Ethik beim Medienkonsum

"Respekt haben" ist im allgemeinen Sprachgebrauch eben etwas, das mit Leistung und Lebensführung verknüpft ist: man hat Respekt vor etwas. Und das "färbt ab" auf die Person die es erreicht hab.
Die Sinnhaftigkeit solcher Forderungen lässt sich leicht prüfen, wenn man Rollen umkehrt: Wie klingt es, wenn jemand fordern würde ihn für seine cisnormativen Heterosexualität gefälligst zu respektieren? Ziemlich absurd, oder?

Zu dem Konflikt gibt es btw. ne nette Anekdote: Ellen Degeneres ist eine amerikanische Komikerin und Moderatorin, die sich in ihrer Sitcom Ende der Neunziger outete. Da sich die Show danach mehr und mehr um ihre Homosexualität drehte, immer ernster wurde und die Quoten sanken, wurde diese abgesetzt. Degeneres wurde darüber depressiv, wertete es als Backlash und Homophobie. Und war dann richtig stinkig als von Sir Elton John, der ja selber offen schwul lebt zur Antwort kam ‘Shut up already. We know you’re gay. Be funny’. So gar nix von Unterstützung unter Schwulen...

Das scheint mir der wesentliche Unterschied zu sein: die einen "erwarten" irgendwie für ihren Minoriätenstatus etwas zu bekommen (Rückhalt, Anerkennung etc) . Die anderen sehen darin aber keine Leistung und bewerten die an den ganze normalen Maßstäben aller Anderen. Respekt gibt es dann eben nur wenn tatsächlich etwas respektables vollbracht wurde.

Zur Toleranz/Akzeptanz: Toleranz im Wortersinn kann man erwarten. Akzeptanz nicht. Einfach schon, weil sonst der lauteste und aggressivste Schreihals gewinnt. Ja klar, bei sexuellen Orientierungen ist es noch einfach. Jeder von uns hier ist das Produkt einer grundlegend liberalen Gesellschaft des Deutschlands am Ende des letzten Jahrtausends. Was zwei (oder mehr^^) Menschen in gegenseitigem Einvernehmen in ihrem Schlafzimmer treiben geht schlicht keinen was an und interessiert doch auch keinen.
Aber bei Ideologien und Religionen wird es ohne Selbstaufgabe schlicht unmöglich etwas zu akzeptieren. Nehmen wir den konservativen Islam: man soll die Zustände, die Katar gerade laut angeprangert werden auf einmal akzeptieren, wenn sie hier in der Moschee gepredigt werden?
Der logische Konflikt ist bitte deutlich.


ansonsten: wtf?
Ja, wenn man unter "woke" lediglich Toleranz, wegen mir auch Akzeptanz von Transsexuellen versteht, dann gibt es absolut nichts was dagegen spricht. Kein Grund zu streiten.
Aber das ist doch bei weitem nicht alles.
Da stehen Aussagen im Raum die mit der objektiven Realität nicht vereinbar sind. Ganz vorne "es gibt mehr als zwei Geschlechter". Quasi der Geßlerhut der Aussagen: für jeden klar erkennbar absurd, aber wer sich nicht unterwirft ist der Feind.
Und nein, wer so redet meint damit nicht das "Gender", diese Seele, dieses Phlogiston der zeitgeistigen Kulturwissenschaften, sondern ganz effektiv das Geschlecht. Und es tut mir leid wenn sich da jemand beleidigt fühlt, aber wer weiß warum es Geschlechter gibt, weiß dass es nur zwei sein können und auch das Säugetiere dieses nicht wechseln können. Und nein, embryonal oder hormonal bedingte Entwicklungsstörungen begründen keine neuen Kategorien. Wer auf so simplen Tatsachen besteht und ins Ziel der Aktivisten gerät wird einfach fertig gemacht. Fragt mal Marie-Luise Vollbrecht.
Von den ganzen Irren die das in den Medien, vor allem den Sozialen, voranbringen wollen und flankieren will ich gar nicht erst anfangen. Die Bezeichnung von "Terfs", also Frauen wie Alice Schwarzer oder der Rowling, die darauf bestehen nicht als "Mensch mit Uterus" bezeichnet zu werden ist da noch das harmloseste. Forderungen diese als Terroristen zu bewerten und wegzusperren oder zu töten sind auch usus.

