Evil Games Shop

Über DeusEx habe ich auch recht viel Zeug bei FW gekauft und muss sagen, dass ich beim ersten Mal wirklich erschrocken war wie die Miniaturen aussahen. Ich habe für den Preis irgendwie etwas anderes erwartet. Bei GW musste ich noch nie eine Mini nachbearbeiten, säubern oder so. Bei FW ist das Standard und mMm haben die echt Glück das die Leute so eine hohe Toleranzschwelle haben.
 
Die Leute hatten eine nicht ganz so tolle Toleranzschwelle, als GW ihnen versuchte, Failcast statt des good and trusty White Metal anzudrehen. 😉

Das Wortspiel "fine cast - fail cast" habe ich schon öfters hier gelesen, ohne es so 100% richtig einordnen zu können:
Heißt dies, dass GW die "fine cast"-Einheiten damals als Ersatz für die Metall-Modelle (Zinn?) genommen hat?

Die Qualität dieser Teile (also finecast) fand ich auch nicht so dolle, hab aber nicht SO den Überblick; hatte mir mal aus optischen Gründen den "Inquisitor Corteaz" geholt, war halt Resin und von der Qualität so lala (ein paar Blasen und verzogene Kanten). So richtig Kacke, dass es gleich ein Wortspiel begründen könnte, war der Guss aber auch nicht. 😉

Mich würde daher interessieren, wie dieses finecast im Vergleich zur durchschnittlichen Qualität von FW einzuordnen wäre...
 
Das Wortspiel "fine cast - fail cast" habe ich schon öfters hier gelesen, ohne es so 100% richtig einordnen zu können:
Heißt dies, dass GW die "fine cast"-Einheiten damals als Ersatz für die Metall-Modelle (Zinn?) genommen hat?

Die Qualität dieser Teile (also finecast) fand ich auch nicht so dolle, hab aber nicht SO den Überblick; hatte mir mal aus optischen Gründen den "Inquisitor Corteaz" geholt, war halt Resin und von der Qualität so lala (ein paar Blasen und verzogene Kanten). So richtig Kacke, dass es gleich ein Wortspiel begründen könnte, war der Guss aber auch nicht. 😉

Mich würde daher interessieren, wie dieses finecast im Vergleich zur durchschnittlichen Qualität von FW einzuordnen wäre...

WhiteMetal wurde durch Finecast ersetzt und hatte so ziemlich alle Probleme, die Resin haben kann. Im Nachhinein war FC nicht schlechter als WM, aber der Nerdrage hat es massiv aufgeblasen und schon der kleinste Fehler war ein Elefant. I.A. kommt der schlechte Ruf heutzutage meist von Hobbyisten, die nie ein FC-Modell aus der Nähe gesehen und gänzlich verdrängt haben, was für WMetalschrott manchmal aus Boxern und Blistern gefallen ist - einige Schlaue glauben, dass immernoch FC produziert würde (alte Restbestände gibt's noch) und blöken weiter, weil Resin ist Finecast und Finecast ist scheiße... keiner von denen hat je versucht eine millimeterhohe Absatzkante über einen Striking Skorpionhelm oder auf Asurmens Schwertklinge zu ebnen!
 
Du unterschlägst aber auch grade wie sehr GW Finecast über den grünen Klee gehypt hat.

Da fielen so Marketing Perlen wie „Revolution des Tabletops“ oder „Vergleichbar mit der Mondlandung“ und irgendwas mit Froddo und dem Ring war auch noch.

Und den Launch haben sie damals richtig vergeigt. Da was keine QA zu erkennen totaler ausschuss in den Blistern. Grade HDR hatte das damals richtig hart getroffen.

Klar das die Kundschaft durch zwei harte Preisrunden die Jahre davor und nun durch FC die nächste (die in Billigeren Resin gefertigten Figuren waren deutlich teurer als die Metallgeschwister) Preiserhöhung hart an der Revoltengrenze.
 
Du unterschlägst aber auch grade wie sehr GW Finecast über den grünen Klee gehypt hat.

