Games Workshop.. nun ist es echt traurig...

Die anderen Hersteller werden Hobbyausstieg zu verhindern wissen. Gerade PP finde ich inzwischen sehr gut angepaßt. Die haben GW schon viele Altkunden abgeluchst, oder minimum mal angeregt, das zweitsystem zu spielen. GW konnte es bisher immer grad noch so über Neukunden kompensieren. Nur muss GW aufpassen, denn die Schmerzgrenze pro Plastikbox ist irgendwann erreicht.

Man sieht es ja an HDR.

Die kleineren Boxen schrecken Eltern erstmal weniger ab, also wenns um einen Neueinstieg geht. Aber wenn dann noch ne Box kommen soll, und noch eine, und noch eine...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat die PR Abteilung von GW es jetzt also geschafft - wir sprechen von "dem Hobby", als gäbe es keine anderen Hersteller mehr. :blink:
Das macht die GD Propaganda nun mal aus 😀
attachment.php

Aber ich muss sagen dass ich auch von den Plastik-Helden bei Fantasy enttäuscht bin.

In wie weit?
Fehlende Optionen!

Wozu gibt es in den Armeebüchern Optionen für andere Waffen und Rüstungen wenn diese nicht mit dem Bausatz darstellbar sind? Statt ne Axt ma 'n Schwert, 'ne Keule, zusätzliche Panzerplatten für schwere Rüstung, ein Schild, usw.
Für 10,50 Euro kann man das doch noch für einen neuen Bausatz mal verlangen. :mellow: (Und versteht mich nicht falsch - ich steh total auf den Wight King und den Saurushornnacken)
 
@Hive: Dark Angels... sind.... das Hobby ... NEIIIIIIIIIIIIIN

@Cywor: Die Augenwischerei wird wunderbar weiter funktionieren, da GW rotierende Kundschaft hat, sprich jedes Jahr gibt es neue 12 Jährige.

---

Aber um GW wirklich schmerzen zuzufügen müßte man deren Läden aus den Städten kriegen, was durchaus machbar ist wenn man die Kundschaft gegen den Laden/Firma aufhetzt und ihnen so Umsatz entzieht. :teufel:
(Die GW Mitarbeiter können nichts dafür meine Sympathie liegt auch bei ihnen, jedoch sie stehn auf ihren Meetings nicht auf und sagen dem Deutschland Chef das die aktuelle Politik die Kunden unzufrieden macht)


zB
Der GW Mitarbeiter hat jetzt nicht deine Minis in die Vitrine gestellt weil er sie toll findet, sondern weil es ihm so vorgeschrieben wird gute Kunden auf diese Weise zu motivieren.
Er hat dir auch nicht auf Facebook geantwortet weil er dich mag, sondern weil es seine Dienstanweisungen sind, schau mal jeder Laden hat eine Facebook Presänz nach dem gleichen Muster.
Schau mal her der hat dir gerade 5 Finecast Kryptecks verkauft, er hätte dir aber auch sagen können, das du die dir super slebstbauen kannst, aber er will nicht das du auf die Idee kommst und das mit Absicht, da du für ihn nur eine laufende Brieftasche bist.

Hetzt Hetz Hetz Ätz
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die 12 Jährigen wirklich die haupteinnahmequelle ?

Also als ich 12 war habe ich bis ich mit der ausbildung angefangen habe sogut wie garnichts gekauft. Vielleicht mal einen WD und ein Mini und das maximal alle 3 Monate.
Oder sind die Eltern von heute soviel spendabler bei sowas ?
Meine haben mir damals klipp und klar gesagt das ich mit meinem Taschengeld auskommen muss und das war nicht gerade viel.
 
Ja, sind es.
Alte Gitze haben schon alles. Schlaue Leute, die auf den Pfenning achten müssen, haben ihre Bezugsquellen, Kinder haben den örtlichen GW und Mami und Papi. Mein Taschengeld war auch nicht so viel aber "das Hobby" ist ja nicht für jeden gleich erschwinglich. Auch wenn es annotobak den Predator für 26 Maak gab, den Blister Hochelfen für uuuuuiii... 10 DM konnte man sich nicht jede Woche mit Figuren eindecken.
 