Und verlässt man mal das Feld der "Transaktivisten" tummelt sich unter der Regenbogenflagge immer noch genug Volk mit totalitären, antidemokratischen Grundhaltungen. Und bist du nicht willig so zu leben wie ich das sage, dann brauch ich Gewalt.
Alles im Zeichen der Progressivität natürlich, ist ja nix neues.

Ja, das ist jetzt ein rant, aber ich kann einfach nicht nachvollziehen wie ein intelligenter Mensch deren Kernforderungen teilen geschweige denn gut finden kann.
Energie: glaubt hier irgend einer ernsthaft, dass man ein Industrieland wie Deutschland auf Basis von Wind- und Solarenergie betreiben kann?
Der pro Kopf Energieverbrauch 2021 lag bei 149 Gigajoule bzw. 41600 kW/h. Das sind etwa 208m² an Solarzellen pro Kopf. Rest erledigt ein Taschenrechner. Probleme wie nichtexistente Speichertechnik brauchts da gar nicht.
Klima: glaubt hier einer ernsthaft, dass 2° Erderwärmung am Ende des Jahrhunderts zum aussterben des Menschen als Spezies führen?
Zuwanderung: glaubt einer dass der Sozialstaat hier tatsächlich langfristig lebensfähig ist, wenn wir bedingungslos jeden sicherlich Hilfsbedürftigen aufnehmen und vollumfänglich versorgen, wenn diese Zuwanderer niemals arbeits- oder auch nur ausbildungsfähig sein werden?
Gesellschaft: glaubt einer wirklich das diese Intersektionalität die betrieben wird unsere Gesellschaft wirklich funktionaler und 'haltbarer' macht? Oder gar besser? Ganz banal gesprochen, diese Lebenserfahrung haben hier denke ich die meisten, ist hier einer wirklich jemand der Auffassung Deutschland 2022 ist als Gesellschaft ein besseres als Deutschland 2002 oder Deutschland 1992?
Gesellschaft2: Da kommen wir langsam zum Kern. Glaubt hier einer wirklich, dass der Kapitalismus überwunden werden muss? Denn das ist bei all deren ausgemachten Problemen am Ende immer die "Lösung" des Problems: CO2 runter klappt nur ohne Kapitalismus, Hierarchien überwinden auch usw.

Jo ich mein mit 20 und einem gewissen naiven Enthusiasmus: ja logo. Aber als Erwachsener mit Job, Familie und Ausbildung?
Was übersehe ich? Was verstehe ich nicht? Welcher Erkenntnis verweigere ich mich, wenn auch evtl. unbewusst?
 
Klima: glaubt hier einer ernsthaft, dass 2° Erderwärmung am Ende des Jahrhunderts zum aussterben des Menschen als Spezies führen?
Nein, der Mangel an sauberem Trinkwasser erledigt das wesentlich effektiver und vermutlich mit den vorhergehenden Verteilungskämpfen sehr viel schneller als erhofft... Öl und Gas kannst du nicht saufen, und exzessive Entsalzung von Meerwasser treibt die Preise für Nahrung so hoch, dass erst Millionen, dann Milliarden elendig verrecken werden. Wenn die Alpengletscher abgeschmolzen sind, liegen unsere Flüsse trocken und dieser Sommer war nur ein fader Vorgeschmack dessen was in 10-15 Jahren folgen wird, is aber wurscht, das sind Probleme der Kinder anderer!
 
