Sonstiges G@mbits Pinselschule

Nehmen wir Pinselschule mal wörtlich:
Ein einzelnes Haar steht aus dem Quast hervor.
  • schneiden,
  • zupfen,
  • oder liebkosen?
Ich habe tatsächlich regelmäßig das Problem, dass nach einiger Zeit ein einsames einzelnes Haar herausschaut. Rutscht das raus? Sind die anderen abgebrochen? Freut es sich einfach mich zu sehen?

Anschlussfrage: Was sagt das über mich aus, dass Gespräche über Pinsel immer in die gleiche Richtung tendieren?
(Hier sollte jemand anderer als @G@mbit antworten, der hat mir eine Vagina auf's Paket gemalt!)
 
Nehmen wir Pinselschule mal wörtlich:
Ein einzelnes Haar steht aus dem Quast hervor.
  • schneiden,
  • zupfen,
  • oder liebkosen?
Ich habe tatsächlich regelmäßig das Problem, dass nach einiger Zeit ein einsames einzelnes Haar herausschaut. Rutscht das raus? Sind die anderen abgebrochen? Freut es sich einfach mich zu sehen?

Anschlussfrage: Was sagt das über mich aus, dass Gespräche über Pinsel immer in die gleiche Richtung tendieren?
(Hier sollte jemand anderer als @G@mbit antworten, der hat mir eine Vagina auf's Paket gemalt!)
Wars denn eine schöne Vagina? ?
 
Nehmen wir Pinselschule mal wörtlich:
Ein einzelnes Haar steht aus dem Quast hervor.
  • schneiden,
  • zupfen,
  • oder liebkosen?
Ich habe tatsächlich regelmäßig das Problem, dass nach einiger Zeit ein einsames einzelnes Haar herausschaut. Rutscht das raus? Sind die anderen abgebrochen? Freut es sich einfach mich zu sehen?

Anschlussfrage: Was sagt das über mich aus, dass Gespräche über Pinsel immer in die gleiche Richtung tendieren?
(Hier sollte jemand anderer als @G@mbit antworten, der hat mir eine Vagina auf's Paket gemalt!)
Weil du so lange verheiratet bist,hat es eine extra benötigt. Ich sehe Aufträge immer als Gesamtkonzept.
Tu deiner Frage ja einfach raus oder mit nem Skalpell vorsichtig abschneiden. Das leithaar gibt es nicht, es war ein Witz von trovarion.
Und nein es liegt nicht an dir, sondern an uns.?
 
Servus! Erstmal danke für diese coole Pinselschule! 🙂 Kurz zu mir: Ich wollte weg vom sinnlosen Zocken oder Netflix schauen und habe mir ein neues Hoby gesucht und bemale jetzt seit zwei Monaten Minis. Ich hatte noch nie ein Hobby, das mich so fesselt. Zu meinem Glück sind ein paar Freunde mitgezogen, und wir haben uns für Warhammer 40k entschieden.😀

Ich habe viele Tutorials gesehen, einiges gelernt und bestimmt vieles auch wieder vergessen. ? Ich habe mich für die Drukhari entschieden und gehe den klassischen Weg. Ich habe sie schwarz grundiert, dann nochmal schwarz bemalt und die Rüstung mit Highlights versehen. Danach habe ich die anderen Farben angebracht. Alles außer der Rüstung habe ich mit Nuln Oil gewaschen und die Stoffe sowie Haare mit Highlights versehen. Der Incubi muss noch mit Oil gewaschen werden und mit einzelnen Highlights abgeschlossen werden.

Es ist schwer zu erklären: Auf der einen Seite bin ich extrem zufrieden mit dem Ergebnis, auf der anderen Seite fehlt mir etwas, und bei den Augen verzweifle ich. Ich hoffe, man erkennt es auf den Bildern gut genug; andernfalls versuche ich, nochmal neue zu machen.

Um etwas Abwechslung zu haben, würde ich gerne eine weitere Fraktion mit der Slapchop-Technik und Contrast-Farben bemalen. Die Rüstung der Drukhari mit Highlights zu versehen, treibt mich manchmal in den Wahnsinn. Gibt es Fraktionen, die sich gar nicht dafür eignen? Mich interessieren die World Eaters, Chaos Marines und Chaosdämonen.

