Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn Sie klug sind, machen Sie es wie bei HH, möglichst viel in ein bisschen Plastik rein bekommen. Dann eben Charaktere oder upgrades via Resin, unter der Annahme dass sie nicht einfach alles in Plastik machen können(limitierte Anzahl an Rahmen).

Zur Spannung. Habt ihr mal Whfb 4-7. gespielt? Es geht ums kampfergebnis. Das ist quasi wie Tauziehen bis eine Seite einbricht und flieht. Dabei hat sie eine riesen große Gefahr sofort vernichtet zu werden. Nix da lp weg und evtl noch einen mehr wegen moral test. Das bildet auch genau ab wie Regimenter kämpfen. Wenig Verluste bis eine Seite bricht, dann gibt's Gemetzel.

Im Sturm des Chaos (2003/4?) hat im offiziellen GW Event im Lokalen Laden damals ein Chaos Kommandant auf Drache meine Eisenbrecher gecharged. Kampf ging unentschieden aber mit Musiker habe ich dann gewonnen. Der hat auf MW10 getestet und das tatsächlich vermasselt. Flieht mit 3W6. Zwerge verfolgen mit 2W6-1 und holen ihn tatsächlich ein. Drache automatisch tot. Kommandant automatisch tot. Klar hat ers mehrfach verwürfelt aber so läufts halt.
Das macht Spass, weiss ich noch heute 🙂
 
Würde klassisch mit Imperium gegen Grünhäute/Vampirfürsten/Chaos rechnen.
Orks und Goblins kennen die in Cathay nicht - höchsten die Hobgoblins der Chaoszwerge.
Kann alles sein, aber noch (!) gibt es nur Gerüchte über Kislev, Cathay, Orks und Bretonen m.W.

Und ich glaube nicht, dass alte Armeen großartig neue Figuren bekommen. Das sieht in den Gerüchten gerade nicht so aus.
Also wird eine neue Fraktion in der Box sei.
 
Die Mehrheit der Gerüchte handelt davon das es um den Bürgerkrieg im Imperium gehen könnte.

Andere Gerüchte sprechen von Imperium und Orks zu Anfang.

Die Gewichtung der Gerüchte zu Bretonen basieren größtenteils auf die überlaute Bretonen-Fraktion in der Community. Bretonen als eine der Ersten Fraktionen halte ich für unwarscheinlich da diese Spieltechnisch zu speziel sind und mit Abstand die generischte Fraktion in WHFB sind.
 
Wenn dein Ansatz ist, lieber gar nichts zu wünschen und etwas offenkundig Langweiliges weiter zu konsumieren oder Großmodelle in Konsequenz gar als spielzersetzend zu verbieten, dann ist es meiner nicht.
Das bringt Dir wenig, in einem Gespräch aus der Luft gegriffen zu unterstellen, dass ich das Gleiche langweilig finde wie Du und trotzdem dafür bin.
Ich kann durchaus damit leben, gegnerische Regimenter/Monster über mehrere Runden niederzukämpfen und "Lebenspunkte abzuschrabbeln".
Vielleicht weil ich auch historische TT gespielt habe und insgesamt etwas Realismus der großen als "epischen" verbrämten KnallBummAction vorziehe.
Schadenstabellen und detaillierte Schadenswirkung erfordern halt wieder Verwaltung, die gelangweilte Katz beißt sich ins Schwänzchen und episch bzw. interessant ist für mich an "xy kann nicht mehr bewegen" statt "XY verliert 1 LP" auch bloß nichts.

Und vom Verbot von Großmodellen ist bei mir genau wo was zu lesen?
Ich bin auch sehr zuversichtlich, eine Lösung zu finden, mit der ich dann zufrieden wäre.
hic rhodos hic salta!

Völkerwünsche:
Ich fände es ok, wenn GW zur Etablierung von TOW exclusiv ein bislang nicht vorhandenes Volk gegen einen altes Volk in die Startaufstellung bringt. Damit dehnt man die alte Welt schön aus und vermeidet, dass zunächst jeder nur in den Altbeständen wühlt und schaut, was passt.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Die Gewichtung der Gerüchte zu Bretonen basieren größtenteils auf die überlaute Bretonen-Fraktion in der Community.
Ich sehe da bei den wenigen Infos auf warhammer community Bretonia schon öfter dabei.
Bürgerkrieg wären sowohl im Imperium als auch in den Grenzgrafschaften denkbar. Menschen vs. Orks wäre eine geradezu klassische aber auch etwas verbrauchte Startaufstellung.
 
