Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vom allgemeinen Stil passen die Miniaturen super zusammen. Die alten Miniaturen sehen mit der neuen Bemalung auch gut aus. Ich fände es aber glaube ich ein wenig komisch, den neuen Pegasus neben den alten zu sehen. Mag vielleicht das Haar in der Suppe sein, aber Maßstab ist für mich persönlich mit das wichtigste Kriterium. Das ist bei Mischarmeen aus alt und neu leider immer etwas schwierig.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Das ist bei Mischarmeen aus alt und neu leider immer etwas schwierig.
Sieht auch von verschiedenen Anbietern manchmal merkwürdig aus wenn's mit dem Maßstab nicht stimmt, bin ich auch kein Fan von.?
@Kuanor , niemand hat etwas gegen neue Minis in modernem Design, persönlich spiele ich aber lieber gegen "alt und klotzig" bemalt,als noch so schön modern in Grau.?
Positionierung im Regiment und ein Bild als Einheit ist mir zB wichtiger als drölfzig Details, die man in der Einheit auf dem Tisch eh nicht sieht.?
 
  • Like
Reaktionen: Wildschwein
Eine Armee für ein ordentliches R&F, also deutlich 2k+ dürfte dann weit über dem liegen was für viele machbar (Preis/Zeit) ist.
Oft wird vergessen,daß es bei einem R&F Spiel hauptsächlich um das Spiel geht,weniger um die einzelnen Minis.

mMn ist das auch nicht wirklich GWs Anspruch.

Wenn man in 6 Monaten ne günstige, spielfertige 2k Armee haben möchte ist man bei GW halt einfach falsch.

Als Massen RnF war nur die achte (schlechteste) Edition tauglich und die hat gefloppt weil man zuviel Zeug gebraucht hat. The Old World sollte am besten wie 6./7. Edition mit 2-3 Kacheln und ~4 flexunits funktionieren.
 
Als Massen RnF war nur die achte (schlechteste) Edition tauglich und die hat gefloppt weil man zuviel Zeug gebraucht hat. The Old World sollte am besten wie 6./7. Edition mit 2-3 Kacheln und ~4 flexunits funktionieren.
Ich hoffe, dass das so kommen wird. Weil es auch nicht wirklich Spaß macht, also mir zumindest nicht, mal eben im Akkord über hundert Minis mehr schlecht als recht in Massenproduktion zu bemalen. Wobei das wie schon öfter gesagt, in der 8. eher an der Spielerschaft lag, die Neulingen eingeredet hat, dass Warhammer unter 3000 P. eh keinen Sinn macht.

Es wäre schön, wenn man einfach mit zwei Einheiten und einem Charakter auf beiden Seiten anfangen kann, und dann nach und nach, so wie man eine neue Einheit fertig bekommt, die Armee aufstocken kann.

Hoher Detailgrad ist ein zweischneidiges Schwert. Es erleichtert einerseits dem Anfänger die Bemalung, weil die der Pinsel quasi über die Minis geführt wird und mit Washes und Kontrastfarben schnelle Ergebnisse erzielbar sind. Jen mehr Details aber auf einer Mini sind desto geringerist ist ihr Wiederverwendungswert. Und desto weniger Freiraum ist für eigene Kreativität.

Ich finde die Fußritter jetzt nicht so überladen und den Pegasus auch nicht übertrieben. Es ist ein Charaktermodell Insofern darf das ein wenig größer sein, damit es aus der Masse heraussticht. Die Metallränder der SChilde würde ich sowieso wegschnitzen. Die haben mich schon bei den Rittern der 6. Edi gestört.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Die wichtigsten Fragen wurden noch garnicht geklärt:

Wie sehen die Regeln generell aus - "5. bis 8. Zeug" ist jetzt nichts sagend...
Wie sieht der Armeeaufbau aus - Aufbau der Liste, Profile, Regimentsgrößen ect.
Wie Laufen die Armeeveröffentlichungen ab: Wird es überhaupt Armeebücher in der Bekannten Form für jede einzelne Fraktion geben.
Welche Basegrößen gibt es jetzt insgesamt.
 
