Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

Ja, schon verstanden... ich meinte eigentlich nur: es ist ein Riesen-Shop mit wasweißich wievielen Anbietern. Hätte ja sein können, dass es außer dem Besagten noch einige "bekannte" Miniaturenverkäufer gibt, auf die ich jetzt vllt nicht stoße, wenn ich mir nicht ne Stunde Zeit nehme,den ganzen Shop zu durchforsten.

Ich kannte Etsy vorher gar nicht, also kann ich dazu nichts sagen.
 
https://www.forgeworld.co.uk/en-DE/Legion-Sicaran-Arcus-Strike-Tank-2017

Ich dachte mir beim Durchlesen (Heresy-Regeln) noch "Hm, der ist echt nicht übel...auch weil mal wieder wie bei der Quad Gun die Munitionstypen dazu gekauft werden und nicht ersetzen".
Und dann habe ich Ripple Fire gesehen. Ganz ehrlich, was soll denn das, Forgeworld? So langsam wird es blöd, sich der sehr stark geratenen Sachen zu verweigern, weil man seit dem Leviathan einfach nichts neues mehr dazu nehmen kann... (außer vielleicht dem Mastodon)
Aber hey, da die Raven Guard ihre eigene Fabrikwelt hat und es ein schnelles Fahrzeug ist, ist der wenigstens mal wieder passend für den Hintergrund, wenn man sich die Beschreibung so anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wo ist dabei das Problem? 😱

Ripple Fire ist ein Versuch den recht starken Beschuss zu verdoppeln, dafür aber einen ordentlichen Nachteil zu bekommen. Haben in der HH doch einige Einheiten (z. B. der Contemptor-Cortus mit seinem Overcharge).
Wenn der Leviathan so eine "Ausgleichsregel" hätte und dadurch weniger kosten würde, käme er bei meinen Word Bearers wohl immer mit.

Ansonsten ist der Panzer schon wegen der Luftabwehr eine Überlegung für mich wert... Wenn er nur nicht wieder eine Unterstützungsauswahl wäre... da sind drei Auswahlen langsam echt kniffelig :lol: .
 
Ein "ordentlicher Nachteil" sieht für mich bei der Reichweite und Turm-montierter Waffe anders aus.
Er ist nicht deutlich teurer als der Venator, mit prinzipiell aber 8 Schuss pro Runde ist er bis Panzerung 13 ein solider Panzerjäger, definitiv aber auch gut gegen jede Form von Infanterie. Mit den Schablonen hat er vielleicht kein Sperrfeuer, haut aber zu den Kosten von 3 Whirlwinds die Feuerkraft von bis zu 4 raus und ist dabei deutlich besser gepanzert (und durch das Deckung ignorieren können alle Nicht-Marines ihre Infanterie quasi abräumen, wenn sie nicht in Transportern steckt). Er ist spontan die einzige mir bekannte Boden gebundene Flugabwehrwaffe mit DS3 (nicht dass das bei Heresy außer gegen Dämonenprinzen irgendeine Rolle spielen würde) aus keinem mir ersichtlichen Grund. Seine Anti-Automata-Waffen sind cool und durch DS4 total im Rahmen...außer vielleicht Vorax. Die fallen von alleine um, wenn er in ihre Richtung schaut.

Dadurch dass er seine Munition einfach dazu kauft (und die Basis-Munition schon super ist), füllt er auch keine Nische in der Armee, sondern stopft Löcher. Man nimmt ihn nicht mit, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, sondern um alles abzudecken, wo man sonst nichts für zur Hand hat.

Wenn seine Ausgleichs-Regel wäre, dass er die folgende Runde nicht schießt, ok. Damit könnte ich leben. Aber so...uncool. Er erzeugt damit viel zu viel Bedrohung für seine 200 Punkte, denn man kann ihn definitiv nicht mal ohne weiteres eine Runde unbeachtet herum stehen lassen. Gleichzeitig hält er mit dem Sicaran-Chassis einfach zu viel aus, um zu sagen "Oh, aber wenn er im Offenen einen Zug rum steht ist er ja auch sofort hinüber".

Ich sehe es kommen, dass ich demnächst neben dem obligatorischen Primarchen-Spartan (oder einem Äquivalent) jetzt auch noch so ein Ding handhaben darf und damit die cooleren Aspekte wie Nahkampftruppen einfach noch weiter zurück gedrängt werden zu Gunsten von immer mehr Panzerabwehr.
 
Ist euch bei den Formationen das aufgefallen:
Found in Codex: Space Marines, this Stratagem allows Land Speeders to share their targeting data with Whirlwinds – when the Land Speeder is within 12” of a target, the Whirlwind will automatically hit that target.

Hat ja lange gehalten keine Breaker Formationen ins spiel zu packen (und der Scorpion ist auch ein Whirlwind)
 
Witzig ist, dass das Stratagem (zumindest auf der Karte) von Whirlwind spricht, nicht von Whirlwind, beim Speeder aber Land Speeder verwendet wird. Als 'Beweis' dass es trotzdem geht, muss man jetzt wohl die Artikelbeschreibung heran ziehen. Aber es wirft die These über den Haufen, die hier im Forum bezüglich Einheitennamen und Keywords (siehe Old One Eye und Carnifexe) aufgestellt wurde. Oder Forgeworld hat die eigenen Regeln nicht verstanden.