Völkerwünsche:
Ich fände es ok, wenn GW zur Etablierung von TOW exclusiv ein bislang nicht vorhandenes Volk gegen einen altes Volk in die Startaufstellung bringt. Damit dehnt man die alte Welt schön aus und vermeidet, dass zunächst jeder nur in den Altbeständen wühlt und schaut, was passt

Zum einen das. Zum anderen würde ein neues Volk mMn schonmal gewaltigen Umsatz garantieren.

Wir haben bisher am meisten von Kislev gesehen. Daher ist mein Tipp: Kislev gegen Chaos mit den neuen Modellen welche es bald für AoS Slaves to Darkness geben wird.
 
  • Like
Reaktionen: Lordkane und senex
Das bildet auch genau ab wie Regimenter kämpfen. Wenig Verluste bis eine Seite bricht, dann gibt's Gemetzel.
Genaues Abbild? Wovon brechen denn die Regimenter dann mal eben, wenn sie zuvor wenig Verluste haben aka nichts einstecken mussten?
Natürlich kann man das spieltechnisch so einrichten, dass entweder nix passiert (kein abschrabbeln, keine Verwaltung) und dann plötzlich wegen schlechtem würfeln eben "alles" passiert.
Da freut man sich dann über Würfelglück und nicht über Spielgeschick. Episch? Naja...
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Die Mehrheit der Gerüchte handelt davon das es um den Bürgerkrieg im Imperium gehen könnte.

Andere Gerüchte sprechen von Imperium und Orks zu Anfang.
Die Gerüchte, die ich mitbekommen habe handelten davon, dass ToW in der Zeitalter der drei Imperatoren spielen soll.
Das hat für GW den Vorteil die bestehende Welt wieder nutzen und gleichzeitig viele neue Charaktermodelle wie Luthor Harkon, Marco Colombo, Shoika, Arbaal, Heinrich von Middenheim, Bel Hathor, usw. (einige bleiben uns bestimmt erhalten) erschaffen/verkaufen zu können. Zudem können sie das Konfliktpotenzial innerhalb des geschwächten Imperiums im Hintergrund als Aufhänger für Spiele anbieten und die Zeitlinie ist weit genug von End times entfernt, so dass es zu keinen Überschneidungen kommen kann. Praktischer Weise ist es auch eine Zeit in der die Zwerge viele neu Technik entwickelt haben, welche später Standard war (z. B.: Flammenkanone).

Hinzu kommt dass Kislev (Kislev wird in der Zeit gegründet) und Cathay als neue eigenständige Fraktionen eingebunden werden. Daher vermute ich auch, dass die Starter Box Kislev gegen Chaos oder Cathay gegen Chaos sein wird (in beiden Fällen handelt sich um direkte Nachbarn welche sich um die Position des Zauns streiten ???).

Was mich bisher etwas irritiert hat ist, dass Ulthuan, Lustria und Naggaroth auf den ToW Karten nicht auftauchen. (Ich fände es sehr schade wenn Dunkelelfen und Hochelfen nicht mehr vorkommen würden).

Spannend finde ich im Übrigen auch, dass in dieser Zeit auch die imperialen/bretonischen Kreuzzüge gegen Arabia stattfanden (wäre auch ein toller Aufhänger für eine weitere stylische Fraktion) und das in dieser Zeit der Meteor auf Mortheim viel.

Von daher bin ich sehr gespannt was GW daraus macht!
 
Und vom Verbot von Großmodellen ist bei mir genau wo was zu lesen?

Im Kontext der Diskussion. Es ging darum, dass Fantasy-Drachen und 40k-Primarchen kosten und stark sind wie eine Armee, aber als große LP-Säcke eher langweilig zu bekämpfen sind und es wurde kritisiert, dass GW solche „Centerpieces“ trotzdem eher fördert als beschränkt.
Ich habe postuliert, dass sich das Problem auch anders angehen lässt.
Du widersprachst.

