Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Aber ich sehe halt nicht, wo sich GW seit der letzten WHFB Edition grundlegend geändert hat.

Ich finde bei GW hat sich die letzten 7 Jahre vieles verändert. Obs grundlegend ist keine Ahnung. Stellt ja am Ende immer noch das gleiche Zeug her.

Btw.
Man kann immernoch 20 Wildorks für 45 oder 16 Dryaden für 40 bei GW kaufen.

Seit der HH gibt's sogar 20er Boxen Marines. Das hätte ich zB nie erwartet.
 
WHFB: 7. lief doch noch halbwegs. 8. war der Todesstoß. Gründe schon genannt: nen Arschvoll Modelle für Regimenter gebraucht, für die man nicht nur massig Geld gezahlt hat, sondern was auch richtig Arbeit macht. Auch 40 Filler kosten Zeit. Und dann fängt GW weils nicht läuft mit seinem Centerpiece-Gedöns an und Hänschen-Müller-Noob mit seinem 3-Farben-Riesen nimmt die 40er Einheit in der 100 Stunden Arbeitszeit stecken mit 1 Attacke aus dem Spiel und man selber die Modelle mit dem Spaten vom Feld. Danke aber nein Danke.

Zum Release: ich denke mal das wird nen Mischrelease mit 3 Säulen
  • neuer Kram. Primär wohl neue Völker (Kislev, Cathay, Chaoszwerge) und Chars (Magnus der Fromme, Asavar Kul usw.) und halt Sachen die schon in der 7. Edi "out of Date" waren, Sprich 5. Edi und älter.
  • Neuauflagen alter Sets (Khemri, Orks, Bretonen etc)
  • und hier bisher eher unerwähnt: einfaches umboxen von AoS bzw. andere Bases als "upgradeset" verkaufen. "citys of Sigmar" ist doch außer Dampfpanzer verwendbar (und Demigreifen, grad keine Ahnung ab wann es die laut Fluff gab) Lediglich die Eisenbrecher sehen mir zu leicht gepanzert aus, die sollte man eher als normale Klankrieger nutzen und die 6. Edi Variante neu auflegen ^^)
Die Seaphon sind ja auch noch die Echsenmenschen Modelle. Sylvaneth geht auch gut für die Woodies, fehlen halt nur die eigentlichen Elfen ^^
Bei "Grand alliance Chaos" lässt sich alles verwenden, also als Chaos, Barbaren, Dämonen und Skaven.
Bei Destruction bis auf die Orruks auch alles.
Death ist etwas schwerer, die Einzelmodelle sind alle etwas over the top, passen vom Stil nicht so ganz, aber die Massenmodelle wie Skelette, Zomies etc. aber auch Vargheist, Dire Wolves oder auch die Blutritter kann man nehmen.

-> ich sehe da wirklich nicht den Riesenaufwand im Releaseplan, weil im Grunde ist noch locker 70%+ der AoS Modellpalette verwendbar bzw. stammt sowieso noch von WHFB. . Nur deren "kreative Neuschöpfungen" wie die Steampunk-Zwerge und die Sigmarines müssen eben draußen bleiben. Eckbase dran und gut. Im Gegenteil: das dürfte eher die Chance ein paar AoS Boxen an Leute zu verkaufen, die mit Welt und Setting nichts anfangen können.

Thematisch wird man es denke ich ähnlich wie HH oder die neuen Killteamboxen eher über "lore-Sets" verkaufen, statt einfach die Völker auf den Markt zu werfen. z.B. als Starter Box "Asavar Kuls Angriff auf Kislev": neue Kisleviten vs. Chaos, da kann man auf bestehende Boxen zugreifen
Zweite Box "Magnus der Fromme reitet zur Rettung": Imperium (teils neu, teils alt) vs. mehr Chaos.
Dritte Box "Meanwile in Cathay": Cathay (neu) vs. irgendwas was über die große Mauer will (Dämonen. mehr Chaos. Ratten. Sucht es euch aus Der Fluff ist noch nicht geschrieben)
usw.
weitere mögliche Settings
  • "Krieg in Sand und Schnee": Khemri vs. Chaosbarbaren 2281 -Settra reist in den hohen Norden um sich seine graubten Schätze zurück zu holen.
  • Affäre um den falschen Gral 2297: Bretonen (v.a. Gralsritter) vs. Vampire/Mousillion

