40k Eldar Exoditen - Die Enklave von Ter'quxan

Ich bin weder ein Dino-Fan, noch mag ich 40k-ifizierte Echsenmenschen (hab z.b. Tau-Echsen gesehen).
Deine Eldar wissen aber selbst mich als Skeptiker zu überzeugen.
Das liegt wahrscheinlich daran, dass du die technischen Komponenten sehr gut an die Dinos angepasst hast und es alles in allem wirklich wie ein harmoisches Ganzes aussieht. Wirklich gute Arbeit.

Wo ich mich aber auch anschliessen muss:

Wann gibt es denn die erste Farbe?
 
Hallo,

vielen Dank für eure Kommentare. Ich freue mich sehr, wenn euch mein Illum Zar auf Carnosaurus gefällt. Ich denk mir ja oft, dass ich hier einen Armeeaufbau für mich mache, wenn wenig Rückmeldung kommt und nur Space Marines im Interesse liegen, umso mehr freue ich mich über derartige Resonanz, wenn ich selbst Skeptiker des Konzepts überzeugen kann. 🙂

Bemalung ist so eine Sache. Das Schema was mir vorschwebt krieg ich nicht so hin, wie ich es möchte und ich möchte nicht die ganze Umbauarbeit und vorallem auch die Kosten dann durch schlechte oder mittelmässige Bemalung versauen. Deshalb hab ich mir Hilfe geholt und es wird an einem Schema getüftelt. Ich will da aber nichts vorgreifen, alles zu seiner Zeit, aber man kann hier einen Eindruck kriegen was da kommt. Die Überlegung ist die Armee zu einem Gemeinschaftsprojekt für Armies on Parade zu gestalten, sofern das dieses Jahr nochmal statt findet und wir das von der organisatorisch hinkriegen. 😉

Ich hab mich mal getraut das Modell von seinen Stützen zu entfernen und noch ein paar Bilder zu machen:

Anhang anzeigen 208249

Anhang anzeigen 208250

Anhang anzeigen 208250

Anhang anzeigen 208251

Anhang anzeigen 208252


grüße
 
Ja das kenne ich. Ich hatte bis letztes Jahr auch einen AA, aber aufgrund der kaum vorhandenen Resonanz habe ich dann die Lust verloren, obwohl ich mir echt Mühe gemacht hab.
Ich finde es echt schick. Wie soll das Modell denn später stehen? Kommt da noch ne Base drunter oder hast du dir was anderes überlegt?

Gruß
Yardis
 
Hallo,

vielen Dank für euere Kommentare. 🙂
Ja, ich hab dünne MDF Platten gekauft, die zurecht geschnitten werden und als Bases für die Dinosaurier dienen sollen. Zum einem kann ich so die Modelle etwas breiter machen um den Original Panzern etwas näher zu kommen und natürlich bieten sie Raum für Gestaltung von kleinen Dioramen.

Haha, die Idee mit dem Fleischbrocken ist super. Ich glaube ich hab sogar noch etwas Bitz vom Riesen. 🙂

Ja, das mit der Resonanz ist so eine Sache. Vielleicht wird das ja was wenn auch Farbe an die Modelle kommt.

Heute gibt es einige neue Bilder meiner HQ Modelle. Ich hab an meinem Runenprophet, dem Autarch und meinen Runenlesern gebastelt.

Autarch WIP:
Als Anführer der Kämpfer muss der Autarch etwas besonderes sein. Deshalb entschied ich mich für dieses, mit wehenden Haaren, Modell von Reaper, kombiniert mit einer Lanze.

Anhang anzeigen 208730

Anhang anzeigen 208731

Runenprophet WIP:
Auch der Runenprophet basiert auf einem Reaper Modell, das ich schon ziemlich lange toll fand. Natürlich darf der Runenspeer nicht fehlen, allerdings bin ich mit der Positionierung des Arms nicht ganz zufrieden. Der Runenprophet brauchte etwas "magisches", weshalb ich ihm den Kristall des Dark Eldar Lords gegeben hab, natürlich so, dass die Flamme dynamisch in Szene gesetzt ist.
Anhang anzeigen 208732