Ich erkläre das gerade in der Ausführlichkeit, weil dein Post z.T. so klingt, als würdest mit einer völlig anderen Person über ein völlig anderes Thema sprechen.

hic rhodos hic salta!

Kommst du dann zumindest testspielen?
Regelprojekte als reine Machbarkeitsprüfung habe ich schon geschrieben, ist auch manchmal eine schöne Übung, ist aber schon ein ziemlicher Aufwand dafür, dass man selbst Autor und einer von ~3 einzigen Spielern ist.

Edit:
OK, mal inhaltlich.
Schadenstabellen und detaillierte Schadenswirkung erfordern halt wieder Verwaltung, die gelangweilte Katz beißt sich ins Schwänzchen und episch bzw. interessant ist für mich an "xy kann nicht mehr bewegen" statt "XY verliert 1 LP" auch bloß nichts.

Ein Fahrzeug mit totem Motor kann sich nicht mehr bewegen. Du sprichst doch selbst von Realismus. Wenn es munter weiter fährt (wir erinnern uns: Fantasy hatte noch nicht mal degeneratives Profil wie 40k/AoS später) bis es vom Tisch entfernt wird, hat man zwar nur eine LP-Zahl zu verwalten, aber ich zumindest finde es langweilig und unbefriedigend. Auf jeden Fall nicht realistisch.
Bei Verwaltung hat man im Übrigen Luft nach oben, weil man ja eine halbe Armee weniger zu verwalten hat, sobald man stattdessen den Drachen hinstellt.
Nun, wie verhält sich ein Drache mit kaputtem Flügel?
Möchte man lieber einheitliche Tabellen/Schadensbereiche, oder wie bei 40k-2. individuelle Aufteilung bei jedem großen Monster im Datenblatt?

Edit2:
Gehört eigentlich in den anderen Thread, ich weiß, sry. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Tatsächlich finde ich die Epoche spannenden als die "Originale" aus dem alten WHFB. In einem Zeitfenster von Knapp 500 Jahren haben wir

1979 Endphase Zeit der drei Imperator
1983-1988 Chaosinvasion (Nurgle) von Lustria
1991 Einführung von Schießpulverwaffen im Imperium und bei den Zwergen
1999 Zerstörung Mortheims
2006-2007 Chaosinvasion (Khorne) in Bretonnia
2010-2051 Erster Vampirkrieg gegen Vlad von Carstein
2058-2121 Zweiter Vampirkrieg gegen Konrad von Carstein
2132-2145 Dritter Vampirkrieg gegen Manfred von Carstein
2300-2304 Der Große Krieg gegen das Chaos des Ashval Kul und Aufstieg von Magnus dem Frommen
2304 Magnus dem Frommen wird zum Imperator gekrönt, das Zeitalter der Drei imperatoren endet.
2410-2425 Waaagh Grom
2423 Hochelfeninvasion von Naggaroth

GW könnten das ganze Zeitlich retconnen und alles näher zusammenschieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Iwi hat das Ganze jetzt gar nichts gebracht,oder hab ich falsch gelesen????
Meine Reaktion erfolgte weil ich auf meinen ,Wenn GW die richtigen Vorraussetzungen erfüllt, schau ich es gerne mal an‘ Kommentar von Senex ein ‚Besorgs dir doch selber‘ hingerotzt bekommen habe. Daraufhin hab ich mich aus der Diskussion genommen. Hätte ich sicher anders formulieren können, war mir aber nach dem vorherigen nicht danach.


On Topic: Wenn GW TOW wirklich in der Zeit der 3 Imperatoren ansiedelt dann kann ich mir sehr gut vorstellen das dan ein Starter Set wie bei HH kommt. Sprich randvoll mit Imperium Minis die man für jede der 3 Seiten benutzen kann. Das kann amn denn entweder für zwei Fraktionen nutzen, oder wie bei Heresy, alles in eine Armee packen.
 
  • Augenrollen
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67 und senex
weil ich auf meinen ,Wenn GW die richtigen Vorraussetzungen erfüllt, schau ich es gerne mal an‘ Kommentar von Senex ein ‚Besorgs dir doch selber‘ hingerotzt bekommen habe.
Wörtlich doch immer noch so:
Du: Wenn sie die Idee mit den Movement Trays in die man Rundbasen stellt aufnehmen, geb ich es mit meinen Dämonen vielleicht auch mal eine Chance.
Ich: Die Idee braucht doch GW gar nicht aufnehmen .... die Dinger sind bekannt und ganz nach Wunsch zu beschaffen.