Und was heißt Breaker...um das spielen zu können musst du für jeden Scorpius eine weitere Heavy-Auswahl ohne Relic haben, für jeden Javelin eine weitere Fast-Auswahl ohne Relic. Das kostet einiges an Punkten und am Ende hängt es dann doch an dem relativ fragilen Javelin und ist keine Formation, sondern ein 'kostenpflichtiges' Stratagem.


Die Frage die sich mir stellt ist dann eher, ob es auch mit Scorpius und normalem Speeder funktioniert.
 
Witzig ist, dass das Stratagem (zumindest auf der Karte) von Whirlwind spricht, nicht von Whirlwind, beim Speeder aber Land Speeder verwendet wird. Als 'Beweis' dass es trotzdem geht, muss man jetzt wohl die Artikelbeschreibung heran ziehen. Aber es wirft die These über den Haufen, die hier im Forum bezüglich Einheitennamen und Keywords (siehe Old One Eye und Carnifexe) aufgestellt wurde. Oder Forgeworld hat die eigenen Regeln nicht verstanden.
Letzteres ist am wahrscheinlichsten, ja.
Denn diese im Forum aufgestellte These um Datasheet-Namen und Keywords wurde im letzten FAQ untermauert in dem es die Änderung von Datasheet-Namen zu Keyword gab. Das bedeutet ja, dass selbst GW dort einen Unterschied sah, bei dem sie sich verpflichtet sahen ihn durch eine Regeländerung anzupassen.

Just saying.
 
Ein "ordentlicher Nachteil" sieht für mich bei der Reichweite und Turm-montierter Waffe anders aus.
Er ist nicht deutlich teurer als der Venator, mit prinzipiell aber 8 Schuss pro Runde ist er bis Panzerung 13 ein solider Panzerjäger, definitiv aber auch gut gegen jede Form von Infanterie. Mit den Schablonen hat er vielleicht kein Sperrfeuer, haut aber zu den Kosten von 3 Whirlwinds die Feuerkraft von bis zu 4 raus und ist dabei deutlich besser gepanzert (und durch das Deckung ignorieren können alle Nicht-Marines ihre Infanterie quasi abräumen, wenn sie nicht in Transportern steckt). Er ist spontan die einzige mir bekannte Boden gebundene Flugabwehrwaffe mit DS3 (nicht dass das bei Heresy außer gegen Dämonenprinzen irgendeine Rolle spielen würde) aus keinem mir ersichtlichen Grund. Seine Anti-Automata-Waffen sind cool und durch DS4 total im Rahmen...außer vielleicht Vorax. Die fallen von alleine um, wenn er in ihre Richtung schaut.

Dadurch dass er seine Munition einfach dazu kauft (und die Basis-Munition schon super ist), füllt er auch keine Nische in der Armee, sondern stopft Löcher. Man nimmt ihn nicht mit, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, sondern um alles abzudecken, wo man sonst nichts für zur Hand hat.

Wenn seine Ausgleichs-Regel wäre, dass er die folgende Runde nicht schießt, ok. Damit könnte ich leben. Aber so...uncool. Er erzeugt damit viel zu viel Bedrohung für seine 200 Punkte, denn man kann ihn definitiv nicht mal ohne weiteres eine Runde unbeachtet herum stehen lassen. Gleichzeitig hält er mit dem Sicaran-Chassis einfach zu viel aus, um zu sagen "Oh, aber wenn er im Offenen einen Zug rum steht ist er ja auch sofort hinüber".

Ich sehe es kommen, dass ich demnächst neben dem obligatorischen Primarchen-Spartan (oder einem Äquivalent) jetzt auch noch so ein Ding handhaben darf und damit die cooleren Aspekte wie Nahkampftruppen einfach noch weiter zurück gedrängt werden zu Gunsten von immer mehr Panzerabwehr.

Keine Sorge ich stelle auf Wunsch auch Infantrielastig 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch schon einen guten Sicarian Tank Destroyer ....
Der neue ist halt Plasma-basiert und kein Laser. Ich finde zwar auch, dass der Omega unnötig ist, aber gespannt bin ich auf das Waffenprofil trotzdem, immerhin sind Plasmawaffen sonst ja eher für Infanterie gedacht. Im schlimmsten Fall sind es drei oder mehr Schuss S9 mit Waffentyp Schwer, so dass die Laserkanonen dazu genutzt werden können. Das würde dem Venator mal wieder einen Tritt verpassen.

Custodes-Terminatoren sind in 3er-Packs, weil 3 die Mindestgröße ist. Bei über 70 Punkten pro Modell ist das auch ganz gut so.
 
Hätten trotzdem 5er Boxen sein sollen bei 3er Gruppen hat man immer eins zu viel oder eins zu wenig wenn man den Trupp größer macht und transportieren will.
Ich bin der Meinung, dass sie Very Bulky sind und der Transporter der Custodes 10 Plätze hat. Das passt dort also auch. Wenn man wirklich unbedingt einen 10er-Trupp will, ist es auch kein Beinbruch zwei mehr zu haben. Die haben ausreichend Optionen, dass man damit ein bisschen Variation in der Ausrüstung ermöglicht.