Es wird wieder einmal teurer bei GW

Das ist vergleichbar mit den neuen Darkoath Marauder Modellen. Da bekommt man 30 Köpfe für eigentlich nur 10 Minis, wobei jede Mini je 3 Köpfe zugeorndet sind, die sich auch nicht ohne weiteres auf die anderen Körper setzen lassen (anders als bei den Savagers übrigens).
Man hat also ordentlich Auswahl und Potenzial für Umbauten, aber am Ende doch so einiges an überschüssigem Material.
Da scheiden sich die Geister, ob das nun gut oder schlecht ist, und ob man schlussendlich für mehr Auswahl auch bereit ist mehr zu bezahlen. Wobei fraglich wäre, ob GW etwas günstiger vermarktet, nur weil es keine Optionen mit sich bringt, wie bei vielen Charakter Modellen.
 
Ich persönlich würde Individualisierung weniger über extra Teile, als mehr über so marginale Sachen wie frei positionierbare Arme, Köpfe, oder Oberkörper deutlich besser finden.

Jeder Magnus, jeder Mortarion, jeder Angron sieht gleich aus, je zentraler das Modell desto Monopose wird die Devise.

Ne Box wie die Garganten ist doch nicht gut, das ist Mist.

So wie ich das verstanden habe spielt man davon doch auch mehrere, bin da bei AoS nicht so drin.
Natürlich find ich's da geiler wenn jede Variante ihre eigene Kiste hat, wenn jede Variante 120 in eigener Kiste kostet statt 170 in der Kombibox, hab ich bei drei davon den Vierten gratis, plus n mittelgutes Essen.

Vergleich ich das mit Bausätzen wie dem Lord of Skulls oder dem Stompa wird das komplett absurd, beide sind MASSIV groß, und besonders der Stompa hat Unmengen an frei anklebbaren, zusätzlichen Bits drin.
 
Vergleich ich das mit Bausätzen wie dem Lord of Skulls oder dem Stompa wird das komplett absurd, beide sind MASSIV groß, und besonders der Stompa hat Unmengen an frei anklebbaren, zusätzlichen Bits drin.
Die beiden Bausätze kommen aus welchem Jahr nochmal?

Ich meine zum Glück gibt es einige alte sehr gute Plastikbausätze, die aufgrund ihres schon nicht so sehbaren hohen Alters noch vergleichbar günstig ausfallen zu ähnlichen Bausätzen die sehr viel später rausgebracht wurden.

Ich finde deinen Einwand schon nicht schlecht.
Jedoch gibt es davon auch Bausätze als Negatives Beispiel wie den der Chaos Marauders der Slaves to Darkness die ich einmal aufwendig entgratet und zusammen gebaut und es gehasst habe.
Ich fand auch immer, dass die viel zu sehr wie die billigen He-Man Action Figuren aus den glaube ich 90ern aussahen.
 
  • Like
Reaktionen: Lord Protector
Die beiden Bausätze kommen aus welchem Jahr nochmal?
Die sind deutlich älter, ja, von wann weiß ich nicht genau, aber die Anleitungen sind schwarz-weiß ^^

Hab jetzt auch nicht vor einen Bausatz mit den anderen zu kontern, bestimmt gibt es gute, neue Bausätze die nicht als Monopose um die Ecke kommen, auch wenn mir gerade tatsächlich keiner einfällt.
Meine letzten Armeen, bei denen ich viel verschiedenes gebaut habe, waren:

Admech, im Prinzip hat die ganze Armee fixe Posen.

Custodes, im Prinzip hat die ganze Armee fixe Posen, Arme teilweise austauschbar.

Drukhari, joah, Wyches und Kabalkrieger sind coole Bausätze, wenn auch verdammt fummelig, Fahrzeuge sind in Ordnung, Charaktere, besonders der Archon sind wieder sehr fix in der Pose.

Soros, mal so, mal so.

Orks, Boyz, uuuargh. Fahrzeuge dafür cool, wobei beim Killrig der Bausatz auch schon wieder weniger hergibt, die neueren Bausätze die ich bisher unterm Kleber hatte sind ziemlich fix.
Der Killrig ist auch wieder so ne Multibox, lässt sich aber gut magnetisieren.

World Eaters, Berserker sind ok, 8Bound sind genau das Problem in Perfektion, Jakhals auch.
Angron sowieso.