Wobei ich mich genau so schuldig bekennen muss. Ich gebe auch ab und zu was für ne schöne Mini aus. Vor allem wenn ich mal Zinnreste irgendwo entdecke.
Und genau so bin ich sehr angetan von der Vorschau auf Edition6. (wenn es wahr ist)

Dem GW fern bleiben fiele mir schwer. Als Treffpunkt, zum Mitspieler und Kontakte knüpfen finde ich ihn oft besser als Fachhändler mit Spielräumen. Einfach weil da nicht irgendwelche DSA, Kartenspieler oder Fans anderer Systeme "im Weg" stehen, für die man halt Luft ist.
Wirklich lustig wird der GW Aufenthalt aber erst, wenn man zu einem Abkömmling hingeht, der offensichtlich verzweifelt nach Skarabäen sucht, und ihm ganz nett den Tipp mit den Cyberbeetles zusteckt. Womit GW bei der 2. Welle schonmal locker 30-50€ verloren gegangen sein dürften. Ein wenig Saddismus darf ja auch nicht fehlen. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzte Preiserhöhung hab ich schon zum Anlass genommen, GW absolut keinen Cent mehr zukommen zu lassen (ja, auch bei unabhänigen Einzelhändlern oder Onlineshops hab ich nichts mehr von GW geordert). In den GW geh ich auch nicht mehr, wobei da mit ein Grund ist, dass Arbeits- und Öffnungszeiten nicht kompatibel sind. Ich warte einfach mal entspannt ab, wo die ganze HdR-Sache noch hinführt.
 
Ich denke, dass GW auf dem Monopolistischen Markt, den sie nunmal haben eine Monopol-Preisstrategie fährt. PP,WM etc. sind keine echten Substitute, nicht für jemanden der eben 40k Spielen will. Die meisten Spielen nicht um Tabletop zu spielen sondern um 40k oder Fantasy oder HdR konkret zu spielen. Damit scheiden die anderen Hersteller aus und GW hat ein Differenzierungsmonopol.
Ok, was hat das mit Preis für ne Box zu tun? Ich habe natürlich weder Zahlen noch Belege aber wage zu behaupten, dass sich ein niederiger Preis nicht lohnen würde. Man geht eben dabei an die Schmerzgrenze, was Leute grade eben noch bereit sind zu zahlen.
Das heißt wenn GW 100 Boxen an 100 Leute für 10€ verkauft ist das weniger Umsatz als wenn GW an 50 Leute 50 gleiche Boxen für 22,50€ verkauft. Der Gewinn steigt sogar proportional noch stärker weil man weniger Verkaufs- Lager- Personal- und Kapitalbindungsaufwand hat.
1000 Worte oder eine Graphik, gute Nacht!
monopolpreis.jpg
 
Ich denke tankfather hat recht. Es gibt wohl genügend Hobbiisten die sich das Failcastzeugs kaufen. Aus eigener Erfahrung sind das überwiegend die Jüngeren, welche die guten "alten" white Metal Minis nur aus Legenden kennen 😀
Da ist es leichter Überzeugungsarbeit leisten zu können. Mir braucht kein GW Mitarbeiter zu kommen und vorjodeln wie toll FC doch ist. Einmal Metal immer Metal!
Für mich ist der 2nd Handmarkt derzeit um einiges interessanter als der GW Laden. Passt auch (fast) besser zu unserem Hobby (Jäger und Sammler) ;D
Ob GW mit Finecast ihren (Hobby-)Karren an die Wand fährt? Sicher nicht. Der Nachwuchs ist da und die kaufen schließlich FC. Wenn doch, dann hat das nicht nur mit den Miniaturen zu tun. Außerdem gibt es noch so einige andere tolle TT-Systeme die es lohnt anzuschauen! 😀
Gruß!
Balti
 
Ich denke, dass GW auf dem Monopolistischen Markt, den sie nunmal haben eine Monopol-Preisstrategie fährt. PP,WM etc. sind keine echten Substitute, nicht für jemanden der eben 40k Spielen will. Die meisten Spielen nicht um Tabletop zu spielen sondern um 40k oder Fantasy oder HdR konkret zu spielen. Damit scheiden die anderen Hersteller aus und GW hat ein Differenzierungsmonopol.

