Fantasy [Dreadball] Strike, oder du bist raus!

Die neuen Teams haben den Vorteil das nur noch sehr wenig zusammen zubauen gibt. Aber TOP weiter so welches Team sehen wir das nächste mal?

Das nächste Team werden die Veer-Myn, ich arbeite mich jetzt Season für Season vor und besorge mir die Teams, die ich spannend finde 🙂

Der notwendige Kopfwechsel fällt kaum auf! Wirklich zwei coole Teams, auch wenn ich die Menschen etwas langweig von den Modellen her finde.

Ich mag das menschliche Team eigentlich vom Design her sogar ganz gerne. Ich werde mir bei Season 2 vielleicht auch noch die weibliche Variante besorgen.

Puh, ich tu mir ja echt schwer mit den Mantic Modellen. Da gibts das ein oder andere was mir gefällt, wie der Läufer der Cooperation und dann wieder andere wie die großen Orks die mir so gar nicht gefallen wollen.
Trotzdem sehr hübsch bemalt und ich musste gut schmunzeln bei den Trikotzahlen der Orks. 🙂
Die Bases brauchen noch zum Spielfeld passende Farbe.

Das Mantic-Modelldesign ist sicher etwas, woran sich ein Wenig die Geister scheiden. Ich finde die meisten Minis doch gerade, wenn man sie in der Hand hat, sehr hübsch.

Ob ich an den Bases noch was mache, weiss ich noch nicht so genau. In neutralem Schwarz gefallen sie mir für dieses Spiel eigentlich ganz gut - es gibt nämlich nicht nur dieses eine Spielfeld, es gibt auch noch Erweiterungen, wo zum Beispiel im Matsch irgendeines Hinterwäldler-Planeten gespielt wird 🙂 Die Modelle kommen allerdings nun doch noch alle auf durchsichtige Hexbases.
 
Hallo, Sportsfreunde!

Heute kam ein Paket von Mantic Games bei mir an. Das hier war der Inhalt (bis auf einen der Blister, den gab es von Morten zum Geburtstag, den ich bereits mit Dreadball infiziert habe ^^ ).

CIMG0287_zpsti3gbabi.jpg


Neben dem großen Season 1 Regelbuch, welches die Basisregeln der "Kick-Off"-Edition um Schiedsrichter, Fouls, zusammenhängende Ligaspiele und co ergänzen, gab es das letzte Season 1 Team, welches ich noch haben wollte - Die Veer-Myn. Dazu gab es noch die Schiedsrichter-Miniatur, einen Season 1 Starspieler für jedes Team, welches ich habe, sowie durchsichtige Hexbases für meine Grundbox-Teams. Mortens Geschenk ist noch ein Blister Cheerleader, deren Regeln wir dann kennen lernen, wenn wir in Season 2 übergehen. Nun möchte ich euch noch zeigen, was für tolle Boxen Mantic macht ...

CIMG0288_zpsyzsje7mo.jpg


Keine lahme Pappbox! Die Dreadball-Teams kommen in schicken Plastik-Cases daher, die die Älteren unter uns an die Hüllen von Videokasetten oder Megadrive-Spielen erinnern dürften.

CIMG0289_zpspqo4lmmh.jpg


Wenn man die Box öffnet, findet man zudem gleich noch (neben dem Team natürlich) schöne Schaumstoffeinlagen. So kann man jedes Team in seiner eigenen Box einlagern und dann nach Bedarf zu den Spielen mitnehmen.

Im nächsten Update ergänze ich dann den Regelüberblick der Basisregeln für euch und zeige euch die neuen, fertig gebauten Minis. 🙂
 
Bis zu den Convicts dauert es noch ein bisschen, denke ich - die sind ja erst in Season 5 dran, stehen da aber für mich schon in der engeren Auswahl der Teams, die ich mir eventuell zulegen möchte.

So, ihr angehenden Trainer, jetzt ist es wieder ein bisschen an der Zeit, etwas über Regeln zu lernen - Dieses mal schauen wir uns an, was für gemeine Tricks die Spieler auf Lager haben ...

Die Kunst des Fouls

Dreadball ist ein brutaler Sport, und obwohl es feste Regeln gibt, kann es immer mal wieder vorkommen, dass jemand gegen diese verstößt. Sei es, weil der Trainer skrupellos ist, sei es, weil Animositäten zwischen den vielen verschiedenen Rassen hochkochen, die das Spiel spielen - es mag vorkommen, dass sich jemand auf dem Spielfeld gegen die Regeln verhält. Heute schauen wir mal, wie sich das im Spiel auswirkt und wie Spieler dabei erwischt werden können!
Im Normalfall sollte sich immer ein Schiedsrichter auf dem Spielfeld befinden - dieser hat genau im Blick, ob sich jemand daneben benimmt. Außerdem wird das Feld zusätzlich noch vom allmächtigen "Auge" beobachtet, einer Kamera, die durch Antigravmotoren gestützt über dem Spielfeld schwebt und jeden Bereich dauerhaft beobachtet. Diese beiden haben die Aufgabe, Fouls zu verhindern - aber nur, wenn sie darauf aufmerksam gemacht werden. Sollte ein Trainer sich dazu entscheiden, eine der folgenden Aktionen zu benutzen, muss daher sein Gegenspieler das Foul auch deklarieren - sonst geht es unbemerkt durch. Sollte das Foul entdeckt werden, so wird ein Schiedsrichter-Test gewürfelt. Die menge der geworfenen Würfel hängt zum Beispiel davon ab, wie nah der Schiedsrichter am Geschehen ist und kann unter Umständen zur Folge haben, dass der foulende Spieler für einen bestimmten Zeitraum - oder gar den Rest des Spiels - vom Platz geschickt wird.

Sucker Punch

Ein Sucker Punch ist ein Slam, bei dem der Spieler vor seinem Ziel beginnt und sich in derselben Aktion in dessen Rücken bewegt, bevor er den Slam durchführt - Dadurch verhindert er, dass sein Gegner sich wehren kann, und das ist natürlich unsportlich.

Stomp

Wir haben bereits gelernt, dass es passieren kann, dass sich ein Gegner am Boden befindet. Natürlich fällt es leicht, sich vorzustellen, dass zum Beispiel Orx eine heidenfreude daran haben, noch einmal nachzutreten! Ein "Stomp" ist ein Slam gegen einen Gegner, der bereits am Boden liegt - diesen führt man zum Beispiel in der Hoffnung durch, den Spieler endgültig zu eliminieren. Während sich die Fans zwar über solche Brutalität freuen, ist das natürlich eine äußerst regelwidrige Aktion.

Stall

Als "Stall" bezeichnet man eine Bewegung, die auf dem Eingangsfeld des gegnerischen Teams endet - der eigene Spieler blockiert so die Ersatzbank des Gegners und verhindert, dass neue Spieler das Feld betreten können.

Sneak

Ein Dreadballteam hat immer gleichzeitig höchstens sechs Spieler auf dem Feld - es sei denn, es schleichen sich noch einige mehr von der Ersatzbank, um direkt ins Geschehen einzugreifen! Dieses Foul kann während jeder Aktion des foulenden Teams ausgerufen werden, während der es mehr als sechs Spieler auf dem Feld hat. Wenn der Schiedsrichter davon allerdings nichts mitbekommt, kann es schnell garstig für das (natürlich völlig faire) Team werden, das nur zu sechst spielt!

Distract The Ref


Habe ich "wenn der Schiedsrichter es nicht mitbekommt" gesagt? Auch hierfür gibt es eine Foul-Aktion! Ein Spieler kann zum Schiedsrichter gehen und ihn mit Einschüchterungsversuchen, Bestechung und so weiter versuchen, vom Spielgeschehen abzulenken. Sollte dies gelingen, beschäftigt sich der Schiri für den restlichen Rush nur mit dem Spieler, der ihn ablenkt, und versucht diesen auf die Bank zu schicken. Bei einem überdoppelten Erfolg versucht er nicht einmal das - offenbar hat er zu viel Angst vor dem fiesen Spieler, oder es hat gerade etwas Geld den Besitzer gewechselt.

Wenn wir das nächste Mal einen Blick auf die Regeln werfen, erzähle ich euch ein bisschen was zu den Ereigniskarten. Außerdem stehen noch die Regeln zu Ligaspielen aus, sowie ein Überblick über die Geschichte von Dreadball!

