Dropfleet Commander - Die Flotte der UCM

Das kommt imho ganz drauf an wie schnell und wie weit du einplanst das ganze aufzustocken.
Wenn du erstmal ne längere Weile auf der Startergröße bleiben willst halte ich die Starterflotte wie sie in der Box angegeben ist für garnichtmal so schlecht (bis auf die Toulon, die würde ich vll. durch Taipei Jakarta oder Lima ersetzen weil sie auf lange sicht imho die schlechtesten Fregatten der UCM sind). Damit kannst du nämlich so ziemlich alle Regeln mal kennenlernen und dich mit dem System vertraut machen.

Ansonsten ist es glaube ich auch (noch) viel geschmackssache. Grundsätzlich kann man denke ich von der St. Petersburg abraten, da sind sich glaub die meisten einig.
Ansonsten gibt es bisher viel Diskussion ob Troophsip oder nicht, ob sich Launch Assets bei UCM lohnen oder nicht und ob eher Light oder normale Cruiser. Ich persönlich glaube dass je nachdem was man am Ende damit machen will bei UCM fast alles seine Daseinsberechtigung hat.
Ein Troopship solltest du aber imho auf keinen Fall bauen weil du das bei der geringen Punktzahl auf keinen Fall brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe mir eine neue Liste zurecht gemacht 1.000 Punkte.

2x Toulon
2x New Orleans
2x Tapai
2x Jakarta

2x Seatle
1x Madrid

1x Rio
1x Moscow
1x San Francisco

Punkte: 898 P.

Gespielt wird eine Planeteninvasion besetzt von den Sourge 🙄

Die Seatle und Madrid habe ich noch nicht gebaut sprich die sind mir noch um Grussrahmen :dry:

Geplant ist von mir das ich mit den New Orleans, der San Francisco und dem Madrid hinter der Kampflinie der anderen Schiffe nach vorne vorrücke. Mit der Madrid bombe ich mich über den Sektoren nach vorne.

Habe noch gut 102 Punkte übrig, daher weiss ich nicht so recht was ich mir noch bauen solle. Evt noch 2 New Orleans
 
viel zu wenige new Orleans. Die Sanfrancisco ist bis Runde 4 Asche. Und dann hast du nur noch 2 Bodenassets pro Runde. Ich spiele auf die Punktgrösse locker 8-10 New Orleans. Ausserdem sehe ich in deiner Liste keinen einzigen Laser... mit Abstand die beste Waffe die die UCM zu bieten hat. Bei den Trägern gilt: go big oor go home. Also wenn man auf Bomber/Fighter geht dann möglicchst immer daas Launchlimit anpeilen. vorallem weil die UCM da die schwächste Fraktion ist. Und die New Orelans wollen nicht "hinter" anderen Schiffen herdackeln. Die sollten Runde 2 bereits in der Atmospäre an nem Cluster in der Tischmittellinie sein, sonst läuft was gehörig falsch...
 
Mit den Toulons bin ich selber zufrieden bis jetzt haben sie mir einen guten Dienst erbracht.

Bei den New Orleans warte ich noch auf die Fregattenboxen, welche noch kommen sollten.

Ok, dann würde ich mal anfragen welche Kreuzer eurer Meinung nach gut zu gebrauchen sind, ich spreche hier von Kreuzer keine Schlachtschiffe, die werde ich wohl nicht anschaffen da sie aus Resin kommen.

Zumal ich mir noch 3 Kreuzer zusammen bauen kann.

Sind den die Laser so gut? habe bis jetzt noch keinen Test laufen lassen, hatte bis jetzt 6 Spiele und alle erfolgreich mit der UMC.
 
Was machen die Toulons bei dir denn? Ich find den Schadensouput für die Punkte die man bezahlt einfach nicht gut und berechenbar genug.

