GamesWorkshop-Bashing-Thread

und im russischen Имперские Рыцари
Mir wäre jetzt nicht bekannt, dass es eine offizielle russische Übersetzung gibt – es gibt ja nicht einmal eine russische Webstore-Seite von GW. Soweit ich weiß wird nur auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch übersetzt – so Sachen wie die Grundregeln für AoS mal außen vorgelassen. Und da hat Bloodknight recht, die aktuellen Übersetzungen folgen alle den gleichen Auflagen.
 
Aber das hat mittlerweile ein Ausmaß erreicht wo's einfach nur noch wehtut.

Ich bin da ganz bei Dir. Solche sprachlichen Totalausfälle gehen (für mich) gar nicht. Zieht sich mittlerweile auch durch die komplette GW Palette. Das neue Blood Bowl ist im gleichen Stil geschrieben und bei dem "Warhammer Quest" Kartenspiel ist mir das ebenso negativ aufgefallen.
 
Ich meine ich bin ja nicht der einzige der sich daran stört wenn da Sachen kommen wie "Die beiden imperial commissars nahmen ihre Powerfists und heavy bolters und befahlen imperial knight Decantor das suppressing fire auf die cultists zu eröffnen, während die acolytes dem chosen princeling das holy piss lurking in the dark verabreichten" oder wasweißich.

Lol...^^

Ich reagiere da einfach nicht mehr drauf (beispielsweise in den Foren Marktplätzen, wenn da einer was sucht oder anbietet...manchmal weiß ich gar nicht mehr, was derjenige überhaupt will, da ich diesen GW-Sprachdurchfall nicht verfolgt habe, bzw mir kein "Übersetzungswerk" angelegt habe). Und diesen Sprachmissbrauch einfach nicht kaufen. Wenn das alle so machen würden, würde man wahrscheinlich auch wieder GW Produkte in gutem Deutsch erhalten. Das, was die da anbieten ist sprachlich eine Unverschämtheit. Wer das kauft ist selber schuld. Meine Meinung...

GM
 
Mir wäre jetzt nicht bekannt, dass es eine offizielle russische Übersetzung gibt – es gibt ja nicht einmal eine russische Webstore-Seite von GW. Soweit ich weiß wird nur auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch übersetzt – so Sachen wie die Grundregeln für AoS mal außen vorgelassen. Und da hat Bloodknight recht, die aktuellen Übersetzungen folgen alle den gleichen Auflagen.

HM. Mir sind einige Codize und Wikis bekannt, die eine vollständig ins Russische übersetzte Terminologie bieten.

658.jpg

Wenn das wirklich immer Fanübersetzungen sind, dann sag ich echt mal: Respekt! Oo
Die Terminologie ist, soweit ich das bisher gesehen habe, vollständig ausgearbeitet und in aller Regel übersetzt, so wie im Spanischen auch. D.h. die Ordensnamen werden mitübersetzt. Also statt Black Templars z.B. чёрные храмовники anstatt блэк темпларс

Das stimmt nicht . Die neue Regelung begann mit dem Armeebuch Wood Elves für WFB und trifft auch in Frankreich, Spanien, Italien etc. zu.
Gut. Wenn dem so ist sind die Wikis nicht auf dem aktuellen Stand. Da stehen sie nach wie vor mit ihren jeweiligen Ländernamen drin (Ausnahme: Deutsch).

HM.
10061722_506fea54ea5c5.jpg

Bei den Japanern ist auch alles auf Englisch belassen ("Kodekkusu Keiosu Supeesu mariin"). Im Japanischen ist das aber auch ein bisschen anders weil die Sprache sowieso sehr bauklötzchenhaft ist und generell sehr viele Lehnwörter hat. Da fällt es imo nicht so negativ auf weil es konventionell auch schon so ist, dass viele Begriffe einfach "Originaru" drinbleiben.


