Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ging eigentlich immer, ist aber nicht zu empfehlen wenn man noch Freunde haben will.
Kleine zweigeschossige Hütte/Turm auf großem Base.
Ins EG einen Nekromant/Vampir mit Anrufung von Nehek,ins OG eine Banshee.
Reichweite wird vom Geländerand gemessen.?
Geht ntürlich auch mit anderen Untoten.
Damit hat uns nur ein Carstein Regelf...er eine Weile terrorisiert.?

Okay, habe ich damals auf Turnieren irgendwie nicht erlebt. Der Öser z. B. war meist mit Skaven Geballer, DElfen mit maximalen Speerschleudern oder selten mal Tiermenschen unterwegs ?
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich persönlich spiele eigentlich nur 40k, aber die Bretonen finde ich schon irgendwie cool.

Wie muss ich mir denn ein Spiel im Vergleich zu 40k vorstellen? Ich sehe das die Miniaturen auf eckigen Bases stehen und als Regimenter aufgestellt werden. Spielt man Missionen wie in 40k oder wie muss ich mir das vorstellen? Können Einheiten aus der Reserve eintreffen? Ich bezweifel das man die Blöcke einfach nur ineinander schiebt.
Es ist nicht wirklich so, dass es viel taktischer als AoS/40k wäre.
Der Fokus bei dem "Whf" R+F liegt lediglich woanders als bei den beiden Plänkler Systemen (deswegen sind es aber nicht mehr), denn dort versucht ebenfalls jeder gegenüber den anderen die bewährte Taktik abzuspulen.

Es wird dort einfach viel mit Umlenkern und Blockern gearbeitet um am Schluss der Feindeinheit möglichst erfolgreich in die Flanke oder den Rücken fallen zu können, weil es dann Boni für das Kampfergebnis gibt.

Und das führt dazu, das einfach jeder Zug sich mehr wie Schach anfühlt, da man sich stärker gegenseitig auf eine falsch positionierung belauert. Weswegen die GW Plänkler Spiele sich im durchschnitt flüssiger/schneller spielen lassen, als ein "Whf" R+F Spiel.

Bei den Plänkler spielen, holt man sich die taktische Tiefe nicht durch erreichen von vielen Boni für das eigene Kampfergebnis, sondern durch geschicktes nutzen/anwenden von möglichst vielen Synergien/Buffs/Debuffs inkl. guter Positionierung damit die Effekt-Reichweite eingehalten wird.

Es geht in Wahrheit also eher um eigene Vorlieben wie ein Spiel zu spielen. ??‍♂️?
 
Ich möchte hier mal eine wilde Theorie aus diesem Internet verbreiten ?
Source: Trust me bro

Die gegenüberliegenden Paarungen der Wappenschilde könnte auf mögliche Paarungen bei den kommenden Releases hindeuten:

fak.jpg


  • Bretonen VS Khemrie
  • Waldelfen VS Tiermenschen
  • Hochelfen VS Chaos
  • Zwerge VS Orks & Goblins
  • Solo Empire durch den Bürgerkrieg der drei Imperatoren

Das ist doch sonnenklar! 😆
 
Oder die möglichkeit eine mit Imperium Einheiten eine sinnvoll darzustellen.
Ist eigentlich kein Problem, die Appendixliste aus der 6.ten oder WHCE Imperium macht sich ganz gut dafür.?
Funktioniert mit meiner Grollbringer Armee recht gut mit nur einer Hausregel (Morgans Schwert).?
Söldner gibt es ja noch mehr als nur die legendären Regimenter, mit wenigen Einheiten aus anderen Ranges lässt sich da gut was machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich immer noch wie GW mit diesen Boxen neue Kunden gewinnen möchte
Das Hauptziel von ToW ist ja auch nicht Neukunden zu generieren.
Sondern es soll die große R+F Fanbase bedienen, die mit AoS nie warm geworden ist!
(eben Leute die früher sehr gern WHF gespielt hatten)

Deshalb ist ToW eben auch kein "neues" Hauptsystem, sondern wird halt wie Horus Heresy/Blood Bowl nur nebenbei betrieben.

Und startet deshalb auch erstmal nur mit 2 Armeeboxen und 5 Büchern.
 