Da kann man mit nem relativ bescheidenen Aufwand einen anständigen Zyklus aufrecht erhalten, die Lore gibt viel her. Und die Neuerscheinungen wie Cathay oder Kislev werden natürlich auch in AoS verfügbar gemacht.
Zeitrahmen: so weit entfernt glaube ich nicht. Man wird den Hype um Total War noch mitnehmen wollen. Und ein Großteil der kreativen Arbeit, inklusive 3D Modelle, wird ja eh in Kooperation gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: Kuanor
Wenn ich die Entwicklung beobachte liegt folgendes viel näher um mehr..sagen wir mal... Kaufbegeisterung zu wecken:

Ich kann mir ein "kleiner" gehaltenes Spiel sehr gut vorstellen mit viel weniger Minis, die aber noch wertvoller (=teurer) sind.

The Game of Centerpieces
Die haben vorallem einen größeren Maßstab (größer als Primaris, kleiner als das Inquisitor-game was es mal gab, aber deutlich anders als alles bisher), genau wie das spezielle Gelände dafür. Leider sind alte/AOS/Dritthersteller-Figuren die es bisher gab dafür einfach nicht passend, schade, aber GW macht nur was die Kunden sich gewünscht haben.
Nach und nach kommen Erweiterungen raus, immer in hochpreisigen Komplettboxen die möglichst schnell verkauft werden sollen und den Geschmack von Exklusivität haben. Deshalb kommen Einzelboxen viel später raus und mit einem noch höheren "Warenwert".
Die Einheiten gibt es auch nicht ewig, sie zirkeln schnell mal aus dem Sortiment, denn es geht um den neue Stuff und nicht darum alte Fehler zu wiederholen und große Kataloge mit Armeeausstattung zu erstellen und bereit zu halten. Man lebt im hier und jetzt.

Das wird immer noch viele Begeistern und wäre auch mal was neues, auch wenn es alte Hasen (mit Koffern voller Armeen) enttäuschen könnte.
Wenn das spiel gut ist und die Minis gefallen, könnte das sogar was für mich sein, obwohl ich das hier eher negativ dargestellt habe (was es auch ist aus Kundensicht).
 
  • Haha
Reaktionen: Meister Mächtig
Wenn ich die Entwicklung beobachte liegt folgendes viel näher um mehr..sagen wir mal... Kaufbegeisterung zu wecken:

Ich kann mir ein "kleiner" gehaltenes Spiel sehr gut vorstellen mit viel weniger Minis, die aber noch wertvoller (=teurer) sind.

The Game of Centerpieces
Die haben vorallem einen größeren Maßstab (größer als Primaris, kleiner als das Inquisitor-game was es mal gab, aber deutlich anders als alles bisher), genau wie das spezielle Gelände dafür. Leider sind alte/AOS/Dritthersteller-Figuren die es bisher gab dafür einfach nicht passend, schade, aber GW macht nur was die Kunden sich gewünscht haben.
Nach und nach kommen Erweiterungen raus, immer in hochpreisigen Komplettboxen die möglichst schnell verkauft werden sollen und den Geschmack von Exklusivität haben. Deshalb kommen Einzelboxen viel später raus und mit einem noch höheren "Warenwert".
Die Einheiten gibt es auch nicht ewig, sie zirkeln schnell mal aus dem Sortiment, denn es geht um den neue Stuff und nicht darum alte Fehler zu wiederholen und große Kataloge mit Armeeausstattung zu erstellen und bereit zu halten. Man lebt im hier und jetzt.