Anhang anzeigen 208733

Anhang anzeigen 208734

Anhang anzeigen 208735


Runenleser:
Die Runenleser aus verschiedenen Reaper Modellen. Vielfalt wollte ich vorallem durch verschiedene Bewaffungen erzielen.
Anhang anzeigen 208736


Fleißarbeit:
Ohne geht es leider nicht. Die Dinosaurier sehen besser aus, wenn Besatzung drauf ist. Deshalb gibt es für jeden Transporter ein bis zwei Mann Besatzung.
Anhang anzeigen 208737


grüße
 
Farbe wäre schon sicherlich ein guter Push für die Resonanz.
Bei Umbauten erkennt man auf Fotos teilweise auch einfach nicht viel weil alles grau in grau ist, bzw. silber wenn Zinn verbaut wurde.

Den Illum Zar finde ich klasse, die HQ Modelle bislang nicht so.
Das liegt zum einem an den wie erwähnt schwer zu erkennenden Fotos (vor allem beim Runenpropheten), zum anderem passen die Unterkörper für mich nicht so richtig ins Konzept... hätte da wohl eher die von den Waldelfen Falkenreitern genommen.
Evtl. ändert da Farbe nochmal was am Gesamteindruck.
 
Ok ich gebe es zu, nach den ersten Bildern (v.a. vom Stegadon) war ich doch ziemlich skeptisch, dass da nochmal was vorzeigbares draus wird. Darum hab ich ne ganze Zeit nicht mehr hier reingeschaut (hab´s irgendwann auch einfach vergessen :whistling🙂. Aber ich muss gestehen, du hast da echt was draus gemacht. Die Kombo aus Flugechsen und Hellions ist einfach nur genial und die Fußtruppen sehen super aus.
Zu den dicken Viechern möchte ich aber noch nix sagen, weil das ohne Farbe einfach noch nicht zu bewerten ist (vieles das unbemalt eher mau aussieht, wirkt mit der richtigen Bemalung plötzlich richtig gut).
Das Testbase sieht ebenfalls schick aus und ich bin gespannt auf die Dioramen bei den Dicken.
Und wo wir gerade bei dicken Bases sind: Hast du mal daran gedacht, dass so ein Serpent nicht zwingend aus EINER EINZIGEN Kreatur bestehen muss? Ich könnte mir das Stegadon gut als Transporter vorstellen und der wird dann einfach von kleinen flinken Dinos flankiert, die die Waffen tragen. Theoretisch müsste das alles auf ein Base passen. Du könntest dazu z.B. die Salamander verwenden.
Ansonsten kann ich nur sagen: "Weiter so und ich freu mich auf die ersten Bilder mit Farbe."
Gruß vom Prof.
 
Hallo,

vielen Dank für eure Kommentare. 🙂

Schade, dass ich dich mit den HQ Modellen bisweilen nicht überzeugen kann. An den Hellion Beinen werde ich nichts ändern, da ich die bei allen Reitern der Teradons verbaue. Die HQ Modelle sollen entsprechend durch die Oberkörper aufgewertet werden, aber es soll trotzdem noch klar als einheitliche Gruppe zu erkennen sind. Allerdings bekommen die HQ Modelle noch einige Details verpasst. 🙂
Ich hab einige Waldelf Bitz ersteigert, womit ich einiges machen werde an den HQ Modellen.
Die Modelle werden allerdings eh nochmal komplett anders wirken, wenn die entsprechenden Umhänge dran sind. 🙂

Freut mich dich hier im Armeeaufbau zurück begrüßen zu können Hirnriss. Ja das Stegadon war das erste größere Modelle an das ich mich gewagt habe und einiges was ich mir überlegt hatte, hat dann nicht so funktioniert wie ich es mir vorgestellt hab. Allerdings bin ich mittlerweile mit dem Stegadon recht zufrieden, auch wenn da noch einige Details gemacht werden müssen. Allerdings gehören derartige Rückschläge und das etwas mal nicht funktioniert genau so wie schöne Miniaturen zu einem Armeeaufbau dazu. Glaub mir als das mit dem Stegadon nicht hingehauen hat, hab ich mehrmals überlegt, ob ich das ganze Projekt nicht hinschmeisse. Ich möchte euch ja hier nicht nur "Schaut her, das sind meine coolen Exoditen" zeigen, sondern "Schaut her, so hab ich meine coolen Exoditen gemacht und so sehen sie jetzt aus". 😀
Die Idee mit den mehrere Dinosaurier als Verbund als Serpent hatte ich auch am Anfang, allerdings sah das nicht aus. Deshalb hab ich mich für die Waffen an den Dino Riders orientiert. Für die Bases hab ich bisher einige Ideen, wie halt größere eingefrorene Seen, die unter dem Gewicht der Dinosaurier an ihren Füßen zu reißen drohen, dann natürlich Vegetation und Symbole wie Steinkreise der Exoditen. Oder ein Exodit der vor dem Dinosaurier kniet und gerade Spuren liest. Die Bases werd ich auf jedenfall zu nutzen wissen.