Klima: glaubt hier einer ernsthaft, dass 2° Erderwärmung am Ende des Jahrhunderts zum aussterben des Menschen als Spezies führen
Durchaus denkbar, utopisch ist nur die Denkweise,daß Deutschland allein es verhindern kann.?
Akzeptanz und Respekt,wahnsinns Diskussion.?
Ich halte mich da an etwas,was mit ein weiser, alter Mann (mein Uropa) vor 50 Jahren nahegelegt hat "... akzeptiere Menschen wie sie sind und erweise ihnen den Respekt den sie verdienen..", klappt bisher gut.??
Mit erwartetem/geforderten "Vorschuss Respekt" von Minoritäten hatte/habe ich im beruflichen Umfeld aber auch schon zu tun gehabt und stößt bei mir eher auf Unverständnis, wie weiter oben schon gesagt, Akzeptanz gibt's gratis, Respekt/Mangel daran(ja gibt's genau so) wird durch ""Tun"verdient nicht durch "Sein".
BtT heißt das für mich,das ich Werk und Künstler meist trenne,außer das Werk (Inhalt, Aussage)geht konform/verherrlicht/unterstützt seine mutmaßliche(solange keine Schuldfeststellung erfolgt ist) Verfehlung/Vergehen/Verbrechen . Danach entscheide ich schon mal für mich aus dem Bauch heraus, nach Art und Schwere.?
 
Wow was ne Wende das wir auf einmal beim Klima sind. Lustig. @exilant die zwei Grad sind eine optimistische Sichtweise wenn wir jetzt sofort und global alles stoppen. Also heute! 1,5 wird von "der Klimaforschung" aktuell als unmöglich angesehen. Aktuell stehen realistische Befürchtungen bei ca. 4 Grad. Jetzt ließ Dich ins Thema Kaskadeneffekte ein und es wird wirklich unheimlich. Unsere Kinder werden den richtig harten Shit abbekommen, Wetter, Massenwanderung und die dazu gehörigen sozialen Verwerfungen. Humans we have a problem!

cya
 
Wow was ne Wende das wir auf einmal beim Klima sind. Lustig.
...ist von Konsum (auch medialem) schwer zu trennen.
Wenn ich alleine im privaten und beruflichem Umfeld sehe wer da wie lange vor der Mattscheibe sitzt und Serien schaut...?
Viele der Leute haben den Fernseher/Rechner vor ein paar Jahren höchstens stundenweise/Woche genutzt, also ja, fällt für mich da mit hinein.?
 
Viele der Leute haben den Fernseher/Rechner vor ein paar Jahren höchstens stundenweise/Woche genutzt,

Hatte ich spontan deutlich anders eingeschätzt, und das scheint nicht so falsch gewesen zu sein:


Wie hat sich die Sehdauer entwickelt?

Im Zeitraum von 1997 bis ungefähr 2010 stieg die durchschnittliche Sehdauer in Deutschland um eine knappe halbe Stunde auf mehr als 220 Minuten an. In den Folgejahren wurde das Niveau relativ konstant gehalten. Im Jahr 2021 betrug die Sehdauer rund 213 Minuten.
In Deutschland hat die Sehdauer von Kindern in den letzten Jahren stark abgenommen. So sank die Sehdauer der 10- bis 13-Jährigen zwischen 2010 und 2020 von 107 auf 59 Minuten.
 
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Hatte ich spontan deutlich anders eingeschätzt, und das scheint nicht so falsch gewesen zu sein:
Ich rede nicht von einer Statistik, sondern einer Wahrnehmung im persönlichen Umfeld bei Leuten die ich kenne/mit denen ich zusammen arbeite.
Für mich selbst ist es nach Prime/Netflix Abmeldung auch spürbar weniger geworden.?
Schön, wenn es allgemein besser/weniger wird.?
Sehe ich auf Arbeit gerade anders.Vor ein paar Jahren haben wir in der Bereitschaft ein paar Körbe geworfen,Dart oder Karten gespielt, jetzt hockt gefühlt jeder vor dem Laptop und schaut seine Serie, ein Hoch auf Statistiken. Der Anteil an 3-Jährigen oder 13 -17jährigen ist allerdings auch äußerst gering bei uns.??
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Askarlon
ein Hoch auf Statistiken. Der Anteil an 3-Jährigen oder 13 -17jährigen ist allerdings auch äußerst gering bei uns.
Leider hast Du mit anekdotischer Evidenz im Rücken scheinbar keinen Bock auf so böse Statistiken, um auch nur drauf zu schauen, statt fix einen Spruch zu machen.
Der absolut niedrigere Konsum der jüngeren Semester ändert nichts an der Feststellung, dass die Fernsehdauer eben nicht derart rasant gestiegen ist wie Du meinst, weder bei den Jungen, noch bei den Älteren, außer minimal bei den Rentner, aber auch die dürften nicht bei Dir auf Arbeit sein.
Ansonsten sagt der Durchschnitt über alle gerade mal eine Zunahme von 30 Minten pro Tag auf 15 Jahre, seit 10 Jahren stagnierend oder gar einen Tick rückläufig.
Aber gut, vielleicht liegts am Umfeld.?
Fernsehkonsum