Und das ist jetzt ""Besorgs dir doch selbst" hingerotzt bekommen habe"? Aha.?
 
  • Haha
Reaktionen: Meister Mächtig
Kommst du dann zumindest testspielen?
Jederzeit und nun schreib die Regeln.🤣

Im Grunde ist es völlig egal (für mich jedenfalls) ob ich einem Monster/Fahrzeug Teile mit Auswirkungen zerstöre oder einem Regiment/Monster Leute/LP mit Auswirkungen abknabbere, beides muss vernünftig geregelt und verwaltet und bestenfalls sogar dargestellt werden. Da kommt über ganz ähnliche Sachverhalte nur die passende skin.
Aber für Dich ist das eine interessant und episch, das andere langweilig ... da bin ich jetzt echt auf die Regeln gespannt, die das hervorrufen.
Und wenn wir von Realismus reden: Ein Regiment bewegt sich nun mal nicht langsamer weil 3 Leut gefallen sind, das ist ja kein Motortreffer.
Ab einer hohen Verlustzahl mag das bei dem Regiment anders sein, weil die Leut angesichts dauernder Verluste Schiß bekommen, bei der Kriegsmaschine stört das mit Schäden über 3 Runden weg solange nicht, wie sie noch funktioniert.
Also eine andere skin über den gleichen Sachverhalt Schadenseintritt/Substanzverlust.
 
Jederzeit und nun schreib die Regeln.

Gut, ich schreibe einen Mod für Monster für eine bestehende Warhammer-Edition (wird dann modular verwendbar sein, bis auf vielleicht Formulierungs-Feinheiten, für 6./7./WCE; für 8./WAP geht aber sicherlich auch) und melde mich nochmal. Ich hoffe, du wohnst irgendwo in Norddeutschland und hast nicht so viel Anreise?
40k ist mir grad zu uneinheitlich, um da nochmal drin rum zu flickschustern.

Und wenn wir von Realismus reden: Ein Regiment bewegt sich nun mal nicht langsamer weil 3 Leut gefallen sind, das ist ja kein Motortreffer.
Ab einer hohen Verlustzahl mag das bei dem Regiment anders sein, weil die Leut angesichts dauernder Verluste Schiß bekommen, bei der Kriegsmaschine stört das mit Schäden über 3 Runden weg solange nicht, wie sie noch funktioniert.

Wir können gern alternativ Kings of War spielen, da wäre das konsistent. Einheiten (inkl. Monster) sammeln Schaden an ohne schwächer zu werden und irgendwann platzen sie. Solange man den Rahmen einhält, und KoW tut es, funktioniert das gut.
Bei Regimentern bei WHF sehe ich durchaus, dass sie Kampffähigkeit einbüßen, spätestens wenn man das Moral-Ebene mit einbezieht. Mit deiner Erlaubnis würde ich hier wegen o-t gern nicht aufdröseln.
 
Nix da mit nur Monsterregeln, TOW wird ganz sicher kein Monster-only-spiel.
Das war die Frage, die mit Regeln zu beantworten ist:
Mal ganz ernsthaft gefragt, wenn man keine LP des Monsters oder Manschaften aus dem Regiment abschabbeln will und auch keine Verwaltungstätigkeiten im Spiel haben will mit denen sich graduell ändernde Werte mitgekoppelt werden können, wie will man das interessante Einsetzen einer epischen Reaktion auslösen?
Achtung: Die Idee, dem Treffer eine Verlustzone mit jeweiligem Effekt zuzuweisen (Sowas hatte GW sogar im Fantasy-Bereich selbst schon, z.B. bei bei Minispielen a la Pit Fighter mit kritischen Gliedmaßentreffern) läuft nicht unter "nicht abschabbeln, epischer Effekt und keine Verwaltung".
 
Nix da mit nur Monsterregeln, TOW wird ganz sicher kein Monster-only-spiel.

