Sonstiges Diskussion - Gerüchte zu Forgeworld

§ 53 II Nr.4 lit.a:

,,wenn es sich um kleine Teile eines erschienenen Werkes oder um einzelne Beiträge handelt,"

Alter das betrifft BÜCHER und DRUCKERZEUGNISSE, von wegen keine Ahnung.

Aber der Paragraph, der das Abgießen in Deutschland betreffen würde wäre § 106.

Aber Ventru hat recht und vielleicht erbahmt sich ein Mod und enfernt dieses Fruchtlose Diskusssion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alter das betrifft BÜCHER und DRUCKERZEUGNISSE, von wegen keine Ahnung.

Aber Ventru hat recht und vielleicht erbahmt sich ein Mod und enfernt dieses Fruchtlose Diskusssion.

,,Alter" das habe ich doch gesagt, lies mal genau.

Wenn Du keine fruchtlosen Diskussionen führen willst, solltet Ihr anderen nicht ohne Ahnung Illegalität an den Kopf werfen. Ist doch klar, das ich mich verteidige, wenn Ihr mich beleidigt und sogar erdreistet mir eine Strafbarkeit zu unterstellen. Ich wollte nur über den Hobbyaspekt reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
386
duty_calls.png


Zum Thema: Grundsätzlich sehen die Dinger ja gar nicht schlecht aus. Der Preis ist auch noch vertretbar, aber spätestens wenn man 4 von den Dingern zusammenstellt sieht das Ganze doch arg eintönig aus. Vielleicht kommt da ja noch was, aber so für sich alleine ist das ein bischen wenig.
 
Die Idee auf engem Raum zu spielen finde ich gut, ich habe gerade Badab War gelesen und schon darüber nachgedacht wie ich die Boarding Missionen umsetzen kann.

Die Geländeteile von FW sind sicher eine gute Idee, und das dort angenehm wenig Schädel verwendet wurden auch, ich finde die Teile aber von der Ganganordnunug her eher langweilig, und mir bietet das ganze zuwenig Variationsmöglichkeiten. Bodenplatten mit flexiblen Wänden wären da besser.

Ich habe für meine Rollenspielrunde (Fantasy, Pathfinder) recht viel von den Dwarven Forge Sachen, die werde ich benutzen. Das Zeug ist deutlich flexibler, da es kleine Module mit Ecken, Geraden oder nur Bodenteile gibt, und für zB eine Chaostempel oder Alienkultstaetten sind die auch gut verwendbar. Es ist halt nicht typisch SciFi.

Dwarven Forge ist übrigens in der Anschaffung deutlcih teurer als die FW Platten., das nur schon mal vorweg, bevor falsche Hoffnungen entstehen. Es ist prepainted, sehr detailliert und flexibel, und für den Rollenspielmarkt gemacht, aber absolut tabletoptauglich. Für 40K alleine würde ich es aber nicht kaufen, dazu ist es zu teuer. Über meine Rollenspielrunde kommt es aber ständig zum Einsatz, daher ist d Preis für mich OK.
 
Oha, ich finde das ein äußerst gelungenes Release. Die Platten sind sehr schick und lassen sich mit ein wenig Aufwand wundervoll individualisieren. Imho ist genau das hier eben nämlich nicht der Fall:

Ehrlich gesagt kann man sich das viel günstiger, fast genausogut selbst bauen

Für Schüler oder Arbeitslose mag das zutreffen, für alle anderen gilt:

"Zeit ist Geld"

Die Zeit, die ich investieren müsste um mir so ein Spielfeld selbst zu bauen, wäre mir die 250 € allemal wert. Die Zeit, die investiere ich dann lieber zusätzlich um das Dingens zu individualisieren und dann schauts rrrrrichtig geil aus. Wenn man z.B. gut mit Green Stuff umgehen kann und da noch eine Tyranidenverseuchung drüber klatscht wirds echt fett. Einziger Wehrmutstropfen für mich ist die extrem ausgeprägt gotische Optik der Platten, die das Zeug automatisch inkomptatibel zu den meisten bisher erhältlichen Scifi-Geländeteilen anderer Hersteller macht.

Ansonsten rechne ich auch damit, dass da noch weiteres Zeug nachkommt. Das Video spricht ja von "Forgeworlds new Range of Terrain Boards for Warhammer 40K".
 
Da hast Du natürlich Recht, es fällt nur auf, dass die Wände alle sehr gleichartig sind. Und wenn es nur um die Zeit ginge würden wir ja gar nicht Tabltop spielen/bauen. Bevor ich mir das 15. Rhino baue kann ich auch mehr Zeit in meine Platte stecken.


Ich denke aber auch, dass da noch viel mehr kommt, sonst hätten sie dafür auch nicht eigen Regeln gemacht.


Ich persönlich finde gerade das gotische gut, weil es schon genung (z.B. Hirst Arts, DH) generische Sci-Fi Geländeteile gibt.
 
Für Schüler oder Arbeitslose mag das zutreffen, für alle anderen gilt:

"Zeit ist Geld"
Da ist was wahres dran. Früher, in der grauen Vorzeit, als noch alles analog war, da haben wir sowas gebastelt, heute kauft man sich das einfach fertig.^_^ Gerade solches fertig-Gelände macht sich bemerkbar. Trotzdem sind 250€ ein ordentlicher Batzen für eine relativ kleine Fläche.
 
Mir gefällt das Gelände sehr gut. Ich mag solche Missionen und Spieltische. Auf einem der Bilder kann man auch einen kleinen Blick auf die Türen werfen.

Interessieren würde mich ein Tisch in 48x72 Zoll, damit man auch zu viert zocken kann. Ausserdem erhöht sich die Vielfalt der Karten.

Der Preis schreckt mich nicht ab, aber ich würde dieses Projekt lieber selber bauen. Mir schwebt da etwas in Richtung Kanalisation vor oder Industrie.
Was ich kaufen würde wären die Türen, die haben was.

Mal gucken was Forgeworld noch zu dem Thema bringt.
 
Naja, das Thema ist ja immer: Selbst wenn man mal die zeit hat tut man es nicht, weil man ja an sich erst mal seine Figuren zu ende bemalen sollte (und keine Projekte anfangen die einem helfen eben dies weiter vor sich her zu schieben, was man schon so meistens tut) und das gerade mal noch ein paar Hundert sind... :blink: ...:cluebat: ICH FAULER SACK SOLLTE MICH ENDLICH MAL ZUSAMMENREIßEN UND 😛aint: !!!
 
Einem User bei Warseer zufolge wird Forgeworld zum Einen Hobgoblin-Reiter herausbringen, die mit den gerade erschienenen Fenriswölfen der Space Wolves zu Wolfsreitern kombiniert werden. Zum Anderen soll Forgeworld auch die Söldner wiederbeleben.
http://www.warseer.com/forums/showthread.php?334437-Hobgoblins-and-Dogs-of-War

Der Part mit den Hobgoblins wurde von Harry unterstützt bzw. zumindest nicht dementiert.
http://www.warseer.com/forums/showt...-Dogs-of-War&p=6106634&viewfull=1#post6106634