Das wird immer noch viele Begeistern und wäre auch mal was neues, auch wenn es alte Hasen (mit Koffern voller Armeen) enttäuschen könnte.
Wenn das spiel gut ist und die Minis gefallen, könnte das sogar was für mich sein, obwohl ich das hier eher negativ dargestellt habe (was es auch ist aus Kundensicht).
Mäßig gelungen - zu überzogen gleich von Beginn an.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Klar, einerseits war es die Kombination aus dem völlig überzogenen Preis für diverse Modelle sowie den irrwitzigen Modellzahlen für manche Regimenter, die das Spiel haben unattraktiv werden lassen. Dahingehend kann man die Schuld nicht bei den Spielern sehen, die die Modelle "einfach nicht gekauft haben", wenn sie dafür ein halbes Vermögen hätten verpulvern müssen. Ganz zu schweigen davon, dass man Interessierten oder dem Nachwuchs nicht hätte vermitteln können, vierzig Lebenspunktezähler in Gestalt irgendwelcher Klanratten pepinseln zu müssen...drei oder vier Mal!

Andererseits muss man aber auch sagen, dass die Vorstellungen einiger Spieler absurd gewesen sind. Sicher, wenn man zwanzig Jahre Orks sammelt, kann man drei Spielplatten vollstellen, aber so ähnlich wie Apocalpyse total bescheuert war, weil man solche Spiele in 28mm einfach nicht spielen sollte (dafür gibt/gab es eben Epic und Warmaster), hätte man klarstellen müssen, dass zwei, drei Infanterieregimenter, eine Kanone/ein Monster und 'ne Einheit leichte Kavallerie halt eben doch eine komplette Armee sind. Nicht wenige haben das nicht so gesehen.

Das hätte einher gehen müssen mit einem (von mir aus stillschweigenden) Agreement, dass man Kleinzeug (Skaven, Goblins) mit 20 bis 30 Modellen, Normalzeug (Orkkrieger, Zwergenkrieger, Imperiale Schwertkämpfer) mit 16-25 Modellen und Elitezeug mit 10 bis 15 Modellen aufstellt, und schon hätte man als normaler Mensch eine normale Armee in normaler Zeit zusammenkriegen können - so wie es halt zur sechsten Edition gewesen ist. Streitmachtsbox für 80 Euro, einen Heldenblister, los geht's...der Rest kommt dann ggf. später. DAS war wohl der Grund, warum Warhammer Fantasy so populär war, wie es eben war.

Ich wünsche mir daher viel, erwarte aber nichts. Und das kann man auch ganz beruhigt tun, denn mittlerweile gibt es einige Herzblut-Projekte, die ein mehr als würdiger Ersatz für das gute, alte Warhammer Fantasy sind sowie genügend Alternativminiaturen, um eine Armee aufzustellen. Aber ja, ich wäre jemand, der sich über 2000-2008er-Modelle freuen würde. Mir egal, wer die gedrungenen Skelette, Uralt-Zwerge und Baumstamm-Speer-Hochelfen doof findet...für mich ist genau das Warhammer Fantasy. Ganz abgesehen davon, dass an mit den Bausätzen schön basteln konnte...
 
Teilweise schön gesagt.Bei dem ganzen Gezwiebel gegen die alten, "hässlichen" Bausätze wird auch gerne vergessen,was die hatten und neue nicht/kaum.Nähmlich Platz. Platz für die eigene Kreativität. Mir fällt es momentan besonders bei einem Umbauprojekt mit den CoS Pistolieren auf, wie vorher bei den Chaoskultisten. Die haben soviel Kleinzeug aufmodelliert,was weg/überdeckt werden muß,das es tw echt nervig wird. Da wäre eine "leerere" Leinwand hilfreicher. In einem Hobby,welches eigentlich der eigenen Kreativität Ausdruck verleihen soll,finde ich einige der neuen Minis schlicht enttäuschend.Rangiert für mich nicht wirklich unter kreativ,wenn alles vorgekaut wird und wenig/schwer Platz für eigene Ideen bleibt.
Mal abseits der "Lore"und des Hintergrundes ist es das, was mich an den reinen AoS Minis so stört.Ich hätte auch nichts gegen ein paar coole neue Fantasy-Minis, würde mich aber auch über ein paar "Relikte" der alten Range freuen.
Ebenfalls die oft erwähnten klobigen,unproportionierten Skelette,wenn eine ganze Armee davon bemalt auf dem Tisch steht, ist mir der Skale oder die richtige Proportion schlicht egal,sieht in sich stimmig aus und man spielt (mehr oder weniger) gerne gegen die.
Wie schon gesagt, habe ich geringe Erwartungen, da kann es auch eine freudige Überraschung werden.??
 
