Fantasy Diskussion - Warhammer - The Old World - 2021-2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Cuthullu
Ich hatte angefangen den Post zu schreiben kurz nachdem du deinen Post erstellt hast, hast ihn aber gelöscht während ich noch geschrieben habe, so ne Änderung seht man erst nach dem Abschicken des Posts (bzw erst wenn man die Seite mal mit F5 aktualisiert). Nur auf neue Posts macht die Software aufmerksam. Ich kann also nicht ahnen, dass ein Post auf den ich mich beziehen vom User zwischenzeitlich gelöscht wurde.


Hab das Zitat jetzt rausgenommen und stattdessen folgendes hingeschrieben:
<Zitat von @Cuthullu entfernt da er seinen Kommentar gelöscht hatte während ich noch am schreiben des Kommentars war>
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abseits von den Preisen hätte ich kleinere Regimenter (4. Ed.) sehr bezorzugt. So zwei, drei Reihen á 4 oder 5 Mann oder so. Einfach weil das vom Basteln und Anmalen stemmbarer ist. Ich hab echt weder Zeit noch Lust 160 plus x Orks und Goblins anzumalen tbh. Seh den Sinn bzgl. Spielspaß auch nicht.
 
Im Bezug auf die gern genannten Modellzahlen also 16 bzw 32 Modelle.

Das waren doch eigentlich nur die damaligen Zahlen weil in der 6. Edition Regimenter 4 Modelle breit waren.

Da die alten Gussrahmen in der Regel 4 Modelle hatten müsste es doch auch recht unproblematisch sein 20 Modelle mit dem Repack zu verwenden (oder 40 wenn doppelt so viele Modelle rein sollen. Es sei denn 1 Gussform wäre genau für die 16 Modelle ausgelegt.

Wir hatten aber zwischen WHFB und AoS die Phase dass die Scharzorks bei Fantasy als 10 Modelle in der Box waren und später bei AoS als Ardboy Box mit 15 Modellen.

Unterschiedliche Modellanzahlen zu den Zeiten der 6. Edition wären also sehr wohl möglich.

Nur 10er Boxen bekommt man mit 4 Modellen pro Rahmen nicht hin.
 
Mal abseits von den Preisen hätte ich kleinere Regimenter (4. Ed.) sehr bezorzugt. So zwei, drei Reihen á 4 oder 5 Mann oder so. Einfach weil das vom Basteln und Anmalen stemmbarer ist. Ich hab echt weder Zeit noch Lust 160 plus x Orks und Goblins anzumalen tbh. Seh den Sinn bzgl. Spielspaß auch nicht.

Die bisherigen Armee Fotos suggerieren eine Truppstärke um die 15 bis 20.

Schätze bzw. Hoffe dass sie das Spiel so gestalten das eine Box = ein Regiment = eine valide Auswahl ist
 
Naja wenn es nur die Kombibox mit [16 Knechten + 16 Bognern] gibt und man die nicht getrennt bekommt, ist das weniger Kundenfreundlich und nicht egal.
Wir bleiben gespannt.

Die Frage wurde ja von offizieller Stelle schon beantwortet:

These regiments and other future regiments are returning in boxes that contain enough plastic miniatures to make a full regiment, not just a rank or two. With the Peasant Bowmen box, you’ll be able to build a unit of 32 archers, complete with a command group and Defensive Stakes. So dreams of creating massive armies of ranked-up troops will be well within your grasp.
 
Top, große Regimenter sind echt ein Traum auf dem Schlachtfeld und garnicht mal leicht zu handeln (für beide Seiten).

Wobei ich da hoffe, dass nicht wieder eine übermächtige Magie kommt, die ein Regiment 40+ mal locker halbiert. Solche Magie war mein Ausstieg aus dem Spiel, denn Magie hatte das Spiel dominiert bzw. konnte man mit 2-3 Zauberer ein Spiel locker in der 2. Runde gewinnen.

Da kann ich dann auch in 40k beim Astra Militarum bleiben, denn bei denen ist's man gewohnt.
 
Wer soll die denn auch kaufen?
Die ganzen Gatekeeper, die AoS verteufeln, haben doch eh alle ihre 100.00 Punkte Armeen. Die werden nix neues kaufen. Die Regeln werden abgeurteilt (und deswegen nicht gekauft), weil irgendein Youtuber meint, die wären doof. Also wird weiterhin fleißig 9th Age gespielt oder 6. oder 7. Edition.

Meine Kristallkugel sagt, dass ToW verkaufstechnisch ein Flopp werden wird und sich NICHT wie HH verkaufen wird.
Huah!
Genau mein Denken!
Wunderbar.
ICH werde es wohl skippen. Jedoch spricht mein innerer 20jähriger Bub:"kauf es.. komm.. machbes wie damals im battlefield Berlin in der Müllerstraße.. ne geile Box im Laden holen und bauen, lesen und nerden.." mhh!!
 