Gibt es Farben und Pinsel welche du empfehlen kannst? Bei den Citadelfarben nerven mich die Flaschen und ich würde wahrscheinlich beim neuen Projekt mit den Farben von Army Painter arbeiten.

 
und bei den Augen verzweifle ich
...dann lass sie weg.
Der normale Betrachtungsabstand ist ca 1m, dh bei einem realen Menschen würde man auf einer entsprechend hochgerechneten Entfernung auch keine Augen erkennen.?
Wenn sie nicht von ganz begabten Leuten mit viel Übung und seeeehr ruhiger Hand gemalt werden sehen sie eh nur unnatürlich aus.Meist so als hätten sie gerade ihre Steuerklärung gelesen oder etwas sehr großes als Einlauf bekommen.???
 
Das was der da oben sagt, keine Augen anmalen.

Contrast-Farben gibt es von vielen Herstellern. Bei Armypainter heißen sie Speedpaint und bei Vallejo Xpress Color.

Das ist DEINE Armee, bemale sie so an das sie DIR gefällt und es DIR Spaß macht.
Mal einen Trupp in bunteren Farben, probiere rum.
 
Aller guten Dinge sind drei: "dann lass sie weg" ist genau der Weg, für den ich mich bei meinen Modellen mit Gesichtern entschieden habe. Einfach ne Schicht Guilliman Flesh über weiße Grundierung und fertig.
Bei Charaktermodellen kann man sich da mal mehr Mühe geben, aber der Standardtrooper bekommt von mir nicht mehr Aufmerksamkeit.

Davon abgesehen: die Minis sehen gut aus, weiter so!! ?
 
@schlitzohriges spitzohr Augen sind eine Übungssache und auch für die meisten Maler die länger als zweit Monate Minis bemalen eine Herausforderung. Wenn Du das lernen willst, gucke mal nach Tutorials (ich empfehle Schrift mit Bild und kein Video!). Dann nimmst Du Dir übrig gebliebenen Köpfe und übst und übst und übst und dann übst Du noch mehr und dann wird's langsam gut ?.

cya
 
Servus! Erstmal danke für diese coole Pinselschule! 🙂 Kurz zu mir: Ich wollte weg vom sinnlosen Zocken oder Netflix schauen und habe mir ein neues Hoby gesucht und bemale jetzt seit zwei Monaten Minis. Ich hatte noch nie ein Hobby, das mich so fesselt. Zu meinem Glück sind ein paar Freunde mitgezogen, und wir haben uns für Warhammer 40k entschieden.😀

Ich habe viele Tutorials gesehen, einiges gelernt und bestimmt vieles auch wieder vergessen. ? Ich habe mich für die Drukhari entschieden und gehe den klassischen Weg. Ich habe sie schwarz grundiert, dann nochmal schwarz bemalt und die Rüstung mit Highlights versehen. Danach habe ich die anderen Farben angebracht. Alles außer der Rüstung habe ich mit Nuln Oil gewaschen und die Stoffe sowie Haare mit Highlights versehen. Der Incubi muss noch mit Oil gewaschen werden und mit einzelnen Highlights abgeschlossen werden.

Es ist schwer zu erklären: Auf der einen Seite bin ich extrem zufrieden mit dem Ergebnis, auf der anderen Seite fehlt mir etwas, und bei den Augen verzweifle ich. Ich hoffe, man erkennt es auf den Bildern gut genug; andernfalls versuche ich, nochmal neue zu machen.

Um etwas Abwechslung zu haben, würde ich gerne eine weitere Fraktion mit der Slapchop-Technik und Contrast-Farben bemalen. Die Rüstung der Drukhari mit Highlights zu versehen, treibt mich manchmal in den Wahnsinn. Gibt es Fraktionen, die sich gar nicht dafür eignen? Mich interessieren die World Eaters, Chaos Marines und Chaosdämonen.

Gibt es Farben und Pinsel welche du empfehlen kannst? Bei den Citadelfarben nerven mich die Flaschen und ich würde wahrscheinlich beim neuen Projekt mit den Farben von Army Painter arbeiten.

