ES IST SOWEIT

Die alten Marines waren aufgrund der Kleinteiligkeit deutlich einfacher umzubauen. Einzelne Arme an der gedachten Klebestelle cutten, Winkel verändern, anderen Arm mit anderen Händen bestücken, Granaten anbringen usw. und schon war die Optik komplett verändert. Sturmtruppenbeine an Taktischen Oberteilen anbringen und du hattest erneut eine mobilere Optik. Gleichzeitig gab es dem Sturmtrupp den Anschein, festen Grund zu suchen, um hart zuzuschlagen. Dazu gab es sogar entsprechende WD-Artikel!
Der Umbau hat Spaß gemacht, Individualität ermöglicht und wurde auf dem Spieltisch auch durch einfaches Unterscheiden der Trupps belohnt.

Selbstverständlich haben die einen oder anderen gehofft, dass man bei den so lange ersehnten Soros aus Plastik derartige Änderungen ebenfalls vornehmen können werde. Ob es realistisch oder fluffig ist, mal außenvorgelassen.

Zumal ein großer Negativpunkt der Metallsoros von vielen Nicht-Spielern neben Gewicht und Kosten auch stets die Monoposen waren.

Es sind die vielen verschenkten Möglichkeiten, die mich am modernen GW unglaublich nerven und die meine Liebe zum Hobby aktuell auf eine harte Probe stellen.


p. s.: Waffen mit vormontierten Händen sind scheiße! 😀
 
Die alten Marines waren aufgrund der Kleinteiligkeit deutlich einfacher umzubauen. Einzelne Arme an der gedachten Klebestelle cutten, Winkel verändern, anderen Arm mit anderen Händen bestücken, Granaten anbringen usw. und schon war die Optik komplett verändert. Sturmtruppenbeine an Taktischen Oberteilen anbringen und du hattest erneut eine mobilere Optik. Gleichzeitig gab es dem Sturmtrupp den Anschein, festen Grund zu suchen, um hart zuzuschlagen. Dazu gab es sogar entsprechende WD-Artikel!
Der Umbau hat Spaß gemacht, Individualität ermöglicht und wurde auf dem Spieltisch auch durch einfaches Unterscheiden der Trupps belohnt.

Selbstverständlich haben die einen oder anderen gehofft, dass man bei den so lange ersehnten Soros aus Plastik derartige Änderungen ebenfalls vornehmen können werde. Ob es realistisch oder fluffig ist, mal außenvorgelassen.

Zumal ein großer Negativpunkt der Metallsoros von vielen Nicht-Spielern neben Gewicht und Kosten auch stets die Monoposen waren.

Es sind die vielen verschenkten Möglichkeiten, die mich am modernen GW unglaublich nerven und die meine Liebe zum Hobby aktuell auf eine harte Probe stellen.


p. s.: Waffen mit vormontierten Händen sind scheiße! 😀

Du sprichst mir aus der Seele! Weitere Posings lassen sich zudem nicht nur aus dem Drehwinkel Torso zu Beinpaar erzeugen, sondern auch durch Neigung des Torsos. Um-die-Ecke-schauend oder ausweichend, ohne lächerlich extrem zu wirken, lässt sich auch prima gestalten.


btt: Da es mit einer Box der Soros bei vielen wohl nicht getan ist, erwarte ich vom Special-Codex auch bald eine Schwemme auf der Bucht... 😀
 
Grundsätzlich wird da vieles wieder zu finden sein.

Wenn ich das eben mal grob überschlagen habe, dann sind in der Box ca. 500 Punkte. Was auch schon mal gar nicht so schlecht ist.

Wobei die festen Waffenoptionen mich gerade etwas mehr stören. Hoffentlich fallen da nicht wieder Optionen weg, weil das Modell es nicht hergibt.
 
Warhammer Figuren sind halt nicht nur für Spieler und daher haben wir verschiedene Ansprüche an die Minis.
Je dynamischer eine Mini is, um so stärker fällt eine Dopplung auf.
Dosen und Necrons vertragen das gut, obwohl man bei Necrons gut mit dem Winkel des Oberkörpers spielen kann. Bei weniger uniformen Minis fällt es stark auf, aber da ist es auch aufwendiger das zu verhindern.

In dieser Box finde ich es aber, alles in allem, ok.
 