Das kann man so nicht stehen lassen. Gerade außerhalb von Europa hat Warmachine einen nicht unerheblichen Marktanteil erkämpft. In den USA liegt das System auf Platz2, direkt hinter 40k. 40k steht zahlenmässig (noch) außer Konkurenz, aber immerhin konnte man dort sogar Warhammer Fantasy den Rang ablaufen. Von Herr der Ringe sprechen wir besser gar nicht.

Herr der Ringe ist kein Monopol. Es fühlt sich nicht richtig an, das System als Monopolist zu erwähnen. Denn selbst auf dem Deutschen Markt, wo 40k ne weitaus größere Vormachtstellung besitzt, ist Herr der Ringe eine Randerscheinung die zunehmend aus den Läden verschwindet.

Im Sinne Deines Urteils bin ich aber bei Dir. Mit höherem Preis, wird man HDR sicher nicht auf die Erfolgsspur führen. ^_^
 
Ich denke, dass GW auf dem Monopolistischen Markt, den sie nunmal haben eine Monopol-Preisstrategie fährt. PP,WM etc. sind keine echten Substitute, nicht für jemanden der eben 40k Spielen will.

:blink:
Du meine Güte...

Audi ist auch kein Substitut für jemanden der BMW fahren will, trotzdem ist BMW kein Monopolist. Nimms mir nicht übel, aber was hast du denn da für eine verquerte Logik?

Games Workshop HAT KEIN Monopol - sie tun in ihrer Außenkommunikation so als hätten sie eins, vielleicht glauben sie es mittlerweile sogar selbst, aber dem ist nicht so. GW ist Marktführer im Fantasy und Scifi Tabletop, nicht mehr und nicht weniger. Gerade wenns um die Miniaturen geht, schießen die Substitute wie die Pilze aus dem Boden (z.B. Scibor, Avatars of War, Gamezone etc.) und Regelwerke gibt es auch mehr als genug auf dem Markt. Je nach künftiger Entwicklung könnte darüber hinaus Mantic zu einem starken Konkurrenten werden, wenn sie sich nicht allzu dämlich anstellen.
 
Naja, aber wenn GW keinen Monopolstand hat, wo sind dann die ganzen Mantic Games-, Privateer Press-, Scibor-, etc.-Only-Shops? ^^

Es gibt genug kleine Fremdhersteller die auf's GW Ross aufsatteln (Maxmini, Kromlech, Chapterhouse) ohne ihren eigenen Beitrag dafür zu leisten, während Mantic Games ansatzweise versucht die Leute auf ihr System zu ziehen (aber das scheint auch von eher geringem Erfolg gekrönt zu sein, was ich aber wohl auf das mäßige Miniaturendesign (wobei Untote und Orks ich wirklich klasse finde!) zurückführen lasse, trotz der Quantität bekommt man leider nicht entsprechende Qualität wie z. B. Avatars of War mit den Dwarf Berzerks, die auf den Bildern bisher wirklich gut ausschauen!)
Dann gibt es halt die Firmen die was komplett anderes anbieten (Warma/Hordes, Infinity, usw.), welche sich halt nicht direkt an die GW Kundschaft knüpfen

Aber man muss doch zugeben, die Idee eines KFC ist doch toll, also eine eigene Handelskette zu gründen, die sich trotz aller Widrigkeiten zu halten scheint.
 
Naja, aber wenn GW keinen Monopolstand hat, wo sind dann die ganzen Mantic Games-, Privateer Press-, Scibor-, etc.-Only-Shops? ^^

Warum sollte sich ein eventuelles Monopol für TT-Hersteller denn darüber definieren, ob der Hersteller Ladengeschäfte hat? Hat Apple dann das Monopol für Tablets und Smartphones in Deutschland, weil sie eigene Geschäfte haben, oder wie? Sicher, das ist ein Alleinstellungsmerkmal, aber GW hat dadurch immer noch kein Monopol.
 