Harlequins waren cool, wieder, bis auf die Charaktere.

Thousand Sons hab ich aktuell aufm Tisch, Rubrics sind OK, Scarabs sind n bisschen lahm, Magnus wie angesprochen.

Worauf ich hinaus will, die Tendenz dieser Multibausätze ist nichts Gutes für mich als Kunden, meiner bescheidenen Meinung nach.
Eben für mich auf gar keinen Fall eine Rechtfertigung für 170€ für so nen Garganten, mehrere Einzelboxen sind vielleicht mehr Geld pro Einzelteil, aber würden unterm Strich mehr Gegenwert pro Box liefern.

In dem Moment wo ich so eine Multibox eventuell mehrfach haben will ist der Wert für'n Hintern.
 
Die beiden Bausätze kommen aus welchem Jahr nochmal?

Ich meine zum Glück gibt es einige alte sehr gute Plastikbausätze, die aufgrund ihres schon nicht so sehbaren hohen Alters noch vergleichbar günstig ausfallen zu ähnlichen Bausätzen die sehr viel später rausgebracht wurden.

Ich finde deinen Einwand schon nicht schlecht.
Jedoch gibt es davon auch Bausätze als Negatives Beispiel wie den der Chaos Marauders der Slaves to Darkness die ich einmal aufwendig entgratet und zusammen gebaut und es gehasst habe.
Ich fand auch immer, dass die viel zu sehr wie die billigen He-Man Action Figuren aus den glaube ich 90ern aussahen.
Die sehr, sehr alten Chaos Marauder von so um 2000 herum? Ja, die waren sicher auch noch von He Man und Conan inspiriert.? Dürften welche der ältesten Bausätze im Sortiment sein. Das sind noch ganz andere Qualitätsstandards gewesen damals, da ist es wenig überraschend, dass sie heutzutage nicht mehr mithalten können. Die Formen wurden auch bis zum Maximum ausgenudelt. Die Catachaner sehen auch nicht anders aus.
Das Tolle an den alten Bausätzen war, dass man sie oft untereinander kombinieren konnte. Wollte man Verrätersoldaten bauen, hat man sich ne Box Chaosbarbaren und ne Box Cadianer geholt und beides zusammengeworfen. Ebenso Space Marines: Alle Servorüstungen waren untereinander Kombinierbar. So ist GW auf die Idee für die 13. Kompanie der Space Wolves gekommen. Und sie haben für sowas Umbauanleitungen und Codices veröffentlicht. Das war mal ein kreatives Hobby.

@Gigagnouf Ist das nicht so gedacht, dass man sich den Körper x-mal nachdruckt, damit man die überzähligen Bitz verbauen kann? So verstehe ich jedenfalls die Intention von GW.?
 
Das sind noch ganz andere Qualitätsstandards gewesen damals, da ist es wenig überraschend, dass sie heutzutage nicht mehr mithalten können.
Also die hatte ich nicht erst in letzter Zeit in der Hand gehabt, sondern meine geschilderte Erfahrung ist sicherlich schon 12-13 Jahre her.
Und den alten Ork Krieger Plastik Bausatz von noch ein paar Jahren früher, hatte ich da nicht so schlimm in Erinnerung... ?

Und ja, mir ist bewusst das wenn man noch mit der Schädelpassbox Demo Spiele im Laden hatte und selbst damit direkt ins Hobby eingestiegen ist. Dies noch nicht soo ewig her ist, wie manch andere Hobby Erfahrungen hier. ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem habe ich bei vielen neueren Bausätzen. Es gibt deeeeeeeutlich mehr Optionen als vorher, aber man zahlt für diese Optionen einen stolzen Preis. Viele der Teile bleiben am Ende übrig und gerade bei den SoB zahlt man extrem viel für Optionen, die man sehr wahrscheinlich nicht nutzen wird.