Ich gehe mal von aus, dass the old World wahrscheinlich gut wird, aber auf ner anderen Ebene.
Die aktuellen Spielsysteme sind meiner Ansicht sehr aufs spielen ausgelegt. Der Fluff wird so gebogen wie er gebraucht wird. Die Modelle sind zwar qualitativ sehr hochwertig, allerdings auch weitestgehend emotionslos. Insbesondere die Gesichter, bestes Beispiel HDR. Bei den alten erkennt man die Schauspieler, bei den neuen...naja.
Klassisches warhammer Fantasy Lebt aber vor allem durch Fluff und Emotionen und diese werden mit Sicherheit nicht kommen. Ich gehe eher von aus, dass es ein Spiel ala age of Sigmar wird, allerdings in festen regimentern.

Die aktuellen Bilder sind weder neu noch besonders. Sie sind halt qualitativ weiterentwickelte Artworks mit 1zu1 altem Inhalt. Sind grundsätzlich wirklich hübsch nur... halt da, nicht mehr.
 
Die Modelle sind zwar qualitativ sehr hochwertig, allerdings auch weitestgehend emotionslos. Insbesondere die Gesichter, bestes Beispiel HDR. Bei den alten erkennt man die Schauspieler, bei den neuen...naja.

Kam auf den Designer an. Hättest du hier die Schauspieler (oder normale Leute) erkannt?
 
WHFB: 7. lief doch noch halbwegs. 8. war der Todesstoß. Gründe schon genannt: nen Arschvoll Modelle für Regimenter gebraucht, für die man nicht nur massig Geld gezahlt hat, sondern was auch richtig Arbeit macht. Auch 40 Filler kosten Zeit. Und dann fängt GW weils nicht läuft mit seinem Centerpiece-Gedöns an und Hänschen-Müller-Noob mit seinem 3-Farben-Riesen nimmt die 40er Einheit in der 100 Stunden Arbeitszeit stecken mit 1 Attacke aus dem Spiel und man selber die Modelle mit dem Spaten vom Feld. Danke aber nein Danke.

Zum Release: ich denke mal das wird nen Mischrelease mit 3 Säulen
  • neuer Kram. Primär wohl neue Völker (Kislev, Cathay, Chaoszwerge) und Chars (Magnus der Fromme, Asavar Kul usw.) und halt Sachen die schon in der 7. Edi "out of Date" waren, Sprich 5. Edi und älter.
  • Neuauflagen alter Sets (Khemri, Orks, Bretonen etc)
  • und hier bisher eher unerwähnt: einfaches umboxen von AoS bzw. andere Bases als "upgradeset" verkaufen. "citys of Sigmar" ist doch außer Dampfpanzer verwendbar (und Demigreifen, grad keine Ahnung ab wann es die laut Fluff gab) Lediglich die Eisenbrecher sehen mir zu leicht gepanzert aus, die sollte man eher als normale Klankrieger nutzen und die 6. Edi Variante neu auflegen ^^)
Die Seaphon sind ja auch noch die Echsenmenschen Modelle. Sylvaneth geht auch gut für die Woodies, fehlen halt nur die eigentlichen Elfen ^^
Bei "Grand alliance Chaos" lässt sich alles verwenden, also als Chaos, Barbaren, Dämonen und Skaven.
Bei Destruction bis auf die Orruks auch alles.
Death ist etwas schwerer, die Einzelmodelle sind alle etwas over the top, passen vom Stil nicht so ganz, aber die Massenmodelle wie Skelette, Zomies etc. aber auch Vargheist, Dire Wolves oder auch die Blutritter kann man nehmen.

