Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wobei man sagen muss GW macht es auch clever. Stellt die Zeitrechnung ein Stück nach vorne und somit erhalten sie eine komplett neue Range an möglichkeiten.
Dadurch kann man die Epoche neu gestallten, gewisse Charaktere sind noch nicht geboren ( z.B Karl Franz ) , gewisse Mythen treten noch nicht in Erscheinung ( z.B Grüner Ritter , weil König Louen noch lebt ), der Warpstein ist noch nicht in Mortheim eingeschlagen und das Imperium noch nicht so stark unter ein Banner vereint.
Stand jetzt rücken Vampire noch nicht in das Scheinwerferlicht, dadurch ist der Rote Baron warhscheinlich noch ein Mensch, Hakon nur ein einfacher Halunke und Sylvania hat ggf noch einen Herzog welcher kein Blut trinkt.

Im ganzen können wir uns freuen, das GW möglichkeiten etwas neues zu erschaffen.
 
Ich denke, ästhetisch hat jeder seine Präferenzen. Mir gefallen die nackten Skelette. Und der Poster, auf den ich mich bezogen hatte, reagierte zuerst mit "fickende Hölle sind das geile Boxen". Scheiße fand er sie erst, als er erfahren hat, dass es "alte" Modelle sind.

Natürlich begrenzt GW sein finanzielles Risiko. Die können nicht wissen, ob Rank & File heute noch läuft.

Mir persönlich ist das so lieber, ich will gar nicht, dass sich das Spiel so schnell verändert wie AOS und 40k. Lieber weniger Releases und dafür stabile Verhältnisse.
Ehm WO habe ich geschrieben das ich die alten Modelle SCHEISSE finde? Ich habe nur gefragt ob es sich hierbei um die alten Modelle handelt.

Also übertreib mal nicht so.
 
Denke schon (zur Not als Legends) - ansonsten würden sie etlichen Spielern massiv vor den Kopf stoßen. Nicht, dass sie das nicht drauf hätten, aber bei dem Spielsystem scheint es eher um das Locken von ehemaligen Spielern und Gewinnen von neuen auf sehr sparsamen Niveau zu gehen und dann irgendwann mal zu schauen, ob das ganze wirklich profitabel werden könnte. Und wenn nicht, lässt man es halt so - wenn die Leute WHFB spielen, werden sie unweigerlich irgendwann mit AoS, Warcry usw. in Kontakt kommen.

Und nun ja, es war der Ursprung von Warhammer, das zudem noch einen Namen in R&F-Spielerkreisen hat, ob nun den besten oder nicht. Ich denke sie werden die Verkaufszahlen ansehen, im Gegensatz zu früher etwas Marktforschung betreiben und dann entscheiden, ob sie richtig einsteigen. Bis dahin ist TOW ein Regelwerk, das Spieler mit alten Modellen oder solchen von Drittherstellern benutzen können. Falls es sich durchsetzt.
Dass in der Lizardmen PDF Regeln für Tehenhauin für seine MtO-Figur vom Seraphon-Release im Sommer drin sein werden, daran zweifle ich nicht. Ob Forces of Fantasy allerdings Regeln für Karl Franz auf Greif beinhaltet? Da würde ich gegen wetten.
Wir werden es ja zeitnah erfahren, ob Forces of Fantasy und Ravening Hordes wirklich Regeln für nicht-kaufbare Modelle enthält.
 
Den gab es schon eher, selbst GlB ist der schon erschienen.Und er ist dann evtl soga der nächste geworden.?
Bezweifel ich. Da er selbst der grüne Ritter ist. In den Endtimes Büchern wird das aufgelöst.
Aber wenn du andere Quellen hast würde mich das aus interessieren diese zu lesen.

Am Ende freue ich mich einfach drauf.
 
Auweia, daran habe ich noch gar nicht gedacht! 😱
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass es selbstverständlich in deutsch erscheinen wird! ?

Es sind auch viele Leute davon ausgegangen (bzw. manche sogar immer noch) TOW würde ein neues Hauptsystem mit komplett neuen Ranges 😛

Bei Legion Imperialis gibt es auch nur Englisch, obwohl es lediglich ein Buch ist. Bei TOW kommen direkt 3 zum Anfang.
Stand jetzt halte ich Übersetzungen für ziemlich unwahrscheinlich. Es sei denn TOW schlägt ein wie eine Bombe. Bei dem ganzen Gemecker über alte Figuren und andere Sachen jetzt schon, sowie all den "3D printer goes brrr" Verfechtern, habe ich da so meine Zweifel.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
  • Like
Reaktionen: senex
Bezweifel ich. Da er selbst der grüne Ritter ist. In den Endtimes Büchern wird das aufgelöst.
Aber wenn du andere Quellen hast würde mich das aus interessieren diese zu lesen.
Ursprünglich war es die Manifestation des Willens der Feenzauberin und der Geist des Landes,daß es der wiedergeborene GlB sein soll war als Vermutung genannt.
AB Bretonia 5te/7te , Artikel im deutschen WD13,14???(weiß ich grad nicht aus dem Kopf) und WH Wiki.
Außerdem passt GW seine Lore eh ständig an.?
...und Endtimes, ehrlich?
... hier im TOW Thread???
BtT
Der verlinkte Inhalt von @Riven sieht ja cool aus.
Bin jetzt schon ein wenig gespannt.?
 
