Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Meine Motivation heute war ursprünglich den "Neuigkeiten und Gerüchte"-Teil im Titel zu bedienen, allerdings wäre das genauso untergegangen wie die Info aus Beitrag #293... so gesehen, wie nützlich waren die letzten 4 Seiten Endlosmonologe?
Hm, du meinst da hier:
Der hatte in der Vergangenheit immerhin ein paar Treffer in seinen Prognosen:

Anhang anzeigen 121467

Stellt sich halt die Frage warum man die Orks & Goblins überhaupt eingestellt hat. Weil bis 2018 waren sie ja noch erhältlich und dann relativ plötzlich weg.

Würde aber schonmal bedeuten, wenn es stimmt, dass die gleichen Bretonen zurückkommen könnten, die Khemri hatten ja zumindest ein paar 8. Edition Figuren (wobei es dann darauf ankommt ob es die zur Zeit der 3. Imperatoren schon gab (ist immer das Problem wenn man Retconned)
 
Stellt sich halt die Frage warum man die Orks & Goblins überhaupt eingestellt hat. Weil bis 2018 waren sie ja noch erhältlich und dann relativ plötzlich weg

Meine Theorie dazu hat mehrere Facetten.

Vielleicht waren die Absätze einfach nicht gut und wenn GW damals schon Event Daten gelesen hat, Vielleicht wurden sie auch einfach nicht gespielt.

Dann haben Sie eventuell einfach nicht in das Bild der Warclans in AoS gepasst. Mit Ironjaws und Kruleboyz hat man zwei Unterfraktionen welche sich sehr von den WHFB Orks abheben. AoS hat mMn seit der zweiten Edition angefangen seine eigene Identität zu entwickeln und die neuen Sachen heben sich so deutlich von Warhammer Fantasy ab, dass man jetzt nicht mehr von dem Nachfolger sprechen kann.

Und zuletzt. Vielleicht war das die Zeit in der GW beschlossen hat die alte Welt wieder zu erwecken und sich dahingehend Gedanken gemacht hat welche Einheiten sie ins alte Setting mitnehmen.
 
Dann haben Sie eventuell einfach nicht in das Bild der Warclans in AoS gepasst. Mit Ironjaws und Kruleboyz hat man zwei Unterfraktionen welche sich sehr von den WHFB Orks abheben
Die Kruleboyz gabs 2018 noch nicht, du meinst wahrscheinlich die Bonesplitterz aka Wildorks.
 
Witziger Thread, dafür dass kaum was bekannt ist, ist hier ja richtig was los 🙂 Da geb ich meinen Senf auch mal dazu:

Ich freu mich über eine quasi Neuauflage von WHFB. Hab in der 6. und 7. Edition WHFB angefangen mit Dunkelelfen und Skaven und oute mich mal als Liebhaber der 8. Edition... Trotz aller Schwächen hat mir das Zocken da am meisten Spass gemacht und die Armeen sahen einfach nach Armeen aus. Einzig der Hintergrund in den Armeebüchern fand ich in der 6. Edition teils netter geschrieben. Saucool im Dunkelelfenbuch, in dem die bösen Asur beschrieben wurden, wie sie dem armen Malekith den Thron gestohlen haben...

Eckbases find ich für Regimenter auch schicker als runde Bases, die finde ich sehen arg merkwürdig aus auf Regimentsbases; irgendwie nicht richtig. oder gezwungen... Kann mich auch noch gut an die tollen Multibases erinnern, das war mal ein Bild!

Ich sehe das auch so, dass es einen Markt für etwas weniger abgespacte Fantasy gibt. Aller überdrehter "Manga"-Fantasy-Entwicklungen zum Trotz ist HdR ja auch nach wie vor beliebt und kommt ohne Steampunk oder Harry Potter-Zauber-Feuerwerk aus.

Bin jedenfalls gespannt wie GW das umsetzt; hab vorsichtshalber mal meine alte Skavenarmee vom Dachboden geholt und hoffe, dass die von Anfang an mit an Bord sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lumineth sind teilweise etwas ungewöhnlich und stellenweise siehts auch albern aus (Kuh-Helme der Hammerschwinger zb.) aber gerade die Basiseinheiten (Wardens, Sentinels, Dawnrider etc.) sind nun wirklich harmlos und würden sich gut im fernen Osten bei Cathay als lokale Elfenfraktion einfügen und neben ihren Cousins aus Ulthuan nicht Fehl am Platz wirken
@Jedit Klar kann man. Aber warum sollte man? Geschmäcker sind verschieden, aber das ist IMO einfach nur sehr mittelmäßiges Design. Einzig der "Gag" mit den Schilden gefällt mir. Der Rest überproduzierter "Manga-Style", v.a. die Bögen gehen gar nicht. Oder wegen mir, weil der Begriff irgendwie zu triggern scheint auch gerne "Rackham-Style". Denn dies ist genau diese Optik die Rackham damals mit Confrontation eingeführt hat. Und für die Art des Spieles wie Confro es ist, also einem Skirmisher mit ner Hand voll Modelle, eher Heldentruppe als Armee, mag das passen, auch gut passen. Aber für nen Spiel das doch irgendwie Armeen und Regimenter simulieren will? Ich frag mich da einfach wer soll die Zielgruppe sein? Ich mein kann GW machen, aber dann halt nicht wundern wenn man zu Drittanbietern ausweicht.

Genauso scheinen wir eine sehr unterschiedliche Definition von „Kaiju“ zu haben. Ein von Elementaren beseeltes Konstrukt fällt da wirklich nicht rein bei mir. 😀 Oder was sagst du zu den großen Terrakotta Wachen von Cathay, Elementarbären von Kislev oder den guten alten Ork Götzen? Alles Kaiju und doof?
Der Kaiju kam nicht von mir. Ich meinte nur Manga und große Monster aka "Centerpiece". Ich nenne sowas eher Powerranger oder Mattel-Actionfigur^^.
Ich mein ich verstehe es: so große Multipart-Bausätze ist tatsächlich etwas, da ist GW weitgehend noch konkurrenzlos und kann auch entsprechende Preise abrufen. Das kannste nicht einfach per 3DModell und Resindrucker nachbasteln, zumindest nicht mit den Details. Denn normale 28-32mm Infanterie von denen ist halt nix besonderes mehr und auch die Zeiten wo halt mit den Perrys und Jes Goodwin quasi alle führenden Designer für GW arbeitet haben sind vorbei. Mittlerweile gibt es durch CAD so viele wirklich begabte "ein Mann Firmen", die sich nicht verstecken müssen und eben ein Bruchteil kosten. Konkurrenz finden ehemalige Monopolisten eben immer doof^^. Auch für Vitrinen und Dioramas sind Centerpieces sicher was cooles. Aber für ein spiel halt Gift. Schon weils eben jede Taktik rausnimmt und nur das größte und härteste Profil gewinnt. Und weils halt auch demotiviert, wenn - überspitzt jetzt - der eine 200 liebevoll umgebaute und bemalte Minis mit dem Gegenwert eines Motorrollers aufstellt und der andere 3 Großmodelle. Der würfelt dann einmal und der andere darf seine Armee mit der Schaufel vom Feld nehmen. Das ist dann kein Strategiespiel mehr, maximal demotivierendes wettwürfeln
Bitte jetzt auch nicht als expliziten Vorwurf an AoS verstehen, das ging schon bei Warhammer los und auch bei 40k (wobei es bei letzterem nachlässt, weil die Regeln eher mau sind, aber zweitweise häuften sich die Knights).


Zu den konkreten Beispielen: eher schlecht gewählt, da ja beides "neu". Denn selbstverständlich dürfte es bei beiden Fraktionen, so sie denn kommen, eine Art "Doppelrelease" für old World wie AoS geben, warum auch nicht.
Terrakottawache: erstmal natürlich ein passendes Modell. Terrakotta-Figuren ist etwas, dass wir antiken China assoziieren, also ist es logisch das sowas in der Fantasyvariante als "belebte Figur" reinkommt. Warum das nu unbedingt ein Riese sein muss weiß der Geier. Ich hätte das als monströse Infanterie in Ogergröße oder sogar in normaler Infanteriegröße als Regiment um Welten cooler gefunden. Zumal stelle ich mir ne Mini dazu schwer vor: entweder wird das total überladen mit blingbling, was unpassend ist, oder es wird eher langweilig, weil am Ende ist es halt ne Statue, wegen mir eine in dynamischer Pose, aber eben halt doch ne Statue.
Riesenbär: Sorry, Quark 😀. Wie überhaupt das Bären im neuen Kislev-Kram quasi schon jeden Ackergaul ersetzen. Ich mein im Original-Fluff war es so angelegt um zu zeigen was für ein Bad-Ass Boris ist und wie sehr er von Ursun gesegnet ist, dass er sich einen Bären zum Freund machen kann und dieser ihn sogar auf sich reiten lässt, obwohl man eben Bären normal nicht reiten oder zähmen kann. Eine kleine bad-Ass Elitekavallerie, die es ihrem großen Zaren nachtun will kann ich noch irgendwie schlucken. Aber das halt vor jeden Schlitten Bären gespannt werden und es noch das große, Bären-Monster-Elementar gibt, das ist halt einfach too much, zu sehr Thema überzeichnet. Ich mein wie damals als die Space Wolves genetisch optimierte und Riesenwölfe zum Reiten bekamen und Logan Grimnar wie Santa Clause im von Wölfen gezogenen Schlitten daherkam oder die Blood Angels eben Engels-Modelle bekommen haben. Da ist halt die Schwelle zur eigenen Parodie überschritten.
Und ich habe Angst vor dem Tag, wenn GW die Entscheidung trifft, das Konzept dann auch für Imperial Fists umzusetzen ^^
 