Da fielen so Marketing Perlen wie „Revolution des Tabletops“ oder „Vergleichbar mit der Mondlandung“ und irgendwas mit Froddo und dem Ring war auch noch.

Und den Launch haben sie damals richtig vergeigt. Da was keine QA zu erkennen totaler ausschuss in den Blistern. Grade HDR hatte das damals richtig hart getroffen.

Klar das die Kundschaft durch zwei harte Preisrunden die Jahre davor und nun durch FC die nächste (die in Billigeren Resin gefertigten Figuren waren deutlich teurer als die Metallgeschwister) Preiserhöhung hart an der Revoltengrenze.

Das GW sich zu vermarkten weiß, ist denke ich den meisten Foristen durchaus bekannt. Wer auf Werbetextchen vertraut, hat doch eh schon verloren, dass sollte ein mündiger Käufer in einer Konsumgesellschaft lernen oder er ist ein Tischlappen.
Und den üblichen Premiumpreisprodukt-Bullshit liest man heute immer noch, das ist also geblieben, aber FC ist seit Jahren Geschichte, doch kochts und brodelt weiter... das ist der Unterschied zwischen jenen, die FC live erlebt haben und jenen, die was drüber im Inet gelesen haben; die erste Gruppe hats hinter sich (fallen)gelassen!
 
Finecast war aber wirklich so schlecht, und die ganze Häme aus dem Internet wohl verdient. Zumal es schlicht niemand außer GW gebraucht und gewollt hat.
Die Zinnminis, die durch diesen Müll ersetzt wurden, waren hingegen ganz ordentlich.

Später hat GW sein Resin etwas verbessert, schreibt jetzt nur noch ganz bescheiden „Resin“ irgendwo hinten auf der Packung statt sie mit ihrer tollen Wortschöpfung vorne in auf einem großen gelben Balken zu bewerben, und die Leute haben so weit verlernt, mit Metall zu arbeiten, dass die Sache mehr oder weniger vergessen wurde.
 
Jop. Es war schlecht. Dafür musste man sich nichtmal ein Modell kaufen, sondern nur mal seitlich in den Blister lunsen. Da sah man zwar nicht viel, aber was man gesehen hat, hat meistens schon gereicht, um es nicht kaufen zu wollen. Erstmal war alles voller Blasen und dann waren die Modelle auch teilweise nicht für den Werkstoff geeignet. Schwere Modelle mit wenig Kontakt zur Base wie Zoantrophen oder Pferde sind ja schon bei Zinn häufig mal abgebrochen. Bei FC sind sie aber schon durch Sonneneinstrahlung so weich geworden, dass sie einfach umgeknickt sind. Stiften ging bei sowas dann auch nicht, weil die Stifte ausgerissen sind.

Ich weiß gar nicht mehr, obs mir nur ein Kumpel erzählt hat, oder ob ich selbst dabei stand (ich werd wohl alt^^), aber es gab auch mehrere Berichte im Internet, dass man das Modell gleich im Laden ausgepackt hat, um es dann direkt zu reklamieren. Sind dann auch mal alle 5 Blister aufgerissen worden, die sie im Laden hatten, um sich aus den ganzen Einzelteilen überhaupt mal ein einziges passendes Modell zusammenzustückeln.

Das waren großteils wohl nur Kinderkrankheiten, die sie recht schnell in den Griff bekommen haben, aber alleine die Tatsache, dass sowas überhaupt in die Läden gekommen ist, sag mMn schon sehr viel über die Haltung zur Qualität aus.
 
Das waren großteils wohl nur Kinderkrankheiten, die sie recht schnell in den Griff bekommen haben, aber alleine die Tatsache, dass sowas überhaupt in die Läden gekommen ist, sag mMn schon sehr viel über die Haltung zur Qualität aus.

"Haltung zur Qualität" bringt es gut auf den Punkt!😉

Dass öfters Probleme beim Guss bestehen, dürfte wohl kaum jemand bestreiten wollen, und wird auch FW nicht unbekannt sein.
Grundsätzlich ist es für jeden Hersteller und Verkäufer umständlich und/oder teuer, wenn es Reklamationen gibt.

