Diskussion - Warhammer - Age Of Sigmar

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mich nervt diese Ungewissheit. Wüsste ich, dass das System stirbt und die Armeen die ich noch im Schrank habe so nie wieder spielbar werden würde ich sie verkaufen.

Jedoch steckt da so viel Mühe und Liebe drinn, dass ich es momentan einfach nicht übers Herz bringe.

Es ist ja immer noch ein Funken Hoffnung da, dass alles besser wird ;-)

Gruß Oberst Ryza
 
Das hat nichts damit zu tun wie viel cooler Warmachine ist
Den grad WM/H ist eines der Systeme bei dem Balacing sehr schwer ist und man durchaus Antilisten benötigt um eine bestimmte Combo zu knacken

Aber WM/H ist eher wie Magic the Gathering mit Figuren und dementsprechend auch nicht mit dem Balacing in Warhammer zu vergleichen.


Aber so ziemlich jedes andere TT schafft es wenigstens innerhalb der Fraktion Balancing zu schaffen und die meisten auch ein gutes Balancing bei den Fraktionen.

So Sachen wie Codexleichen oder Voelker die nur ausgemaxt gegen eine schwache Liste eines der Top Voelker gewinnen können sind ein reines GW Problem
 
Mich nervt diese Ungewissheit. Wüsste ich, dass das System stirbt und die Armeen die ich noch im Schrank habe so nie wieder spielbar werden würde ich sie verkaufen.

Jedoch steckt da so viel Mühe und Liebe drinn, dass ich es momentan einfach nicht übers Herz bringe.

So eine Aussage erschreckt mich irgendwie...

Nur weil GW sagt, dass deine Armee in der neuen Edition nicht mehr spielbar sein wird, würdest du sie verkaufen?
Du hast ein haufen Geld, Zeit, Liebe und Arbeit hineingesteckt und spielst mit dem Gedanken sie zu verramschen, nur weil GW mit dem Finger schnippt??

Wenn GW morgen sagt, alle Space Marines müssen Pink sein, rennst du dann los um dir gleich mal 3 Döschen "Pink Horror" zu besorgen?!?!

Behalte lieber deine Armeen und freu dich, wenn du später ab und zu ein Spielchen "Oldhammer" zocken kannst!
 
Du hast nicht wirklich viel außer GW gespielt oder?

Auch auf die Gefahr hin mich jetzt extrem unbeliebt zu machen....ich hab nun schon mehrere TTs gespielt (Warmachines, Infinity, Godslayer, Bolt Action usw.) aber Wh40k hat immernoch die besten Regeln mMn. ^^ Bei Fantasy stört mich dieses ganz geschwenke und das benieble messen dabei. Und dieses Formationsgelatsche.
 
Auch auf die Gefahr hin mich jetzt extrem unbeliebt zu machen....ich hab nun schon mehrere TTs gespielt (Warmachines, Infinity, Godslayer, Bolt Action usw.) aber Wh40k hat immernoch die besten Regeln mMn. ^^ Bei Fantasy stört mich dieses ganz geschwenke und das benieble messen dabei. Und dieses Formationsgelatsche.

Penibel messen muss man in jedem Tabletop das hat nichts mit WH Fantasy zu tun....
 
Ist ja nicht so als hätten die Großsystem Spieler die Warhammer Spieler gefragt wie sich den ein Großsystem so spielt.

@WHFB: Ich freu mich drauf. Komplett neu fände ich gar nicht so schlecht. Gerade im Hinblick auf den Wegfall von Riesenblöcken.
Mal schauen.
Ich fände es sehr schade wenn es keine Blöcke mehr gibt.
Den als Fantasy Skirmish ist Warhammer nur ein Spiel von vielen.
 
Riesenblöcke finde ich auch blöd. Wer malt schon gerne 50x den gleichen Speerträger an? Ich finde Einheitengrößen von 15-20 ja noch ok, alles darüber ist unsinnig und könnte anders dargestellt werden - zumal ja auch die Beweglichkeit der Einheiten - und damit eben auch die Strategieanteile des Spiels - darunter leiden.
 
Riesenblöcke finde ich auch blöd. Wer malt schon gerne 50x den gleichen Speerträger an? Ich finde Einheitengrößen von 15-20 ja noch ok, alles darüber ist unsinnig und könnte anders dargestellt werden.
Nun, es gibt da diese Erfindung namens "Unitfiller". Da kann man sich die Größe, das Modell oder das Szenario eigentlich nach eigener Kreativität zurechtlegen und das Regiment optisch durchaus aufwerten.
Top.jpg

img6793sx.jpg

attachment.php

537972_md-Clanrats%2C%20Filler%2C%20Skaven%2C%20Warhammer%20Fantasy.jpg

gallery_6592_870_75132.jpg
Ist natürlich auch so eine Sache die nicht im Sinne von GW läuft. Wer kauft sich schon eine dritte Box 45€ Hexenkriegerin um die 30 Modelle voll zu machen wenn man mit Fillern das selbe zustande bekommt? Gemunkelt wurde ja auch schon das Rundbases dieses Problem künftig aus der Welt schaffen.