Stellt sich halt die Frage warum man die Orks & Goblins überhaupt eingestellt hat. Weil bis 2018 waren sie ja noch erhältlich und dann relativ plötzlich weg.
Keine Ahnung, interessiert mich auch lediglich marginal; insgesamt gibts aus der Richtung mittlerweile weitere Infos, betreffend die "Erstausstattung" des Neustart, "Launch-Set" plus einzwei Details zu geplanten Startdatum und im Groben die Pläne für ca. 2 Jahren nach Release.
Das trudelt sicher in ein paar Wochen via Dakka und/oder B&C dann auch hier im Forum ein... bis dahin könnts euch ja weiter mit dem beschäftigen was euch die letzten Tage so umgetrieben hat, viel Spaß damit!
 
Hat dem System ja auch richtig gut getan und es voran gebracht...???
Ich bin mir da unsicher: wollten die Leute einfach keine 40-Mann-Regimenter - ich mein kann ich auch verstehen, macht Aufwand.
Oder wars halt einfach der Preis, bei 10er Boxen zu 30-40 Euro dann für ein Regiment 120-160€ blechen zu dürfen?
Ich mein historische Spiele haben ja einen teilweise genau so hohen, wenn nicht höheren Modellcount rufen aber andere Preise ab. Ne Box mit ~40 Infanteristen in 28mm, sei es nun Napoleon oder Rosenkriege kommt bei den Perrys oder anderen Anbietern so auf 22 Pfund/25 Euro.
Wäre die 8. auch mit dem Preisgefüge gescheitert?

Ich mein ich hab in der 8. halt primär gehört, dass es zu teuer sei, zumal dann eben noch kam dass der spielerische Nutzen trotzdem mittel war - das tolle neue Centerpiece hat den 40er Block eben trotzdem geschrottet.
Weil "Gigantomanie" gehört ja irgendwie zum Hobby. Sind ja alle stolz wenn sie ne ansehliche Horde ihres Volkes zusammenbekommen. Ihre Amree quasi verdoppeln zu müssen um dann das gleiche spielen zu können wie in der 7. war eher der Abturner mit dem leisen Hintergedanken gerade gemolken zu werden. (dagegen hat der GW-Kunde an ja sich nix, shut up an take my money, wenn es geiles neues Zeug ist, aber halt ned mit der Masche...)
 
  • Like
Reaktionen: Rabenfels
zumal dann eben noch kam dass der spielerische Nutzen trotzdem mittel war - das tolle neue Centerpiece hat den 40er Block eben trotzdem geschrottet.
Das war für mich/uns einer der Gründe die Edi nicht zu spielen,die anderen waren hauptsächlich regeltechnischer Natur (zuviel Zufallsgedöns etc).Zeit war für uns noch ein Faktor, Preis eher weniger. Das war aber anderorts, gerade bei jüngeren/interessierten Leuten der Casus Knackus und die Menge der Modelle, die man plötzlich für eine kleine Einstiegsarmee brauchte,da auch die Punktkosten für viele Einheiten runter gingen.?
Wird halt oft als einer der Hauptgründe genommen,dh fand ich es lustig.??
Mit historischen vergleichen ist auch wieder son Ding,da man da idR auch weniger Auswahlen hat.
Bin trotzdem mal gespannt, inwieweit welche Spekulationen nachher hinhauen.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil "Gigantomanie" gehört ja irgendwie zum Hobby. Sind ja alle stolz wenn sie ne ansehliche Horde ihres Volkes zusammenbekommen. Ihre Amree quasi verdoppeln zu müssen um dann das gleiche spielen zu können wie in der 7. war eher der Abturner mit dem leisen Hintergedanken gerade gemolken zu werden. (dagegen hat der GW-Kunde an ja sich nix, shut up an take my money, wenn es geiles neues Zeug ist, aber halt ned mit der Masche...)

