Sonstiges G@mbits Pinselschule

Habe mir noch frisch von AK einen Drybrush gekauft. Gibt es heiße Tipss für die Pflege? Bisher habe ich mitgenommen, dass man die Farbe nicht auf einer Naßpalette aufbringen soll, damit kein Wasser gezogen wird. Dann am besten auf einer strukturierten, nicht saugenden Oberfläche die Farbe (kein Küchenkrepp) auf den Pinsel einarbeiten/abreiben und dann geht es an das Model.

Aber: wie macht ihr den wieder ordentlich sauber, auch bei Farbwechseln zwischendurch?
 
Habe mir noch frisch von AK einen Drybrush gekauft. Gibt es heiße Tipss für die Pflege? Bisher habe ich mitgenommen, dass man die Farbe nicht auf einer Naßpalette aufbringen soll, damit kein Wasser gezogen wird. Dann am besten auf einer strukturierten, nicht saugenden Oberfläche die Farbe (kein Küchenkrepp) auf den Pinsel einarbeiten/abreiben und dann geht es an das Model.

Aber: wie macht ihr den wieder ordentlich sauber, auch bei Farbwechseln zwischendurch?
Die A Liga am Wissen übers drybrushen 2.0 ist Bryan von
Ich schmeiß die Farbe auf ne trocken Palette, feuchte den Pinsel etwas an (nicht nass) und streife die überschussige Farbe erst auf einer Strukturierten Platte ab, und dann noch aufm Daumen.
IMG_20230426_133746.jpg

Dann leicht, ohne Druck drüber. Beim Farbwechsel mit Wasser auswaschen und trocknen. Am Ende mit Amsterdam Pinsel reiniger.
 
Küchenkrepp nimmt meiner Meinung nach zuviel der Farbe aus dem Pinsel.
Ich verwende dafür immer ein Stück Karton. Etwas Farbe auf den Pinsel und dann auf dem Karton einarbeiten bis nur noch wenig in den Borsten ist. Funktioniert ganz gut damit. In jedem Fall keine zu dünne Farbe verwenden, am Besten dick wie sie aus dem Töpfchen kommt. Wasser ist in jedlicher Form nichts zum Trockenbürsten.
Ich lass den Pinsel dann meist ein paar Minuten nach dem Bürsten im Wasser stehen, dann gut auswaschen und mit Pinselseife zusätzlich gut auswaschen. Meine Kosmetikpinsel haben das bisher sehr gut überlebt und sind noch einwandfrei. Kann ich dir eh nur empfehlen mal ein günstiges Set bei diesem Unternehmen mit dem grossen Smile zu holen. Die müssen wirklich nicht teuer sein und sind sehr gut zum Trockenbürsten. Die grossen, dicken auch ganz hervorragend für Geländeteile.
 
  • Like
Reaktionen: Tane
Hallo,

ich versuche gerade schwarze Kleidung zu malen mit leicht türkiser Note, da das restliche Nighthauntmodell Türkise Geisterfarbe bekommt.

Schwerpunkt der Fragen ist aber das Schwarz an sich.

Müssen die Highlights stärker werden?
Muss mehr weiß Anteil rein?
Wieso glänzt mein Nuln Oil immer in den Vertiefungen so krass? (ich trockne es mit Fön... liegt das daran?)
Sonst pauschal noch Verbesserungsvorschläge?

(linkes Modell rein schwarz grundiert nur als Vergleich)

IMG_20230501_180905.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Envi und G@mbit
Hallo,

ich versuche gerade schwarze Kleidung zu malen mit leicht türkiser Note, da das restliche Nighthauntmodell Türkise Geisterfarbe bekommt.

Schwerpunkt der Fragen ist aber das Schwarz an sich.

Müssen die Highlights stärker werden?
Muss mehr weiß Anteil rein?
Wieso glänzt mein Nuln Oil immer in den Vertiefungen so krass? (ich trockne es mit Fön... liegt das daran?)
Sonst pauschal noch Verbesserungsvorschläge?

