Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und es ist eigentlich auch ziemlich unrealistisch, da sie die kompletten Grundtruppen austauschen müssten - ein Speerträger ist ein Speerträger, ein Goblin ein Goblin usw.
Für diese Aussage habe ich in diesem Leben schon zu viele Taktische Marines Boxen gesehen. ?

Aber gut, wird sich zeigen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass wir in dem Spiel alte Modelle sehen werden.
 
Für diese Aussage habe ich in diesem Leben schon zu viele Taktische Marines Boxen gesehen. ?

Aber gut, wird sich zeigen. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass wir in dem Spiel alte Modelle sehen werden.
Vor den Khemrie Skelette grault es mir jetzt schon, alleine der Gedanke wen die wieder kommen sollten ^^
Andere Modele sind dann wieder fast zeitlos wie bei den Ogern.
 
Ich hab mir gerade mal das AoS Sortiment mit Blick auf Warhammer Fantasy Modelle angeschaut. Im Kern wird GW nicht „soviel“ machen müssen. Die Dunkelelfen, Orks, Goblins, Oger, Zwerge, Vampire, Echsenmenschen und Krieger des Chaos sind größtenteils noch so aufgestellt, dass an Einheiten fast alles vorhanden ist (hier fehlen höchstens das eine oder anderen Helden Modell, Monster, eine Einheit oder eine Belagerungsmaschine) und natürlich eckige Bases. Bestien des Chaos, Hochelfen, Imperium brauchen ein paar mehr Ergänzungen. Das sollte aber für GW locker machbar sein. Einzig Waldelfen, Bretonen, Khemri und Chaoszwerge würden eine komplette Armee benötigen. Von daher würde ich vermuten das zusammen mit Cathay und Kislev, unter Reaktivierung „alter“ Gussformen, innerhalb von 3-4 Jahren WHF the Old World wieder komplett als System stehen kann, ohne dass GW den üblichen Rhythmus verliert bzw. seine Organisation maßlos überfordert.
Spannend wird aus meiner Sicht nur ob sie dafür bei den Releases für andere Systeme (40K, AoS, HH, KT, usw.) Abstriche machen, bzw. mehr auf Synergien setzen (was ich vermute bzw. was teilweise ja jetzt schon passiert).

Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt wie sie es aufziehen werden und ob mich das Fieber doch nochmal packt (Tendenz in der Vergangenheit ging Richtung Krieger des Chaos mit vielen Norska Barbaren oder Dunkelelfen mit Malus Darkblade (hab noch das alte Modell in der Bitsbox)). ?
 
Ich denke das Ding startet einfach mit einer Zwei-Spieler-Box genauso wie BB oder Necromunda. 3-4 neu(aufgelegt)e Einheiten pro Seite. Done.
Selbst in dem Umfang glaube ich nicht recht daran. Wenn wir eine Box einer WHF Einheit nehmen, haben wir in dieser Box soviel Aufwand wie bei einer ganzen Necromunda Gang oder einem ganzen BB Team.
Bei einem 2 Spieler Starter mit 2 Fraktionen und je 3-4 Einheiten als Release, hätte man so viel Kapazität verwendet wie die andere Specialist Games in 1-2 Jahren zu geschustert bekommen. Nun ist die Frage, nachdem wie es bisher mit Infos zu TOW voran geht, kann man damit rechnen das die Abteilung für Specialist Games mehr als verdoppelt wurde und die gesamte Zusatzkapazität nur für TOW bereit steht?



Kann mir auch nicht vorstellen das man groß Spieler mit alten Armeen supporten will, warum auch, damit läßt sich kaum vernünftig Geld machen (im vergleich zu Spielern die eine Armee neu kaufen müssen), auch das man einfach die alten Modelle benutzt glaube ich kaum. Zum einen werden sicher nicht mehr alle alten Gußformen funktionstüchtig sein, auch Spritzgußformen aus Stahl nutzen sich ab, wenn die soweit ok wären, hätte GW diese ja auch einfach für die City Armeen weiter nutzen können. Das hier und da ein paar alten Spritzgußformen eingelagert hat kann ich mir vorstellen, aber ein Großteil der alten Minipalette mit funktionsfähigen Spritzgußformen glaube ich kaum.
Zum anderen, welche Spezialist Games benutzen den die alten Modelle? Hätte man ja auch machen können, GW hat sich bewußt für neue Modelle entschieden, sehe keinen Grund warum sie das bei TOW anders machen sollten.