-> ich sehe da wirklich nicht den Riesenaufwand im Releaseplan, weil im Grunde ist noch locker 70%+ der AoS Modellpalette verwendbar bzw. stammt sowieso noch von WHFB. . Nur deren "kreative Neuschöpfungen" wie die Steampunk-Zwerge und die Sigmarines müssen eben draußen bleiben. Eckbase dran und gut. Im Gegenteil: das dürfte eher die Chance ein paar AoS Boxen an Leute zu verkaufen, die mit Welt und Setting nichts anfangen können.

Thematisch wird man es denke ich ähnlich wie HH oder die neuen Killteamboxen eher über "lore-Sets" verkaufen, statt einfach die Völker auf den Markt zu werfen. z.B. als Starter Box "Asavar Kuls Angriff auf Kislev": neue Kisleviten vs. Chaos, da kann man auf bestehende Boxen zugreifen
Zweite Box "Magnus der Fromme reitet zur Rettung": Imperium (teils neu, teils alt) vs. mehr Chaos.
Dritte Box "Meanwile in Cathay": Cathay (neu) vs. irgendwas was über die große Mauer will (Dämonen. mehr Chaos. Ratten. Sucht es euch aus Der Fluff ist noch nicht geschrieben)
usw.
weitere mögliche Settings
  • "Krieg in Sand und Schnee": Khemri vs. Chaosbarbaren 2281 -Settra reist in den hohen Norden um sich seine graubten Schätze zurück zu holen.
  • Affäre um den falschen Gral 2297: Bretonen (v.a. Gralsritter) vs. Vampire/Mousillion

Da kann man mit nem relativ bescheidenen Aufwand einen anständigen Zyklus aufrecht erhalten, die Lore gibt viel her. Und die Neuerscheinungen wie Cathay oder Kislev werden natürlich auch in AoS verfügbar gemacht.
Zeitrahmen: so weit entfernt glaube ich nicht. Man wird den Hype um Total War noch mitnehmen wollen. Und ein Großteil der kreativen Arbeit, inklusive 3D Modelle, wird ja eh in Kooperation gemacht.

tl;dr: Von den Fantasy Spielern kam zu wenig Umsatz / Einkommen. Zumindest in der Kölner Turnierbubble damals hat jeder versucht GWs Preise zu umgehen (umgebaute Imperiale Ritter statt Zinn Chaosritter und sowas). Dazu kam, dass die Leute einfach weiter ihre alten Minis nutzen, anstatt ständig alles Neue von GW zu kaufen.
Dann erschien die 8. Edition, in der eigentlich Massen bevorzugt wurden. Kam nicht gut an, siehe oben.
[Mittlerweile hat GW das erkannt und zapft die Spieler in diversen Systemen mit überteuerten Büchern ab ?]
Gespielt habe ich übrigens von Ende 5. bis Anfang 8.


Back to Topic:
Ich habe vielleicht nicht Alles mitbekommen, war nach den anfänglichen Gerüchten aber extrem positiv überrascht, dass the old world etliche Fraktionen beinhalten wird (siehe der kürzliche Orks / Khremri / Bretonen Post auf WarCom). Lange Zeit habe ich nicht viel erwartet. Jetzt hoffe ich allerdings, dass es so eine Art Horus Heresy für Fantasy Spieler gibt. Wenn das Ganze dann noch mit Eckbases / Regimentern abläuft und die Regeln nicht zu abstrus werden, bin ich dabei ?