Summa summarum: Dann streicht im zweifelsfall die Sonderstellung des Deutschen 😛 Ich finds nicht minder bescheuert wenn sie jeden Sprachen so ein übertrieben künstlich ihr Marketing-Englisch aufdrücken. Ich find das einfach nur scheußlich

Edit:
Ich gewinne den Eindruck, dass es in Russland tatsächlich nur einzelne Codize auf russisch gegeben zu haben scheint. Unklar, ob die offiziell oder fangemacht sind.
972342865862.jpg

th_12140_Clip_13_122_76lo.jpg

Black_templars.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie seit ihr vor Jahren mit dem Baneblade klar gekommen? Oder dem Stormblade? Sicherlich sind das Eigennamen... aber die wären doch nun auch nicht kompliziert zu übersetzen, oder? Wie hieß nochmal der erste große Kampfanzug der Tau der erschienen ist? Sturmflut glaube ich... komisch, denn im Forum wurde quasi von Anfang an Riptide (oder noch viel furchtbarer Reptide) verwendet.

Oder soll die ganz alte Heyne Übersetzung zurück? Dementsprechend gäbe es Bolzer. Gut, das war nun ein klassischer Eigenname ohne wirkliche Entsprechung im deutschen.

Aber wie sieht es mit Melter aus. "Und der taktische Marine schoss mit seinem Schmelzofen" oder gar einem Mehrfachschmelzofen? Warum ist so etwas als Eigenname deklariert, während Imperial Knight dies nicht ist. Schwerer zu übersetzen war "Melter" für mich nun nicht. Zumal sie ja bei den Einheitennamen immerhin soweit ich das überblicken kann erst einmal konsequent geblieben sind.

Aber dann möchte ich auch einen Schallsprenger und einen Sprengmeister für meine imperialen Kinder bitte. Immerhin sind die Namen der Chaoslegionen an Einheiten ja auch leicht zu übersetzen. Die Namen der Legionen und Orden generell auch.

Mit anderen Worten... es stört mich nicht mehr als vorher.
 
Heyne... das waren Schmelzer und Multischmelzer, sowie Bolzenschussgewehre, wenn ich mich nicht irre. Dazu gabs noch ganz am Anfang Kaisergrenadiere für die Fists.

Eigennamen sollte man einfach belassen, da hören sich die englischen Begriffe (meistens) besser an - ich sage auch lieber Baneblade, als Todesklinge, Schreckensklinge o.ä. (mal frei übersetzt).
 
Unklar, ob die offiziell oder fangemacht sind.

Fanwork. Sieht man schon daran, dass die unteren 2 falsche Covers haben.

und in aller Regel übersetzt, so wie im Spanischen auch. D.h. die Ordensnamen werden mitübersetz
Die Spanier übersetzen die Ordensnamen nicht (mehr). Ihr habt vielleicht bemerkt, dass auf den Boxen auch keine anderssprachigen Namen mehr draufstehen.

da hören sich die englischen Begriffe (meistens) besser an
Für die Briten heißen die aber Schattenschwert, Schreckensklinge, Blutengel, Raumwölfe, Weiße Konsuln, Novamarinesoldaten... 😀.
Ist wie bei Musik, schätze ich. Englisch klingt dort für uns vor allen Dingen besser, weil man oft nicht richtig hinhört und den gesungenen Stuss nicht zwangsläufig verstehen muss - selbst wenn man's kann. 😉. Lieber wär mir 40K natürlich komplett auf Deutsch, einfach weil sich viele am Spieltisch einen abbrechen bei den englischen Begriffen. Pridäitors und der beliebte Fäntemlord (wenn schon Englisch, dann bitte Wraithlord) fallen mir da ein oder diverse verstümmelte Sonderregeln.
Kaisergrenadiere mochte ich übrigens immer, das war ne schöne Übersetzung.