Wie schon gesagt wurde, das Thema Bürgerkrieg/3 Imperatoren wurde schon angesprochen. Alleine hier könnte man es ähnlich wie bei AT halten und 2-3 Kunststoffboxen Boxen (extra Chars und 1-2 Kriegsmaschinen wie Kanonen über Forgeworld Resin) raus hauen, damit kann deckt man Grundlegend den Konflikt im Imperium ab und fertig ist der TOW Einstieg.


Der Gedanke GW bringt Regeln für alle WHF Fraktionen raus und keine Minineuauflage, würde auch bedeuten das man den Markt für 3. Anbieter wieder extrem öffnet. GW hat doch nicht umsonst überall, egal ob bei AoS oder 40k, neue Namen für alles verteilt, bringt keine Einheiten mehr ohne Minis raus. Glaubt jemand wirklich das GW wieder Bock auf so eine Situation wie mit Chapterhouse Studios hat?
 
  • Like
Reaktionen: Deleted member 21581
Wenn wir eine Box einer WHF Einheit nehmen, haben wir in dieser Box soviel Aufwand wie bei einer ganzen Necromunda Gang oder einem ganzen BB Team.

Das stimmt. Aber wenn man sich zB die neuen Underworlds oder KillTeam Banden/Teams ansieht welche quasi aus 10 Individuellen Modellen bestehen fühlt sich so n 20er Blob Klontruppen doch einfacher an.

Und ich versuche mir gerade vorzustellen dass Specialist Games momentan nur mit 80% Kapazität feuert. 😱
 
Das stimmt. Aber wenn man sich zB die neuen Underworlds oder KillTeam Banden/Teams ansieht welche quasi aus 10 Individuellen Modellen bestehen fühlt sich so n 20er Blob Klontruppen doch einfacher an.
Da kommt der nächste Punkt ins Spiel, werden die Regimenter, sofern es sie geben wird, überhaupt Klontruppen? Zumal KillTeam und Underworld auch nicht von den Specialist Games gemacht wird.
Alles in allen fehlt es Überall an genauen und mehr Informationen.

Deshalb gibt es Urformen, mit denen die Gußformen hergestellt werden,bzw CNC Dateien, für die man auch weniger Platz braucht.?
Ist egal, auch diese Formen zu bauen dauert eine ganze Zeit, egal ob man noch die Dateien für selbige hat oder nicht.
Dazu kommt, wo einreihen? Für ein Specialist Game das alle paar Monate 1 neue Box Kunststoff Minis bekommt braucht man bei weitem nicht so viel Zeit, im Vergleich zu einer ganzen WHF Fraktion die man von der Produktionszeit einfach mal neu Druckt. Wir alle haben ja auch mitbekommen wie sehr GW mit der Produktion ohnehin hinterher hängt.
Also mal eben schnell die alten Minis frisch aus der Spritzgußmaschine raus prügeln dürfte da ein echtes Problem sein.
Und der wichtigste Punkt bleibt weiterhin, warum sollte GW die Alten Designs nutzen, wo man doch sonst überall für neue Spiele oder besser gesagt Spiele Neuauflagen, neue Minis auf den Markt bringt. Für hier und da ein paar alte Nostalgiestücke hat GW schließlich die Auftragsfertigungen.
 
Und der wichtigste Punkt bleibt weiterhin, warum sollte GW die Alten Designs nutzen, wo man doch sonst überall für neue Spiele oder besser gesagt Spiele Neuauflagen, neue Minis auf den Markt bringt.
...und trotzdem noch Geld mit den alten Designs verdient. Trotz Neuauflage ist keins der angebotenen Hero Quests billiger geworden, werden noch genug alte Designs gesucht und verkauft, selbst das MtO Zeug geht gut weg,trotz 3D Druck Äquivalenten.
Einfach mal abwarten, statt immer gleich "das ist unmöglich/falsch/unwahrscheinlich" zu rufen.
Warum Geld für neues raushauen,wenn ich mit dem alten Zeug noch was verdienen kann.?
 
  • Like
Reaktionen: Iryan Farros
Und der wichtigste Punkt bleibt weiterhin, warum sollte GW die Alten Designs nutzen, wo man doch sonst überall für neue Spiele oder besser gesagt Spiele Neuauflagen, neue Minis auf den Markt bringt. Für hier und da ein paar alte Nostalgiestücke hat GW schließlich die Auftragsfertigungen.

Wäre halt die Frage wo man mit alten Designs anfängt. Ich glaube nicht dass sie die alten Khemri Gußformen wieder einspannen.