Willkommen im Hobby! Deine Sachen sehen für 2 Monate schon sehr gut aus. Man muss einfach mit dem Gedanken warm werden dass es reine Übungssache ist. Je mehr du malst und das bewusst machst, desto besser wirst du.
Thema Augen: du siehst die meisten lassen sie weg. Dadurch wirst du aber auch nie besser sie zu malen ? ich würde sie immer versuchen und dann wenn du unzufrieden bist kannst du ja wieder mit deiner Hautfarbe drüber und sie einfach mit nem wash schattieren. So malst du ohne Druck. Das ist auch der wichtigste Tipp: keinen Druck sondern im den Zen Modus kommen.
Malst du die Kantenhighlights mit der Spitze des pinsels?
Das erste was man lernt ist Farben richtig verdünnen für die jeweilige Aufgabe (Nasspalette vorhanden? ), dann Pinselkontrolle, dann Farben Verständnis. Wenn du die Basics beherrscht kannst du wieder alles vergessen und freestylen.
Persönlich halte ich die slapchop Methode einen Rückschritt wenn du klassisch mit dem bemalen angefangen hast. Für die aufgezählten Fraktionen, Platten mag slapchop nicht so gerne, ist das eh anders geschickter. Außer Dämonen da würde es gehen.
 
Vielen Dank zunächst für die schnellen und umfangreichen Antworten sowie das positive Feedback. 😎 Die Augen meiner Minis nicht zu malen, ist für mich auf Dauer keine Option. Ich kann es nicht ausstehen, wenn Dinge unvollständig sind, und das wäre für mich der Fall.? Ich bemale die Minis so, wie ich es möchte, doch irgendwie fehlt mir etwas, und ich kann nicht genau sagen, was es ist.

Die Gesichter habe ich tatsächlich mit Nuln Oil gewaschen. Ich habe die Augen mehrmals versucht, aber die Ergebnisse haben mich enttäuscht.😒 Die Idee, an übrig gebliebenen Bits zu üben, finde ich großartig.? Wenn ich male, bin ich tatsächlich sehr entspannt und fokussiert, wenn ich nicht male, setze ich mich eher unter Druck, weiterzumachen. Leider kann ich nur am Wochenende malen, was es schwierig macht, eine Routine aufzubauen.?

Ich versuche, alles mit dem "Bauch" des Pinsels zu bemalen. Die Highlights an den Kanten der Schultern waren mir zu dünn, wenn ich wirklich nur die Kante damit bemale, daher habe ich sie etwas dicker aufgetragen. Ich benutze eine Nasspalette und verdünne die Farben fast gar nicht, weil ich das Gefühl habe, dass sie zu dünn flüssig werden, wenn ich sie zusätzlich mit Wasser verdünne.?

Ich denke, ich werde mich noch einmal intensiver mit den Grundlagen beschäftigen. Bei der Slapchop-Methode geht es mir darum, schneller und effizienter zu sein und Erfahrungen zu sammeln. Ich würde diese Methode für das Bemalen von Armeen bevorzugen, welche ich spielen möchte. Wenn meine erste Armee fertig ist würde ich aber auch gerne ein 100-Stunden-Projekt starten, um mit der klassischen Methode etwas Schönes für die Vitrine zu schaffen. 😎

Danke nochmal für die Antworten ?❤️
 
  • Like
Reaktionen: sejason
Entschuldige,

ich nochmal.

Ich habe mich jetzt nochmal intensiv mit den Grundlagen beschäftigt und festgestellt, dass ich mir tatsächlich eher fortgeschrittene Techniken angeschaut habe. Was das Verdünnen der Farben betrifft, ist mir aufgefallen, dass die Farbe nach dem Verdünnen weniger gesättigt wirkt, was insgesamt viel besser aussieht.

Ich beziehe mich auf die Farben von Citadel. Base-Farben von Citadel haben ja mehr Farbpigmente und müssen deshalb etwas mehr mit Wasser verdünnt werden als die Layer-Farben. Ich benutze tatsächlich beide Arten zum Basecoating, und wenn ich Highlights setze, mache ich das mit den Layer-Farben, die ich dann noch stärker verdünne. Habe ich das so richtig verstanden?

Zur Pinselkontrolle: Meintest du, dass es darum geht, wie ich den Pinsel halte und wann ich wie viel Druck ausüben muss? Oder geht es noch um etwas anderes?