Ansonsten: wer sich an der Übersetzungsweise stört, sollte vielleicht dem Kundendienst mal nen Brief schreiben. Ohne Kundenfeedback wird das sonst nix. Eventuell sinkende Verkaufszahlen bei den Codices würden dahingehend nichts aussagen. Komplett auf Englisch würden Spiele im europäischen Markt aber nicht bestehen können (deshalb wird auch praktisch alles in die großen Sprachen übersetzt, was sich der jeweilige Publisher leisten kann). Man denkt das als Forengänger und Langzeitfan immer, aber der Durchschnittskäufer hat schlicht keinen Bock, Bücher in einer Fremdsprache zu lesen. Ein guter Teil will vermutlich nicht mal auf Deutsch ein Buch lesen 😉. Wer in ein Forum geht, ist im Normalfall schon ein Nerdlevel höher als der Rest, das sollte man nicht vergessen. Und die Foren sind heute nicht mehr das Maß der Dinge. Hier sind größtenteils noch alte Säcke wie ihr und ich unterwegs - die Kids, die aktuell kaufen, sind woanders. Auch Foren sind ne Filterblase 😉.
Man sieht's ja auch im Rollenspielbereich. Alles, was einen Namen hat, kommt mindestens auf Deutsch und Französisch raus, rein englische Systeme spielen kaum eine Rolle in Europa. In Deutschland haut immer noch DSA alles weg, und das System ist nicht mal besonders spielbar oder gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es unbedingt nur die beiden Extreme (gar nicht übersetzen oder alles mitsamt Eigennamen übersetzen) gibt, dann muss ich sagen, dass ichs mittlerweile gar nicht mehr unbedingt schlecht fänd wenn man die Eigennamen übersetzt - dann aber bitte richtig.

Wie gesagt: Auf spanisch (und russisch) haben sie das größtenteils sogar so extrem gemacht - zumindest früher - und nachdem ich erstmal gelacht und mich darüber amüsiert habe find ich das nun gar nichtmal schlecht. Caballeros Grises? Ángeles Sangrientos? Черные Храмовники? Космические Десантники? Hat was. Vor allem: Wie geil ist das bitte, dass die Russen "Space Marine" als "Kosmosdesantnik (Klick für Wiktionary-Eintrag)" übersetzen? Das würde aber dann voraussetzen, dass man auch wenigstens richtig übersetzt. Imperial Children gibt's nicht im Original. Genauso wie wie die Emperor's Grenadiers oder gar Emperor's Riflemen. Das sind jetzt Rückübersetzungen von "imperiale Kinder" und "Kaisergrenadiere".

Schattenschwert und Schreckensklinge find ich sogar im Klang ziemlich gut. Mit dem Orden der Imperialen Faust (oder von mir aus auch der kaiserlichen Faust oder Kaiserfaust) könnt ich auch leben und ich finde auch Graue Ritter oder Grauritter nicht verkehrt. Was ist an den schwarzen Templern so viel schlechter als an Black Templars?
Oder an Regenbogenkriegern statt Rainbow Warriors? xD Klingt Genräuber so viel dümmer als Genestealers?
Wieso sollte ich die exakte deutsche Entsprechung schlechter finden als das englische Original?

Gut, bei Blutengel denk ich an was anderes xD Und bei Ultramarines wird es auch spannend, weil es im Deutschen ja keine Marines gibt. Spätestens da hört aber imo auch der Sinn von Übersetzungen irgendwo auf. Andererseits lädt das zu interessanten Wortneuschöpfungen ein. Wie würde man wohl Marine übersetzen? Es gibt ja auch im deutschen Militär afaik keine gängige Entsprechung? Also ich würds ehrlich gesagt dann so lassen.

Kaisergrenadiere: Find ich an sich nicht verkehrt, würde ich aber ablehnen weil es sinngemäß keine Übersetzung ist sondern viel mehr eine Ersetzung. Das hat ja mit dem Ursprungsbegriff nix mehr am Hut und sowas ist, finde ich, auch keine gute Übersetzerarbeit. Schwierig würden sicherlich auch Begriffe wie "Warp" zu übersetzen. Dafür gibts afaik keine Entsprechung oder? Krummraum? Weiß nicht. Was man wohl sagen würde wenn es keine Entsprechung für "Space" gäbe und man den Leuten dann "Weltraum" oder "Weltall" präsentierte...
Wäre spannend zu sehen wie sie das machen, aber würde denk ich nie passieren weil Übersetzungsarbeit eben Arbeit ist. Und Arbeit kostet. Außerdem scheinen sie aktionärsmäßig auf ihrem Copyrighttrip zu sein.

