AoS Diskussion - Warhammer Quest - Shadows over Hammerhal

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man das Spiel mit anderen Spielen vergleicht muss man aufpassen.

Shadow of Brimstone hat viel Inhalt, aber die Qualität der Minis ist echt bescheiden im Vergleich zu GW.

Dungeon Saga hat mich von der Miniaturenqualität auch nicht überzeugt, fand es eher billig und habe es abgestoßen.

Kickstarter bieten immer viele Minis( habe schon einige mitgemacht), aber die dauern halt 9-24 Monate bis zur Lieferung und können eben auch schlecht sein. Sedition Wars war eines meiner bescheidenen Erlebnisse.

Zombicide war immer super, aber das Spiel ist dann auch erst in 9 Monaten da.

Ich werde mir WQ auch vorbestellen und mich freuen, dass es am Samstag auch ankommt.
 
Wenn man das Spiel mit anderen Spielen vergleicht muss man aufpassen.

Shadow of Brimstone hat viel Inhalt, aber die Qualität der Minis ist echt bescheiden im Vergleich zu GW.

Dungeon Saga hat mich von der Miniaturenqualität auch nicht überzeugt, fand es eher billig und habe es abgestoßen.

Kickstarter bieten immer viele Minis( habe schon einige mitgemacht), aber die dauern halt 9-24 Monate bis zur Lieferung und können eben auch schlecht sein. Sedition Wars war eines meiner bescheidenen Erlebnisse.

Zombicide war immer super, aber das Spiel ist dann auch erst in 9 Monaten da.

Ich werde mir WQ auch vorbestellen und mich freuen, dass es am Samstag auch ankommt.

Das ist keine Frage und stimmt sicherlich. Die Miniaturenqualität ist bei GW ja tatsächlich sehr hoch. Dennoch ist 130€ ein Preis, der WEIT jenseits dessen liegt, was normale Brettspiele kosten.

Und so lange für mich noch nicht klar ist, in wieweit das Spiel für mich einen Wiederspielbarkeitswert hat (=wie komplex sind die Regeln? Gibt es ein Kampagnensystem, wo die Helden ansprechend aufsteigen können?) ist das für einfach ein "Brettspiel, das 130€ kostet". So ähnlich wie ein Auto, das 60.000€ kostet und schick aussieht (aber man weiß nix über technische Daten).

Außerdem nerven mich die Space Marines... hätte man nicht wenigstens HIER als "Hommage" an die alten Spieler den AoS-Flair raus lassen können? Die Figuren wären auch mit AoS kompatibel gewesen, wenn man keinen Space Marine rein getan hätte und so stoßen sie jetzt ziemlich bewusst Leuten wir mir vor den Kopf.
 
Da ist kein Space Marine drin. Ich frage mich seit Anfang an wieso mann die Stormcasts auf Teufel komm raus versucht als Marines zu sehen. Die haben nix gemein, sehen absolut unterschiedlich aus und überhaupt...

GW wird sicherlich nicht die "Ikone" von AoS aus dem Spiel raus lassen, aber sollte er irgendwen stören, ich nehm den gerne 😉
 
Außerdem nerven mich die Space Marines... hätte man nicht wenigstens HIER als "Hommage" an die alten Spieler den AoS-Flair raus lassen können? Die Figuren wären auch mit AoS kompatibel gewesen, wenn man keinen Space Marine rein getan hätte und so stoßen sie jetzt ziemlich bewusst Leuten wir mir vor den Kopf.

Space Marines basieren auf den finanziell sehr erfolgreichen Chaos Kriegern der 2. WFB Edition (Tatsache, siehe Naysmith Interviews). Sollen wir jetzt jedes Mal darüber meckern daß überall in 40k Chaoskrieger herumhüpfen? Lernt mal Veränderungen zu akzeptieren und stellt den Butthurt-Modus ab.

An Age of Sigmar stört mich auch einiges. Okay, nicht in dem Maße wie mich die knallbunte 2. Edition von 40k und die 5. von WFB ankotzte. Muss man deswegen mit einer permanten Antihaltung durch die Gegend ziehen oder kommt man darüber irgendwann auch wieder hinweg?

Jeder kann lernen sich das herauszugreifen was einem gefällt und es so nutzen wie man es möchte und den Rest links liegen zu lassen.

Der Stormcast ist ein Paladin, es gibt genug Modelle da draußen, die man stattdessen verwenden kann. Mich begeisterten die glitzernden C3PO-Verschnitte anfangs auch nicht, ich bin aber grundsätzlich offen für alles neue.

Warum? Weil ich nicht wie meine Eltern- und Großeltern-Generation als mürrischer 'Früher-War-Alles-Besser'-Rentner enden möchte und Comics, Fantasy, Scifi, Metal- und anderer 'neumodischer Scheiß' gleich zum Teufelszeug gemacht wird. Und ja, es ist (leider) immer schwer mit Veränderungen klarzukommen. Das geht jedem so.