So, und hier noch ein paar Fotos von frisch gebastelten Minis:

Go Team! Was wäre Sport ohne ein paar hübsche Cheerleaderinnen?
CIMG0290_zpsaslwwhoj.jpg


Echte Berühmtheiten - Einige Starspieler, sowie der Schiedsrichter.
CIMG0291_zps7xdheurf.jpg


Gemeine Ratten - Eine Auswahl der Modelle des Veer-Myn Teams. Leider kann ich euch nicht alle gebauten Minis zeigen, da sie ohne ihre Hexbases nicht stehen bleiben ^^ Das komplette Team gibt es dann also in Farbe zu sehen.
CIMG0292_zpstk9ke31q.jpg
 
Ich würde gerne weiter machen, aber ich finde im Moment 0 Zeit, mich mal in Ruhe hinzusetzen und was zu bemalen. Das ist ärgerlich, gerade wo bei Dreadball jetzt auch die nächste Season ins Haus steht. Im Winter wird hoffentlich alles wieder etwas ruhiger, dann werden dieser und meine anderen Armeeaufbauten auch wieder mehr Liebe erfahren. In den letzten Wochen kam ich genau dazu, fünf Modelle anzumalen. Ich arbeite momentan an meiner Crew für das großartige Batman-Tabletopspiel. Clayface und Catwoman kann man auch schon im Paintmaster anschauen, aber da scheint sich ja im Unterforum nicht mehr so viel zu regen. 😀
 
Naja, so ist das eben einfach, bei uns in der Disco ist der Oktober immer Krieg, weil wir mit den Fachschaften der Marburger Uni auch diverse Studipartys zusätzlich zu unserem normalen Programm ausrichten. Da steht halt einfach immer furchtbar viel Arbeit an. Zusätzlich noch die Veröffentlichung meines aktuellen Buchs, die hier und da Lesungen und Interviews mit sich bringt, und arbeit an weiteren Schriftsteller-Projekten ... da bleibt leider nicht viel Zeit für's Hobby, außer mal ein, zwei mal die Woche hier und da einen Pinselstrich zu setzen und einmal wöchentlich Abends mal eine Runde zu zocken. Wie gesagt, gegen Winter wird das wieder besser.
 
Hallo Sportsfreunde!
Wie schon andernorts angekündigt, soll es nun auch hier ein wenig weitergehen. Und deshalb gibt es ein handfestes Update mit einem frischen Team, das bereit ist, sich auf das Spielfeld zu begeben!

Eek-A-Mousers (Veer-Myn-Team)

Die Eek-A-Mousers entstanden eher zufällig aus einer Horde von Veer-Myn, die sich unter dem Heimstadion der Solaris Sunstrikers eingenistet hatte. Einige der riesigen Rattenmenschen adaptierten das Spiel, welches sich über ihren Köpfen abspielte, und träumten davon, schließlich in den großen Ligen gegen die anderen Mannschaften zu spielen. Eines Tages quollen die Eek-A-Mousers unangekündigt aus ihren Verstecken (wobei ihnen ein überraschter Ausruf aus dem Publikum ihren Namen verlieh), forderten die Sunstrikers heraus - und verloren spektakulär. Ihr Mangel an Talent wird jedoch durch Motivation und ihren großen Unterhaltungsfaktor wettgemacht, da die Mousers den lokalen Rekord für fatale Verletzungen halten - meist verlassen nicht alle Ratten das Pitch lebendig, doch wo sie herkommen, gibt es immer mehr, die begierig sind, sich zu beweisen. So fand das Team bald seinen Platz in den - zugegebenermaßen unteren - Rängen der Dreadball-Ligen.

Veer-Myn Teams glänzen vor allem durch Geschwindigkeit - Sie haben keine Jacks und nur wenige Guards, dafür aber einen riesigen Haufen an Strikern! Da diese allerdings reichlich ungeschickt sind, wird jeder Wurf zu einer Zitterpartie. So müssen Veer-Myn Teams ihre Feinde nicht nur ausmanövrieren, sondern gleichzeitig auch genügend Ratten an die Front bringen, um zu punkten und nicht im entscheidenden Moment den Ball zu verlieren.

20160216_165823_zpstunrgt38.jpg
 
Danke sehr! Hier könnt ihr sie in Aktion erleben:

Jim "Big Noise" Bigsby:
"Willkommen zurück zu einem weiteren Abend voller Strikes, Sportlichkeit und guter, alter Ballkunst! Ich bin Jim "Big Noise" Bigsby, und wie immer bei mir ist Gorsnax der Eroberer."
Gorsnax der Eroberer: "Wollen wir hoffen, dass die Kreaturen auf dem Pitch sich heute nicht so erbärmlich anstellen wie letztes Mal."
J.B.: "Da mach dir mal keine Sorgen, Gorsnax! Heute treffen einige echte Exoten aufeinander! Auf der Home-Seite des Pitchs marschieren die Sarnath Salties auf, ein Team der ... der ... "
G.: *unidentifizierbare Geräusche
J.B.: "Wie bitte?"
G.: "Deine unterlegenen menschlichen Stimmorgane können den glorreichen Namen dieser Alien-Rasse wohl nicht aussprechen. Bleib am besten dabei wie alle deiner Spezies und nenne sie einfach die 'Namenlosen.'"
J.B.: "Da wirst du wohl recht haben, mein Freund Gorsnax! Auf der Visitor-Seite stellen sich gerade die Eek-A-Mousers auf, ein Team der Veer-Myn, das vor allem dafür bekannt ist, wie witzig es aussieht, wenn es verhauen wird!"
G.: "Es trifft also Ungeziefer auf mächtige Aliens - das sollte schnell vorbei sein. Genauso wie die Kriege, mit denen mein Volk die Galaxis bald schon überziehen wird."
J.B.: "Hahaha, okay! Werfen wir nun einen Blick auf den Pitch, denn es scheint, der erste Einwurf folgt und die Salties machen ihren ersten Zug!"
G.: "Sieh an, es hat keine Sekunde gedauert, und schon wandert die erste Ratte verletzt auf die Ersatzbank. Das sieht vielversprechend aus."
J.B.: "Und da kommt auch schon der erste Treffer der Salties und sie gehen mit zwei Punkten in Führung!"

In dieser Partie treffen die Eek-A-Mousers auf das "Nameless"-Team, welches in Season 3 erschienen ist und von Morten ins Feld geführt wird. Die Besonderheiten dieser Teams im allgemeinen sowie die Sarnath Salties im Speziellen werden hier selbstverständlich auch vorgestellt, sobald er die Jungs (?) fertig bemalt hat. Die Salties hatten den ersten Rush und nahmen direkt einen meiner beiden Guards raus, um anschließend zu punkten. In meinem Rush versuchte ich dann den Ball über ein gerissenes Passspiel nach vorne zu bringen, doch weil den Ratten ihre Geschicklichkeitsproben mit 5+ in diesem Wert deutlich schwerer Fallen, verlor ich unterwegs den Ball, was den Salties erlaubte, im Folgerush erneut zu punkten!

Die Mannschaften stellen sich auf:


Die Salties gehen zum Angriff über und werfen die Mousers um:


Fumble! Die Mousers versuchen eine Gegenoffensive und verlieren dabei den Ball:


Die Sarnath Salties scheinen unaufhaltsam und punkten erneut:


G.: "Tja, die Veer-Myn werden ganz schön vorgeführt, wie zu erwarten."
J.B.: "Da wäre ich nicht so sicher! Sieh nur, die Salties haben ihre Defensive völlig vernachlässigt, und ihre Strike-Felder sind nur schlecht verteidigt!"
G.: "Nun muss sich zeigen, ob sich die Ratten für einen Augenblick zusammenreißen können."
J.B.: "Da! Tatsächlich! Einer der Veer-Myn-Striker duckt sich unter der Schere eines Guards hinweg, schnappt sich den Ball und schießt wie ein geölter Blitz in die Endzone - Ja, es ist ein Vier-Punkte-Treffer! Die Eek-A-Mousers stehen kurz vor dem Ausgleich!"
G.: "Einer der Striker der Salties will sich den frisch eingeworfenen Ball holen, der in Richtung der Heimzone des Teams abgeprallt ist. Doch er versagt - und spielt den Ball aus versehen direkt in die Hände eines der Veer-Myn!"
J.B.: "Diese Ratten haben mehr Glück als Verstand! Damit haben die Namenlosen ihnen den nächsten Strike geschenkt und sie gehen in Führung! Unglaublich, Gorsnax!"

Nachdem Morten in schneller Abfolge 5 Punkte gemacht hatte, war sein Team weit auf meine Hälfte des Feldes vorgerückt. Nun brachten die Veer-Myn ihre Geschwindigkeit zum Tragen. Mithilfe eines Trainerwürfels gelang es einem meiner Striker, den 4-Punkte-Treffer zu landen. Als der Ball im Rush der Namenlosen erneut eingeworfen wurde, prallte er in Richtung von Mortens Strikezonen ab. Einer seiner Striker verbockte die recht einfache Probe zum Aufsammeln des Balls, und so prallte er erneut ab und landete vor den Füßen einer meiner Ratten! Ich konnte erneut punkten und hatte nun mehrere Striker, die die Zonen der Salties bedrohten. Die Ratten gingen in Führung und es begann gefährlich für die Salties zu werden.