Wenn es nur Schwarzweiß ist, dann wäre mir das extrem "alles übersetzen und sogar die eigennamen" im Zweifelsfall aber tatsächlich lieber. Das kann man dann wenigstens vernünftig lesen ohne konstant aus dem Fluff zu fallen. Das ist mir alles lieber als dieses unfertige Copyrightgeklotze wie jetzt wieder bei der Endzeit, wo die Rede von den Tyranids ist und dem Tau Empire. Wo bricht uns da ein Zacken aus der Krone wenn da Tyraniden steht oder das Sternenreich der Tau? Oder das Imperium der Tau von mir aus. Es wundert mich, dass sie überhaupt noch "östlicher Spiralraum" geschrieben haben und das nicht auch einfach englisch belassen haben. Statt nur auf Copyrights zu achten wärs mir lieber wenn sie in der Übersetzung übersetzen und die Lesbarkeit aufrechterhielten. Wenn nicht übersetzt wird seh ich keinen Grund mir deutsche Fassungen überhaupt noch zu kaufen. Dann kann ich auch gleich ganz beim Original bleiben und so Übersetzungsfehler bei den Regelwerken ausschließen.

Ihr habt vielleicht bemerkt, dass auf den Boxen auch keine anderssprachigen Namen mehr draufstehen.
OK, daran liegt's. Ich orientier mich immer an meinen alten Boxen und vor allem an den Wikis. Das find ich sehr schade. Gerade auf Spanisch fand ich das total charmant.


Vielen Dank Bloodknight für deinen Beitrag und deine Anregungen. Die GW-Seite wird gerade gewartet, aber ich schau nachher mal nach der Adresse vom Kundendienst und schreib eine sachliche, ruhige Mail mit der Frage warum (vmtl. Copyright) und der Bitte richtig zu übersetzen. Der stete Tropfen höhlt den Stein :mrgreen:
Übrigens dann nicht mit der Bitte sämtliche Eigennamen zu übersetzen, sondern schlichtweg wieder zurück zu einer vernünftigen Übersetzungsarbeit zu gehen, wo nicht jeder Alltagsbegriff einfach auf englisch drin bleibt.

Fanwork. Sieht man schon daran, dass die unteren 2 falsche Covers haben
Jain. Das sind nicht die aktuellen, sondern die aus der fünften Edition.
Und ich glaube dass der mit den Eldar auch aus der sechsten Edition ist. Der aktuelle hat glaube ich noch so ein Gitternetzmuster an den Seiten.

Codex Black Templars, mir unbekannte Edition (vmtl. 5.?):
m2430096_03030101007_sp40kblacktemplars_445x319.jpg

BTCodex.jpg


Codex Space Marines, 5. Edition:
Z337%20-%205th%20Edition%20Codex%20Space%20Marines%20%20%20%20%2013-06-22.jpg

Codex+Marines+Espaciales+con+DftS.jpg
 
Das find ich sehr schade. Gerade auf Spanisch fand ich das total charmant.

Ich auch, vor allem den Senor de Chaos. (ohne Gewähr auf Richtigkeit, ich kann kein Spanisch).

Gut, bei Blutengel denk ich an was anderes xD

Gibt's die immer noch?

Find ich an sich nicht verkehrt, würde ich aber ablehnen weil es sinngemäß keine Übersetzung ist sondern viel mehr eine Ersetzung. Das hat ja mit dem Ursprungsbegriff nix mehr am Hut und sowas ist, finde ich, auch keine gute Übersetzerarbeit. Schwierig würden sicherlich auch Begriffe wie "Warp" zu übersetzen. Dafür gibts afaik keine Entsprechung oder? Krummraum?