Ich denke statt der Autobranche wäre die Unterhaltungselektronik- bzw Kommunikations-Branche eher als Vergleich angebracht.

Apple hat auch kein Monopol (auch wenn sie versuchen sich eins einzuklagen), kann aber dennoch ganz andere Preise verlangen als die Konkurrenz, weil sie hat so angesagt/begehrt/whatever sind.

Ähnlich verhält es sich halt mit GW in der Tabletopnische.
 
Warum sollte sich ein eventuelles Monopol für TT-Hersteller denn darüber definieren, ob der Hersteller Ladengeschäfte hat? Hat Apple dann das Monopol für Tablets und Smartphones in Deutschland, weil sie eigene Geschäfte haben, oder wie? Sicher, das ist ein Alleinstellungsmerkmal, aber GW hat dadurch immer noch kein Monopol.

Die können ja auch den Preis bestimmen wie die lustig sind, allein wegen dem Markennamen. (Und dann machen die auch so Panneaktionen wie bei der Sache mit Samsung 😀)

Und Appleshops scheinen wie von Bäumen zu wachsen.
 
Apple hat auch kein Monopol (auch wenn sie versuchen sich eins einzuklagen), kann aber dennoch ganz andere Preise verlangen als die Konkurrenz, weil sie hat so angesagt/begehrt/whatever sind.

Ähnlich verhält es sich halt mit GW in der Tabletopnische.

Hab ich auch nie bezweifelt, aber wenn hier planlos mit Begriffen und VWL-Diagrammen rumgeworfen wird möchte ich das nicht so stehen lassen. Ein echtes Monopol, wie es beispielsweise die Deutsche Bahn hat (oder früher die Post und die Telekom) ist etwas sehr seltenes. Dann - und nur dann - gilt die Grafik, die TheSailingLord gepostet hat.

GW hat (wie Apple) die Preisstrategie eines Herstellers von Luxusprodukten. Die ist jedoch überhaupt nicht mit dem Gefüge innerhalb von Monopolen vergleichbar. Der Witz an einem Monopol ist ja gerade, dass man selbst dann, wenn man eine alltägliche Leistung anbietet, sehr hohe Preise verlangen kann.
 
Die Autos als Vergleich spare ich mir. Es bringt auch nichts Autos, Mobilfunk und alles mögliche einzubringen. Wobei auch Apple kein Monopolist ist. Ist ja nicht so, als wären sie in jedem Segment ein Marktführer. Die meisten "Handys" als solche verkauft z.B. immer noch Nokia, die meisten Betriebssysteme Microsoft, und bei Bildbearbeitung liegt wohl Adobe weit vorne, usw.

Eigene Shops zu haben ist immer nett. Aber kein Merkmal von Monopolisten.
Samsung ist z.B. in vielem ähnlich erfolgreich wie Apple. Samsung hat jedoch kein eigenes Vertriebsnetz und setzt voll auf Fachhandel. Wo ist das Problem? Sie sind trotzdem Marktführer in einigen Bereichen... Apple kauft ja sogar seine Displaytechnologie bei Samsung ein. 😉

Auch beim Thema Tabletop muss nicht zwingend auf eigene Shops gesetzt werden. Gerade PP ist dafür bekannt, Einzelhändler zu unterstützen, und nicht Krieg gegen sie zu führen. Ein Punkt sich der sehr massiv von GW unterscheidet. PP seine Strategie setzt halt auch mitunter darauf, enttäuschte GW Spieler oder Händler abzugreifen, bzw. zu gewinnen. Was soweit ja legitim ist. Für etwaige Wettbewerber sind unzufriedene Kunden anderer Anbieter immer der Türöffner. Und ein solches Randsegment wie Tabletop erkämpft man halt anders, und wahrscheinlich auch schwieriger, als z.B. den Spielkonsolenmarkt.
 
Zuletzt bearbeitet: