40k Forgeworld Adrasteia - Ein RadMech Armeeaufbau

"New Model" ist halt relativ, nach Runde 1 stand schon nicht mehr allzu viel auf dem Feld. Ich hatte den ersten Zug und meine beiden Onager haben grandios versagt - ich hätte durchaus zwei anstatt nur einen Leman Russ in Runde 1 vernichten können. Die Impis haben dazu durch die Bank super gewürfelt - manchmal macht man halt nix 😉
Ich muss aber auch sagen, dass ich deine Liste ziemlich zahm finde, zumindest wenn deine Gegner optimieren.
Da kann man beim Adeptus Mechanicus schon deutlich üblere Sachen aufstellen. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: d0m
Schade, dass es nicht gut ausging für deine Armee, gegen Würfelglück/-Pech ist kein Kraut gewachsen, außer das anbeten dunkler Götter vielleicht. ? Auf der Platte machen die Modelle einiges her. ??

Der Unterschied ist schon krass mit dem Ölwash, sieht echt klasse aus. ? den neuen Hintergrund finde ich passend, also yay. ??

Cheers
Steve
Danke dir! Richtige Battle Reports hau' ich erst raus, wenn die ganze Truppe bemalt ist - so halte ich die Motivation hoch. Wobei ich jetzt schon wieder was anderes angefangen habe und meine restlichen 15 Skitarii gekonnt ignoriert werden. Ich brauche für 3, 4 von den Typen so lange wie für einen Onager - bäh.

Ich muss aber auch sagen, dass ich deine Liste ziemlich zahm finde, zumindest wenn deine Gegner optimieren.
Da kann man beim Adeptus Mechanicus schon deutlich üblere Sachen aufstellen. 🙂
Hmm, dann schieß' mal los, die Liste wird ja noch auf 2000 Punkte erweitert. Definitiv erworben wird eine Terrax Pattern Termite Assault Drill (was'n Name), diese transportiert 10 Fulgurite Electro-Priests an die Front und bohrt sich anschießend durch die Gegnermassen.
Ausgeschlossen sind Shootie-Bots sowie die Pteraxii, da mir die Modelle nicht gefallen. Für alles andere bin ich offen! 🙂
Yay
... und klasse Teil, wunderschöner Used-Look!
Danköö!

Ich geb' Heute Gas im Home-Office und werde mich danach direkt an den Onager geben - der Kerl wird heute auf jeden Fall fertig gestellt!
 
  • Like
Reaktionen: Ordenspriester Raziel
Der Onager kommt gut voran. Sämtliche Farben vor dem Öl-Wash sind aufgetragen, als nächstes folgt noch die Mattlack-Schicht. Danach sollte es eigentlich recht flott von statten gehen, da nur noch ein paar Details wie Leuchten/Lampen anstehen - mit ein wenig Glück ist die Kiste also Morgen fertig.
Ich habe die Gelegenheit genutzt um mal ein "Vorher/Nachher"-Vergleich vom Ölwash zu machen. Ja, das rot ist identisch, auch wenn man es kaum glauben mag ^^. Abzüglich oben erwähnter Linsen/Lampen liegen zwischen den beiden Onagern vielleicht 20-30 Minuten Arbeit.

Das mit dem Ölwash schaut absolut toll aus, schöner Used-Look.
 
  • Like
Reaktionen: d0m
Hast du evtl Lust mal ein kleines Tutorial für die Anwendung vom Oilwash zu machen? Ich finde deine Ergebnisse echt spitze und würde mir da gerne ein bisschen was abschauen! Muss auch gar nicht aufwendig sein (haha, ich weiß, leichter gesagt) Ein paar Zeilen zu den verwendeten Produkten und/oder Bilder zur Anwendung wären echt super!

Ich habe inzwischen schon einige Videos zu dem Thema gesehen, bin mir aber trotzdem unsicher was die Produkte betrifft und wie ich anwende und traue mich daher nicht meinen mühsam bemalten Fuhrpark dem Risiko eines Desasters auszusetzen ?
 
  • Like
Reaktionen: d0m
Hast du evtl Lust mal ein kleines Tutorial für die Anwendung vom Oilwash zu machen? Ich finde deine Ergebnisse echt spitze und würde mir da gerne ein bisschen was abschauen! Muss auch gar nicht aufwendig sein (haha, ich weiß, leichter gesagt) Ein paar Zeilen zu den verwendeten Produkten und/oder Bilder zur Anwendung wären echt super!