Was das Farbverständnis angeht, denke ich, dass es darum geht, zu wissen, wie man Farben mischt, um bestimmte Farbtöne zu erzeugen – also die Grundlagen von Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben. Und zum Bemalen gehört dann sicherlich auch der Farbkreis, um zu verstehen, wie man komplementäre, analoge und triadische Farben einsetzt.

Das Ganze ist dann wohl eine Frage von Übung und Routine, um die Techniken zu perfektionieren, oder habe ich bei den Grundlagen noch etwas übersehen?
 
Entschuldige,

ich nochmal.

Ich habe mich jetzt nochmal intensiv mit den Grundlagen beschäftigt und festgestellt, dass ich mir tatsächlich eher fortgeschrittene Techniken angeschaut habe. Was das Verdünnen der Farben betrifft, ist mir aufgefallen, dass die Farbe nach dem Verdünnen weniger gesättigt wirkt, was insgesamt viel besser aussieht.

Ich beziehe mich auf die Farben von Citadel. Base-Farben von Citadel haben ja mehr Farbpigmente und müssen deshalb etwas mehr mit Wasser verdünnt werden als die Layer-Farben. Ich benutze tatsächlich beide Arten zum Basecoating, und wenn ich Highlights setze, mache ich das mit den Layer-Farben, die ich dann noch stärker verdünne. Habe ich das so richtig verstanden?

Zur Pinselkontrolle: Meintest du, dass es darum geht, wie ich den Pinsel halte und wann ich wie viel Druck ausüben muss? Oder geht es noch um etwas anderes?

Was das Farbverständnis angeht, denke ich, dass es darum geht, zu wissen, wie man Farben mischt, um bestimmte Farbtöne zu erzeugen – also die Grundlagen von Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben. Und zum Bemalen gehört dann sicherlich auch der Farbkreis, um zu verstehen, wie man komplementäre, analoge und triadische Farben einsetzt.

Das Ganze ist dann wohl eine Frage von Übung und Routine, um die Techniken zu perfektionieren, oder habe ich bei den Grundlagen noch etwas übersehen?
Es ist hier überhaupt nicht nötig sich zu entschuldigen. Eher das Gegenteil, entschuldige dich wenn du nicht fragst und die Gelegenheit verpasst dein mal Hobby einfacher und schöner für dich zu gestalten.
Wenn du die Pigmentdichte durch Verdünnen weniger auf die Masse werden, hat das meistens Auswirkungen auf die Sättigung. Das hast das richtig beobachtet. Durch mehrere Schichten, oder helleren Untergrund kannst du das erhöhen. Durch dicke Schichten würde ich es nicht machen.
Base , layer ist ein künstliches Konstrukt das gw da überlegt hat um Anfänger besser zu lenken. Du kannst natürlich auch mit Base Farben Schichten, solltest sie aber im Vergleich und je nach Farbe, mehr Verdünnen.

Kontrolle ist es Farbe in der Konsistenz auf exakt die Stelle zu bringen die du möchtest. Im Idealfall entspannt und ohne zu verkrampfen.

Farbverständnis fängt schon damit an zu wissen dass die meisten Farben in unserem Hobby Bereich Mischformen aus verschiedenen Pigmenten sind und oft schwarz, weiß, braun dazu gemischt wird um sie denkender,günstiger, einfacher zu machen. Ansonsten bringt dir die Farbenlehre was im Thema Schema zu finden, wenn man mit Vorlagen arbeitet erübrigt sich das. Ah und verschiedene Hersteller machen unterschiedliche Farben (nicht nur töne) es kann sein dass du zb mit ak oder Vallejo besser malst als mit gw. Deshalb einfach auch abseits von gw schauen. Scale 75 und kimera würde ich als Anfänger nicht empfehlen. Und army painter 1. Die aktuellen 2er army painter sind auch ok. Aber nie erstmal ein mega Set mit allen Farben kaufen. Oder aber so nen coolen Koffer, den ich dir in nem halben Jahr für 1/3 abkaufe, dann müsste man sich unterhalten welche das sein sollte ?
 
