Dropfleet Commander - Die Flotte der UCM

naja ist etwas schwierig.... wer "activ scan" macht muss sich bewegen mindest hälfte also 5" und dann auch noch ohne Drehung stur geradeaus...

deshalb mache ich mit meinen Limas in der ersten Runde die sie kommen immer "curse change", damit sie direkt an meiner Boardkante 90grad drehen und danach in den Folge runden von ganz hinten scannen!
 
deshalb mache ich mit meinen Limas in der ersten Runde die sie kommen immer "curse change", damit sie direkt an meiner Boardkante 90grad drehen und danach in den Folge runden von ganz hinten scannen!

Muss man denn in 90 Grad zu Spielfeldkante aufs Feld kommen? Ich habe mein Regelbuch gerade nicht zu Hand. Ansonsten kann man doch mit der Lima auch "schief" von einer Ecke auf die Karte fliegen und gleich von Runde 1 an Scannen.
 
könnte man, aber in der ersten runde ist noch nicht so viel da... zumindest wenn man auf Wellen aufs Feld kommt! 2 BGs in runde 1, dann 4 BGs in Runde 2 und erst ab Runde 3 ist alles auf dem Feld zB!

Wie auch immer selbst wenn du schräg kommst irgendwann bist du im Kampfgeschehen, zugegeben in meinem ersten Spiel haben mich die Limas nicht weiter interessiert... und der UCM Spieler hat sie später auch nicht mehr zum Scannen benutzt.

Es kommt halt darauf an, wenn du mit einem Frühen ziel rechnest dann ja schick sie schräg rein.
 
Kommt jetzt natürlich drauf an ob du schön flexibel sein willst oder schön ausmaximieren willst.

Grundsätzlich sind mMn. erstmal die Light Cruiser bei der UCM am wichtigsten. 4 würde ich da als Minimum sehen, eher mehr.
Dann stellt sich halt die Frage ob du auch gerne mal Carrier mitnehmen willst, dann würd ich da schon mindestens 3 für Seattles blockieren, weniger macht nicht wirklich Sinn.
Heavys brauchst du denke ich eher weniger, da würde ich sogar soweit gehen das einer reicht wenn überhaupt.
Mediums sind dann die Hauptfrage. Denke 2-3 schaden da aufjedenfall nicht.

Unterm Strich würde ich, um auch ein bisschen flexibler zu sein
4 Lights
3 Mediums
3 Seattle
1 Heavy
bauen.

Dann vielleicht noch im Light Bereich nachrüsten 😉
 
Frage zum Kreuzer-Gussrahmen.
Wofür sind die Geschütze mit Nr. 17, da lt. Anleitungen immer nur die Geschütze mit Nr. 18 verbaut werden?

LG
Christian

Ich habe die Nummern jetzt nicht im Kopf. Evtl. sind ja die Nummern in den Anleitungen falsch.

Auf dem UCM-Kreuzer-Gussrahmen findest du jedenfalls folgende Geschütze:

* Zwei größere, zweiläufige Geschütze. Das sind die dicken Kanonen, die auf der Unterseite der Bugs einiger Typen montiert werden - und die die Hauptartillerie bilden (Rio, Seattle, Osaka, Moscow (dort auch oben - die Kanonen braucht man dann von einem zweiten Gussrahmen)).

* Zwei geringfügig kleinere, dreiläufige Geschütze. Das sind die Kanonen, die bei vielen Varianten auf der Oberseite der Triebwerkssektion angebracht werden und eher Sekundär-Artillerie-Charakter haben (Rio, Berlin, San Francisco, Madrid, Moscow, St. Petersburg)

Edit:
* Und die beiden Orbit-Boden-Geschütze für die Madrid, natürlich
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt will ich anstarten mit den UCM.

Was ich jetzt aus dm KS habe sind:

1x Atlantis (bereits gebaut)

3x Kreuzergussrahmen

4x Fregattengussrahmen


Anfängliche Idee ist es jetzt erstmal eine anständige Basis für die UCM zu schaffen.

Die Atlantis soll das Flagschiff darstellen.
Die Idee hierzu ist es, entweder eine Kampfgruppe mit weiteren Kreuzern zu machen oder aber das Flagschiff einzeln mit nem Lima und weiteren Eskortfregatten zu bestücken

Dann hätte ich nämlich die Möglichkeit die Kreuzer entsprechend zu bauen.

Da stellt sich am meisten die Frage was ich denn machen könnte.

Eine San Francisco ist denke ich ein Muss.

Bei den anderen beiden würde ich auf Berlin setzen

Eine andere Überlegung ist, die Atlantis mit einer Seattle im verbund zu starten und auf Assets zu gehen.

Die restlichen Kruezerrahmen würde ich für Berlin und San Francisco verwenden.
 
4x Fregattengussrahmen

4 Fregatten auf einem Gussrahmen oder tatsächlich 4 Fregattengussrahmen aka 16 Fregatten?


Also ich denke, dass du mit einer San Francisco, einer Berlin und einer Seattle am besten fährst. Damit hast du dann etwas Auswahl und einen soliden Grundstock abgedeckt. Leider muss man sagen, dass die Flugkörper der UCM die schlechtesten im Spiel sind und eigentlich von den anderen 3 Fraktionen deklassiert werden, die sie idR bessere Flieger und/oder attraktivere Träger haben. Dennoch ist eine Atlantis mit einer Seattle im Doppelpack in einer Kampfgruppe potentiell stärker als nur eine Atlantis. Auf der anderen Seite sind 2 Berlins auch eine grundsolide Basis für deine Flotte. Auf die San Francisco muss man aber aufpassen und ich befürchte, dass sie dir fast immer als erstes großes Schiff weggeschossen wird. Daher würde ich von den 4 Fregatten die zwei maximal möglichen New Orleans bauen. Mangels weiterer Fregattengussrahmen würden sich dann tatsächlich je eine Lima und eine Jakarta zur Fliegerabwehr anbieten.

Edit:
Centurion hat natürlich nicht unrecht. Wenn du nicht planst, deine Flotte später auf 1500 Punkte auszubauen würden sich zum Anfang auch eine Seattle und zwei Berlins anbieten...
 
Die Frisco ist halt ein größeres und einfacheres Ziel im vergleich zu Strikecarriern und wenn man sie dir rausnehmen will dann wird man das auch schaffen auch wenn da Fregatten als Geleitschutz mitfliegen. Wenn letztere erstmal in der Atmosphäre sind werden sie halt abseits von Corvetten nur noch auf 6 getroffen. Für die gleichen Punktkosten sind deshalb imho auf niedrigeren Punktzahlen die Strikecarrier erstmal interessanter weil du nicht einen Großteil deiner Dropkapazität verlierst wie wenn du in dem Fall die frisco verlieren würdest. Gerade wenn du soviele Fregattengußrahmen hast würde ich die wenigen Cruisergußrahmen nicht für eine Frisco nutzen.

Aus den 16 fregatten kannst du dann 6 New Orleans bauen... den Rest würde ich dann zu 6 Taipei, 2 Jakarta und 2 Lima machen.