Ich habe inzwischen schon einige Videos zu dem Thema gesehen, bin mir aber trotzdem unsicher was die Produkte betrifft und wie ich anwende und traue mich daher nicht meinen mühsam bemalten Fuhrpark dem Risiko eines Desasters auszusetzen ?
Ich hab' für meine Alpha Legion ein Bemal-Tutorial angelegt, dort wird auch die Anwendung vom Öl-Wash halbwegs genau erklärt. Im Tutorial werden dafür zwei Ölfarben gemischt, um ein bläulicheres Wash zu erzeugen. Für die AdMech (und auch alles andere) nutze ich reines "Abteilung 502 Bitume" - also noch was einfacher.
Meiner Meinung nach ist die Anwendung einfacher und auch spaßiger als ein herkömmliches Wash. Die Alpha Legion war die erste Armee, wo Öl zur Anwendung kam. Die vorderen zwei Typen auf dem Bild waren die ersten beiden Modelle überhaupt wo ich einen Öl-Wash genutzt habe - da war ich also noch total kacknoobig unterwegs. Trotzdem sind die beiden nicht schlechter geworden, als alle darauf folgenden Minis. Das spricht meiner Meinung für eine einfache Anwendung. Trau' dich, das bockt total. 😉

al_gallery_6.png


 
Ich bin erst halb durch mit dem Video, aber das sieht bis jetzt genau nachdem was aus, was ich gesucht hab ? Danke!

Ich hab mir parallel schon jede Menge (Detail-)Fragen notiert und würde dir diese dann auch noch um die Ohren hauen wenn ich darf! ?
Klar, hau' raus. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: Donnerkalb
Klar, hau' raus. 🙂

1) Aufbau Rostflecken: hab ich das richtig verstanden, dass du nicht dem "klassichen Schema" von dunkel - nach hell und dabei immer weniger folgst, sondern: dunkel (mittelgroße Flächen) - mittel (kleine Fläche) - hell (große Fläche)? Hast du hier bei deinen Admech Minis die selben Farben verwendet: dunkelbraun - hellbraun - orange-like? (das Rot als Grundfarbe unterscheidet sich ja doch drastisch vom Türkis im Video)

Zusatzfrage: wie entscheidest du wo du Rostflecken anbringst? Gibt es da eine Grundidee an die du dich hältst? Ich habe hierzu nämlich schon unterschiedlichste, zum Teil gegensätzliche Vorgehensweisen gesehen (an den Kanten, weil dort die Gebrauchsspuren am stärksten sind, in Vertiefeungen weil sich dort ja am ehesten Feuchtigkeit sammelnt) Im Video sieht es für mich nach "frei Schnautze" aus, was natürlich am schwierigsten zu erlernen ist.

2) Edge Highlights: seh ich das richtig, dass du die Edge Highlights für die Grundfarbe (türkis im Video bzw dann halt rot bei Admech) über die Rostflecken drüber malst? Ich frag mal ganz blöd: warum? bzw sieht das nicht komisch aus? Und: von der Prämisse ausgehend, dass die Edge Highlights gemacht wurden (meine Modelle sind ja "fertig") und dann erst die Rostflecken hinzukommen, würdest du dann die braun übermalten Kanten nochmal highlighten

3) Shading: im Video erwähnst du, dass du dir Shading komplett sparst, weil das ohnehin durch die Oil-Wash passiert. Sieht du irgendwelche Probleme (die ich grad nicht sehe) die durch bereits durchgeführtes Shading entstehen? (wie gesagt, meine modelle sind eigentlich fertig und haben somit schon Shades in Form von Washes erhalten)

4) Auftrag Oilwash: das Zeug wird ja großzügig aufgetragen. Wie sieht es dabei mit Pooling aus? Wenn Acrylfarbe in dieser Weise aufgetragen wird, bilden sich ja recht schnell Pools, die man eigentlich vermeiden möchte. Ist das bei Oilwashes auch so, egal, oder sogar erwünscht?

5) Oil-Streaks: im Video verwendest du für die Oil-Streaks auf dem türkisen Modell ein (fast schon magentafarbiges) Rot. Welchen Farbton würdest du da für die roten Admech Modelle empfehlen bzw hast du genommen? Ich habe mir dafür gerade Rust Streaks von AK bestellt, ich denke mir, dass müsste ganz gut passen.