Haha danke, da weiß ich bescheid 😛. Ich beiße jetzt erstmal in den sauren Apfel und bemale meine 2000 Punkte drukhari bevor ich über etwas anderes nachdenke. Werde aber tatsächlich auf die slapchop Methode verzichten. Habe nach den drukharis kein Zugzwang etwas fertig zu bekommen 😀 die Citadelfarben werden aber umgefüllt
 
  • Like
Reaktionen: sejason und G@mbit
Hallo alle miteinander. Ich bin mir nicht sicher ob man sich hier im Forum irgendwo vorstellt. Darum starte ich direkt hier mit einer Frage. Vorab ich bin schon lange im 40k Universum aber hauptsächlich in den Büchern und Hörbüchern unterwegs, was das malen von diesen Figuren angeht bin ich absoluter Neuling. Ich komme aus einer ganz anderen Richtung der Malerei. Ich habe früher Modellpferde bemalt ? meine Materialien dort waren Acryl Farben von der Firma liquitex und Pastell Pigmente. Nun möchte ich für mich meine erste Warhammer 40k Figur bemalen, was genau für Farben kann ich da nehmen? Ölfarben vertrage ich gesundheitlich nicht. Air brush habe ich auch noch nie benutzt. Das war bei den Modellpferde Malern immer bisschen verpönt. Ich möchte gerne mit einem Ultramarine beginnen. Gibt es da ein komplett Set oder könnt ihr einzelne Farben empfehlen? Falls das Wichtig ist es ist keine kleine Figur sondern etwas größer. Baut ihr erst zusammen bemalt dann oder lieber in Einzelteilen? Was für einen Kleber verwendet ihr?
Entschuldigt bitte die ganzen Fragen ? falls es hier ein Abteil für Neulinge gibt gerne dorthin verschieben. Vielen Dank
 
Hallo alle miteinander. Ich bin mir nicht sicher ob man sich hier im Forum irgendwo vorstellt. Darum starte ich direkt hier mit einer Frage. Vorab ich bin schon lange im 40k Universum aber hauptsächlich in den Büchern und Hörbüchern unterwegs, was das malen von diesen Figuren angeht bin ich absoluter Neuling. Ich komme aus einer ganz anderen Richtung der Malerei. Ich habe früher Modellpferde bemalt ? meine Materialien dort waren Acryl Farben von der Firma liquitex und Pastell Pigmente. Nun möchte ich für mich meine erste Warhammer 40k Figur bemalen, was genau für Farben kann ich da nehmen? Ölfarben vertrage ich gesundheitlich nicht. Air brush habe ich auch noch nie benutzt. Das war bei den Modellpferde Malern immer bisschen verpönt. Ich möchte gerne mit einem Ultramarine beginnen. Gibt es da ein komplett Set oder könnt ihr einzelne Farben empfehlen? Falls das Wichtig ist es ist keine kleine Figur sondern etwas größer. Baut ihr erst zusammen bemalt dann oder lieber in Einzelteilen? Was für einen Kleber verwendet ihr?
Entschuldigt bitte die ganzen Fragen ? falls es hier ein Abteil für Neulinge gibt gerne dorthin verschieben. Vielen Dank
Entschuldigungen werden bei Fragen nicht angenommen, sondern diese nach besten Wissen und Gewissen beantwortet ?
Dann mal herzlich willkommen hier und im Hobby allgemein. Zum Thema Farben gibt es pro Benutzer wahrscheinlich 2 oder mehr Präferenzen.
Im Normalfall baut man sie zusammen, grundiert sie (dose ak fineprimer in meinem Fall) und bemalt sie dann mit acryl Farben. Es gibt verschiedene Hersteller. Sets gibt es auch von denen, die gängigsten sind wohl games Workshop, Vallejo, ak interactive. Liquitex habe ich auch hier, wird wahrscheinlich auch funktionieren. Im Endeffekt kannst du deine Pferde malskils mitnehmen und anpassen. Fürs erste einfach mal einen zusammen bauen (mit Plastikkleber oder Sekundenkleber) und mit deinen Farben starten, nachdem du mit dir abgeklärt hast welche Farben er haben soll.
Ah ja und hier ist das richtige Abteil für Leute die besser werden wollen, von Einteilungen in Grade halte ich persönlich nicht viel ?