Derzeit finde ich es einfach traurig zu sehen, dass die damaligen Spieler auf KoW, the 9th Age, 6th Editon Oldhammer, OPR und manche sogar AoS verteilt sind...
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Von den Fantasy Spielern kam zu wenig Umsatz / Einkommen. Zumindest in der Kölner Turnierbubble damals hat jeder versucht GWs Preise zu umgehen (umgebaute Imperiale Ritter statt Zinn Chaosritter und sowas). Dazu kam, dass die Leute einfach weiter ihre alten Minis nutzen, anstatt ständig alles Neue von GW zu kaufen.
Das Argument ist hinfällig, weil das alle tun, weil GW Preise halt komplett überzogen sind. Klar, bei generischer Fantasy wie Rittern weicht man leichter aus als bei Sigmarines. Heute dank 3D Druck noch leichter als vor 10 Jahren. Das Problem ist nur: es funktioniert nicht.
Ist mir beim überfliegen noch mal aufgefallen wie viel eigentlich noch alter Kram ist bzw. wie wenig für AoS in 7 Jahren überhaupt erschienen ist.
Und auch vom Kerngedanken des Spiels, das mal mit "nur 4 Seiten Regeln" angefangen hat, ist man mittlerweile wieder meilenweit weg und das Regelkonvulut ist unübersichtlicher denn je.
Gleichzeitig zündet die Marke Warhammer wie nie, mit einigen wirklich recht erfolgreichen PC-Spielen (allen voran Total war 1-3 aber auch Vermintide u.a.) ohne das GW was davon hat (außer Lizenzgebühren natürlich^^) während es von AoS nicht mehr als ein paar miese Handyspielchen gibt. Sagt schon viel aus wenn die "tote" IP besser zu vermarkten ist als die Laufende.
Als Spiel war WHFB sicher ne Sackgasse, weil die 8. komplett in die falsche Richtung ging, keine Frage. Damit bekommt man keine Neuen ins Boot und an die verkauft GW halt primär. Aber das Setting ist deutlich überlegen. Klassische Fantasy zieht einfach besser als solche Manga-Verschnitte wo nur Riesenmonster rumlaufen. Und man hat durch die Spiele und RPG eine seit Dekaden etablierte Welt mit Ecken und Kanten statt profillose Langeweile. Selbst die "Vorteile", diese Dimensionstore die jeden gegen jedem Kämpfen lassen, was bei WHFB ja immer etwas schwer war (wie sollen Echsenmenschen auf Waldelfen treffen können?) sind ne zweischneidige Sache, weil das Schicksal von Existenzebene 247 von 457 halt maximal belanglos ist. Das hat "new GW" nun offensichtlich zumindest zum Teil begriffen, darauf deutet old world ja hin, und wenn sie auch nur etwas vom Total war Kuchen abhaben wollen.
Obs klappt? Mal schauen. Aber allein das solche popligen Ankündigungsfetzen - wir reden unterm Strich von 4 eher schwachen Artworks - mehr Reaktion in der community auslösen als alles was GW so zuletzt für AoS veröffentlicht hat zeigt zumindest: der Hype ist da.
 
Also in AOS sieht nichts nach einem japanischen Kaiju Film aus. Spielen wir das gleiche Spiel?
Die Realmgate Wars waren ja auch nur in Aos 1E der Dreh -und Angelpunkt für die Geschichte.

Freue mich auf auf TOW weils ich den ganzen teils hart verbitterten Leuten gönne dass man vielleicht wieder ein Spiel richtig schön zusammenspielt.
Ich werde monoposen Regimenterschubsen nie wieder was abgewinnen können.
 