Und zurück zu Warhammer Quest - Silver Tower. Es gibt detailierte Reviews auf Boardgamegeek - wo das Spiel und seine Spielmechaniken, von Leuten die sich nicht davon abbringen ließen unter die Oberfläche zu schauen, bisher positiv aufgenommen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist kein Space Marine drin. Ich frage mich seit Anfang an wieso mann die Stormcasts auf Teufel komm raus versucht als Marines zu sehen. Die haben nix gemein, sehen absolut unterschiedlich aus und überhaupt...

Ach komm, die Stormcasts sind doch eindeutige Space marine Kopien für Age of Sigmar.
- Helden erstellt aus den größen Helden der niederen Völker
- Organisiert ind verschiedenen Orden mit unterschiedlicher Heraldik/ Ansichten etc.
- grobe Einteilung der Truppen in Standard, Springer, Unterstützer und Elite
- Ein gottgleicher Oberanführer der die alle erschaffen hat, um für ihn die 8 Reiche zu erobern.
- Die Optik als Krieger in dicken Rüstungen

Klar, die heißen schon Stormcast Eternals und auch der Hintergrund ist anders, aber die Anleihen an die Space Marines kann man auch nicht so einfach wegdiskutieren.
 
Space Marines basieren auf den finanziell sehr erfolgreichen Chaos Kriegern der 2. WFB Edition (Tatsache, siehe Naysmith Interviews). Sollen wir jetzt jedes Mal darüber meckern daß überall in 40k Chaoskrieger herumhüpfen? Lernt mal Veränderungen zu akzeptieren und stellt den Butthurt-Modus ab.

An Age of Sigmar stört mich auch einiges. Okay, nicht in dem Maße wie mich die knallbunte 2. Edition von 40k und die 5. von WFB ankotzte. Muss man deswegen mit einer permanten Antihaltung durch die Gegend ziehen oder kommt man darüber irgendwann auch wieder hinweg?

Jeder kann lernen sich das herauszugreifen was einem gefällt und es so nutzen wie man es möchte und den Rest links liegen zu lassen.

Der Stormcast ist ein Paladin, es gibt genug Modelle da draußen, die man stattdessen verwenden kann. Mich begeisterten die glitzernden C3PO-Verschnitte anfangs auch nicht, ich bin aber grundsätzlich offen für alles neue.

Warum? Weil ich nicht wie meine Eltern- und Großeltern-Generation als mürrischer 'Früher-War-Alles-Besser'-Rentner enden möchte und Comics, Fantasy, Scifi, Metal- und anderer 'neumodischer Scheiß' gleich zum Teufelszeug gemacht wird. Und ja, es ist (leider) immer schwer mit Veränderungen klarzukommen. Das geht jedem so.

Und zurück zu Warhammer Quest - Silver Tower. Es gibt detailierte Reviews auf Boardgamegeek - wo das Spiel und seine Spielmechaniken, von Leuten die sich nicht davon abbringen ließen unter die Oberfläche zu schauen, bisher positiv aufgenommen wurde.

Super! Standpunkt gut hervorgebracht 😉

Auf der GW Seite im Blog gibt es auch schon einen kleinen Spielbericht, welcher jetzt nicht so in die Tiefe geht, aber immerhin einen kleinen Einblick erlaubt.
 
Da ist kein Space Marine drin. Ich frage mich seit Anfang an wieso mann die Stormcasts auf Teufel komm raus versucht als Marines zu sehen. Die haben nix gemein, sehen absolut unterschiedlich aus und überhaupt...

GW wird sicherlich nicht die "Ikone" von AoS aus dem Spiel raus lassen, aber sollte er irgendwen stören, ich nehm den gerne 😉

Lassen wir mal den Fluff weg, der wurde ja schon von einem Vorredner verglichen.

Nur mal die Optik:
- Kerle komplett in Rüstung
- Schulterpanzer mit Markierung
- Reinheitssiegel
- Rückenmodule

Hat schon einen Grund, warum viele 40K´ler für Umbauten/Ergänzungen mit AOS Figuren liebäugeln.

Dieser Spaßmarine-Look ist absolut gewollt und wird sich mit sicherheit auch bei den Aelfen (Eldar) weiterziehen. Die Figuren sollen gemischt werden können.
Es hätte soviele Möglichkeiten gegeben, die Sigmarines mehr nach Fantasyfiguren aussehen zu lassen - wollte man aber offenbar nicht.

Wenn ich mir vorstelle, wie die Minis aussehen würden, wenn Sie statt Rückenmodulle alle Umhänge tragen würden, dass hätte schon verdammt viel Atmosphäre gerettet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.