Die Mousers machen Punkte!


Der Ball wird ihnen vom gegnerischen Team versehentlich zugespielt:


... und sie gehen in Führung!


J.B.: "Jetzt sind die Salties mächtig sauer."
G.: "Schau nur, wie viele Ratten mit gebrochenen Knochen auf die Ersatzbank wandern! Wunderschön!"
J.B.: "Was für eine Schlägerei. Und mittendrin die Striker der Salties! Da - ein 4-Punkte Treffer! Und ehe die Veer-Myn etwas unternehmen können, folgt schon der nächste!"
G.: "Die Salties führen somit wieder mit 3 Punkten."
J.B.: "Wow, was für ein Spiel! Den Mousers bleibt nur noch wenig Zeit für den Ausgleich."

Im weiteren Verlauf des Spiels wechselten die Salties einen dritten Striker auf das Feld ein, nachdem ich mit einem meiner Guards einen der gegnerischen Guards vom Feld geschickt hatte. Mit mehr Geschwindigkeit auf dem Feld und sehr starken Guards konnten die Namenlosen so in schneller Abfolge zwei mal die vier Punkte treffen. Es schien, dass sich der Taktikwechsel ausgezahlt hatte. Doch noch blieben drei Rushs zu spielen.

Tentakel und Scheren überall!


Mit einer Dreifach-Sechs punkten die Salties:


Der nächste Volltreffer lässt nicht lange auf sich warten:


G.: "Nun werden auch die Ratten aggressiv. Sie überspülen die Salties förmlich und beißen und Kratzen!"
J.B.: "In beiden Spielfeldhälften herrscht völliges Chaos. Es ist der letzte Rush. Die Salties führen mit drei Punkten, und beide Teams scheinen jegliche Taktik über Bord geworfen zu haben und schlagen wild aufeinander ein. Doch halt, was ist das! Dort, in der Strike-Zone der Salties schlüpft ein Vier-Myn zwischen allen anderen Spielern durch und wirft in der allerletzten Aktion des Spiels einen Drei-Punkte-Wurf! ES IST DER AUSGLEICH IN DER LETZTEN SEKUNDE! SEN-SA-TIO-NELL!"
G.: "Sogar ich muss zugeben, dass ich ein wenig beeindruckt bin. Schade nur, dass es den Mousers nichts nützen wird. In der Verlängerung ist alles was die Salties brauchen ein einziger Punkt, den sie schnell machen. Damit ist das Spiel aus, so wie es bald mit dieser Galaxis aus sein wird, wenn unsere Eroberungslegionen sich erheben."
J.B.: "Die Fans toben, das Pitch ist voller Blut, und es wurden zahllose Strikes geworfen. Was für ein Spiel! Die Sarnath Salties gewinnen mit einem Punkt Vorsprung, aber die Eek-A-Mousers sind mit ihrer letzten Aktion die Sieger der Herzen."
G.: "Als ob ihnen das etwas nutzen würde."

In den letzten Zügen gingen die Teams wie wild aufeinander los und schlugen aufeinander ein, da wir beide versuchten, uns am punkten zu hindern. Die überlegene Geschwindigkeit der Veer-Myn zeigte noch ein letztes Mal, was sie kann, und die Ratten schafften im vierzehnten Rush in der allerletzten Aktion den Ausgleich. Es war natürlich nur ein Ehrenpunkt, da es für die Salties einfach war, in der Verlängerung schnell einen Punkt zu werfen, und so ging der Sieg an die fiesen außerirdischen Tentakelmonster. Aber es war eine denkwürdige Partie!

Die Ratten umschwärmen die Namenlosen:


Völliges Chaos bricht aus:


Gerissen gelingt es einem Spieler der Mousers, noch einen letzten Treffer zu landen:

In der Verlängerung ist alles, was die Namenlosen zum Sieg brauchen, ein schnell erreichter Punkt:
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein spannender Spielbericht und keinerlei Reaktion seitens der Fans? Das gibt die gelbe Karte!