(linkes Modell rein schwarz grundiert nur als Vergleich)

Anhang anzeigen 159376
Mit was hellste du das Schwarz auf?
Mein Tipp für ein schönes schwarz ist Darkseablue erste Highlight (80% der Mini bleibt reines schwarz). Wenn du Stoff haben möchtest dann kannst du einen fertigen Pinsel nehmen und mit der flachen Seite ein bißchen tupfen (ein bißchen feuchter al beim klassischen trocknenbürsten) wenn der Pinsel keine Spitze hat, sondern viele hast du dadurch schon direkt ein leichtes WebMuster drauf.
Dann das ganze mit nem beige reinmischen um es heller zu machen und damit gehst du über die erhobensten Stellen mit der gleichen Methode.
Glanz ist egal, am. Schluss mit AK Ultramatt über alles, außer Metall und es ist matter, als das Matterhorn (dafür nicht mehr ganz so schwarz)
 
Puh, das war eine schnelle Antwort!

ich habs mit sky grey + black gehighlighted. das war sicher nicht sinnvoll, da es dann sehr... grau aussah. Daher bin ich dann mit einem Türkis nochmal drüber, um das hellgrau zu einem grautürkis zu machen.

Danke für den Tipp. Ich hab noch 3 Modelle vor mir... werde beim nächsten Dunkelblau nehmen, und dann beige mit rein ins Highlight.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Will demnächst bei meinen Zwergen die Haut schwarz wie bei alten Chaos Zwergen in schwarz machen. Bisschen lebendig sollen das aber trotzdem aussehen. Plan ist die Haut vorher in normalen Tönen zu Airbrushen und dann mit schwarzer Contrastfarbe drüber zu gehen. In meiner Vorstellung sollten die Hauttöne dann noch etwas mit Lebendigkeit durchscheinen. Gute Idee oder sollte ich einen anderen Ansatz wählen?
 
Will demnächst bei meinen Zwergen die Haut schwarz wie bei alten Chaos Zwergen in schwarz machen. Bisschen lebendig sollen das aber trotzdem aussehen. Plan ist die Haut vorher in normalen Tönen zu Airbrushen und dann mit schwarzer Contrastfarbe drüber zu gehen. In meiner Vorstellung sollten die Hauttöne dann noch etwas mit Lebendigkeit durchscheinen. Gute Idee oder sollte ich einen anderen Ansatz wählen?
Wird wahrscheinlich nicht funktionieren, da die schwarze Kontrast Farbe alles wegballert. Du könntest versuchen es mit Shyish purple zu machen und nur einen Schuss schwarz rein zu machen. Man Könnte auch danach die Highlights mit einer "Hautfarbe" machen?
Da muss man mal ans probieren gehen, hab sowas noch nicht gemacht (oder kann darauf nicht mehr zugreifen, Alter und so ?)
 
  • Like
Reaktionen: Tane
Ich hab eine allgemeine Frage zu deinem Umgang mit Ölfarben bzw. -washes.
Nach meinem bisherigen Wissensstand gibt es so zwei Fraktionen, von denen eine drauf plädiert, doch unbedingt einen Schutzlack aufzutragen, bevor das Öl kommt. Die andere verzichtet drauf. Richtig oder falsch gibt es da wohl nicht, deswegen wüsste ich gerne, wie du es handhabst und warum.
Danke.
 
  • Like
Reaktionen: G@mbit
Ich hab eine allgemeine Frage zu deinem Umgang mit Ölfarben bzw. -washes.
Nach meinem bisherigen Wissensstand gibt es so zwei Fraktionen, von denen eine drauf plädiert, doch unbedingt einen Schutzlack aufzutragen, bevor das Öl kommt. Die andere verzichtet drauf. Richtig oder falsch gibt es da wohl nicht, deswegen wüsste ich gerne, wie du es handhabst und warum.
Danke.
Ich benutze einen Lack um Inks zu schützen (die finde ich da sehr empfindlich) und um verschiedene Effekte zu verstärken.
Willst du Pinwash, nimmst du was glänzendes als Lack, denn geht das noch besser.
Willst du allgemein die Figur dunkler haben, nimmst du einen Mattlack, dann bleibt es mehr auf der Fläche und man rubbelt es weniger ab, als auf nem Glanzlack.
Es gibt Ausnahmen(die gibt es ja überall) aber wenn die Acrylfarbe trocken ist (so richtig), dann greift da Öl, bzw der Verdünner nichts an.
Bitte.
 
  • Like
Reaktionen: Dark Eldar und Nottke