Die BTL sind halt sehr gut um widerstandsfähige Ziele zu knacken und haben im Schnitt nen höheres Schadenspotential als z.B. die Heavymassdriver, allerdings ebenso ein größeres potential mal wenig bis garnichts zu machen und den schlechteren Fireingarc. Imho ist Ausgewogenheit sehr wichtig.
Prinzipiell würde ich aufjedenfall 2x New Cairo bauen - ich habe bisher keine Liste geschrieben oder gespielt ohne nicht mindestens zwei davon. Sehr günstig und super Schadensoutput, vorallem wenn mit Limas kombiniert. Der letzte Cruiser ist Geschmackssache... bei kleinen Punkten finde ich die Madrid nicht so wichtig, ist aber durchaus eine Option. Wenn du auch noch vor hast dir 1-2 Limas zu bauen finde ich eine Berlin interessant. Kombiniert mit den New Cairos und Limas hast du dann eine ziemlich böse und gleichzeitig flexible Battlegroup. Da du mit Moscow und Rio schon einige Heavymassdriver dabei hast fallen alle anderen optionen für mich so ein bisschen weg... Seattles machen nur sinn wenn man Launch Assets auch ausmaximiert und Osakas brauchst du zumindest noch nicht.
 
Ich bin der Meinung dass es immer besser ist 2 New Cairo mit einer Berlin zu kombinieren als 3 New Cairo zu stellen. Einfach weil man einen Aktivierungsvorteil hat / flexibler ist was das schießen angeht. Dazu kriegt man dann noch ein bisschen mehr Hull und ne bessere Armor.
Wenn es also grundsätzlich ums Schiff geht New Cairo vor Berlin, wenn es um eine Battlegroup geht, erst zwei New Cairo und dann eine Berlin dazu statt einer weiteren New Cairo.
 
Ich bin der Meinung dass es immer besser ist 2 New Cairo mit einer Berlin zu kombinieren als 3 New Cairo zu stellen. Einfach weil man einen Aktivierungsvorteil hat / flexibler ist was das schießen angeht. Dazu kriegt man dann noch ein bisschen mehr Hull und ne bessere Armor.
Wenn es also grundsätzlich ums Schiff geht New Cairo vor Berlin, wenn es um eine Battlegroup geht, erst zwei New Cairo und dann eine Berlin dazu statt einer weiteren New Cairo.


mit Aktivierungsvorteil meinst du jetzt was? Also die Laser nicht in einer Group zu haben?
 
mit Aktivierungsvorteil meinst du jetzt was? Also die Laser nicht in einer Group zu haben?

Genau. So kann man aus der Gruppe immer das optimale rausholen je nachdem was man erreichen will und wie die Würfel fallen eben nochmal ein anderes Schiff anleuchten / Overkill vermeiden. Gerade beim BTL der je nach Würfelei sehr viel Potential hat das aber eben nicht so sicher auch ankommt ist es mMn. viel wert nicht alle Würfel gleichzeitig verteilen zu müssen.
Zusätzlich kann man die Berlin autonomer Bewegen da nur BG-Cohesion statt G-Cohesion und dann kriegt man auch noch ein paar Hull und ne bessere Armor als Bonus dazu.

Für all das zusammen gebe ich gerne die paar mehr Punkte aus.
 
Meinst du die Massdriver an den Seiten? Die benutze ich auch bei der Berlin sogut wie nicht - das ist nur Beiwerk. Es geht mir dabei nur um die Flexbilität während des Zuges nicht gleichzeitig alle 3 Cruiser bewegen zu müssen und nicht alle Würfel gleichzeitig anlegen zu müssen. Es ist erstmal (abseits von Schiffen die auf CAW basieren) immer besser die Möglichkeit zu haben erst einen Teil der Schiffe zu aktivieren und dann den anderen Teil.
Die Frage ist hier nur ob es einem die Extrapunkte (und die geringere Bewegungsreichweite) Wert sind.
 