6) Und die wichtigste Frage ganz am Schluss: verwendest du absichtlich nur eine Ende der Q-Tips beim Oil-Editing? 😀

So, das war jetzt eh einiges. Danke nochmal für das Video, das ist echt gut, sowohl inhaltlich, als auch von der Qualität 👍
 
  • Like
Reaktionen: d0m und Steve Bale
@Donnerkalb Durchaus angebrachte Fragen - wie gut, dass das Öl-Wash vom Onager just diesem Moment vor sich hintrocknen muss und ich mich deiner Fragen widmen kann. 😉

1) Du, ich habe da eigentlich keine 100% feste Vorgehensweise. Bei der AdMech habe ich mir die Arbeit noch einfacher gemacht - Schwamm dunkles Braun, Schwamm rötliches helleres Braun, Highlight Kanten mit dem roten Baseton gemischt mit weiss. Das dauert beim Onager vielleicht 20 Minuten.
Die Platzierung vom Rost geschieht auch mehr oder weniger chaotisch, wobei ich schon prägnante Kanten abgehe und ihn in der Regel nicht auf glatten, freien Flächen anbringe. Rost geht von Kanten und Falzen aus, kann sich aber von dort großflächig verbreiten.
Beim Dunerider war es einfach gegeben, dass die vordere Rampe deutlich mehr Weathering aufweisen muss, als die seitlichen Flächen.

2) Kann sein, dass ich das Edge Highlighting bei der Legion so gemacht habe. Bei der Admech verzichte ich vollständig darauf und highlighte nur die Rostkanten. Also weder das Rot noch andere Farben werden vor oder nach dem Öl-Wash mit einem Highlight versehen. Das spart ungemein Zeit.
Zur Erklärung der Rost-Highlights: Rost lässt den Lack abplatzen. Das Licht kommt (im Normalfall) von oben, also fängt die untere Kante vom Rost das Licht - dort kommt mein Highlight hin. Wenn du den Rost bei deinen fertigen Modellen anbringst und über das vorhandene Highlight gehst, ist das eigentlich vollkommen okay. Du kannst die Kante noch mal mit einem helleren Braun nachziehen, ich würde aber mal behaupten dass das gar nicht sein muss.

3) Um ehrlich zu sein, war das Blau der Alpha Legion mit 3 unterschiedlichen Airbrush-Farben geshadet - es ist aber in der Tat nicht notwendig. Auch das Rot der AdMech besteht aus 3 Farben. Kurzum: Voll okay, das funktioniert wunderbar!

4) Ich könnte dir das jetzt lang und breit erklären, du wirst aber wahrscheinlich beim allerersten Aufbringen schon ein Grinsen im Gesicht haben, weil der Wash sich traumhaft verhält. Vertrau' mir da einfach, das ist nicht im Ansatz ein Vergleich zu 'nem GW Acryl Wash. Staining (Kränze bei zu viel Wash) existiert nicht. Pooling zwar schon, dies lässt sich aber ganz ganz leicht korrigieren, schlimmstenfalls auch Stunden später.

5) Kannst das Rust-Streaks nutzen, oder einfach das unverdünnte 502 Bitume für den Öl-Wash - das klappt mega!

6) Haha, hab' ich das?! Nein, auch die andere Seite funktioniert trotz angebrachter Skepsis sehr gut. 😀

7) Am allerallerwichtigsten ist eine saubere, gründliche Versiegelung mit Matt-Varnish, am besten aus der Airbrush. Sowohl vor als auch nach dem Öl-Wash. Ist die Versiegelung nicht ordentlich, greift der Terpentinersatz die Acrylfarbe an und löst diese vom Modell. Alles im Arsch.
 
Alles klar! Vielen lieben Dank, dass du dir die Zeit genommen hast so detailliert auf meine Fragen zu antworten. Schließlich hättest du die Trockenzeit auch für Stoßgebete an den Omnissiah nutzen können, was dir niemand (allen voran @Diudel ) krumm genommen hätte 😉

Dann warte ich jetzt mal ganz gespannt, dass meine 502er geliefert wird und freue mich schon auf die Sauerei! 😀
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Diudel

admech_header_updates.png



FÖRTIG! ✔️

admech_onager2_fin-1.jpg
admech_onager2_fin-2.jpg


@Donnerkalb Viel Erfolg, bei Fragen, fragen! 😉
@Diudel Vielen Dank!
@Oli Ui, das freut mich zwar für dich, aber ich frage mich dann, warum ich mir mehrfach die Farbe abgeschrubbelt habe. Schau' mal bei dem Plasma-Marine das rechte Bein - da erkennst du am Oberschenkel helle Stellen. Hatte es aber noch rechtzeitig mitbekommen und es ist nicht gänzlich in die Hose gegangen. Nutzt du auch Windsor & Newton White Spirit oder was anderes?
 
