Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin wohl der einzige, der wieder fette Horden haben will :x
Nööö! Ich will das auch! ? Somit sind wir schon zu zweit! ?
Ich mag diese kleinen Regimenter nicht so gerne, die nur vier Minis breit sind. Für mich sieht das Spiel nur nach etwas aus, wenn da schöne Regimenter auf dem Tisch stehen. 😊

Wenn ich mir die Starterbox kaufe, dann werde ich beim weiteren Ausbau meiner evtl. zukünftigen Bretonia-Armee jedoch sehr gut über Alternativmodelle anderer Hersteller nachdenken, denn da draußen, auf dem weltweiten Markt, gibt es noch viele wunderschöne Miniaturen, abseits von GW.

... und eine Preisdiskussion gehört sehr wohl in diesen Thread! ?
... ein Gerüchte- und Diskussionsthread, der Modelle und Veröffentlichungen von GW beinhaltet, führt zwangsläufig zu Preisdiskussionen und impliziert stets eine solche ... das ist gute, alte Tradition ? ... nur kann das natürlich nicht jeder Jungspund wissen ?‍♂️ ... deshalb verzeihe ich auch vorerst allen, die versuchen eine solche Preisdiskussion zu unterdrücken! ?
 
  • Like
Reaktionen: Kira
Das gute an ToW ist: Es war so lange tot, dass es massenweise Alternativen gibt. GW muss die Preise schon recht attraktiv halten, damit man von sowas hier wegkommt

Haben wir eigentlich einen Thread, wo man (im Idealfall nach Völkern sortiert) Alternativmodelle findet (und am besten keine reinen STL, sondern physische Modelle)? 😀

Wäre ja gerade für ToW eigentlich ne gute Sache.
 
Was hat es eigentlich mit der Formation der Reiter auf sich, also in der ersten Reihe nur einer, dann zwei, dann drei? Das kannte ich so aus der 8. Edition Warhammer Fantasy überhaupt nicht.
Das schimpfte sich damals (6. und 7. Edition) die "Lanzenformation"! Dessen Funktion war, dass aller Reiter an den Seiten der Formation attackieren konnten. Auch aus den 2. und folgenden Gliedern. Außerdem waren sie dadurch enger gestaffelt, was dazu führte, dass eine Menge Modelle zuschlagen konnten. Eine Sonderregel der Bretonen. Allerdings löste das viele Konflikte im Stellungsspiel aus, sodass GW diese in den folgenden Editionen wieder herausnahm, zum Verdruss der Bretonenspieler. Wenn 6 Gralsritter in dieser Formation auf dich zukamen, hast du in der Regel dein angegriffenes Regiment direkt ohne Würfeln vom Tisch genommen. 😀
 
  • Like
Reaktionen: xTorettox
Das schimpfte sich damals (6. und 7. Edition)
Es war die 5te.??
..nur als kleiner Hinweis.
@von Hohenstein ,KoM sehe ich eher bei AoS,habe ein paar Minis davon hier und die wären für ein R&F,gerade für GWs Hauptzielgruppe Neueinsteiger,etwas ungeeignet.Sehr detailreich und kaum vernünftig in ein Regiment zu stellen,bzw in NK oä zu platzieren.
Highland Minis
machen sich als Regimenter wesentlich besser,sind nicht ganz so "überladen" , sehen aber trotzdem zeitgemäß aus und sind anders als die Lost Sword Minis auch größenmäßig auf "Augenhöhe" mit der GW Range ?
 
  • Like
Reaktionen: Zeitgeist
Das gute an ToW ist: Es war so lange tot, dass es massenweise Alternativen gibt. GW muss die Preise schon recht attraktiv halten, damit man von sowas hier wegkommt
Sowas kommt mir nicht unter den Pinsel. Es ist und bleibt Resin. Und Resin mag ich nicht. Ich will gute alte Hartplastik oder Zinn. Aber!!! da gibts ja auch genug.
Allerdings glaube ich nicht, dass GW plötzlich aufhört GW zu sein und eine Rabattschlacht vom Zaun bricht. Mal abgesehen davon, dass die TOW Minis ja zumindest anfangs auch bei AOS eingesetzt werden können. Wäre blöd, wenn die Minis für TOW zu niedrigeren Preisen verkaufen würden als äquivalente Minis für AOS.

DAs Problem, das ich bisher hatte, war, dass es keine wirklich passenden Alternativen zu diversen GW Ranges gab. Ich sag nur Orks. GW- Orks sind derart eigen im Aussehen, dass quasi keinen Hersteller gibt, der welchen im Angebot hätte, die man mit den GW Orks in einem Regiment mischen könnte, ohne dass der Stilbruch auffiele.

Also Orks und Goblins stehen auf alle Fälle auf der Zielliste. Solange es GW nicht völlig übertreibt. Bretonia in Teilen das Gleiche. Ich fand die Plastiklandsknechte im Vergleich zu ihren Zinnvorgängern einfach hässlich. Ich hab sie trotztdem gehabt, weil sie erstens billiger als die Zinnjungs waren und zweitens keine Alternativen dafür existierten. Man muss isch einfach vor Augen halten, dass GW zu diesem Zeitpunkt tatsächlich Vorreiter in Bezug auf Plastikminiaturen war. Im historischen Bereich gab es erste zaghafte Versuche, überhaupt mal Plastikfiguren rauszubringen.

