Sonstiges G@mbits Pinselschule

Hallo zusammen, ich habe eine ziemlich genaue Vorstellung für den Käfer von alarielle the ever queen, aber ich weiß nicht wie ich sie umsetzen kann.

Ich hätte gerne an manchen Stellen, ein duochrome Effekt bei einem schwarzen Käfer. Hat jmd. N Tipp mit welcher Farbe ich sowas hingekommen könnte?

Lg
Moin, es gibt die flip flop Farben (diverse Hersteller) und falls du eine Airbrush hast,(gibt's auch als Dose?) geht das über eine glänzende schwarze Grundierung ganz gut. Das changiert dann, je nachdem was für ein Licht drauf fällt.
Ansonsten kann man es malen, das ist aber ein Haufen Arbeit und setzt viel Wissen über reflektierende Flächen voraus. Hier zb

 
Hallo.
Um meine Templars in Farbe zu tunken, spiele ich mit dem Gedanken, mir das „Revell Airbrush Basic Set mit Kompressor“ zuzulegen. Die Pistole selbst ist aus Metall, hat Innenmischung und Single Action - mehr weiß ich nicht und weiß ebenso nicht, was andere Pistolen können. Ich möchte damit auch keine fancy Paintjobs machen, sondern nur überschaubare Bereiche mit Farbe versehen (Grundfarbe, Roben, Schulterpanzer - also eher große Flächen im Vergleich zur Gesamtfigur).

Ist das verschenktes Geld und sollte ich als absoluter Anfänger dennoch besser in einzelne Komponenten investieren?
 
Auf keinen Fall single Action nehmen.
Immer Double Action...
Ein einfacher Kompressor mit 3 Liter Tank von Amazon, und eine NoName Double Action Airbrush sind das richtige für den Anfang.
Komplett Set
Günstiger, und besser. 3 Düsen und Nadeln mit dabei, Tank fehlt allerdings, musst du mit einem ständig rödelndem Kompressor leben, oder eine Zwischenlösung finden... Weiß nicht ob du nen Schlosser an der Hand hast, ich hatte eine weile einen leer geräumten 3kg Feuerlöscher als Lufttank, einfach alles raus, ein Deckel mit passendem Gewinde, dann zwei Löcher rein mit passenden Anschlüssen versehen für rein und raus.

Ansonsten den Kompressor und irgend eine Airbrush mit 3er Nadelset, wie Diese

Da hast du länger Freude dran, Revell hat zwar auch den guten Stoff. Dieser Kompressor zum Beispiel, aber das ist auch nur so einer wie oben verlinkt, mit Tank und Gehäuse ringsrum, und ihren Namen lassen sie sich ordentlich bezahlen...
 
  • Like
Reaktionen: Nottke
Ich bin bei Airbrushen echt der falsche, denn bei mir heißt es kauf gleich gescheit, dann kaufst du nicht zweimal, weil es echt viel mehr machen kann wie ein Spraydosen Ersatz zu sein.
Ansonsten hat derrayko alles gut aufgeschlüsselt und auch ich sage nein zu Revell und auch nein zu dieser Kompressor unter der Airbrush montiert Geschichte.
 
@Nottke

Was Gambit sagt. Mindestens eine double action und lieber die Finger weg von dem Chinakram. Gerade für Einsteiger sind die eher mit Frust behaftet. Lieber mal nach Angeboten suchen und dann etwas mehr investieren. Meine persönliche Meinung. Darf man gerne anders sehen.

Ansonsten ist es ja nicht so, dass alte Beiträge verschwunden sind. Hier gibt es einen ausführlichen Thread zum Thema Airbrush

Zu allgemeinen Fragen gibt es auch die Linksammlung im Paintmaster. Die Suchfunktion im Forum hilft sicher auch bei vielen Fragen weiter.

Ansonsten bleibt noch zu sagen: Super Sache das Gambit sich ala Dr. Sommer hier zur Verfügung stellt 😀 👍
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dem kann ich nur beipflichten. Ein vernünftiger Kompressor mit 3 Liter Tank und eine halbwegs gute Double-Action Pistole ist das Minimum an Ausstattung. Das Ding von Revell ist leider nur Spielzeug. Man muss sich ja nicht gleich eine Evolution (sind mit die Besten Pistolen) zulegen. Gerade wenn man nur grundieren möchte tut es auch etwas günstigeres, aber wie schon erwähnt dann mit verschieden starken Nadelsätzen. Zum Grundieren lieber auch eine grössere Nadel verwenden als für Details.
 
