Grey Knights Frequently asked Questions - Grey Knight Codex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dann setzt ich noch eine SR Frage drauf....

....und zwar quälen wir uns mit folgenden Situationen.

Antigrav Fz starten vom Boden und landen auch wieder nach der Bewegung.

Jetzt spiele ich den aber immer auf dem angehobenen Flugbase.

a.) weil ich den sosnt nie auf der Platte ordentlich irgendwo aufstellen könnte

b.) wenn wir Sichtlinien ziehen nehmen wir an der würde ohne Base stehen

c.) zum messen von Entfernungen nehmen wir beim Aussteigen Rumpf und bei Bewegungen auch Rumpf.

Jetzt ist das Problem mit dem aufstellen und der sichtlinie ja ein gegensätzliches Problem.

Würde er nicht auf dem Flugpömpel stehen könnt ich ihn meist garnicht da hinstellen wo er steht. Trotzdem verdeckt er die Sichtlinie als wenn er am Böden stände

Ist das korrekt so oder gibt es da ander Lösungen?

Danke und viele Grüße
 
Ah, alter Verwirrungs-Punkt... Das "Landen" bedeutet nur, dass ein A-Grav Auto immer auf Gelände testen muss, wenn es seine Bewegung über schwierigem oder gefährlichem Gelände beendet.
Die Base wird nicht abgenommen und hat immer dran zu bleiben, außer das Auto wird zerstört, dann kommt die Base ab.

Reichweite und Sichtlinie wird vom Rumpf gemessen, Aussteigen und Bewegung von der Base.

Nur aufpassen bei SR die aus der Reserve erscheinen, da muss der ganze Flieger auf den Tisch kommen nicht nur die Base. Die Heckflossen müssen auch vollständig über dem Spielfeld sein.
 
es ist ganz schrecklich....

....jetzt finde ich auf SEite 71 im Regelbuch folgende Passage:

"..... . Das Base des Antigrav Fz wird effektiv ignoriert, ausser beim Angriff auf das Fahrzeug,...."

Unter der Überschirft Entfernungen messen.

oder bezieht sich das explizit auf die kleinen runden durchsichtigen Bases die das Fz einfahc nur über dem Boden halten?

Kann sich bitte jemand nochmal dazu äussern und meine Verwirrtheit beenden.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Geistschlag - Raketen Frage....

....
wir fragen uns,

a.) sind die 4 Geistschalgraketen eine Waffe
-und damit als Ziel von Waffe zerstört eine Rakete
-und können somit alle vom Maschinengeist in einem Zug abgefeuert we.

b.) oder sind es 4 einzelne Waffen
-und somit 4 weitere "Lebenspunkte"
-und somit kann der Maschinengeist nur eine pro Zug abfeuern

Welche Variante ist richtig?

Danke und viele Grüße
 
Ich frage mal eben dazwischen: Ist es nicht so, dass der SR geboostet (>12 Zoll) laut einem FAQ nichtmehr mit dem Maschinengeist schießen darf?

mfG thx

http://www.games-workshop.com/MEDIA_CustomProductCatalog/m2520054_Errata_Warhammer_40.000_Regelbuch_v11a_%28Nov_10%29.pdf


Seite 76 –
Turbobooster:
Ersetze im ersten Absatz „[…] daher können sie sich im
selben Spielerzug nicht durch Schwieriges Gelände
bewegen, schießen, angreifen oder freiwillig Schutz
suchen“ durch „[…] daher können sie sich im selben
Spielerzug nicht durch schwieriges Gelände bewegen,
schießen, angreifen oder irgendeine andere freiwillige
Handlung durchführen“.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab grad den gesamten thread durch gelesen und ein was muss ich nu einfach los werden weil ich es so lustig fand:

Wie stellt ihr euch nen meisterhaftes orbitalschlagrelais denn vor? Ich weiß nicht ob ihr euch mal Gedanken macht wie solche Sachen funktionieren... Der gm gibt damit bestimmte Koordinaten an seinen schlachtkreuzer weiter, der im Orbit stationiert is und dieser feuert dann mit seinen geschützen auf die Koordinaten. Klar das bei dieser Entfernung Ne Abweichung auftritt(wenn man mal umrechnet sind das maximal ein paar Meter). So meine frage an euch: was bringt euch Nu ein meisterhaftes eingabegerät für Koordinaten???

Mfg
Ich
 
Dann müsste es aber Ne armeeweite Aufwertung sein, da ja mehrere das relais tragen können und das bombardement vom selben kreuzer anfordern^^ zu psionikern ka...

Ne frage nebenbei die ja nun durchs faq nicht beantwortet wurde... Wie handhabt ihr bzw wird es auf Turnieren gehandhabt mit dem termiscriptor und herbeirufung. Geht beides im selben spielzug oder nicht?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.