Es gibt den - nicht besonders gebräuchlichen - Begriff der Armoured Fist, das bezeichnet Panzergrenadiere; ich denke, dass der Übersetzer damals da den Grenadier herhatte (Riflemen sind keine Grenadiere, im Deutschen wären das Jäger). Warp könnte man mit Zerrraum (3 r, rockt) oder Verzerrung übersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ok, da sieht man was ne komplexe Arbeit Übersetzen sein kann. Den Rifleman hatte ich jetzt ganz naiv aus dem Wörterbuch übernommen, weil da stand dass es die Rangentsprechung als niedrigster militärischer Rang sei. Da sieht man wie wichtig es ist, sich da immer nochmal in allem bei Experten rückzuversichern. Klar, dass das zeitaufwendig ist und deswegen auch gutes Geld kosten dürfte.

Senor de Chaos, wie goldig - ich meine dass die Einheit so heißt 😀
Ich habs im Wiki gecheckt: http://es.warhammer40k.wikia.com/wiki/Señor_del_Caos
Gibt's/Gab's wirklich!

Bzgl. Blutengel: Keine Ahnung, ich vermute mal ja.
 
Na ok, da sieht man was ne komplexe Arbeit Übersetzen sein kann.

Frag nicht nach Sonnenschein... ich weiß allein, was für eine komplexe Arbeit das bei Infinity ist, gerade weil stimmige und passende Äquivalente gefunden werden müssen. Da du ja offenkundig für eine vollständige Übersetzung bist, kann ich deinen Einwand sogar akzeptieren. Es ist nur jedes mal etwas inkonsequent, wenn jemand sich gegen die englischen Begriffe wie "Imperial Knight" sträubt... selbst jedoch Thousand Sons oder Noise Marines spielt...
 
Es bleibt trotzdem grausam. Wenn man sich mal die Einheitenblätter für AoS anschaut, kann man eigentlich nur noch kotzen. Es geht da eben nicht nur um Eigennamen. Nur so als Kostprobe. Palfrays sharp teeth. Wo bitte ist das ein Eigenname? Es wird wie ein Eigenname behandelt. Sowas hat nämlich nur der Gaul eines berittenen Yeoman. Hat übrigens das gleiche Profil wie die stamping hooves, die am Hottehü eines imperialen Zauberers dranne sind oder die steel shod Hooves, die zur serienmäßigen Grundausstattung eines Warhorse gehören. Das ist völlig Banane.

Da die Warscrolls und das Regelwerk für AoS kostenlos waren, lass ich mir sowas noch gefallen. Aber wenn ich ein Buch kaufe, erwarte ich, dass es anständig lektoriert ist und von Jemanden übersetzt wurde, der Sprachgefühl mitbringt. Denn weder stumpfes auf Teufel komm raus Übersetzen jedes Wortes noch das genaue Gegenteil, jedes Nomen quasi wie einen englischne Eigennamen zu behandeln, ist schlicht schlechtes Handwerk. Eine Sprache lässt sich nie 1 zu 1 in eine andere übertragen. Und bisweilen waren die deutschen Übersetzungen auch treffender für den deutschen Kunden als der englische Originalbegriff.

Beispiel? Der Cybot. Im Englischen Dreadnought. Dreadnought könnte man mit Fürchtenix übersetzen. Klingt irgendwie nach Asterix und Obelix. Für den Engländer weckt der Begriff aber Assoziationen mit schwer gepanzerten Schlachtschiffen, die benefalls so hießen. Cybot klingt für den deutschen Kunden nach genau dem, was das Modell ist, Eine Kreuzung aus Roboter und Mensch.
 
Frag nicht nach Sonnenschein... ich weiß allein, was für eine komplexe Arbeit das bei Infinity ist, gerade weil stimmige und passende Äquivalente gefunden werden müssen. Da du ja offenkundig für eine vollständige Übersetzung bist, kann ich deinen Einwand sogar akzeptieren. Es ist nur jedes mal etwas inkonsequent, wenn jemand sich gegen die englischen Begriffe wie "Imperial Knight" sträubt... selbst jedoch Thousand Sons oder Noise Marines spielt...

Jain. Das mag inkonsequen erscheinen, ist es aber nicht. Die Unterscheidung zwischen Alltagsbegriffen und Eigennamen macht schon durchaus Sinn, meiner Meinung nach. Die Frage ist nur, wo die Grenze zu ziehen ist.
Ist Bolter nun ein (Fach)begriff, den man mit Bolzer übersetzen sollte oder ist es schon ein Eigenname? Sollte man bei ureigensten Eigennamen die Beinamen übersetzen oder belassen?