Aber Monsterregeln stehen zur Diskussion, deswegen, um kein System von grundauf zu schreiben, würden es Monsterregeln für ein bestehendes System werden. Dort würde eine Seite ein teures Monster oder zwei mit Begleitung hinstellen, die andere eine Armee mit vielen menschengroßen Kämpfen ohne großes Monster, und dann würde man testen, ob das ein sinnvolles Spiel ergibt.

Das war die Frage, die mit Regeln zu beantworten ist:

Was du zitierst, war deine fehlerhafte Interpretation, damit du danach schreiben konntest, dass das ja gar nicht geht. Erinnerst du dich? 😉

Lass mal ein paar Begriffe klären.
Abschabbeln (oder was ich damit meine): Das Ding hat LP und man zählt sie runter ohne dass sonst merklich was passiert.
Episch: Es ergibt sich eine irgendwie interessante und abwechslungsreiche Geschichte um das eine große Ding.
Keine Verwaltung: Ich sprach von weniger Verwaltung als bei Battletech, was nun keine Kunst ist. Wie wenig etwa, habe ich doch auch skizziert.

Wenn das Ding nur LP hat bis es platzt, besteht das Spiel aus dem Bangen, ob man sie alle „abgeschrabbelt“ bekommt bevor es einen auffrisst. Das empfinde ich eher als stressig denn als interessant. Wenn es mehr Abwechslung in seinen Zuständen und Möglichkeiten einnimmt, ist es für eine Geschichte schon tauglicher.
Das ist doch ein sehr einfacher Gedanke.
Realistischer wird es auch, aber davon spreche ich nicht mal.
 
Tatsächlich finde ich die Epoche spannenden als die "Originale" aus dem alten WHFB. In einem Zeitfenster von Knapp 500 Jahren haben wir

1979 Endphase Zeit der drei Imperator
1983-1988 Chaosinvasion (Nurgle) von Lustria
1991 Einführung von Schießpulverwaffen im Imperium und bei den Zwergen
1999 Zerstörung Mortheims
2006-2007 Chaosinvasion (Khorne) in Bretonnia
2010-2051 Erster Vampirkrieg gegen Vlad von Carstein
2058-2121 Zweiter Vampirkrieg gegen Konrad von Carstein
2132-2145 Dritter Vampirkrieg gegen Manfred von Carstein
2300-2304 Der Große Krieg gegen das Chaos des Ashval Kul und Aufstieg von Magnus dem Frommen
2304 Magnus dem Frommen wird zum Imperator gekrönt, das Zeitalter der Drei imperatoren endet.
2410-2425 Waaagh Grom
2423 Hochelfeninvasion von Naggaroth

GW könnten das ganze Zeitlich retconnen und alles näher zusammenschieben.

Ist es beim spielen nicht vollkommen irrelevant zu welcher Zeit oder welchem Hintergrund die Schlacht spielen soll? Spieler A stellt Orks auf und Spieler B Untote und dann rollen die Würfel. Wer macht sich denn da bitte ernsthaft Gedanken um Hintergründe und weshalb und wieso nun Orks gegen Untote antreten? So eine fiktive Hintergrundgeschichtsschreibung mag zwar nett sein um den Fraktionen etwas Tiefe und Charakter zu verleihen aber letztlich ist es völlig unerheblich ob GW jetzt sagt The Old World ist in Zeitpunkt x oder y angesiedelt. Das hat Null Auswirkung auf das Spiel, denn GW bringt so oder so die Miniaturen auf den Markt die es möchte und begründet die völlig willkürlich getreu der Devise Was nicht passt wird passend gemacht. Ist mir ein Rätsel, dass man sich über so etwas ernsthaft Gedanken macht und gar Diskussionen drüber führt.
 
Ist es beim spielen nicht vollkommen irrelevant
.... überhaupt etwas anderes als Go Steine oder Murmeln zu benutzen und zu sagen, die schwarzen sind heute mal die Orks, morgen Chaos, übermorgen Dunkelelfen usw???
Eine Firma/ein Autor/Regisseur erschafft keine Welt/Universum um ein bisschen "Ambilight" zu haben, sondern um äh,nun ja,hmmm ,oh natürlich um eine Welt zu erschaffen in der die jeweiligen Prota-und Antagonisten agieren können.?
90 Minuten Laser-Schwert Duell bei dem im Hintergrund ein paar Raumschiffe rumdüsen wäre ein ziemlich lahmes Star-Wars geworden, gelle??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.