Bei meinen Bretonenrittern werde ich definitiv eine oder zwei Ritterboxen kaufen. Einfach weil historische Ritterfiguren überhaupt nicht zu den Bretonen passen. Sowohl stilmäßig als größenmäßig. Beim Fußvolk sieht das anders aus. Da das Fußvolk nur drei verschiedene Einheiten( mit den künftigen Fußrittern vier) kennt, die auch noch mit den generischsten vorstellbaren Waffen ausgestattet sind, gibts da Alternativen genug.

Beim Chaos ist mir auch kein Hersteller geläufig, der passende Rank and File Minis im Angebot hätte. Und so weiter und so fort.
DAs Problem ist das Mischen der Ranges.
Deswegen besteht mein derzeitige Imperiumsprojekt fast ausschließlich aus alternativen Plastikminiaturen.
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius
Hab nochmal nachrecherchiert. Einigen wir uns auf die Mitte! 5. und 6. Edition! 😀

Da zunächst in den Ring geworfen wurde, die Lanze hätten sowohl die Bogenschützen als auch die Ritter gehabt. Es war die 5. und um so richtig klug zu scheißen; Die "Lanzenformation" der Bogenschützen hieß Pfeilspitze. Die Lanze alter Art, wie sie jetzt wieder zurückkehren soll, gab es in der 6. im Rahmen der Vorabarmeeliste aus den Warhammerchroniken(müsste also eine WD- Armeeliste gewesen sein). Sie wurde dann mit dem Armeebuch Bretonia ebenfalls in der 6. Edition in eine rechteckige Formation mit drei Rittern pro Glied umgewandelt. In der 7. und 8. haben die Bretonen keine neues Armeebuch bekommen.

Ich hoffe, das war ein sowohl den Leser als auch das Thema erschöpfender Beitrag.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Haben wir eigentlich einen Thread, wo man (im Idealfall nach Völkern sortiert) Alternativmodelle findet (und am besten keine reinen STL, sondern physische Modelle)? 😀

Wäre ja gerade für ToW eigentlich ne gute Sache.

Solche Threads befinden sich für gewöhnlich in den Unterforen der jeweiligen Völker.
 
Haben wir eigentlich einen Thread, wo man (im Idealfall nach Völkern sortiert) Alternativmodelle findet (und am besten keine reinen STL, sondern physische Modelle)? 😀

Wäre ja gerade für ToW eigentlich ne gute Sache.
Mach einen auf, wir "müllen" ihn dann sicher schon zu.??
 
  • Party
Reaktionen: Arcadius
Da die Eckbases bei The Old World größer sein werden, sollte es doch eigentlich ohne Probleme möglich sein, die Dämonen auf normale Rundbases zu stellen und dafür dann eckige Ergänzungen anzufertigen, mit Vertiefung, in die man die Figuren auf Rundbases reinstellt; so in etwa, wie das damals beim Rinkrieg gehandhabt wurde, oder?

Haben die Dämonen alle 25mm-Runbases, also nicht 28,75 oder so (wie einige neueren Modelle gleicher Größe)?
Wenn ja, dann such mal 25 mm von rund auf eckig Baseadapter – mich würde nicht wundern, wenn es bereits welche gibt, auch wenn sie außer für vielleicht Dämonen aktuell keine Verwendung haben.
 
Von Tabletopwelt:

more-rumors-from-discord-found-on-4chan-v0-8wrpbisrwbvb1.png



Vermutlich auf 4chan bzw Reddit gepostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine vierte Bauoption für das bereits gezeigte Plastikkit des Pegasus ist unglaubwürdig.
Denke ich ebenso.
Insbesondere wenn es sich um ziemlich bekanntes Charaktermodell handeln soll, denn die Chance DAS zu präsentieren hätte GW sich sicher nicht entgehen lassen.

Edit: Aber vielleicht fahren sie hier auch eine ganz andere Schiene und bringen das selbe Pegasus später nochmal mit nem Zusatzgussrahmen. Zuzutrauen wäre es GW. 🤔
 
Von den hier erwähnten/von manchen gewünschten "Horden" halte ich übrigens nichts.

Prinzipiell finde ich es natürlich gut, wenn es wieder individuell zusammenstellbare Regimenter gibt, anstatt spieltechnisch von einem dicken Regimentsbase mit mehreren Lebenspunkten auszugehen, wie in anderen Spielen.

Aber dennoch sollte es (wie früher) die Abstraktion geben, dass einzelne Kämpfer stellvertretend für dutzende oder hunderte Kämpfer stehen oder es sich um ein Aufeinandertreffen kleinerer Verbände handelt. Elite-Infanterie mit 15 bis 20 Modellen (Chaoskrieger, Schwertmeister, Schwarze Garde etc.), Standard-Infanterie mit 20 bis 25 Modellen (Klankrieger, Imperiumstruppen, Hochelfen-Speerträger etc.) und Luschen-Infanterie mit 25 bis 30 Modellen (Goblins, Skaven etc.) in etwa wäre erstrebenswert.

Für Großschlachten wäre ein anderer Maßstab sinnvoll (hach, Warmaster...).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.