@Donnerkalb Durchaus angebrachte Fragen - wie gut, dass das Öl-Wash vom Onager just diesem Moment vor sich hintrocknen muss und ich mich deiner Fragen widmen kann.
😉
1) Du, ich habe da eigentlich keine 100% feste Vorgehensweise. Bei der AdMech habe ich mir die Arbeit noch einfacher gemacht - Schwamm dunkles Braun, Schwamm rötliches helleres Braun, Highlight Kanten mit dem roten Baseton gemischt mit weiss. Das dauert beim Onager vielleicht 20 Minuten.
Die Platzierung vom Rost geschieht auch mehr oder weniger chaotisch, wobei ich schon prägnante Kanten abgehe und ihn in der Regel nicht auf glatten, freien Flächen anbringe. Rost geht von Kanten und Falzen aus, kann sich aber von dort großflächig verbreiten.
Beim Dunerider war es einfach gegeben, dass die vordere Rampe deutlich mehr Weathering aufweisen muss, als die seitlichen Flächen.
2) Kann sein, dass ich das Edge Highlighting bei der Legion so gemacht habe. Bei der Admech verzichte ich vollständig darauf und highlighte nur die Rostkanten. Also weder das Rot noch andere Farben werden vor oder nach dem Öl-Wash mit einem Highlight versehen. Das spart ungemein Zeit.
Zur Erklärung der Rost-Highlights: Rost lässt den Lack abplatzen. Das Licht kommt (im Normalfall) von oben, also fängt die untere Kante vom Rost das Licht - dort kommt mein Highlight hin. Wenn du den Rost bei deinen fertigen Modellen anbringst und über das vorhandene Highlight gehst, ist das eigentlich vollkommen okay. Du kannst die Kante noch mal mit einem helleren Braun nachziehen, ich würde aber mal behaupten dass das gar nicht sein muss.
3) Um ehrlich zu sein, war das Blau der Alpha Legion mit 3 unterschiedlichen Airbrush-Farben geshadet - es ist aber in der Tat nicht notwendig. Auch das Rot der AdMech besteht aus 3 Farben. Kurzum: Voll okay, das funktioniert wunderbar!
4) Ich könnte dir das jetzt lang und breit erklären, du wirst aber wahrscheinlich beim allerersten Aufbringen schon ein Grinsen im Gesicht haben, weil der Wash sich traumhaft verhält. Vertrau' mir da einfach, das ist nicht im Ansatz ein Vergleich zu 'nem GW Acryl Wash. Staining (Kränze bei zu viel Wash) existiert nicht. Pooling zwar schon, dies lässt sich aber ganz ganz leicht korrigieren, schlimmstenfalls auch Stunden später.
5) Kannst das Rust-Streaks nutzen, oder einfach das unverdünnte 502 Bitume für den Öl-Wash - das klappt mega!
6) Haha, hab' ich das?! Nein, auch die andere Seite funktioniert trotz angebrachter Skepsis sehr gut.
😀
7) Am allerallerwichtigsten ist eine saubere, gründliche Versiegelung mit Matt-Varnish, am besten aus der Airbrush. Sowohl vor als auch nach dem Öl-Wash. Ist die Versiegelung nicht ordentlich, greift der Terpentinersatz die Acrylfarbe an und löst diese vom Modell. Alles im Arsch.