  • Like
Reaktionen: Gorgor und Jedit
Kam auf den Designer an. Hättest du hier die Schauspieler (oder normale Leute) erkannt?
Ja, da hast du 2 Negativbeispiele gefunden. Die beiden haben meiner Meinung nach aber auch eine der schlechteren Bemalungen von GW. Elrond sieht als blankes Modell bedeutend besser aus. Den anderen wüsste ich noch nicht mal ob der im Film war, erkennen also eher schwierig.
Als unterstützende Beispiele würde ich insbesondere die alten Zinn gegenüber den neuen Plaste Elben (gerüstete Elben von Lothrorien) sehen. Die neuen sehn einfach nur .... aus. Empfinde ich auch insbesondere bei den Gefährten so. Gw hat aber auch schon früher immer wieder Miniaturen in den Sand gesetzt. Das steht außer Frage. Ich find nur in den letzten Jahren mehren sich schlechte/ emotionslos Gesichter bei Gw. Teilweise sind die einfach nur leer oder ne Farce.
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Meister Mächtig
Ich würde diesen Thread nicht als Age-of-Sigmar Bash missbrauchen. Die Figuren und deren Design sind teilweise richtig gut und auch der Fluff hat sich anständig weiterentwickelt. Es ist hald ANDERS als WHF, welches ich als ein wenig bodenständiger ansehe. Aber beide Systeme haben ihre Daseinsberechtigung. Mir gefällt zB dass das Chaos in 5 separate Armeen aufgeteilt wurde, so etwas würde ich mir auch für WHF wünschen (plus Norsca).
Total War Warhammer ist ein Hammer und hat ja gezeigt, was für ein noch ungenutztes Potenzial in WHF steckt (Kislev, Cathay, Nippon, Ind, Arabia, Vampirpiraten, etc.... Chaoszwerge(!!)).
Aber nur weil es so noch nicht so ein Spiel für AOS gibt, würde ich daraus keine großen Schlüsse ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in AOS sieht nichts nach einem japanischen Kaiju Film aus. Spielen wir das gleiche Spiel?
Sehe ich genauso. Vor allem sehen die Modelle besser und ausdruckstärker aus, als jemals zuvor.

Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht ob mich zu seiner Zeit die alten Miniaturen so sehr für dass Hobby begeistert hätten, als dass ich damit anfangen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gorgor
Ich find nur in den letzten Jahren mehren sich schlechte/ emotionslos Gesichter bei Gw. Teilweise sind die einfach nur leer oder ne Farce.
Kann ich gerade gar nicht nachvollziehen, finde die Miniaturen sehen besser aus als jemals zuvor!

Klar gibt es mal einzelne denen man nichts abgewinnen kann, aber die kannst an einer Hand abzählen.
 
Das Argument ist hinfällig, weil das alle tun, weil GW Preise halt komplett überzogen sind. Klar, bei generischer Fantasy wie Rittern weicht man leichter aus als bei Sigmarines. Heute dank 3D Druck noch leichter als vor 10 Jahren. Das Problem ist nur: es funktioniert nicht.
Ist mir beim überfliegen noch mal aufgefallen wie viel eigentlich noch alter Kram ist bzw. wie wenig für AoS in 7 Jahren überhaupt erschienen ist.
Und auch vom Kerngedanken des Spiels, das mal mit "nur 4 Seiten Regeln" angefangen hat, ist man mittlerweile wieder meilenweit weg und das Regelkonvulut ist unübersichtlicher denn je.
Gleichzeitig zündet die Marke Warhammer wie nie, mit einigen wirklich recht erfolgreichen PC-Spielen (allen voran Total war 1-3 aber auch Vermintide u.a.) ohne das GW was davon hat (außer Lizenzgebühren natürlich^^) während es von AoS nicht mehr als ein paar miese Handyspielchen gibt. Sagt schon viel aus wenn die "tote" IP besser zu vermarkten ist als die Laufende.
Als Spiel war WHFB sicher ne Sackgasse, weil die 8. komplett in die falsche Richtung ging, keine Frage. Damit bekommt man keine Neuen ins Boot und an die verkauft GW halt primär. Aber das Setting ist deutlich überlegen. Klassische Fantasy zieht einfach besser als solche Manga-Verschnitte wo nur Riesenmonster rumlaufen. Und man hat durch die Spiele und RPG eine seit Dekaden etablierte Welt mit Ecken und Kanten statt profillose Langeweile. Selbst die "Vorteile", diese Dimensionstore die jeden gegen jedem Kämpfen lassen, was bei WHFB ja immer etwas schwer war (wie sollen Echsenmenschen auf Waldelfen treffen können?) sind ne zweischneidige Sache, weil das Schicksal von Existenzebene 247 von 457 halt maximal belanglos ist. Das hat "new GW" nun offensichtlich zumindest zum Teil begriffen, darauf deutet old world ja hin, und wenn sie auch nur etwas vom Total war Kuchen abhaben wollen.
Obs klappt? Mal schauen. Aber allein das solche popligen Ankündigungsfetzen - wir reden unterm Strich von 4 eher schwachen Artworks - mehr Reaktion in der community auslösen als alles was GW so zuletzt für AoS veröffentlicht hat zeigt zumindest: der Hype ist da.
Den Erfolg von TW:Warhammer würde ich nicht dem Warhammer Fantasy Setting zuschreiben sondern eher das ein Total War: Fantasy lange gewünscht war. Das hätte auch mit den meisten anderen Fantasy IPs funktioniert.