Aber Dinge wie Dryaden (Seit der 6ten Edition existent), Nachtgoblins, Skaven Klanratten zB sind alt und aktuell zugleich.


Aber ich denke wir derailen den Thread wieder ungemein. Aber was diese 4 Artworks wieder an Feuer entfacht haben 😀
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Aber ich denke wir derailen den Thread wieder
Stimmt, die Diskussion gab es schon anfangs.
Gerade der Blick auf HH zeigt aber auch die Verwendung von vielen alten Elementen, nur halt in Plastik und da sah die Diskussion nach den ersten Leaks ähnlich aus.?
Was jetzt raus ist,dürfte da viele überrascht haben.
Ich finde auch die Aussage mit den zig Punkte Armeen auf dem Dachboden nicht valid,denn ich kenne niemanden der sich nicht mal neue Sachen dazu kauft oder alte ersetzt,das ist für mich kein Argument.
 
Kann mir auch nicht vorstellen das man groß Spieler mit alten Armeen supporten will, warum auch, damit läßt sich kaum vernünftig Geld machen (im vergleich zu Spielern die eine Armee neu kaufen müssen), auch das man einfach die alten Modelle benutzt glaube ich kaum. Zum einen werden sicher nicht mehr alle alten Gußformen funktionstüchtig sein, auch Spritzgußformen aus Stahl nutzen sich ab, wenn die soweit ok wären, hätte GW diese ja auch einfach für die City Armeen weiter nutzen können. Das hier und da ein paar alten Spritzgußformen eingelagert hat kann ich mir vorstellen, aber ein Großteil der alten Minipalette mit funktionsfähigen Spritzgußformen glaube ich kaum.

Um beim Erscheinen eine vernünftige Spielerbasis mit Optionen zu haben, wäre es nicht verkehrt, alte Armeen einzubinden und Neuauflagen und bestehende Modelle zu nutzen. Haben sie auch bei AoS gemacht, und das war ein völlig anderes Spiel.

Die Cities of Sigmar-Palette haben sie vor allem bei regeltechnisch redundanten Bausätzen verkleinert (vor allem Elfen - alle drei hatten etwa Speerträger oder Grundtruppen mit Schusswaffen - irgendwie sind die Dunkelelfen dabei am besten weggekommen). Klar ist auch einiges sonst verschwunden, aber das mehr weil es eine Sammelfraktion von WHFB war mit zu vielen Bausätzen und Truppentypen, die man kaum in ein einzelnes Battle Tome kriegen würde. Bei den Orks und Goblins wollte man nicht mehr die normalen 0815-Wald-und-Wiesen-Orks/Goblins sondern einzelne Fraktionen (gepanzerte Super-Schwarzorks, nackte Orks, verhüllte Goblins und Spinnen-Goblins).

Gussformen kann (und sollte) man warten (und gegebenenfall reparieren) und da der Werkzeugbau bei GW intern ist, ist es auch kein Problem das eher kostengünstig zu bewerkstelligen. Gerade bei Formen, die für die Massenproduktion gedacht sind ist Abnutzung kein Argument - GW verkauft Bausätze aus den 90ern und frühen 2000ern als Standardauswahlen. Und bei sachgemäßer Lagerung kann man auch seit Jahren nicht mehr benutzte Formen ohne größere Probleme reaktivieren.

Falls es zum Re-Release von OOP-Bausätzen kommt, würde ich aber auch eher schätzen, dass dies nur die halbwegs ansehnlichen betrifft. Also etwa nicht die Skelettkrieger der Gruftkönige. Selbst bei von WHFB übernommenen AoS-Bausätzen sind einige zu schlecht (Sauruskrieger, Skinks, Gossenläufer, Seuchenmönche, Ghoule, Chaosbarbaren...) um sie Leuten in einem "neuen" Spiel anzubieten.


Zum anderen, welche Spezialist Games benutzen den die alten Modelle? Hätte man ja auch machen können, GW hat sich bewußt für neue Modelle entschieden, sehe keinen Grund warum sie das bei TOW anders machen sollten.

Keines dieser Spiele hatte vorher vorzeigbare umfangreiche Plastikbausätze und bräuchte sie auch nicht in der Menge. Bei Blood Bowl gab es öfters mal MTO-Aktionen mit unansehnlichen Metallmodellen.
 
