Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

Zum Warlord:
Yep, die Rückseite macht gut was her.
Auch wirken hier die beiden Buckel weniger eckig, und harmonischer dem "Beetleback" angepaßt.
Schwachstelle bleiben nach wie vor die beiden Schulterwaffen: Beim Lucius Schema bilden diese einen integralen Bestandteil des Titans...die FW Variante hat etwas vom alten Adeptus Titanicus, dessen Waffen einfach modular aufsteckbar waren. Okay für eine jahrzehntealte Plastikmini, aber designtechnisch ist man mittlerweile einfach etwas ZU weit, als das dies noch passen würde.
 
Hier hätte ich gerne einen direkten Größenvergleich vom Reaver zum Warlord. Der Warlord kommt mir hier auf den Bildern fast ein wenig klein vor?
Naja auf einem Diorama sieht man das eine Landungskapsel der Marines grob bis zum Kniegelenk des Warlords geht...im Kopf übereinandergestapelt sind das 3-4 Kapseln. 15 Zentimeter ist eine Kapsel hoch d.h. wir kämen auf was zwischen 50 und 60 Zentimetern, wie ich finde zwar ordentlich aber es gibt auch schon nen Alternativwarlord der kostet deutlich weniger und ist größer 😉
 
Der Reaver ist 16 Zoll, also etwa 2/3 vom Warlord. Wahrscheinlich hatte Forgeworld wirklich im Sinn, dass man den halt auch noch im Tabletop Spiel benutzen kann. Hätte man den Warlord so groß gemacht, wie er laut dem Fluff und Publikationen sein sollte, dann wäre er wahrscheinlich doppelt so teuer und 90cm bis 1m groß.

Trotzdem war aber das erste Bild wo man den Warlord im Vergleich zu dem Verkäufer hinter ihm sehen konnte, schon sehr ernüchternd :huh:
 
Also 24 " sind 60 cm, wie groß ist der Reaver? 40 cm! Also die beiden nebeneinander, und der Reaver wird daneben doch schon recht blass wirken.

Den Detailreichtum muss ich an dieser Stelle auch mal loben. Schau ich mir da im Vergleich den Reaver an oder den Warhound, muss ich die ja beinahe zu einfachen low-detail-Steckbausätzen degradieren.
Also auf diesem Wege meine Anerkennung und Hochachtung an die Designer dieses Forgeworldmodells. Hätte mir den aber auch noch 10 cm größer gewünscht. 😉

Zu den Waffen:
Zugegeben, die Schulterwaffen sind an dem Modell doch etwas Überproportioniert, aber das sind ja auch die Reaver-Armwaffen. Nach den alten Regeln für Warlords waren als Schulterwaffen doch nur die Armwaffentypen der Warhounds gedacht, also Doppellaser, Vulcan-Megabolter etc.... Der hier veröffentlichte Regelbuchausschnitt zeigte als Schulterwaffen ja zusätzlich alle Reaver-Waffenoptionen.

Dann noch eine Frage, sind das unter den Schultern 2 schwere Bolter oder Plasmawerfer oder was sind das, die nach vorne zeigen? muss man schon genau hin schauen, um die zu erkennen. Ich meine nicht die beiden synch. Laser, die die Zugangsluke bewachen.
 
Der Detailreichtum ist wirklich super, das muss man zugeben. Da kann ich mich bei meinem Warhound aber nicht beschweren, der ist auch super detailliert. Und man muss dazu sagen, Warhound und Reaver sind ja doch schon relativ alt. Die Technik ist einfach vorangeschritten und mehr Details sind möglich. Schön, dass sie das ausnutzen.

Die Kanone ist glaub ich die Bolt-Kanone, die auch die Castellax Kampfmaschinen an der Schulter haben.
 
Bin ja auch mal gespannt, was für einen Innenraum Forgeworld dem Warlord gegeben hat. Das sind ja für mich immer die interessantesten Teile der Titanen. Normalerweiße sollte der Warlord mehrere Stockwerke haben, aber so wie die den runterskaliert haben würde mich echt mal interessieren, was davon jetzt übrig geblieben ist

Vom Cockpit gibt es ja schon Bilder hier.