Beispiel:
Bjørn Wolfsklaue (engl. Bjorn the Fell-Handed)

Ich denke dass du mir auch rechtgeben wirst, dass es nicht inkonsequent ist, sondern nur vernünftig, dass man Björn nicht übersetzt hat (Eigenname), aber sehr wohl den Beinamen ersetzt hat. Die Übersetzungsabteilung beneide ich in diesem Fall gar nicht. Ich wüsste jetzt auf Anhieb überhaupt nicht, wie man fell-handed übersetzen sollte weil ich erstmal auch gar nicht genau weiß was das überhaupt heißt. Außer dass er halt mit seinen mächtigen Händen wohl viele niedergestreckt hat.

Anderes Beispiel: Magnus the Red wird zu Magnus dem Roten (war jedenfalls früher sein deutscher Name). Gleichzeitig belässt man Ferrus Manus aber bei seinem lateinischen Namen. Das find ich sinnvoll, denn wenn ich mich z.B. Japanern auf japanisch vorstelle übersetze ich meinen Namen ja auch nicht. Mein VW bleibt auch weiterhin ein VW - obwohl man Volkswagen sicherlich übersetzen könnte - aber die meisten anderen Sachen übersetz ich im normalen Sprachgebrauch ja trotzdem. Wie blöd wäre das denn sonst?

Drehen wir den Spieß mal um:
I can give you this Geodreieck to measure your Kaisergrenadiere on the Weltraumspielfeld. Keep in mind that the Genräuberkulte are very dangerous because of their Kultisten and lauern im Schatten.
I also have some Tyranidenverbündete in terms of Gelegenheitsverbündete in my Verbündetenabteilung in Aufstand-von-unten-Formation.

(sorry, ich kenn mich mit Formationen nicht aus, aber ich hoffe das illustriert, was ich meine)


Es bleibt trotzdem grausam. Wenn man sich mal die Einheitenblätter für AoS anschaut, kann man eigentlich nur noch kotzen. Es geht da eben nicht nur um Eigennamen. Nur so als Kostprobe. Palfrays sharp teeth. Wo bitte ist das ein Eigenname? Es wird wie ein Eigenname behandelt. Sowas hat nämlich nur der Gaul eines berittenen Yeoman. Hat übrigens das gleiche Profil wie die stamping hooves, die am Hottehü eines imperialen Zauberers dranne sind oder die steel shod Hooves, die zur serienmäßigen Grundausstattung eines Warhorse gehören. Das ist völlig Banane.

Da die Warscrolls und das Regelwerk für AoS kostenlos waren, lass ich mir sowas noch gefallen. Aber wenn ich ein Buch kaufe, erwarte ich, dass es anständig lektoriert ist und von Jemanden übersetzt wurde, der Sprachgefühl mitbringt. Denn weder stumpfes auf Teufel komm raus Übersetzen jedes Wortes noch das genaue Gegenteil, jedes Nomen quasi wie einen englischne Eigennamen zu behandeln, ist schlicht schlechtes Handwerk. Eine Sprache lässt sich nie 1 zu 1 in eine andere übertragen. Und bisweilen waren die deutschen Übersetzungen auch treffender für den deutschen Kunden als der englische Originalbegriff.

Beispiel? Der Cybot. Im Englischen Dreadnought. Dreadnought könnte man mit Fürchtenix übersetzen. Klingt irgendwie nach Asterix und Obelix. Für den Engländer weckt der Begriff aber Assoziationen mit schwer gepanzerten Schlachtschiffen, die benefalls so hießen. Cybot klingt für den deutschen Kunden nach genau dem, was das Modell ist, Eine Kreuzung aus Roboter und Mensch.