Dass sich FW dennoch diese Umtausch-Prozedur antut, und nicht schon vorher mit einer internen Qualitätskontrolle dieses Problem abstellt, kann ich mir wirklich schlüssig nur mit finanziellen Erwägungen erklären.🙄

Vielleicht tue ich FW damit unrecht, aber mE kalkuliert man da wirtschaftlich die Bastefreude/Genügsamkeit des Kunden mit ein und hoft halt, dass da nicht alle mangelbehafteten Sachen auch wirklich gemeldet werden.

Die bekannte "Gutmütigkeit" eines Bestellers finanziell so offensichtlich auszunutzen macht FW für mich nicht gerade sympathisch, auch wenn es sicher nicht die einzige Firma auf der Welt ist, die so verfährt...😀
 
Moinmoin,
ich habe Ulrik the Slayer, Njall Stormcaller /Terminator, den Ironpriest, Yarrick, Creed und Kell, Ork Panzaknakkas und Cave Squigs aus Resin geholt. Ich finde es gut zu bearbeiten und hatte bis auf eine Kleinigkeit keine Bruchprobleme. Kell ist mir schon runtergefallen, nix passiert. Also bis dato alles ok. Was mich nervt sind die ein oder andere Luftblase, da sind viele Hersteller technisch schon weiter. Da braucht es keine Qualitätskontrolle mit der Lupe, die sollten einfach mal schauen was heute beim Resinguss technisch machbar ist, da läßt sich viel an der Qualität steigern.
Ich giesse selber (allerdings hauptsächlich von Hand und ohne Vakuum) und habe einige Kontakte zu Herstellern und Lohngiessern, daher habe ich schon ein bischen Wissen, was machbar ist.
Was FW und seine verzohgenen Teile angeht, vermute ich (basierend auf eigenen Erfahrungen), das zu schnell ausgeformt wird. Wenn das Resin nicht genügend ausgehärtet ist, verformen sich die Teile recht schnell. Also ließe sich vermutlich auch hier entsprechend leicht Abhilfe schaffen.

Just my 2 cents...

Gruß NC
 
Jop. Bei dem was ich in meinen über 10 Jahren im Hobby schon so gesehen habe, braucht man keine Lupe, um die Fehler zu sehen, sondern einen Blinden, um sie zu übersehen. Die erste Qualitätskontrolle sollte doch schon passieren, wenn der Gießer die Teile entformt. Da sieht man doch, wenn große Blasen drin sind, oder die Form nicht richtig ausgegossen wurde. Gerade wenn man das öfters macht, häufen sich die Fehler an bestimmten Stellen einer Form und man weiß wo man hinschauen muss. Dann ist da auch noch jemand, der Die Teile alle nochmal in die Hand nehmen muss, um die Plastikbeutel zu packen. Da muss man schon absichtlich wegschauen, wenn man bedenkt, was da durchgegangen ist.
 
GW hatte sich beim FC Lauch übernommen zu viele Modelle die in zu großer Stückzahl zur Verfügung stehen mussten. Hier haben die Controller wahrscheinlich etwas zu sehr kante auf kante kalkuliert.
Da wurd halt alles in Clamshells gepackt was aus der Form kam.

Später ist das besser geworden, aber da war der Ruf schon ruiniert.

This!
Es wird auf Stückzahl produziert und was nicht völlig daneben gegangen ist, wird eingetütet. Alles was eine QS aussortiert ist ein Totalverlust an Material und Arbeitseinsatz, führt nur zu weiteren Kosten, wenn nachproduziert werden muss, um die geforderte Stückzahl zu erhalten und der Müll entsorgt werden muss.
Es ist wirtschaftlicher, dem Kunden schadhafte Teile zu ersetzen, ggf. aus einer Folgemarge...
 
This!
Es wird auf Stückzahl produziert und was nicht völlig daneben gegangen ist, wird eingetütet. Alles was eine QS aussortiert ist ein Totalverlust an Material und Arbeitseinsatz, führt nur zu weiteren Kosten, wenn nachproduziert werden muss, um die geforderte Stückzahl zu erhalten und der Müll entsorgt werden muss.
Es ist wirtschaftlicher, dem Kunden schadhafte Teile zu ersetzen, ggf. aus einer Folgemarge...

