch nicht ganz abwegig ist (zumal du doch auch ein Cybot-Fan bist, oder?!).

Forgeworld hat seit Horus Heresy rauskam sich von alten Modellen inspirieren lassen (alte Rüstungen, Raketenwerfer, Rhinos und Landraider) selbst der Contemptor basiert auf einem uralten Metallmodell aus der 2. Edition.
Die alten Modelle von damals können von was auch immer inspiriert sein, sei es Battletech oder sonst was, aber Forgeworld remaket für Horus Heresy nur alte GW Sachen.

Da stimme ich dir nur teilweise zu. Forgeworld greift ebenso wie die meisten Figurenhersteller alle möglichen Eindrücke auf und orientiert sich bei 30k stark an den alten Designs vergangener Editionen. Soweit dacore.
Die Behauptung, dass FW bei der Horus Heresy aber nur auf alte GW-Designs zurückgreift, ist gelinde gesagt falsch. Denn für viele aktuelle Modelle gab es keine früheren Inspirationen alla 2nd Edition Modelle, Artworks, Skizzen etc.

Natürlich wurde das alte SpaceQuest Design mit dem Contemptor-Design gemixt.

Und wie oben in Bezug auf Dark Warriors "Fluffthese", halte ich dies auch vom Modelldesign her für zu durchkonstruiertes Wunschdenken. Denn wo liegen denn deiner Meinung nach die Parallelen zwischen beiden Designs, dass [Zitat] Leute die das Original noch kennen schmunzeln und sich freuen das es das Modell jetzt in einer verbesserten Form wieder gibt? [Zitat Ende] Ich für meinen Teil kenne die Originale aus SQ und dem Expansion Set und sehe da im Traum kein Remake oder auch nur ansatzweise einen Mix mit dem aktuellen Contemptor - eher einen etwas abgewandelten aktuellen Contemptor mit stromlinienförmigeren Bauchpanzer.
Aber ich lasse mich gerne über die schiere Anzahl an auf der Hand liegenden Parallelen belehren, sollten mir diese entgangen sein.
🙂

[...] Was die Feuerkraft angeht - wirkt's schon seltsam, dass FW jetzt auf's Gas zu setzen versucht... So spät einen Baller-Dread nachzuliefern, wirkt in Anbetracht der schon lange existierenden Contemptoren mit auch der vollständigen Feuervariante sehr aufgesetzt. :dry:

Sehe ich auch so. Für nen Ballerbot gibbet ja schon die doppelte synchronisierte Maschinenkanone und oben drauf den Cyclone-Raketenwerfer. Deshalb glaube ich ja auch, dass es sich um eine Luftabwehr-Variante handelt. Denn eben diese gibt es ja halt noch nicht. Da stellt sich mir die Frage: da es in 30k ja auch ne Menge Flieger gibt, haben denn Space Marines nach HH-Betrayal (und Co.) überhaupt adäquate Flugabwehr (habe die 30k Regeln nicht)? Hmmmm.....

Die beiden Waffen sehen den Bildern nach jedenfalls wie synchronisierte 'Accelerator-Maschinenkanonen' aus, denen ja nach dem Fluff eine besonders hohe Kadenz bescheinigt wird. Das wiederum würde sie ja gerade für die Tripple-A-Rolle prädestinieren.
 
Das mit den Androiden sehe ich ja im übrigen genauso wie du, nur halte ich eben den Fluffsprung von einem 'Maschinenkonstrukt' aus Star Quest (SQ) zu einem 'Space-Marine-Leichnam tragenden' und ehemals loyalen Space Marine Cybot in 30k/40k arg durchkonstruiert. Zumal bei SQ ja auch nicht von Chaos-Anroiden die Rede war, sondern alle "Bösen" zumindest in der deutschen Übersetzung unter dem Begriff 'Robottlings' liefen und lediglich der Spieler als 'Chaos Spieler' bezeichnet wurde. Letzten Endes werden wir aber erst mit Erscheinen des Modells und dem dazugehörigen Fluff sehen, ob an den Vermutungen etwas dran war - ich bin jedenfalls aufgeschlossen für Neues.
Ich sehe das so; Die Star Quest Dreadnoughts waren im echten englischen Hintergrund sehr nah an dem, was wir heute als Chaos Cybot kennen. Da die Chaos Einheiten sich ja bekanntlich seit der Heresy kaum verändert haben, vermute ich (und andere), dass das neue Modell quasi der Ursprung der Chaos Dreadnoughts aus Star Quest sein könnte. Mit anderen Worten, das neue Modell ist durch den Chaos Einfluss so verzerrt, dass es irgendwann so aussieht wie das bekannte. 😉