Genau meine Meinung! Wobei ich mir beim Dreadnought als Übersetzung auch eine Belassung als Dreadnought gefallen lassen hätte - eben genau weil das ne einigermaßen bekannte militärische Sondereinheit aus der Geschichte beschreibt - ähnliche Beispiele wären etwa "Centurion" oder "Phalanx". Das sind so spezielle, aber auch so bekannte Sachen, dass man sie so lassen kann imo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den umgedrehten Spieß fährt doch die halbe englische Welt ab... Deathkorp of Krieg, bei Infinity sind es die Morlock-Gruppen, Panzerfaust, Feuerspeer, Feuerbach usw.
Ich arbeite nun aber ohnehin in einem Bereich, in dem deutsche Begriffe nicht im englischen existieren und englische nicht im deutschen, sondern entsprechend verwendet werden.

Tatsächlich habe ich mir die Fantasy Publikationen bisher nicht genauer angeschaut, gerade in Hinblick auf die Waffen nicht. In einem Setting wie 40k mit besagten Ordensnamen, Waffennamen und Ortsnamen stört es mich nun weniger.
 
Der Unterschied ist: Das sind alles Eigennamen. In aller Regel sagt man ja auch nicht Helheim statt Helsinki. Deswegen übersetz man auch Krieg nicht mit War, sondern belässt es bei Krieg, weil das der Ortsname ist. Dass Ortsnamen übersetzt werden ist ganz selten und hängt meist damit zusammen dass sie in der Zielsprache nicht auszusprechen sind oder früher besetzt waren oder geschichtlich andere Namen hatten (z.B. Munich statt München, Aix la chapelle statt Aachen, Laibach statt Ljubljana oder Lemberg statt Lwiw). Bei den Gruppennamen gilt das gleiche wie bei Björn oder Magnus. Es sind Eigennamen. Übersetzt du deinen eigenen Namen in andere Sprachen wenn du dich vorstellst? Wahrscheinlich nicht. Genau so wenig wie du einen people's car fährst sondern einen Volkswagen
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich mal überlegen. Ganz ohne Sarkasmus. Ich hab mir darüber noch keine riesigen Gedanken gemacht weil es intuitiv war.
Weil Imperial Knight eine Zusammensetzung aus zwei Wörtern ist, die beide 100%ige deutsche Entsprechungen haben und man das keine besondere Maschine ist sondern eine reihe von Maschinen bezeichnet, die repliziert werden. Es gibt nur einen Rudi Völler, aber es gibt tausende Fußballtrainer.

Deswegen sag ich auch Panzer und nicht tank. Ich gebe dir auch vollkommen recht wenn du sagst Melter sei kein Eigenname und auch bei Bolter seh ich das ein. Das vorher angeführte Bolzer mag gewöhnungsbedürftig klingen, ist aber meiner Meinung nach eine absolut zutreffende und passende Übersetzung. Bolter ist ja die Verkürzung von Bolt thrower und genau so ist es mit Bolzer im Vergleich zu Bolzenwerfer. Mir gefällt das :thumbsup:

Dreadnought ist ausgenommen weil es eine Bezeichnung ist, die sich zum Eigennamen entwickelt hat? Warum denk ich das hier?
Ich kann das schwer in Worte fassen, deswegen bemühe ich wieder den Vergleich:
Pharao, Legion, Centurion, Phalanx, Panzerfaust. Das sind alles solche Namen, die sich als Eigennamen oder Eigenbegriffe verselbständigt haben.
In ähnlicher weise womöglich auch Tempo und Jeep. Da hat sich das Namen des Einzelprodukts über die Zeit zum Sammelbegriff für Taschentücher oder Geländewagen gemausert.
Vermutlich ist das ähnlich bei den obenstehenden Begriffen, allerdings würd mir beim Besten Willen kein eigener Name für Phalanx oder Dreadnought einfallen. Das sind einfach hochspezielle Sachen - womit wir wieder beim Rudi Völler wären.

Ist das für dich so nachvollziehbar?

edit:
Ebenso ist unser Bolter eine "boltgun", wobei sich hier in Hintergrundtexten im Laufe der Jahre auch im Englischen der Begriff "bolter" eingeschlichen hat.
Das ist interessant! Kam Bolter wirklich übers Deutsche da rein? Kann ich mir gar nicht vorstellen