Die möglicherweise gute Nachricht: dem Klima kanns egal sein. Es steht zu vermutet, dass der Stromverbrauch beim Fernsehen nicht gestiegen ist, da neue Geräte etwas energieeffizienter sind, wobei aber die Haushaltszahl steigt und der Ausstattungsgrad auf hohem Niveau bleibt sowie die Anzahl an Zweitgeräten (auch anderer Bildschirmträger) zunimmt. ?
Und da das Programm sich auch um viel Buntheit bemüht, ist sogar dem Vorthema oder Vorvorthema (??) geholfen, es sei denn man geht den Zuschauern zu sehr auf den Zeiger damit, Buntheit vorzuführen ... was dann wieder zu sinkenden Einschaltzeiten führt .... oh weh .... ein weites Feld, das Leben.
 
  • Augenrollen
Reaktionen: Askarlon
Hatte ich spontan deutlich anders eingeschätzt, und das scheint nicht so falsch gewesen zu sein:


Wie hat sich die Sehdauer entwickelt?

Im Zeitraum von 1997 bis ungefähr 2010 stieg die durchschnittliche Sehdauer in Deutschland um eine knappe halbe Stunde auf mehr als 220 Minuten an. In den Folgejahren wurde das Niveau relativ konstant gehalten. Im Jahr 2021 betrug die Sehdauer rund 213 Minuten.
In Deutschland hat die Sehdauer von Kindern in den letzten Jahren stark abgenommen. So sank die Sehdauer der 10- bis 13-Jährigen zwischen 2010 und 2020 von 107 auf 59 Minuten.
Vorsicht, in dieser Statistik geht es um klassisches Fernsehen. Das das bei den jüngeren Generationen abnimmt ist ja völlig klar. Nicht berücksichtigt hierbei sind jedoch Streaming-Dienste, VoDs oder zb Twitch.
 
die Fernsehdauer eben nicht derart rasant gestiegen ist wie Du meinst,
,nein beobachtet, nicht gemeint.Wie @Askarlon schon ansprach, Streaming nicht klassisches Fernsehen.
@Naysmith ,klar nur Außenseiter, Randgruppen und Aussteiger, Wahrheit sollte nicht verkündet werden,nur etwas was mir seit einiger Zeit auffiel.?
@senex ,so gut für das Klima können alle neuen Geräte nun auch nicht sein,wenn Oled TVs ins Visier des Klimaschutzes rücken.?
Wenn natürlich nur die Erhebung des Buddhistischen Standesamtes (osä)aussagekräftig sind...?
 
Vorsicht, in dieser Statistik geht es um klassisches Fernsehen. Das das bei den jüngeren Generationen abnimmt ist ja völlig klar. Nicht berücksichtigt hierbei sind jedoch Streaming-Dienste, VoDs oder zb Twitch.
Genau das. Ich denke hier wurde aneinander vorbei gesprochen/geschrieben. @Dragunov 67 schreibt es ja auch gerade eben im Post über mir, dass er Medienkonsum allgemein meint. Die Jugend streamt ja fast nur noch, lineares Fernsehen ist was für die ältere Generation. So umgangssprachlich ist das Netflix am Laptop schauen für ihn halt auch Fernsehen gewesen, das hat zur Verwirrung geführt.
 