1697742898057.png


Mich hatte gerade interessiert auf welcher Base Pegasi stehen.
Der Lord kommt anscheinend auf 50x50. Bei denen sieht es nach 40x60 aus.
Damit kann man sie wieder nicht gut im Nahkampf platzieren. (Vorausgesetzt man platziert wie früher)
 
Anhang anzeigen 220217

Mich hatte gerade interessiert auf welcher Base Pegasi stehen.
Der Lord kommt anscheinend auf 50x50. Bei denen sieht es nach 40x60 aus.
Damit kann man sie wieder nicht gut im Nahkampf platzieren. (Vorausgesetzt man platziert wie früher)
Richtig, die wird man weiterhin beim Aufstellen lose ohne Figur darauf spielen in Nahkampf 😀
 
Tja, zumindest den einen Aspekt könnte man vonseiten des Marktführers ganz leicht entschärfen, indem man einfach a) genug Kram produziert und b) mit den beschissenen Limitierungen aufhört.

Wäre das von GW gewollt, ginge das.

Aber das ganze GW-Marketing basiert mittlerweile auf FOMO. Die Leute sollen kaufen, ohne sich ernsthaft zu überlegen (überlegen zu können), ob sie die Sachen wirklich brauchen bzw. nicht besser warten, bis das eine Modell, das man wirklich braucht, allein erhältlich ist.
 
  • Like
Reaktionen: Cheap Old Wargamer
Ich freue mich sehr auf den Release, nicht wegen neuen Regeln oder neuen Miniaturen, sondern weil es dann wieder vieles zu kaufen gibt, was momentan beinahe unbezahlbar ist.
Ich möchte am liebsten eine Träne für meinen Geldbeutel verdrücken. Ich hab in den vergangenen Monaten sehr, sehr, sehr viel mehr Geld für Herr der Ringe ausgegeben, als ich verantworten kann und als ich bereit bin zuzugeben und bin dank der Leviathan-Box auch wieder in 40k eingestiegen. Warhammer Fantasy habe ich 2016/2017 sehr intensiv während des Studiums mit drei Freunden im Internat gezockt. Ich hätte Dämonen des Chaos, Freund 1 hatte Krieger des Chaos und Skaven, Freund 2 hatte Imperium und Waldelfen, Freund 3 hatte Zwerge und Freund 4 Dunkelelfen und es hat großen Spaß gemacht, auch wenn meine Dämonen des Chaos regelmäßig ziemlich chancenlos waren.

Der Gedanke, jetzt wieder eine Fantasy-Armee zu sammeln ist ausgesprochen reizvoll. Vor allem, weil ich damals wahnsinnig gerne Gruftkönige gesammelt hätte, da die mir von der Wüsten-Thematik her unfassbar gut gefallen haben. Mir wurde nur leider damals wirklich stark davon abgerarten, da die in der 8. Generation für Anfänger wohl die am ungeeignetste Armee überhaupt waren und weil ja Warhammer Fantasy zu der Zeit gerade bei GW auslief und durch Age of Sigmar ersetzt wurde, sodass man auch kaum noch an Neuware gekommen ist. Daher sind es dann, wie schon 2008 bei 40k, die Dämonen des Chaos geworden.

Ich werde auf jeden Fall mal schauen, was die Starterbox so bietet und werde auch relativ sicher zuschlagen und eine kleine Gruftkönige-Armee aufbauen.

Für 40k wünsche ich mir natürlich auch wieder eine Dämonen-Armee und schleiche schon seit Wochen um die Kampfpatrouille der Dämonen herum, da die ein wirklich hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis hat (Herold, 20 Zerfleischer, 10 Bluthunde und drei Zerschmetterer für 100€ bei Kutami ist wirklich schwer in Ordnung meiner Meinung nach). Da die Eckbases bei The Old World größer sein werden, sollte es doch eigentlich ohne Probleme möglich sein, die Dämonen auf normale Rundbases zu stellen und dafür dann eckige Ergänzungen anzufertigen, mit Vertiefung, in die man die Figuren auf Rundbases reinstellt; so in etwa, wie das damals beim Rinkrieg gehandhabt wurde, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Arcadius
Was hat es eigentlich mit der Formation der Reiter auf sich, also in der ersten Reihe nur einer, dann zwei, dann drei? Das kannte ich so aus der 8. Edition Warhammer Fantasy überhaupt nicht.
Oh my sweet summer child.

Das nennt sich Lanzenformation. Gab es in der 5. Edition. Alle Modelle an der Spitze und an den Seiten dürfen nach vorne hin kämpfen. Das ist das Alleinstellungsmerkmal der Bretonischen Ritter. Die Bogenschützen hatten das auch.
So können bretonische Ritter einen ordentlichen Gliederbonus aufbauen und trotzdem mit vielen Rittern nach vorne attackieren.
In der 6. oder 7. hat man das dann auf die optisch langweiligere, aber regeltechnisch einfachere Version mit den 3 Ritter breiten Regimentern umgestellt.
 
Oh my sweet summer child.

Das nennt sich Lanzenformation. Gab es in der 5. Edition. Alle Modelle an der Spitze und an den Seiten dürfen nach vorne hin kämpfen. Das ist das Alleinstellungsmerkmal der Bretonischen Ritter. Die Bogenschützen hatten das auch.
So können bretonische Ritter einen ordentlichen Gliederbonus aufbauen und trotzdem mit vielen Rittern nach vorne attackieren.
In der 6. oder 7. hat man das dann auf die optisch langweiligere, aber regeltechnisch einfachere Version mit den 3 Ritter breiten Regimentern umgestellt.
Ok, danke.

Da von uns damals niemand Bretonen gespielt hat und wir ja sowieso 8. Edition gespielt haben, konnte ich das schlicht nicht wissen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.