Man konnte ja eben nicht das Gleiche spielen wie in der 7.
Der übersteigerte Output, die Irrelevanz ehemals zentraler taktischer Aspekte (nein, nicht das Schätzen), und das allgemeine Spielgefühl von „bääm hahalol alles explodiert!“ + Schneeschaufel + fehlende Kontrolle über die eigenen Einheiten… das ist schon etwas ganz Anderes. Hat auch seine Fans, aber vielleicht Andere als früher und vielleicht auch nicht dieselben Menschen, die Zeit, Geld und Liebe in ihre Regimenter stecken wollen.
Ob man nun auf 2k P mit 20er-Blöcken oder auf 2,5k P mit auch mal ein–zwei 40er-Blöcken baut, ist da IMO sehr nachrangig für die Beurteilung des Systems.
Es ist halt etwas gut Sichtbares, mit dem man auch sehr direkt sinkende Einsteigerfreundlichkeit und derlei Erfolgsfaktoren verknüpfen kann, aber es ist nur ein geringerer Aspekt für Spieler jenseits der Einstiegshürde, unter denen sich dennoch genug Unzufriedenheit sammelte.
 
insgesamt gibts aus der Richtung mittlerweile weitere Infos, betreffend die "Erstausstattung" des Neustart, "Launch-Set" plus einzwei Details zu geplanten Startdatum und im Groben die Pläne für ca. 2 Jahren nach Release

Jetzt komm hier nicht mit gehaltvollen Gerüchten an.
 
Ich habe hauptsächlich die 7. Edition gespielt, die 8. nur noch wenig (aber aus Zeitgründen, nicht weil wir die Regeln so kacke fanden).
Und das Bewegen einer Armee in Regimentsblöcken fande ich immer schon ansprechend. Sich Gedanken zu machen, wo platziert man die Infanterieblöcke, wo die Kavallerie, wo die Kriegsmaschinen. Bewegung und Positionierung war extrem wichtig. In der 7. gab es noch feste Angriffsreichweiten und Entfernungen durften nicht ausgemessen werden. Da musste man schon ziemlich viel beachten, und das fand ich immer schon herausfordernd und spannend. Ab und zu spiele ich noch 9th Age, welches sehr auf Turnierspieler ausgelegt ist. Dann spiele ich auch gerne mit einem 40er Block Infanterie oder ein bis zwei Monstern, aber beides sind keine Game-Changer an sich. Keine Ahnung wie es damals in der 8. Edi war (gibt es Beispiele für die alles-vernichtenden Centerpiece-Modelle? Rein aus Neugierde...)

Aber BTT:
Woher kommen die Gerüchte über das Launch-Set und die weiteren Pläne?
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Ich verstehe das Thema dieses Threads nicht.. sollen wir uns hier sammeln und unsere Erfahrungen und Meinung zum Verlauf der letzten Editionen zusammenfassen und Theorien zum Untergang von WHFB aufstellen? Das ist hier auf jeden Fall seitenweise zu lesen.
Gab es irgendwie einen Aufruf den ich verpasst habe? Wenn man mal ein paar Tage nicht aufpasst ey...
 
Keine Ahnung wie es damals in der 8. Edi war (gibt es Beispiele für die alles-vernichtenden Centerpiece-Modelle? Rein aus Neugierde...)

Nein.
Das statistisch beste war der 3++ Rettung 1ser wiederholen Tzeentch Chaoslord mit Unnachgiebigkeitskrone. Oder der unerschütterliche Dämonenprinz.

Vermutlich noch n Stück besser war der Dunkelelfen Highborn nach 7. Armeebuch mit Kette und Krone.

Sonst konnte Magie + Artillerie die großen Vieher zu easy handeln. Wohl waren Demigreifen am Ende die "Top of the Foodchain"


@Zeitgeist
Das ist jetzt ein Therapiethread
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.