ich nutze terpentinersatz vom künstlerbedarf - kanns sein das du zuviel benutzt bei den qtips? ich benutz meine schwämmchen - tunk sie ins terpentin und drück das ganze dann nochmal in ne küchenrolle damits echt nur noch leicht feucht ist und nicht nass.
Nee, wenn genau anders rum. Ich habe anfänglich das mit reinen Qtips ohne Terpentinersatz gemacht bzw. nur ganz ganz wenig benutzt. Dadurch habe ich auf den Qtip zu viel Druck ausüben müssen. Seit dem ich was mehr davon nutze, ist es mir auch nicht mehr passiert. Hatte das damals aber schon in einem Tutorial aufgeschnappt und mich seit dem dran gehalten.
 
  • Like
Reaktionen: Oli

admech_header_updates.png



FÖRTIG! ✔️

admech_onager2_fin-1.jpg
admech_onager2_fin-2.jpg


@Donnerkalb Viel Erfolg, bei Fragen, fragen! 😉
@Diudel Vielen Dank!
@Oli Ui, das freut mich zwar für dich, aber ich frage mich dann, warum ich mir mehrfach die Farbe abgeschrubbelt habe. Schau' mal bei dem Plasma-Marine das rechte Bein - da erkennst du am Oberschenkel helle Stellen. Hatte es aber noch rechtzeitig mitbekommen und es ist nicht gänzlich in die Hose gegangen. Nutzt du auch Windsor & Newton White Spirit oder was anderes?
DAS IST SO SCHÖN!
Wie ich schon mal erwähnte: ganz ganz toll mit dem GENAU richtigen Anteil an Dreck, man will sich direkt an der Karre laben, weil es so schön aussieht. Respekt.
 
  • Party
  • Wow
Reaktionen: d0m und Donnerkalb
Der Onager kommt gut voran. Sämtliche Farben vor dem Öl-Wash sind aufgetragen, als nächstes folgt noch die Mattlack-Schicht. Danach sollte es eigentlich recht flott von statten gehen, da nur noch ein paar Details wie Leuchten/Lampen anstehen - mit ein wenig Glück ist die Kiste also Morgen fertig.
Ich habe die Gelegenheit genutzt um mal ein "Vorher/Nachher"-Vergleich vom Ölwash zu machen. Ja, das rot ist identisch, auch wenn man es kaum glauben mag ^^. Abzüglich oben erwähnter Linsen/Lampen liegen zwischen den beiden Onagern vielleicht 20-30 Minuten Arbeit.
Faszinierend welchen Unterschied das macht. Schon ohne Öl ist das Rot ein Genuss.?
 
  • Like
Reaktionen: d0m
Der Crawler ist mal wieder der Hammer. 🙂

Hmm, dann schieß' mal los, die Liste wird ja noch auf 2000 Punkte erweitert. Definitiv erworben wird eine Terrax Pattern Termite Assault Drill (was'n Name), diese transportiert 10 Fulgurite Electro-Priests an die Front und bohrt sich anschießend durch die Gegnermassen.
Ausgeschlossen sind Shootie-Bots sowie die Pteraxii, da mir die Modelle nicht gefallen. Für alles andere bin ich offen! 🙂

Das "Problem" deiner Liste ist für mich, dass du sehr viele Punkte in Standardeinheiten wie Ranger steckst.
Mit dem Dunerider und dem Enginseer sind das über 400 Punkte.
Ich würde auf jeden Fall 3 weitere Dragoons spielen, dann kann die Einheit wirklich eine Gefahr darstellen und der Gegner muss sie ernst nehmen.
Priester in nem Transporter sind sehr gut, den Bohrer brauchts dafür aber nicht wirklich, der Dunerider würde den Job auch erfüllen.
Ich bin ein großer Fan von Ballistarii 5 mit Laserkanonen machen gewaltig Schaden.
Auch die Desintegrator kannst du dir mal ansehen.
Ein paar Pferde sorgen dann für die nötige Flexibilität. 🙂
 
  • Like
Reaktionen: d0m