Nein, in Wirklichkeit zeige ich euch einfach nur den bemalten Ref-Bot. 😀

20160218_144218%201_zpsj3ecryp3.jpg


Sally Prate: "Hallo, ich bin Sally Prate! Willkommen im Interview-Studio. Heute bei mir zu Gast: Die eine, einzigartige, unparteiische Kraft auf dem Dreadball Pitch: Ref-Bot 5000! Herzlich willkommen!"
Ref-Bot 5000: +++ Willkommensfloskel eingeleitet. Grüße, Menschliche Person Sally Prate. +++
S.P.: "Ref-Bot 5000, es muss ein harter Job sein, auf einem Dreadball-Feld den Überblick zu behalten. Ich meine, der Ball fliegt mit 200 Meilen die Stunde durch die Arena, und Aliens schlagen sich die Köpfe ein. Wie ist das so?"
R.B.: +++ Programmerklärung wird geladen ... bitte warten ... Ich bin Ref-Bot 5000. Ich bin dazu programmiert, die Dreadball-Regeln gemäß ihrer Statuten unparteiisch und unabhängig der äußeren Begebenheiten allzeit durchzusetzen. +++
S.P.: "Hahaha, das ist ja interessant. Aber sagen Sie mal, kommt es nicht gelegentlich vor, dass die Spieler versuchen, Sie zu schmieren, damit Sie im entscheidenden Moment in die andere Richtung schauen?"
R.B.: +++ Fehler. Meine Gelenke benötigen nur selten Wartung, diese obliegt dem Techniker. +++
S.P.: "Äh, nein, ich meinte, versuchen die Spieler Sie nicht gelegentlich zu bestechen?"
R.B.: +++ Fehler. Begriff "Bestechen" konnte nicht geladen werden. +++
S.P.: "Da sehen Sie es, liebe Zuschauer. Völlig unparteiisch. Damit gebe ich zurück in die Berichterstattung! Das war Sally Prate mit einem Interview mit Ref-Bot 5000!"

Der Ref-Bot dient im Spiel als Schiedsrichter und sorgt dafür, dass Spieler nicht einfach Fouls begehen können, wie es ihnen Spaß macht. Wann immer ein Foul zur Kenntnis des Schiedsrichters gebracht wird (Indem der Spieler der gefoulten Mannschaft es ausruft!), wird der Ref-Bot daher in das Spielgeschehen eingreifen und gegebenenfalls nach entsprechenden Regeln Proben werfen, um den foulenden Spieler auf die Ersatzbank zu schicken. Umgekehrt ist es aber auch Möglich, den Schiedsrichter mittels Bestechung (oder Androhung körperlicher Gewalt!) vom eigentlichen Geschehen auf dem Pitch abzulenken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sally Prate: "Hallo, Dreadball Fans, und willkommen im Interview-Studio! Heute habe ich einen besonderen Stargast, Marauder-Legende Slippery Joe! Herzlich willkommen!"
Slippery Joe: "Hallo, Freundä."
S.P.: "Mr. Joe, im Gegensatz zu ihren Goblin-Artgenossen sind Sie kein Jack, ist das richtig?"
S.J.: "Dat is' absolut korrekt. Da anneren Gitze sin' zu langsam, aba ich bin da schnellstä, deshalb bin ich Strika."
S.P.: "Kein Wunder, dass sich die Marauder-Teams förmlich um Sie reißen! Was würden Sie sagen, woher haben Sie dieses Talent?"
S.J.: "Dat liegt natürlich an meinäm Schnurrbart. Da anneren Gobbos und auch da Orx ham kein' Haarwuchs, aba ich schon. Ich bin halt was besonneräs."
S.P.: "Hahaha. Aber der Schnurrbart ist nicht echt, oder?"
S.J.: "Wie, wat? Wer erzählt denn sowat? Dat is ne unvaschämte Behauptung, is dat!"
S.P.: "Ich kann deutlich das Gummiband hinter ihren Ohren sehen ..."
S.J.: "Unerhört is dat! Dat Intaview is beendät!!"

Slippery Joe ist ein MVP, der für Marauder-Teams spielt und eine ihrer größten Schwächen ausgleichen kann - denn neben seinem beeindruckenden (und völlig echten, garantiert nicht mit einem Gummiband befestigten) Schnurrbart wirft er außerdem sein Talent als Striker in die Waagschale - Eine Spielfeldrolle, die Marauder-Teams von Haus aus nicht erfüllen können, da sie nur aus Guards und Jacks bestehen. Zusätzlich verfügt er noch über die beiden Fähigkeiten "Jump" und "Roll". Während "Roll" ihn vor dem Foul "Stomp" schützt, kann er mittels "Jump" einfach über gegnerische Spieler hinwegspringen, sofern er die passenden Proben schafft - Ein schlüpfriger Kerl!

20160223_152313_zpsmopgswuz.jpg