Und das soll dann irgendwie vertretbar sein oder worauf wolltest du jetzt mit deinen letzten Kommentaren hinaus?
 
Und das soll dann irgendwie vertretbar sein oder worauf wolltest du jetzt mit deinen letzten Kommentaren hinaus?

Da die Produktionskosten direkt auf den Produktpreis schlagen, wirst du dich damit abfinden müssen oder eben nicht. Die Alternative sind höhere Preise, dies führt zu weniger Umsatz und zum Einstellen unrentabler Artikel, also einer Verringerung des Sortiments... wie sich das anfühlt, erleben die vielen HH-Fans derzeit.
 
Da die Produktionskosten direkt auf den Produktpreis schlagen, wirst du dich damit abfinden müssen oder eben nicht. Die Alternative sind höhere Preise, dies führt zu weniger Umsatz und zum Einstellen unrentabler Artikel, also einer Verringerung des Sortiments... wie sich das anfühlt, erleben die vielen HH-Fans derzeit.

Eben. Dieser Punkt ist doch schon überschritten. Es ist schon zu teuer, für das was man da teilweise vorgesetzt bekommt. Wenn sich FW irgendwo von anderen Resinherstellern unterscheidet, dann doch wohl in der Deteilfeinheit. Da werden die Kosten für den Prototypen höher sein, aber die herstellung eines Verkaufsmodells sollte nicht so viel teurer sein. Ich sehe nicht, warum sie es dann nur so viel teurer hinbekommen als andere Hersteller, dafür aber auch noch eine miesere Qualität haben.
 
Die Vorstellung einiger "Kunden", FW/GW würde Resinteile mit der Lupe nach Fehlern absuchen, bevor die in der Tüte landen, ist... weltfremd!

Also, inwieweit das weltfremd ist, dazu haben ja schon andere was gesagt.

Mir ist es wirklich wichtig, dass man über diese Probleme nüchtern sprechen kann, ohne in Übertreibungen zu verfallen bzw. ohne dass ich nach "rant" klinge...😉

Und da erwarte ich doch nicht, dass da jemand bei GW/FW mit der Lupe sucht!
Was ich PERSÖNLICH bei den GW-webstore-only und dem finecast an Resin erlebt habe war halt nie so wirklich dolle, und auch ohne optische Verstärkung erkennbar:
Grobe Einzelfehler eher selten, aber viele filigrane und abstehende Elemente der Minis (Waffen, Arme usw.) verzogen und auf den massiveren Teilen (Rumpf) doch öfter mal Löcher. Und diese Fehler hat man dann eher nicht direkt gesehen, wenn man den Blister in der Hand hatte, dafür dann aber recht schnell beim 1. Betrachten im guten Licht der Arbeitslampen und beim Rauslösen aus dem Rahmen.

Sowas dann wieder einzuschicken (=zurück in meinen Hobbyladen, Retoure machen, nochmal ein paar Wochen warten, dann erneute Qualitätsprüfung) , dauert mir halt zu lange!

@Nuck Chorris: Was Du über das zu schnelle Ausformen sagst, wäre zumindest eine Erklärung für bestimmte Fehler.😉

In dem Zusammenhang ist mir auch folgendes aufgefallen, kA, ob es wirklich relevant ist:
Ich hab mich lange über das Waschen der FW-Teile in Spüli vor dem Zusammenbau gewundert; dass, was ich an GW-Resin hatte, war immer knochentrocken, und nach einem Entstauben gab es beim Bemalen/Kleben nie Probleme.

Jetzt hatte ich mir vor kurzen bei einem Drittanbieter aus England Resin-Bases bestellt, und die fühlten sich schon direkt beim Auspacken so "glitschig" an, als ob man sie durch Vaseline gezogen hätte. 😀DA war dann wirklich mal Baden und Schrubben angesagt.
Keine Ahnung, ob dass ein Schmiermittelchen war, welches das Anbacken an den Gussformen verhindert, aber es hat mir wieder gezeigt, wie unterschiedlich doch Resin von Resin sein kann...