@Dragunov 67 Entspannung Freund. Smilies sehen ?. Ich habe wenn ich meinen Kollegen zuhöre den gleichen Eindruck wie Du. Dafür sprechen ja auch stetig steigende Abo Zahlen (aktuell fallend) und Pandemieeinschränkungen. Dennoch würden mich Zahlen interessieren um von dem Gefühl wegzukommen. Die Zahlen hat @beetlemeier als Anhaltspunkt gestellt, wobei mich halt alle Medienarten und Altersgruppen interessieren würden weil man dann mal ein echtes Bild hat.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dragunov 67
Entspannung Freund. Smilies sehen
Deshalb ja auch meiner.??
Nee wir sind eigentlich altersmäßig gut in der Mitte 30-kurz vor Rente. Bin aber auch zu einigen anderen Standorten unterwegs und seit Covit haben Lappys zu und andere Aktivitäten abgenommen, daher nur mal mein Eindruck. Da hier ja ein besseres Mittel erreicht wird als in einer Firma hätte es mich auch interessiert.Zahlen gibt's ja meistens nur für klassische TVs.?
 
Vorsicht, in dieser Statistik geht es um klassisches Fernsehen.

Ich hab vor dem Posten danach gesucht, ob es Streaming mit einbezieht, hab aber nichts explizites dazu gefunden (Jedenfalls nicht in der Kostenlos-Version).
Ich stimme Dir zu, dass da die Zeit der Anbieter Prime, Disney, Netflix usw. nicht mit drin erfasst sein dürfte, aber ob da auch der stream der Seiten von ARD, ZDF usw. rausgerechnet wurde, weiß ich nun nicht... 😉

So oder so zeigen die Zahlen ja schon eine recht hohe stundenlange Nutzungsdauer.
 
Wenn die Alpengletscher abgeschmolzen sind, liegen unsere Flüsse trocken
Die Schweizer haben dafür wohl ein weniger apokalyptischen, recht pragmatischen Blick drauf:
Ein Forscherteam aus Italien und der Schweiz hat jetzt in einem Gedankenexperiment eine Lösung des Problems vorgeschlagen. Der Rückgang der Gletscher legt gigantische Flächen frei. Die könnte man mit ebenso gigantischen Staumauern abschließen, sodass der im Frühjahr tauende Schnee und restliches Gletscherwasser nicht gleich abfließen, sondern für die sommerliche Dürre gepuffert werden.
Netter Nebeneffekt: Je nach Lage könnten solche Stauseen auch als Stromspeicher genutzt werden, indem man sie mit Pumpkraftwerken kombiniert.

Das Klimawandel Adaption erfordern wird steht denke ich außer Frage, allein mich stört der apokalyptische Hintergrund. Der Klimawandel ist nichts was man nicht technisch lösen könnte. Notfalls ganz brachial mit Geoengineering. Der Ausbruch Pinatubo hat 1991 die Erde monatelang um etwa ein halbes Grad abgekühlt. Schwefelaerosole kann man auch manuell einbringen. Nur so als Extrembeispiel.
Jedenfalls braucht es um den Klimawandel zu bewältigen Wohlstand. Sich hier freiwillig zu deindustrialisieren löst kein Problem, zumal halt die Sache ohnehin nicht von hier lösbar ist, sondern nur global, selbst wenn wir hier zurück auf die Bäume klettern. Was wir hier insgesamt einsparen wollen ist der chinesische Zubau von wenigen Wochen/ Monaten. Wenn Deutschland als Vorreiter etwas bewirken will, dann nur als Vorbild. Und ich glaube nicht das wir aktuell als Vorbild wirken. Höchstens dafür wie man es nicht macht.


Aber darum ging es mir nicht. Ich will hier nicht auf einzelne Themenfelder einzeln eingehen, das sprengt ohnehin den Rahmen, es geht hier eher um die Summe bzw. das Gesamtpaket.
Da eskaliert gerade eine fanatische, totalitäre neokommunistische Bewegung mit einer komplett kruden, widersprüchlichen Ideologie als Ersatzreligion und alle finden es toll.
"Follow the science, aber Chromosomen sind scheiße" geht halt genau so wenig wie "retten wir das Klima aber ohne AKWs" oder "Schwulenfeindlichkeit ist scheiße, aber der Islam ist toll, zumindest hier, in Katar isser wieder doof" oder "ich will offene Grenzen und den Wohlfahrtsstaat". Das Highlight war dann letztes Jahr, als die Gefährlichkeit von Corona immer passend zur politischen Erwünschtheit einer Großveranstaltung skaliert ist - Karneval geht gar nicht, CSD kein Problem.