Ganz untätig war ich natürlich auch nicht. Es gab mehr Teradons und Raptodaktylen. 🙂 Mittlerweile lässt sich erahnen, wie meine Jetbike Armee aussehen wird.

Mehr Teradons und Raptodaktylen:
Ich hab im Gussrahmen der Teradons einige Federn und Federschmuck entdeckt, die als Details und Dekoration an die Modelle angebracht werden können. Das sieht eigentlich ganz hübsch aus und vermittelt richtig angebracht auch nochmal die Ansicht von Geschwindigkeit an den Modellen, allerdings bin ich mir unschlüssig ob das zu Exoditen passt. Was meint ihr?
Anhang anzeigen 209116

Fleißarbeit:
Die Waffen für Serpents sind doch aufwendiger als ich es in Erinnerung hatte:
Anhang anzeigen 209117

Runenprophet und Autarch ohne Teradon:
Anhang anzeigen 209118


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

weiter geht es mit den Exoditen. 🙂

Zwei meiner Runenleser wurden fertig. Diese wollte ich optisch von den anderen Teradon Reitern unterscheiden, aber dennoch sollen sie dazu gehören.
Neben dem Oberkörper von Reaper Miniaturen gab es eine modifizierte Waffe.

Anhang anzeigen 209701

Anhang anzeigen 209702


Anhang anzeigen 209703

Anhang anzeigen 209704


Mit dem zweiten Kampfläufer hab ich angefangen.

Anhang anzeigen 209705


Als ich das letzte mal Teradons zusammengebaut hab, fielen mir einige der Federn auf. Diese als Dekoelemente gedachten Federn fand ich eigentlich ganz gut. Sie werden die Teradons nochmal etwas auf, bieten mehr mehr Platz Farbe und zeigen richtig angeklebt Geschwindigkeit. Was denkt ihr?

Anhang anzeigen 209706

Die Kanone für den Serpent auf Bastiladon wurde fertig:
Anhang anzeigen 209707

Anhang anzeigen 209708

Und wie so oft, Fleißarbeit. Diesmal die Besatzung für die 2 Serpents auf Stegadon:
Anhang anzeigen 209709


grüße
 
Hallo,

jetzt nach zwei Wochen, die etwas ruhiger angegangen wurden, melde ich mich wieder zurück. Mir fehlten einige Bitz um weiter machen zu können, aber auch die Motivation stagnierte.
Leider ist immer noch keine Farbe an den Modellen. Zwar gibt es eine grundlegende Idee zur farblichen Gestaltung, allerdings müssen die Farbtöne noch abgestimmt werden, denn wie man weiß, ein wichtiger Bestandteil der Bemalung ist die Farbwahl. Um das Farbschema auszuprobieren werden einige Zinnmodelle benutzt.
Das hier sind die Blautöne:
Anhang anzeigen 211805

Bei meinen letzten Bitz waren die Rückenkämme der Phantomwachen und Phantomklingen dabei, die ich zum Ausprobieren mitgekauft hab.
Seit ich die Bitz an einige Modelle gehalten habe, um einfach mal zu sehen, wie das aussehen würde, bin ich davon ziemlich angetan, werten sie doch die Fahrzeuge unglaublich auf. Was denkt ihr?