Meine Tochter hat in meinem Pile of Shame einen Troll gesehen, den sie haben wollte. Also hab ich mich gestern 2h hingesetzt und ihr den schnell bemalt. Ich hab das genutzt um Farbübergänge mit Contrast Farben zu üben (an der Nase/Lippen, am Lendenschurtz, auf den Pilzen und natürlich die grüne Haut). Für 2h bin ich damit recht glücklich, aber ich bin auf der Suche nach Tipps, was ich besser machen kann, worauf ich mehr achten sollte, wenn ich mir 6h Zeit nehme.
1.jpg

2.jpg

3.jpg

Was wären von hier aus die nächsten Schritte?
 
Meine Tochter hat in meinem Pile of Shame einen Troll gesehen, den sie haben wollte. Also hab ich mich gestern 2h hingesetzt und ihr den schnell bemalt. Ich hab das genutzt um Farbübergänge mit Contrast Farben zu üben (an der Nase/Lippen, am Lendenschurtz, auf den Pilzen und natürlich die grüne Haut). Für 2h bin ich damit recht glücklich, aber ich bin auf der Suche nach Tipps, was ich besser machen kann, worauf ich mehr achten sollte, wenn ich mir 6h Zeit nehme.
Anhang anzeigen 161064
Anhang anzeigen 161065
Anhang anzeigen 161066
Was wären von hier aus die nächsten Schritte?
Sieht schon mal gut aus und zwei Std sind ja nicht die Welt. Mit 6 Std kannst du versuchen den "Contrastfarben Look" zu minimieren. Also mehr Schatten rein, mehr highlights setzen. Strukturen auf Haut und Pilze
Ich würde erstmal mit nem lila anfangen, dass du in die Hautfarbe mischt um Schatten zu verstärken.
Die Champignons auf der Keule zu "braunen" machen.
Die Base machen.
Mattlack auf alles, außer die Pilzkopfe.
Ein bißchen Spaß haben, ohne aufs Ergebnis fixiert zu sein.
 
Es gibt speziellen modellbau kleber für Scheiben. Oder Weißleim, oder nur einen Tropfen auf nen Zahnstocher und damit drauf. Hatte tatsächlich seit Ewigkeiten kein frostig mehr. Aktivator spray kann auch helfen.
Superglue kann ja zu frosting führen, wie machst du das wenn du was in subassemblies malst?
Und wie machst du das bei den durchsichtigen Dächern diverser Fahrzeuge (z.B. Eldar)
 
Ich verwende vallejo airbrush primer. Der schwarze funktioniert gut. Aber mit dem mecha ivory habe ich Probleme, da kommen mehr Tropfen raus statt nem schönen Nebel. Ich habe es mit mehr Druck probiert, und bin auf 40 PSI hoch. Das funktioniert aber immer noch nicht gut.
Ich verwende ne 0.4 Düse für die Airbrush.

Ich krieg auch irgendwie keine gleichmäßig dünne Deckung auf der Figur hin, im Gegensatz zum schwarzen Primer. Hast du da Tips für mich?
 
Ich verwende vallejo airbrush primer. Der schwarze funktioniert gut. Aber mit dem mecha ivory habe ich Probleme, da kommen mehr Tropfen raus statt nem schönen Nebel. Ich habe es mit mehr Druck probiert, und bin auf 40 PSI hoch. Das funktioniert aber immer noch nicht gut.
Ich verwende ne 0.4 Düse für die Airbrush.

Ich krieg auch irgendwie keine gleichmäßig dünne Deckung auf der Figur hin, im Gegensatz zum schwarzen Primer. Hast du da Tips für mich?
Bei mir funktionieren die alle gleich gut ? ich mach immer nen Schuss Verdünner rein, dann die Farbe, dann blubbern und ab dafür.
 
  • Like
Reaktionen: sejason und Teilchen
Ich verwende vallejo airbrush primer. Der schwarze funktioniert gut. Aber mit dem mecha ivory habe ich Probleme, da kommen mehr Tropfen raus statt nem schönen Nebel. Ich habe es mit mehr Druck probiert, und bin auf 40 PSI hoch. Das funktioniert aber immer noch nicht gut.
Ich verwende ne 0.4 Düse für die Airbrush.

Ich krieg auch irgendwie keine gleichmäßig dünne Deckung auf der Figur hin, im Gegensatz zum schwarzen Primer. Hast du da Tips für mich?
Ich hatte bei Vallejo auch schon mal Schrottflaschen, probier mal ne andere.