Ist echt schwer zu sagen. Zumal die Stärken eher bei einer Berlin liegen als bei einer New Cairo,
da müsste ich schon mit ein Verband Fregatten mitgehen um die New Cairo eine bessere Basis zu geben und
bei der Berlin noch 2 Defence Fregatten

1x Berlin
2x Jakarta

2x New Cairo
2x Toulon

Keine Ahnung warum aber mir fehlt nach meinem Gefühl bei beiden Schiffen das nötige Gewicht, mir ist noch von heute eine Böse Taktik vom Kollegen aufgefallen in dem er seine Schiffe hinter meine gebracht hatte, was Witzig war und ich meine Cairos vergessen konnte nur die Berlin hatte dank der Massdriver genug Möglichkeiten
 
Ich glaube du siehst das zu eindimensional. Die Battlegroup einzeln zu betrachten macht im Gesamtkontext wenig Sinn. Natürlich sollte man nicht nur F(N) Bewaffnung dabei haben aber man hat ja mehrere Battlegroups und braucht deshalb auch nicht zwingend Allroundgruppen.
Abseits davon machen 2 Toulons jetzt nicht unbedingt groß verlässlichen Schaden.
 
Rumpfplanung für Erweiterung

Hi,

vorneweg: ich besitze bislang nur ne Starterflotte welche derzeit in der Werft ist.

Gebaut wurden ein Träger sowie je eine Kreuzer sowie eine Schere Kreuzer Hülle ( alle Waffenslots bekommen Magnete.
Fregatten gibts zwei Strike Carrier sowie magnetisierte Fregatten.
Ziel ist es flexibel 1500p stellen zu können.
Was schätzt ihr wie viele ..
  • mittlere Kreuzer (werden durch weglassen der Flügelgeschütze bis auf weiteres auch leichte Kreuzer stellen)
  • schwere Kreuzer
  • Strike Carrier
  • Fregatten
  • Schlachtschiffe
  • Träger
... ich brauche? Mir geht's nicht um die exakten Schiffe sondern um die Möglichkeit möglichst flexibel zu sein unter einem optimierten Budget (€)
Am liebsten wäre mir ja mit möglichst vielen Trägern zu spielen weil die Modelle mega geil sind. Machbar oder n Hirngespinst?
 
Zunächstmal: Das mit den Trägern ist imho definitiv machbar, ob du damit jetzt die beste Aufstellung hast sei mal dahingestellt - viele halten gerade UCM Carrier für relativ schlecht, ich finde sie eigentlich ganz gut 🙂

Hier mal meine Einschätzung was sinnvoll wäre:

4-5 Träger wenn du Trägerlastig spielen können möchtest.
8-9 mittlere / leichte Kreuzer, hier könnte man je nachdem wie flexibel du sein möchtest auch abspecken, denke aber das ist gerade wenn du magnetisierst ne gute Größe und damit solltest du fast alles abbilden können was du möchtest.
1 schwerer Kreuzer - hier reicht einer mMn. völlig. Sehe hier sowieso nur die Moscow als sinnvoll an und zwei würde ich davon auch nicht stellen.
12 Strikecarrier - da ich Troopships und insbesondere die UCM Troopships für verhältnismäßig schlecht halte würde ich in jedem Fall deutlich stärker auf Strikecarrier setzen.
12 Fregatten - wenn du 12 Strikecarrier hast hast du sowieso auch noch weitere 12 Fregatten - damit kannst du auch so ziemlich alles machen was du möchtest.
1 Battleship, falls du möchtest - Imho brauchst du das nicht unbedingt um flexibel stellen zu können, Tokyo und Beijing lassen sich einfach magnetisieren, New York wäre mir zu stressig.

Damit kannst du mMn. vorerst so ziemlich alles spielen. Bei den Trägern und den mittleren / leichten Kreuzern könntest du dann nach unten korrigieren je nachdem wie sehr du dich in eine richtung festlegen willst. Übrigens kann man die Flügeloberteile relativ leicht stecken (light <-> medium).