------Red Dox
 
Nun, es gibt da diese Erfindung namens "Unitfiller". Da kann man sich die Größe, das Modell oder das Szenario eigentlich nach eigener Kreativität zurechtlegen und das Regiment optisch durchaus aufwerten. * SPOILER * Ist natürlich auch so eine Sache die nicht im Sinne von GW läuft. Wer kauft sich schon eine dritte Box 45€ Hexenkriegerin um die 30 Modelle voll zu machen wenn man mit Fillern das selbe zustande bekommt? Gemunkelt wurde ja auch schon das Rundbases dieses Problem künftig aus der Welt schaffen. ------Red Dox

In älteren WDs wurden Spieler quasi zu Unitfillern ermutigt und es war auch ein schöner Teil des Spiels aber ich vermute auch das Unitfiller ein Relikt aus alten Tagen sein werden.
 
Meiner Meinung nach könnte man bereits mit individuellen Einheitsmodellgrenzen einige Balance rein und den Hordenhammer rausbekommen.
Horden wem Horden gebühren sage ich. Eine Horde Zombies, Skelette, Milizen oder Kernratten ergeben durchaus flufftechnisch Sinn und sind dennoch nicht die großen Brecher. Eine Horde Elitekämpfer ist da eher unglaubwürdig.

Wenn ich (Vampire, Imperium) keine Horden von Verfluchten oder Bihandkämpfern mehr aufstellen darf, sondern z. B. max. 20 (oder gar 10) müsste ich meine Armeeliste sehr stark ändern.
 
Das Problem bei individuellen Einheitmodellen ist doch: Die Position innerhalb der Einheit. Erstens kann man nur gut individualisieren was maximal bis Reihe 2 geht. Alles dahinter ist Abräumkram 😉 Zweitens ist z.b. eine dynamische Pose ziemlich doof wenn die Einheit in Formation steht. Das mag sich jetzt bei einigen Völkern unterscheiden aber was ich schon an Gefluche bei Wildorks/Schwarzorks gelesen/gehört habe zeichnet da halt ein klares Bild.

Und jetzt ein Blick zurück zu Endtimes.
http://www.games-workshop.com/de-DE/Putrid-Blightkings
http://www.games-workshop.com/de-DE/Wrathmongers
Normale Infanterie. Große Bases. Platz für "Bla" dynamische Posen. Könnte man mit sackweise Bitz und Bastelarbeit individualisieren (was ja bei 40k Dosen das Mass der Dinge ist). Gib denen jetzt 32-40er Rundbases und lass sie 0,5 Zoll skirmishen, dann hat man einen Ausblick wo man gerne hin möchte wenn man Skirmish und Rundbases im Auge hat.
554276_md-Chaos,%2520Chaos%2520Space%2520Marines,%2520Conversion,%2520Nurgle,%2520Terminator%2520Armor.jpg


------Red Dox
 
Riesenblöcke finde ich auch blöd. Wer malt schon gerne 50x den gleichen Speerträger an?
Nicht jedem wird beim Bemalen dieser Menge an Figuren langweilig. Wobei es auf Dauer schon etwas nerven kann 😉. Aber es geht dabei irgendwie auch ums Spielgefühl. Eine richtige Schlacht soll eben auch wie eine richtige Schlacht aussehen und nicht wie ein Scharmützel, es sollten also auch entsprechend viele Modelle auf dem Tisch stehen. Da fand ich die Ausrede im Regelbuch (ich glaube es war die 6. Edi) dass eine Figur für 10 Soldaten stehen würde, immer doof. Dafür sind die Bausätze zu individuell, als dass ich da dann noch abstrahieren möchte, nur um mir in Gedanken dann ein Riesenheer vorzustellen. Man muss ja gar nicht den Wahn riesiger Blöcke mitmachen, den die 8. Edi vermeintlich vorgibt, aber generell finde ich, dass die 8. Edi in die richtige Richtung ging, erst seit dieser Edi sehen Schlachten wie Schlachten aus, ist zumindest meine Meinung - und bei uns spielt niemand Horden, 20er und 30er Blöcke sind üblich.
 
...
Man muss ja gar nicht den Wahn riesiger Blöcke mitmachen, den die 8. Edi vermeintlich vorgibt, aber generell finde ich, dass die 8. Edi in die richtige Richtung ging, erst seit dieser Edi sehen Schlachten wie Schlachten aus, ist zumindest meine Meinung - und bei uns spielt niemand Horden, 20er und 30er Blöcke sind üblich.
Ich hatte zu beginn der 8. Edition auch einige Einheiten auf 30 Mann gebracht. Richtige Horden hatte ich effektiv eigentlich auch nur bei Goblins, Skaven (40-50er Blöcke) und vielleicht auch stellenweise Ogern (18er Blöcke). Die Blöcke waren ja auch nicht das Problem. Der Anfang der 8. Edition (noch mit den 7. Edition Armeebüchern war noch gut). Nur ist es mit den 8. Edition Büchern mit Zaubern, Monströsen Modellen, Monstern und anderen skurrilen konstrukten aus dem Ruder gelaufen, siehe auch im Endeffekt Sturm der Magie (wobei ich nicht weiß, ob das effektiv wirklich gespielt wurde) und dadurch die Blöcke dann wieder nicht mehr viel gebracht hatten. Und halt eben andere Armeen nicht wirklich konkurrenzfähig waren (siehe Tiermenschen).

Muss man halt mal schauen was kommt und ob das neue System wirklich interessant ist oder man sich besser anders orientiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.