Am Bastiladon:
Anhang anzeigen 211696

Oder so:
Anhang anzeigen 211697

Am Stegadon:
Anhang anzeigen 211698

Am Kampfläufer:
Anhang anzeigen 211699

Am Illum Zar:
Natürlich ist der Kamm für den Illum Zar viel zu klein, aber ich möchte unbedingt ausprobieren wie der Kamm vom Phantomritter an dem Modell aussieht.
Anhang anzeigen 211702


Leider gab es zum Federschmuck für die Teradons hier keinerlei Rückmeldung, ich hab mich dafür entschieden das zu machen und die Teradons mit "native" Elementen, wie Federn und anderen zuversehen.


grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

oh ja, da kommt so Einiges. Wobei eher etwas langsamer als ich dachte. 🙂
In den letzten Tagen war ich damit beschäftigt meine Hobbyecke neu einzurichten und zu erweitern. Mit Erfolg.
Farbe kommt auch, lasst euch Überraschen.

Anhang anzeigen 213350


Die Speere des Khaines sind jetzt auf 6 Modelle angewachsen, allerdings bin ich noch dabei die Waffen richtig auszurichten.
Anhang anzeigen 213351


Irgendwas hat mich an den Serpent Umbauten gestört. Da war irgendwie was. Jetzt nach einigen rumprobieren weiß ich was es war, was mich immer gestört hat. Nämlich der Aufbau der syncronisierten Shurikenkatapulte oberhalb des Führers. Die Idee hat seinen Ursprung bei Modellen der Dino Riders, nur gefällt es mir auf dem zweiten Blick überhaupt nicht mehr und verändert die Optik des Modells sehr.
Deshalb hab ich den ganzen Aufbau erstmal wieder entfernt mit dem Ergebnis:

Serpent auf Bastiladon in Rohform:
Anhang anzeigen 213352

Nun muss allerdings irgendwas gemacht werden um den Sitz zu integrieren und eigentlich wollte ich auch die syncronisierte Schurikenkatapulte am Modell erhalten.
Der Ansatz, der am nächsten liegt, ist die Waffe auf die rechte Seite des Modells zu positionieren, auch weil das Hauptgeschütz an der linken Seite ist.
Die Läufe der Waffe müsste man noch entsprechend anpassen.

Anhang anzeigen 213353

Anhang anzeigen 213354

Das wäre eine Möglichkeit, die andere und deutlich aufwendigere, aber machbare, wäre ausgehend vom Sitz die Waffe nach links zu verlagern, die dann von einem Schützen der dahinter auf der Plattform steht, bedient wird. Ich hoffe ihr könnt euch einigermassen vorstellen wie das gemeint ist, ansonsten muss ich da einfach mal einen Rohbau machen.
Ein anderer Ansatz wäre die Waffe einfach wegzulassen.


Bleibt allerdings der Sitz, der in das Modell integriert werden muss, da hab ich lange überlegt und einiges ausprobiert, je nach Auslegung funktioniert die Möglichkeit der Positionierung der Waffe.

Variante 1: Doppelte Flagge:
Anhang anzeigen 213355

Variante 2: Radar: Hier könnte ich auch mit Bitz ein Eldarradar bauen.
Anhang anzeigen 213356

Variante 3: Antennen:
Anhang anzeigen 213357

Variante 4: Antennen:
Anhang anzeigen 213358

Variante 5: Banner Möglichkeit zur Truppmarkierung, hier ist es ein Dunkelelfen Banner, ich würde dann eher Hochelfenbanner dafür verwenden.
Anhang anzeigen 213359

Jetzt seid ihr an dieser Stelle gefragt, welche der Varianten euch zusagt oder vielleicht habt ihr ja auch noch eine Idee. 🙂
Freue mich auf Kommentare und Anregungen.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Schicker Arbeitsplatz, da wird man ja richtig neidisch!

Die Waffen an der Seite finde ich gut, die Antennen waren vorher eh nicht richtig parallel und so hat es seinen eigenen richtigen Style wie ich finde.

Von deinen Sitz-Varianten gefällt mir keine so wirklich gut, finde ich alle viel zu wuchtig...
Ich würde ihn nach oben hin frei lassen und evtl. eher versuchen ihn mit Elementen in der Breite mehr in den rest des Aufbaus zu integrieren.

Wenn es aber auf jeden Fall was nach hintne sein soll, dann finde ich Variante 3 tendentiell am besten.