Wie gesagt: Glaubt einer allen ernstes, das wir hier in 20/30/50 Jahren besser leben, wenn wir dieser Ideologie folgen?
Ich kann es nur für mich sagen: ich will das nicht. Keinen Jota. Das gesellschaftliche Ideal das die da formulieren, ist für mich die real existierende Hölle Marke Nordkorea.
 
  • Wow
Reaktionen: Dragunov 67
"Follow the science, aber Chromosomen sind scheiße"
Chromosomen sind halt nicht alles. Die Gehirne von Transmenschen entsprechen in Aufbau und Funktion halt eher dem des empfundenen Geschlechts.
geht halt genau so wenig wie "retten wir das Klima aber ohne AKWs"
Auf einen Technologie zu setzen die ein Tausende Jahre bestehendes Problem bringt, in einer Welt die dann 10 Milliarden Menschen umfasst und aufgrund des Klimas weniger Lebensraum haben wird als jetzt, ist allerdings auch irgendwie dumm.
oder "Schwulenfeindlichkeit ist scheiße, aber der Islam ist toll, zumindest hier, in Katar isser wieder doof"
Den Islam gibt genau so wenig wie das Christentum. Da gibt es (auch wenn man das weniger mitbekommt weil man nicht drin ist) genau so Bewegung wie bei "uns".
oder "ich will offene Grenzen und den Wohlfahrtsstaat".
Ich sehe da den Widerspruch nicht den Du sonst aufführst. Wir brauchen dringend Handwerker die den benötigten Umbau machen. Die Zahlen dann Steuern und alles supi ?.
Das Highlight war dann letztes Jahr, als die Gefährlichkeit von Corona immer passend zur politischen Erwünschtheit einer Großveranstaltung skaliert ist - Karneval geht gar nicht, CSD kein Problem.
Das nennt man an neuen Erkenntnissen und Risikobewertungen orientiertes handeln, auch bekannt als auf Sicht fahren. Ist es besser es wie die Chinesen zu machen? Die kommen da gar nicht mehr raus!
Wie gesagt: Glaubt einer allen ernstes, das wir hier in 20/30/50 Jahren besser leben, wenn wir dieser Ideologie folgen?
Ich kann es nur für mich sagen: ich will das nicht. Keinen Jota. Das gesellschaftliche Ideal das die da formulieren, ist für mich die real existierende Hölle Marke Nordkorea.
Welche Ideologie wäre denn besser? Was hier passiert ist gelebte Demokratie. Alle schreien rum und am Ende einigt man sich auf einen neuen Weg mit dem die allermeisten Leben können und ein paar müssen.

cya
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Atomkraft muss ich dir etwas widersprechen @Naysmith. Neue Atomreaktordesigns und alternative Brennelemente ermöglichen Reaktoren die inhärent sicher sind ( kein Chernobyl möglich da nicht selbstanregend) und Halbwertszeiten von ~100 Jahren haben bei weniger Strahlung von Beginn an. Zusätzlich gibt es Forschung diese Elemente nochmal in weiteren Reaktoren „komplett„ aufzubrauchen oder mit anderen Prozessen weiter zu entschärfen. Da ist mir der genaue Forschungsstand leider unbekannt. Ich denke also das man Atomkraft nicht perse verdammen und ausschließe sollte. Gerade die Grundlast könnte man da CO2 neutraler decken als mit konventionellen Gas/Kohle Kraftwerke. Soweit ich weis, kann natürlich sein das die ganze Kette dann doch schlechter abschneidet als Landschaft umgraben und anzünden. ?
 
Dazu habe ich keine Informationen. Wie heißt denn das neue Design dann kann ich mich da einlesen.
Schwierig wird es dann wenn es um Kosten geht. Die Regenerativen haben - ich meine in den letzten paar Jahren - die Preisgrenze durchbrochen. Sie sind günstiger in Bau und Unterhaltung als die klassischen Alternativen.

Natürlich gibt es trotzdem immer mit allem Probleme, weil immer irgendwo irgendwer meckert. Aber das wird sich schon finden. Die Resource Zeit ist halt aktuell etwas knapper als uns lieb ist.

cya