Was schätzt ihr denn, zu welchem Preis die Army Box rauskommen wird? Ich schätze mal, dass wir um die 280€ berappen werden. Dafür dann aber nur nen halben Seraphim-Squad und nen halben Repentia-Squad und unnütze Sonderwaffen im Battlesisters-Squad. Keine schweren Waffen. Die Principalis finde ich mal total misslungen.
Wenn ich mir die alten Modelle bestelle, und die Datacards und den Codex einzeln hole, fahre ich da Preis-Leistungs-mässig €/Mini besser.
 
Gerüchtethread tja ..... sorry aber da reden mir einfach zu viele Leute mit, die ich hier im Unterforum noch nie gesehen habe.
Das hat für mich immer so einen Beigeschmack von hauptsache irgendwo seinen Senf dazu geben.
(Und nein, dass soll jetzt keine Beleidigung oder Angriff sein, sondern einfach meine persönliche Meinung)
Und letztendlich haben wir jetzt von 80,-€ bis 250,-€ alles gelesen.
Und jeder behauptet eine mehr oder minder sichere Quelle zu haben.

Ich würde die par Tage jetzt noch warten. Immerhin haben wir Jahrzehnte gewartet. Was machen da ein par Tage.
 
Sehe ich ähnlich. Wenn du unbedingt welche möchtest, dann die alten wenn der Preis die Rolle spielt. Die neuen werden sicherlich teuerer.

Wenn Optik die Rolle spielt, muss man warten ob und wie der neue Aussehen wird.
Ausgehend vom Rhino sind die Veränderungen vermutlich gering.
Den Immo Turm selbst fand ich schon stylisch genug, so mit der Glaskuppel und so. Wenn GW das verändert dann um es vieleich noch Gothischer wirken zu lassen.
 
Wird auch ein weiblicher Pilot beim Läuterer bei sein oder nur die beiden männlichen?

In der kommenden Box ist nur ein männlicher, weil es alles Monopose Modelle sind, in etwa wie bei den Starterboxen. Wie es bei der zukünftigen Läuterer Box (sofern es denn eine geben wird) sein wird, kann dir noch keiner sagen.
 
@Monopose/Multipose
Hm um es kurz zusammenzufassen:
Für die meisten ist eine Monopose Miniatur sobald ich den Torso nicht mehr von den Fußparen seperat positionieren kann, sprich es ist eine ganze Körperfigur, unabhäbgig ob es Arm und Kopfvarianten gibt.

Ok, jetzt kann ich das für mich einordnen. Danke für eure Erklärungen.
 
Im SM-Bausatz hast du nur mehr Teile zum Kleben, Oberkörperpositionierung wird zu 3/4 durch die Beinstellung diktiert und die ist beim SM-Satz mehr als unnatürlich weit und kaum "multipose"-fähig. Neuere Bausätze habe diesen Effekt nicht mehr, zudem ist der Stoffanteil bei SoB ein großer Nachteil. Die "modernen" Bausätze sind mMn. sogar leichter zu individualisieren als frühere, was an der Anordnung der Einzelteile liegt. Man kann jetzt ungewolltes einfach wegschneiden, wo man vorher herausschneiden, schleifen, feilen musste. Der wahre Horror ist Vollguss, alles andere machbar!

SoB kommen von WM-Vollgußmodellen zum Multipart-Plastik, allein dies ist schon eine Erweiterung der Umbaumöglichkeiten - nur wer von euch hat Armeen, die eine hohe Umbautenquote bei Standardtrupps haben?

Btw: Es gibt kaum Einheitenboxen mit Multi-Pose-Modellen bei GW, die meisten sind sogar nur one-builds mit mehreren Waffenoptionen!
Multipart, -optional ja, Multipose sind Wraithlord und größer. Die Marines-Bausätze leben von der Kompatibilität zueinander und nur weil man Oberkörper und Arme/Hände in schwere bis unnatürliche Haltungsschäden bringen kann, bedeutet das nicht das der Bausatz mehr Haltungsoptionen bietet als die 3-5 Masterscuplts, welche die Grundlage für den Bausatz bilden.
 
Es geht den Meisten doch warscheinlich nur darum, das möglichst wenige Minis exakt gleich aussehen. Das kann man über verschiedene Teile oder eben die Pose machen, was davon zutrift ist doch egal.

Ich habe hier Standard Infanterie von Orks, GsC, Necrons und AM. Bei denen kann ich doch recht viel individualisieren. Bei den Necrons nur über die Pose und bei den AM nur über die Teile.

Ich kann auch mit 1zu1 Klonen leben wenn ich durch Farbe einen unterschied machen kann, also Haut und Haare o.ä.