Deswegen werden die Sachen immer teurer und sogar kleine Masse-Einheiten werden sehr teuer durch 1000 verschiedene Posen, Deko-Optionen, Waffen, etc. Sie versuchen immer so viel wie möglich in eine Box zu packen. Ist wirtschaftlich vermutlich sinnvoll, weils dann weniger Ladenhüter gibt. Aber es fühlt sich schlecht an als Käufer.
Ob die 50000 Euro Box nun 1 Euro teurer wird, machts halt auch nicht mehr aus. Die Preiserhöhungen kommt eh mit jeder neuen Box, wo noch mehr Krempel drin ist, den ich bezahle und niemals nutze. 😀
 
Als Wiedereinsteiger ins Hobby fällt mir massiv auf, dass Boxen sich verändert haben. Einerseits sind jetzt alle Optionen enthalten, aber andererseits ist unglaublich viel Monopose, weil Arme, Beine etc. oft nur in einer Position angebracht werden können. Ich finde da den Vergleich zwischen alter und neuer Sternguard Box gut. Ich habe beide hier und die neuen sind eigentlich wie die früheren Zinnminis bzgl. der Posen, aber haben ein paar extra Köpfe und Schulterpanzer dabei. Trotzdem wird die neue Sternguard Box von vielen Space Marine Spielern gefeiert, während die alte deutlich mehr Optionen bot. Im Endeffekt scheint es gar nicht mehr um die wirkliche Menge von Optionen zu gehen, sondern darum dass die „Illusion of Choice“ da ist ??

Zu der Preiserhöhung:
Klar, es ist alles teurer geworden, Inflation kickt rein und aufgrund derer macht GW am Ende weniger Geld. Mein Mitleid für Aktienunternehmen hält sich unterm Strich aber in Grenzen, da die 3 bis 5% vielleicht nicht für den Fabrikarbeiter in Nottingham sind, sondern für den Aktionär.
Mein radikaler Vorschlag: UK zurück in die EU und dann verstaatlichen wir GW ???
 
  • Haha
Reaktionen: Marni
Könnt ihr Euch noch an die Diskussionen erinnern, wie unverschämt es ist, dass nicht alle für die Einheit möglichen Optionen in einer Box sind (Reaperchaincannon etc. )? Kommt mir gerade wir dieselbe Diskussion in 180 Grad vor. ?

cya
Naja, ist schon theoretisch nett die verschiedenen Optionen in eine Box zu packen. Aber halt unverschämt für jede "Option" den Preis einer vollständigen Figur zu verlangen.
 
Ach die Preise sind doch eh gewürfelt. Wenn man die Inflation einrechnet wird der Land Raider 10 Euro billiger verkauft als zu seiner Einführung ?.

Was da unverschämt ist und was nicht soll jeder für sich entscheiden. Das ist rein emotional, da gibt's keine Objektivität. Bei mir geht das nur noch nach der Grundlage, will ich das genug um den Preis zu zahlen.

Dazu muss man ja auch sagen, dass die Discounter Preistreiber sind. Ohne die Discounter würde ich viel öfter (gilt nicht für dieses Jahr, da ist Asket bin) NEIN sagen. Aber der Discountpreis hat meine Schmerzgrenze sehr oft noch nicht überschritten.

Dann gibt es noch den Umstand, dass zumindest ich sehr viel Spaß an Umbau und Bemalen habe. Mein Zeit die ich mich mit dem Produkt beschäftige ist also eher lang, das macht für mich persönlich das Preis-Leistungsverhältnis besser als für andere. Aber egal, da Meinungen Legion und individuell richtig sind ??.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hat denn das Thema immernoch so ein Trigger Potential?

Das GW es sich leisten kann jedes Jahr mehrfach bestimmte Preise zu erhöhen ist doch quasi schon ein alter Hut.

(Funfact: Sogar Tabletop-Verkauf hat seine Preise für Gebrauchtware angehoben. Hab einige Items welche ich regelmäßig beobachte und dort ist die Preistendenz auch hoch gegangen. zB von 29,99 auf 32,99 oder von 34,99 auf 36,49)
 
Warum hat denn das Thema immernoch so ein Trigger Potential?
Weil viele schon am Rand der persönlichen Grenze angekommen sind, an dem man sich selber den Preis als gerechtfertigt erklären kann. Da wird natürlich auch nach Gründen gesucht warum es OK ist immer noch weiter zu machen und nach Unterstützung um endlich den Absprung zu schaffen (also tatsächlich ?).

cya
 
Na ja für GW selbst wird sich nichts ändern, sehr wohl aber für mich.

40k habe ich zu Beginn der 10. nach durchgehend ab der 3. Edi aufgegeben. Da sind für mich subjektiv weitaus weniger Optionen in den neuen Boxen als vorher auch hinisichtlich Posen.