Der hatte in der Vergangenheit immerhin ein paar Treffer in seinen Prognosen:

hastings.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und Jim
Ich möchte mal einwerfen, dass WHFB damals abgewürgt wurde, weil es einfach viel viel zu teuer wurde. In den 90ern und 2000ern konnte man Plastikregimenter (erst die Monopose-Dinger, dann die Multipartbausätze) supergünstig bekommen (Zinn nicht, ich weiß) und das hat maßgeblich dazu beigetragen, dass WHFB so ein Hit unter den Nerds war. Nach dutzenden Preiserhöhungen und Zwei-Boxen-für-ein-Regiment-Regeln wars dann tot und GW war beleidigt, weil es niemand mehr kaufen wollte. Aber genau daran hat sich bei GW nichts geändert! Es werden jetzt noch höhere (Forgeworld) Mondpreise sein und der Einstieg wird noch viel teurer sein, als damals.
Das es ein neues goldenes Zeitalter für WHFB gibt und viel neue Spielergruppen entstehen, glaube ich also erstmal nicht.

PS: Wenn ihr Eure alten Armeen mal wieder einsetzen wollt, probiert mal Dragon Rampart von Osprey Publishing aus.
 
Nach dutzenden Preiserhöhungen und Zwei-Boxen-für-ein-Regiment-Regeln wars dann tot und GW war beleidigt, weil es niemand mehr kaufen wollte. Aber genau daran hat sich bei GW nichts geändert!
Ich denke mal mit den Regeln der 7. Edition wäre es nicht mal so dramatisch gewesen wenn man mit 10-20 Modellen seine Einheit hatte.
Die 8. Edition hatte aber zum einen Teilweise die Punktgröße erhöht und war aber auch die "Horden" Edition bei der 30-40 Modelle wegen Hordenbonus nicht unüblich waren und dann hat man für eine Einheit ganz schnell mal 120-160 € ausgegeben.

Es war also damals ein "mehr Modelle sind nötig zum Spielen" + "Modelle werden massiv teurer".

AoS hätte das gleiche Problem wenn man zwingend die Modellmengen gebraucht hätte für passive Boni die WHFB hatte (und bei AoS wurden die Einheitengrößen sogar etwas heruntergeschraubt).
 
Es war also damals ein "mehr Modelle sind nötig zum Spielen" + "Modelle werden massiv teurer".

Wobei mMn eher die 25% Minimum Kern des Geld Problem gemacht haben und die Magie dann den Spielspaß gekillt haben.

Horden waren meiner Erfahrung nach am Anfang n Ding und wurden später von der monströsen Infantrie dann Kavallerie gestomped (Im Sinne des Wortes) und waren dann kaum noch zu sehen.

Tabletops werden auf der Casual Ebene doch gerne aus der Box gespielt und für die Magie brauchte man schon eine abstrakte Vorstellung von Listenbau und Stellungsspiel.


Ich hoffe das GW es schafft 20er Bricks zum Status quo zu machen und einen nicht zwingt 500 Punkte in unnützen Kern zu investieren.
 
Ein 20er Block Orruk Armbrustschützen sind nach aktuellem GW Preis 280€.
Das meine ich damit, dass es womöglich viel zu teuer wird, um ein "Riesending" zu werden.
Also ich nehme an, du hast hier die "Bolz'nschießa" als Berechnungsgrundlage herangezogen, was aber schon ein sehr unpassender Vergleich ist. Die durchschnittliche 10er Einheit grunts kostet bisschen über 40 Euro und ist damit genau bei dem Preis den die witch elves gekostet haben. Und das vor bald 10 Jahren!
 
Punkt ist "womöglich". Vielleicht hab ich ja auch unrecht und das ganze ist durchaus attraktiv und zieht viele neue Spieler an. Ich würde es mir wirklich wünschen. Aber ich sehe halt nicht, wo sich GW seit der letzten WHFB Edition grundlegend geändert hat. Und Dein Grunt-Regiment für 85€ als Positivbeispiel, hat mich noch nicht 100% überzeugt tbh.
 
Für 'Eavy Metal Box-Art Fotos, Aufnahmen im Codex/Armeebuch/Regelbuch/etc.. benutzt GW meist nicht die Plastikmodelle, erst recht nicht, wenn man die Produktion dafür extra anwerfen müssen.

Die 'Eavy Modelle, die man auf den Verpackungen oder im GW-Store sieht waren früher immer Resin-Güsse, oft lange bevor die Miniatur in Massenproduktion ging. Heute zunehmend auch 3D Drucke der Dateien, mit denen das Modell ohnehin modeliert wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.