Wobei man sagen muss GW macht es auch clever. Stellt die Zeitrechnung ein Stück nach vorne und somit erhalten sie eine komplett neue Range an möglichkeiten.
Dadurch kann man die Epoche neu gestallten, gewisse Charaktere sind noch nicht geboren ( z.B Karl Franz ) , gewisse Mythen treten noch nicht in Erscheinung ( z.B Grüner Ritter , weil König Louen noch lebt ), der Warpstein ist noch nicht in Mortheim eingeschlagen und das Imperium noch nicht so stark unter ein Banner vereint.
Stand jetzt rücken Vampire noch nicht in das Scheinwerferlicht, dadurch ist der Rote Baron warhscheinlich noch ein Mensch, Hakon nur ein einfacher Halunke und Sylvania hat ggf noch einen Herzog welcher kein Blut trinkt.
Den grünen Ritter gibt es schon, Mortheim ist schon zerstört, der Rote Baron schon ein Vampir, Luthor Harkon auch (seit über 1000 Jahren) und die Vampirkriege sind alle schon vorbei (Vlad, Isabella und Konrad richtig tot und Manfreds Gebeine liegen im Sumpf).😉

Aber stimmt schon, man kann so eine historische Epoche mit neuen Personen und Ereignissen ausfüllen, was sie insbesondere zum Ende von WHFB viel zu wenig gemacht haben (bis auf Forge World).
 
Ich persönlich spiele eigentlich nur 40k, aber die Bretonen finde ich schon irgendwie cool.

Wie muss ich mir denn ein Spiel im Vergleich zu 40k vorstellen? Ich sehe das die Miniaturen auf eckigen Bases stehen und als Regimenter aufgestellt werden. Spielt man Missionen wie in 40k oder wie muss ich mir das vorstellen? Können Einheiten aus der Reserve eintreffen? Ich bezweifel das man die Blöcke einfach nur ineinander schiebt.
 
Ich bezweifel das man die Blöcke einfach nur ineinander schiebt.
Eigentlich schon.?
Dazu gehören aber im besten Fall noch Manöver,Stellungsspiel und Taktik.
Spielt man Missionen wie in 40k
Jain,es gibt Szenarien mit Missionszielen,in bisherigen Edis war aber das Szenario die Mission,zb Erobern,letztes Gefecht, Durchbruch uä.
Am besten mal ein paar Spielberichte in älteren WDs lesen.?
 
  • Like
Reaktionen: Kickeric und Nalim
Ich persönlich spiele eigentlich nur 40k, aber die Bretonen finde ich schon irgendwie cool.

Wie muss ich mir denn ein Spiel im Vergleich zu 40k vorstellen? Ich sehe das die Miniaturen auf eckigen Bases stehen und als Regimenter aufgestellt werden. Spielt man Missionen wie in 40k oder wie muss ich mir das vorstellen? Können Einheiten aus der Reserve eintreffen? Ich bezweifel das man die Blöcke einfach nur ineinander schiebt.

Bretonen sind auch cool 😉

Das Spiel lässt sich allerdings kaum vergleichen: Bei so einem klassischen Rank and File spielt die Strategie viel mehr eine Rolle. Theoretisch könnten 2-3 richtig positionierte Bauerneinheiten im Charge selbst Chaosrittern richtig weh tun (Würfelwürfe etc. gibt es natürlich trotzdem, aber ich hoffe du verstehst das Beispiel).
Es geht also mehr um das Taktieren und Positionieren von Einheiten. Sprich nicht so sehr um "Meine 6 Wraiths mit Technomancer sitzen hier auf dem Objective, und du kriegst die auch nicht weg, weil 3+ 4++ 5+++ bei T6 und 4 wounds". Das ist einfach was Anderes...
 
  • Like
Reaktionen: Kickeric
Welche Edition war das denn?
Ging eigentlich immer, ist aber nicht zu empfehlen wenn man noch Freunde haben will.
Kleine zweigeschossige Hütte/Turm auf großem Base.
Ins EG einen Nekromant/Vampir mit Anrufung von Nehek,ins OG eine Banshee.
Reichweite wird vom Geländerand gemessen.?
Geht ntürlich auch mit anderen Untoten.
Damit hat uns nur ein Carstein Regelf...er eine Weile terrorisiert.?
 
  • Wow
Reaktionen: Ahnenzorn
Status
Für weitere Antworten geschlossen.