Ein RPG haben beide Settings und zumindest die Schlagzahl von Soulbound ist nicht zu verachten. Würde also annehmen das es gut läuft.

Warum man bei AoS allerdings nur Trash Handyspiele released erschließt sich mir auch nicht. Ist vermutlich ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Viele der Entwickler und Entscheider (zumindest die Jungs von Total war haben das in einem Blog auch mal bestätigt) dürften ja auch mit Fantasy aufgewachsen sein. Da ist die Verbundenheit natürlich eine ganz andere und auch der Wunsch sowas zu entwickeln.

Bezüglich deiner 457 Existenzebenen: es sind ganze Acht Stück 😉 In Fantasy passiert auch unendlich viel belangloses. Das ist aber normal und muss so sein. Es kann nicht durch jedes niedergerissene Dorf die Endtimes eingeleitet werden. Was wäre das für eine Drama und Aufstand. 😀

Wo du den Mangaverschnitt siehst weis ich auch nicht, genauso wie meine Vorredner. Vielleicht mal andere Artworks als die für Trash Mobilegames anschauen? Die Miniaturen sind ziemlich schick, sehr detailreich und die allermeisten könnten Problemlos ins alte Fantasysetting integriert werden oder stammen sogar von dort. Gab ja doch etwas fantastischere Einheiten als Pöbel mit Speeren und Bögen in der Welt die war. 🙂

@Draf Gracula bei den Gesichtern ist es in 90% der Fälle die Studiobemalung.
 
Ich werde monoposen Regimenterschubsen nie wieder was abgewinnen können.
...und als was würde man dann die meisten AoS Minis bezeichnen,an denen man nicht mal Arme tauschen kann oder Köpfe schon aufmodelliert sind??
Die Figuren und deren Design sind teilweise richtig gut
Aber auch nicht immer für ein R&F Spiel geeignet,da sie tw zu ausladend sind.
Klar gibt es mal einzelne denen man nichts abgewinnen kann, aber die kannst an einer Hand abzählen
..was natürlich auch persönliche Geschmackssache ist.
Die Miniaturen sind ziemlich schick, sehr detailreich und die allermeisten könnten Problemlos ins alte Fantasysetting integriert werden oder stammen sogar von dort.
Nee, klappt mit vielen nicht wirklich,da sie nicht in Regimenter passen.
Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.AoS ist ein (mtw sehr ausgeuferter)Skirmisher und WHOW soll ein R&F werden.Andere Anbieter stellen da auch nur (tw sehr erfolgreich)eine begrenzte Palette an Truppmodellen zur Verfügung,da alles andere kaum zu realisieren wäre.Einige setzen neben generischen Plastikminis in 3-5Varianten noch auf Extras aus Zinn, wie es GW auch in den alten Edis machte (zu den bekannten HE Sperrträgern aus Plastik noch CMS+Speerträger des 1ten Gliedes aus Metall).
Manga Stil wird oft für nicht ins allgemeine Setting passende Minis gesagt, damit ist nicht gleich Pokemon gemeint.
Bei AoS habe ich das schon über die Wasserelfen/Steampunk Slayer/Orks und ein paar andere gehört.?
Die einzigen Minis, die ich tatsächlich als R&F tauglich sehe,sind die die von WH nach AoS übernommen wurden,klar kann man immer etwas zurecht frickeln,das geht aber umgekehrt auch mit den verschrienen alten Minis.So gering scheint die Nachfrage ja auch nicht zu sein,wenn man in die Bucht schaut.
Sry für Textbrett, aber hier wird mmtn ganz schön mit persönlichen Vorlieben aufeinander "eingeschlagen",das bringt nicht wirklich was.?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.