Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

Ich sehe das so; Die Star Quest Dreadnoughts waren im echten englischen Hintergrund sehr nah an dem, was wir heute als Chaos Cybot kennen. Da die Chaos Einheiten sich ja bekanntlich seit der Heresy kaum verändert haben, vermute ich (und andere), dass das neue Modell quasi der Ursprung der Chaos Dreadnoughts aus Star Quest sein könnte. Mit anderen Worten, das neue Modell ist durch den Chaos Einfluss so verzerrt, dass es irgendwann so aussieht wie das bekannte. 😉
Bei meinem eigenen besten Willen kann ich bis auf die Waffenaufhängungen (Schulter bds und am Bug) immer noch keine große Ähnlichkeit zwischen den Space Crusade/Star Quest Dreadnoughts und dem neuen Forgeworld Dreadnought erkennen.:shy:

Um aber mal deinem Gedankengang zu folgen, wäre es dann auch möglich, dass Forgeworld dann irgendwann mal die Chaos Androiden aus Space Crusade/Star Quest für W30K neu einführt/auflegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend zu dem was z.b. DEM schon geschrieben hat. Chaos Androids und Chaos Dreadnoughts sind/waren Produkte des Dark Mechanicums und übrigens auch schon sehr früh im 40k Universum vorhanden. Sie waren Bestandteil der 40k Chaos-Fraktion im Epic 1st und 2nd Ed Regelwerk und kamen irgendwann zwischen 1988 und 1992 auch als Modelle heraus. Die Einheiten-Regeln findet man zb in der Epic-Regelbox 'Renegades'

Plastik-Gussrahmen mit Space Marine Contemptor Dreadnought, Chaos Androids und Chaos Dreadnought von ca 1991:

http://s189.photobucket.com/user/nm...ed Sets Contents/Epic-Stompers-Sprue.jpg.html

Die beiden Chaos Modelle sind identisch mit denen von Space Crusade (1990). Das heutige FW Contemptor-Design stammt wie im Gussrahmen zu sehen ebenfalls aus Epic und wurde irgendwann 1989 das erste Mal gezeigt

Altes Epic-Modell

sf10083.jpg


Ein damals sehr bekanntes Artwork von Epic daß Chaos Androids und Dreadnoughts zeigt:

attachment.php


Die Annahme daß Forgeworld Modell-Designs der frühen 90er wieder aufgreift ist richtig und vermutlich kommt da noch mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
@DarK Warrior + WarmasterH:

Tolle und aufschlussreiche Bilder und Hintergrundinfos, sowohl zu den Androiden als auch zu den Dreadnoughts. Das die Chaos-Androiden schon dermaßen im (damaligen 40k) Hintergrund verankert waren, wusste ich in der Tat nicht. Von Seiten des Star Quest Spiels war dann sicherlich auch die deutsche Übersetzung nicht sonderlich Hilfreich bei meinen Vermutungen. Damit war ich bezüglich der Androiden und ihrer Nähe zum Chaos ebenso im Irrtum, wie mit meiner Exkursion in Richtung 'Necrons ohne Fluff' und verneige mich somit vor Dark Warrior, dessen Fluffkunde hier absolut richtig und ich somit im Unrecht war.
:shy:

Besonders interessant war aber das verlinkte Bild von WarmasterH mit dem alten Epic-Gussrahmen. Zum einen, weil dieser tatsächlich beide Designs (Contemptor und Androiden-Dreadnought) in beinahe unveränderter Weise (zum SQ- und aktuellen FW- Modell) nebeneinander zeigt. Bisher bin ich tatsächlich davon ausgegangen, dass der Androiden-Dread vom Modell her ein Alleinstellungsmerkmal des SQ-Brettspiels wäre.
:lighten:

Zum anderen lässt es nun aber absolut keinen Zweifel daran, dass das neue FW-Modell nichts mit dem Adroiden-Dreadnought aus Star Quest zu tun hat. Ersteres ist wie bereits vermutet eine Maschine der Astartes mit einem gefallen Space Marine darin (und orientiert sich am Design der Contemptor-Miniaturen). Letztere Maschine ist davon unabhängig und wie meine Vorredner richtig genannt haben, Teil einer wie auch immer vom Chaos korrumpierten Androiden Fraktion. So die Androiden (mit ihrem Dread) ehemals dem AdMech angehörten, könnte ich mir im Zuge der aktuellen Releases dieser Fraktion durch Forgeworld auch gut vorstellen, dass dieses Modell neu aufgelegt wird (entweder direkt fürs AdMech, oder als Teil einer späteren korrumpierten DarkMech-Range für die Verbündeten von Horus). Die Gerüchte des FW-Designers, welche Dark Warrior erwähnt hat, könnten sich also doch noch als wahr erweisen - aber eben nicht im Zuge des hier geposteten 'Contemptorähnlichen' Modells.
 
Na, das ist wohl der Kern der unterschiedlichen Sichtweisen: wo ist denn der FW schlaksig? Fette Waffenaufhängungen gegenüber dünnen Auslegern, breiter, fetter Torso, gegenüber langem, spitz zulaufendem Keil, hoher Aufbau (Beinzeug unter Torso) gegenüber gedrungenem Design (Knie hinter dem Torso).

Ich fand und finde den SQ-Dread schick, weil er mich stark an den fiesen ED-209 von Robocop erinnerte - da steht eine klare Ähnlichkeit der Designsprache im Raum. Der FW-Dread liegt doch deutlich näher an den aufragenden BattleMech-Designs, wie viele schon anmerkten.

Was den Hintergrundvergleich früher GW-Tage und heute angeht... spielt nicht wirklich eine Rolle, da die frühen Fluff- und Armeelistentage eben der erste Schuss im Hobby und weit davon weg waren, "strategische" Hintergründe in Bezug auf Codizes vorzubereiten. Necrons, und ich meine, sogar Soros (der letzte Blick ins Rogue Trader ist schon zu lange her), sind erst eine Erfindung der Mitte 90er.

Wenn denn eine Design-Nähe zu den SQ-Dreads gesucht werden soll, dann wird man wohl bei den schon bei FW erschienenen Vorax Battle-Autmatas eher fündig... da passt dann auch der Zusammenhang zwischen chaosberührten vollautomatischen Kampfbots.
 
Genau so - Wenn man das nicht übertreibt, sind das entspannte Spiele. Einfache "SKA" (Sei kein A...)-Selbstbeschränkung und es läuft wunderbar. Klar, wer meint, in einem ganz normalen Spiel Superschweres und Primarchen zu nutzen, dem ist eh nicht mehr zu helfen. 🙂

Gilt doch für 40k allgemein.
Ich für meinen Teil mach das so. Sonst würde meine Armee jedesmal von Thanatarii und Thallaxii nur so wimmeln.