Ich habe mich gefreut, dass ich endlich eine Information zur Erscheinung des Spiels bekommen habe. Anfang 2024 ist ja nicht so weit weg und daher freue ich mich schon auf das Spiel. ?
Ich werde mir die Grundbox holen, weil dort sicherlich das Regelbuch enthalten sein wird. Sollte es tatsächlich auch Khemri sein, ist das ebenfalls gut, denn das ist eine Armee, die meine Frau spielt und da wird sie sich freuen. Bretonia spiele ich nicht, aber das ist dann der Start dieser, für mich, neuen Armee. Ich habe einfach noch viel zu wenig Armeen! ?
Die gezeigten Modelle gefallen mir eigentlich ganz gut, obwohl ich da auch einige Bedenken habe: Der neue, große Pegasus wird m. E. ein wenig seltsam neben den alten Pegasi aussehen, aber das muss man dann mal abwarten, wenn man das Original in den Händen hält. Die Ritter zu Fuß sind mir persönlich etwas zu detailüberfrachtet und haben teilweise komische Helme. Wird sich aber zeigen, ob ich die überhaupt benötigen werde.
Die noch nicht bekannten Regeln interessieren mich überhaupt nicht, da lasse ich mich ganz einfach überraschen. Die Basegrößen sind mir ebenfalls herzlich egal, denn ich werde nicht umbasen.
Gespannt bin ich auf die Preise und ahne da schon Furchtbares. 😱
Doch es gibt ja wunderbare Alternativmodelle auf dem weltweiten Miniaturenmarkt. ?
 
Der neue, große Pegasus wird m. E. ein wenig seltsam neben den alten Pegasi aussehen, aber das muss man dann mal abwarten, wenn man das Original in den Händen hält.
Das ist weniger schlimm,da es ja Helden sind.Die schnappen sich halt immer die strammeren Zossen ??
Besser als der Schrumpf Hippogreif auf dem Louen in der 7ten saß.Der war ggü dem der 5ten sehr viel kleiner, obwohl das Modell toll aussieht.?
mMn ist das auch nicht wirklich GWs Anspruch.
Hat ja auch niemand gesagt.
GWs Intresse an den Minis endet an der Ladentheke/Picker Station.?

@Knight-Pilgrim hat ein paar gute Punkte angesprochen.Hoffe auch,daß es überschaubar bleibt.
Zu klein wäre für ein ordentliches R&F auf Dauer aber auch recht langweilig.
Ich mag kleine, schnelle Szenarios aber ab und an möchte man auch mal 2k (oder mehr) über den Tisch schieben.?
Regeln interessieren mich nicht wirklich,da gibt es zu gute Fan-Alternativen(mit massig AB/AL) bzw die 6/7te mit Hausregeln.Ich persönlich befürchte nix Gutes in Richtung Regeln,Minis nehmen wir aber gerne wenn sie gefallen.??
 
  • Like
Reaktionen: Raben-Floki
Also ich muss ehrlich sagen, das GW sich da wieder nen mega Fail geleistet hat.

Anstatt die Bretonen durch die Bank weg mit neuen Minis zu versorgen, kommen wieder solche Hybridlösungen zu Tage.

An sich gehen ja noch die Bauern, Ritter und Inf zu Fuß aber die Pegasi sind mal echt räudig.

Das Einzige was ich an dem Release gut finde ist, das man wenigstens die Minis für AoS Citys of Sigmar nutzen kann.

Zum Glück geht TOW voll an mir vorbei. Was ich aber hoffe ist, das durch TOW wieder Mordheim und so hoch kommt. Damit könnten se mich wieder kaschen 😉 Aber Ding will Weile haben.
 
Also ich muss ehrlich sagen, das GW sich da wieder nen mega Fail geleistet hat.

Anstatt die Bretonen durch die Bank weg mit neuen Minis zu versorgen, kommen wieder solche Hybridlösungen zu Tage.
Wenn man so eine Erwartungshaltung hat, dann kann man eigentlich nur enttäuscht werden. Es wurde schon früh im Projekt kommuniziert, dass die ToW-Fraktionen eine Mischung aus Alt und neu darstellen werden. GW hat bei den Bretonen also genau das gemacht, was man Jahre vorher angekündigt hat.

Davon abgesehen fehlt es wahrscheinlich an ausreichend Kapazitäten um alles neu zu machen und/oder das Projekt wäre zu teuer geworden.
Evolution statt Revolution hat GW schon seit jeher gemacht. Selbst die Space Marines (als wohl erfolgreichste Fraktion im Sortiment) haben noch einige alte Modelle im Programm.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius und Mshrak
Auf 4chan gefunden:

1697362926231928.png


This was posted yesterday after the Stream - got deleted shortly after.

1697364272467442.png


 
Je länger und je häufiger ich mir diese Bretonen-Ritter anschaue, desto mehr komme ich ebenfalls zu dem Ergebnis, dass diese Helme schon arg misslungen sind. Nicht nur, dass da jeder seinen individuellen Helm hat (was dem einheitlichen Erscheinungsbild einer offiziellen Armee arg zuwiderläuft), sind die auch noch völlig mit Details überfrachtet, die es einfach nicht braucht. Da gefallen mir die alten Rittermodelle auf Pferden wirklich sehr viel besser.

Manchmal ist weniger doch einfach mehr. Aber GW kennt in der Hinsicht ja irgendwie nur eine Richtung.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.