Aus meiner Sicht hat GW in vielen Boxen nicht mehr Optionen rein getan sondern nur die Regeln an die Boxen angepasst.

Und Multikits kenne ich als Dämonrnspieler schon seit mind. Der 7. Edi.

Dachte ich Wechsel so AoS aber da geht’s ja mittlerweile preislich und der zeitlichen Haltbarkeit der Regeln genauso weiter.

Ok dann halt Oldworld ausprobieren, da ich nie Fantasy gespielt habe und keine Modelle habe.

Einstieg fand ich Super, Preise für die Starterboxen und Regeln echt Ok. Die Preise für die Zinn Modelle…..hm nicht schön aber ok, bezahl ich halt den Nostalgiefaktor. Rest na ja, für einen Erstie ohne Modelle nicht ohne, aber ok ziehen wir erstmal mit.

Das aber GW jetzt nachdem seit Monaten viele Units gar nicht erhältlich sind insbesondere bei OldWorld Modellen (aus Plastik!) mit die höchsten Preiserhöhungen hat ( 8 bis 10 %) stößt mir sauer auf und sehe ich als echten Dickmove.

Ich denke dabei nicht nur an mich, sondern glaube wirklich dass das ganze in Sphären abdriftet die gerade für einige Eltern nicht mehr bezahlbar sind. Und irgendwie fände ich es Schade wenn das Hobby irgendwann nur noch von so alten Säcken wie mir lebt ?

Trotz Rabatt sind wir zum Teil bei den GW Shop Preisen von vor 3 bis 5 Jahren.

Ich sammel ja viel Nerdkram aber nirgends gibt es seit so drastische Erhöhungen wie bei GW.

Und natürlich wird jedesmal darüber diskutiert…..genauso wenn sich Basketballttickets mal wieder erhöhen, Original Ersatzteile für meine Suzuki steigen, Netflix die Abokosten erhöht usw…….gehört halt auch zum Hobby mit dazu, dass man über die Kosten spricht. Ist doch nicht nur in diesem Forum oder Hobby so ?.

Ich werde Oldworld weiter probieren und habe da Etsy und Drittanbieter 3D Druck für mich entdeckt. Zum Glück habe ich mich für Bretonia entschieden, da gibt’s ja mehr als genug Auswahl und preislich braucht man das gar nicht erst zu vergleichen.

Und als Bestandskunde mit zig 40k Armeen und einige AoS bin ich ja eh nicht GW Zielgruppe ?

Ich bin mal gespannt, wie sich das mit GW und 3D Druck in den nächsten Jahren weiter entwickelt.
Just my 2 Cents….
 
Na ja, "das Hobby" im Sinne von "das Tabletop-Hobby" umfasst ja mittlerweile so viele populäre Spiele, da muss man sich diesbezüglich wohl keine Gedanken machen... ?
Da hast du völlig vollkommen Recht….aber seien wir mal ehrlich. Die allermeisten Kamen und kommen über GW ins Tabletop Hobby.

Ich kenne zumindest keinen der z.b. von Freebooters Fate zu GW gewechselt ist…..aber etliche die von GW dann zu anderen Systemen wechseln ??

Ansonsten schon interessant, dass wie @lastlostboy ergänzend anmerkte in der Tendenz u.a. die „alten“ Bausätze mit die höchsten Steigerungen bekommen.

Die sollten sich ja zigfach rentiert haben, oder GW finanziert eine Sanierung der alten ggfs. ausgelutschten Gussformen ???
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Pahuax und maraple
Weil viele schon am Rand der persönlichen Grenze angekommen sind, an dem man sich selber den Preis als gerechtfertigt erklären kann. Da wird natürlich auch nach Gründen gesucht warum es OK ist immer noch weiter zu machen und nach Unterstützung um endlich den Absprung zu schaffen (also tatsächlich ?)
Genau das ?.
Aus diesem Grund bin ich auch dem erlauchten Kreis der Ritter des Asketen beigetreten, habe Amazon Prime gekündigt (nach verdammt langer Zeit) und wird sicher noch so einiges geopfert.
Da ich eher der Geschichtsfan bin wird sich dann auf die Hörbücher gestürzt.
Schade ist es trotzdem.