  • Like
Reaktionen: Ahnenzorn
Ich möchte hier mal eine wilde Theorie aus diesem Internet verbreiten ?
Source: Trust me bro

Die gegenüberliegenden Paarungen der Wappenschilde könnte auf mögliche Paarungen bei den kommenden Releases hindeuten:

Anhang anzeigen 231226

  • Bretonen VS Khemrie
  • Waldelfen VS Tiermenschen
  • Hochelfen VS Chaos
  • Zwerge VS Orks & Goblins
  • Solo Empire durch den Bürgerkrieg der drei Imperatoren

Das ist doch sonnenklar! 😆

Also falls die alle 1250 Punkte Startboxen bekämen, wäre schon irgendwie nice ?
 
Also falls die alle 1250 Punkte Startboxen bekämen, wäre schon irgendwie nice ?
Vielleicht ist das Teil einer Vermarktungsstrategie für ToW: Ich könnte mir vorstellen, dass es in den (zumeist sehr kleinen) Warhammer Stores nur die Starterboxen und die Bücher zu kaufen geben wird. Alles andere wird nur online angeboten.
 
  • Like
Reaktionen: Maxentius
Ohne Neukunden könnte es nur ein einmaliger Cashgrab bei Nostalgikern sein, denn wer sich etwas auskennt, wird erst recht wissen, was man nicht von GW zu kaufen braucht. GW-Systeme zielen für den Verkauf immer primär an Neukunden, auch wenn Bestandkunden als, nun ja, Bestand, sprich Spielerbasis, gebraucht werden.
Ist ja nicht so, als wollte niemand mit R&F einsteigen, wer nicht früher WHF gespielt hat.

Das sieht mehr nach schlechter Entscheidungsfindung zwischen den Entscheidungsebenen aus, wo man weit oben einheitlich pro Fraktion einen Plastik-Charaktermodell-Slot gestellt hat, für die erste Welle zumindest, ohne Rücksicht auf Aktualität der Modellranges.

Genau wie bei 40k in den Regeln einige Einheiten Sonderregeln brauchen, um sie zu definieren, und bei anderen sie künstlich und nach Selbstzweck aussehen, aber trotzdem wurde einheitlich von oben herab selbst sowas entschieden.

Ich persönlich spiele eigentlich nur 40k, aber die Bretonen finde ich schon irgendwie cool.

Wie muss ich mir denn ein Spiel im Vergleich zu 40k vorstellen? Ich sehe das die Miniaturen auf eckigen Bases stehen und als Regimenter aufgestellt werden. Spielt man Missionen wie in 40k oder wie muss ich mir das vorstellen? Können Einheiten aus der Reserve eintreffen? Ich bezweifel das man die Blöcke einfach nur ineinander schiebt.

Du hast einen großen taktischen Schwerpunkt in der Bewegungsphase, der sehr interaktiv ist. Also im Sinne von: Du rennst nicht ständig von Missionsziel zum Missionsziel, um Punkte zu sammeln, und bekämpfst den Gegner dabei nebenher. Sondern die Bewegungs- und Sichtregeln sind mehr streng: Du Regimenter haben Front- und Seiten- und Rückenbereich, der Sichtwinkel ist dabei nur nach vorn, volle Bewegung hast du auch nur nach vorn (drehen kostet), ein Angriff in den Rücken hingegen bringt Boni für den Angreifer oder Mali für den Verteidiger (wie auch immer das jeweilige R&F-System konkret geschrieben ist). Der Fernkampf ist im Idealfall auch nicht so stark wie der Nahkampf*, was bedeutet, dass es viel darum geht, mit den einzelnen Regimentern die jeweiligen gegnerischen auszumanövrieren. Im Vergleich weniger um die Materialverteilung rechte Flanke – linke Flanke, sondern schon der einzelne Angriff kann zu guten oder schlechten Konditionen erfolgen. „Will man was weg haben, schmeißt man Material drauf“ ist etwas, was es auch hier eingeschränkt im Fernkampf gibt, aber der Nahkampf funktioniert anders, und dort entsteht eher der meiste Schaden.

*) Alles natürlich nur bis aus Ausnahmen. Zwerge, die zu langsam für Manöver sind, kompensieren das durch Beschuss. Leichte Kavallerie anderer Völker, die sehr beweglich ist, ist dafür um so Beschuss-anfälliger. Aber so vom Grundkonzept.
 
  • Like
Reaktionen: Kickeric
Vielleicht ist das Teil einer Vermarktungsstrategie für ToW: Ich könnte mir vorstellen, dass es in den (zumeist sehr kleinen) Warhammer Stores nur die Starterboxen und die Bücher zu kaufen geben wird. Alles andere wird nur online angeboten.
Ist doch normal, die GW Store, haben nicht mal das Basissortiment da, und wen die Armeeideal-Boxen weg sind, werden die auch wohl nicht nochmal geben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.