GamesWorkshop-Bashing-Thread

Das Problem dabei ist, dass es keine logische unumstößliche Regel gibt, was ein Eigenname ist und was nicht. Übernahmen von fremdsprachlichen Termini wurde schon immer ohne Rücksicht darauf betrieben, ob es in der eigenen Sprache eine Entsprechung gab. Das hatte schon immer sehr viel mit Geschmack zu tun. Und natürlich auch damit, dass bestimmte Begriffe eben auch an bestimmte Kontexte gebunden sind. Du brauchst dir bloß mal diverse Foren anzuschauen, in denen es um Bolt action geht. Da werden einfach Begriffe aus dem englischen Regelwerk genommen und nicht merh übersetzt. Jeder weiß, was gemeint ist. Mir stellen sich die Nackenhaare auf, wenn ich ständig smg statt Mpi lesen muss. Ich kann aber nachvollziehen, warum sich kaum einer die Mühe macht, die deutschen Begriffe zu verwenden. Wenn das Regelwerk primär in englischer Sprache verfasst ist, sind es die Begriffe, die das Spiel definieren, notwendigerweise auch. Damit ist es leichter für den Anwender, der der englischen Sprache mächtig ist, sie auch entsprechend zu verwenden.

Was Warhammer Fantasy und 40k angeht, so war es lange Zeit so, dass GW dies eben übersetzt hat. Und damit war die deutsche Community auch nicht zwingend darauf angewiesen, englische Regelbücher zu lesen. Das Problem war, dass in anderssprachigen Regelwerken im Zuge der Übersetzung Abweichungen vom englischen Regelwerk auftraten und diverse Spieler dann doch zu englischen Büchern gegriffen haben. Ich erinnere nur an die zig Threads zum Thema Regelauslegung. Da wurde dann sehr häufig mit dem englischen Regelbuch argumentiert.

GW versucht, die Regelwerke, egal in welcher Sprache, so zu verfassen, dass sie überall dasselbe bedeuten. Das ist meiner Meinung nach die Intention dahinter. Nur ist die Intention selbst bescheuert. Warum muss der Community das Lesevergnügen versauen, damit ein paar Regelficker keinen Vorwand haben, Schindluder mit vielleicht auftretenden Ungenauigkeiten zu treiben?

Ich persönlich würde mir nie ein Regelwerk auf Englisch kaufen, wenn es eine deutsche Ausgabe gibt. Die deutsche Ausgabe ist dann für mich die entscheidende Ausgabe. Anders ist es, wenn es schlicht keine deutschen Regeln gibt. Dann greife ich auch mal zu einem englischen Regelbuch. Ich meine, wir betreiben hier ja keine Bibelexegese oder Interpretation eines historischen Textes, wo es nun mal auf Feinheiten ankommt. Wir spielen ein Spiel. Und dazu gehört auch, dass man bereit ist, sich an das gemeinsame Regelwerk zu halten. Und das wird im Falle von 40k oder AoS eine deutsches Regelwerk sein. Die einzige Forderung, abgesehen davon ,dass der Text auch vernünftig übersetzt ist(siehe meine Einlassungen dazu weiter oben) sollte sein, dass das Regelwerk in sich logisch und richtig ist, damit ein funktionierendes Spiel möglich ist.
 
Ja, Melter und Bolter sind die übersetzten Namen von Meltagun und Boltgun.
es gab mal eine rechg genau Einteilung bei den Waffen, Pistol > Gun > Cannon
Darum hieß die Farbe auch Boltgun Metal

Laserpistole, Lasergewehr, Laserkanone,
Laspistol, Lasgun, Lasercannon

Boltpistol, Boltgun, Heavy Boltgun,
Meltapistol, Meltagun, Multimelta, Meltacannon
 
Ja krass. Ich hab immer gedacht Bolter wäre generell so in der zweiten-dritten Edition reingekommen.

Ich persönlich würde mir nie ein Regelwerk auf Englisch kaufen, wenn es eine deutsche Ausgabe gibt. Die deutsche Ausgabe ist dann für mich die entscheidende Ausgabe. Anders ist es, wenn es schlicht keine deutschen Regeln gibt. Dann greife ich auch mal zu einem englischen Regelbuch. Ich meine, wir betreiben hier ja keine Bibelexegese oder Interpretation eines historischen Textes, wo es nun mal auf Feinheiten ankommt. Wir spielen ein Spiel. Und dazu gehört auch, dass man bereit ist, sich an das gemeinsame Regelwerk zu halten. Und das wird im Falle von 40k oder AoS eine deutsches Regelwerk sein. Die einzige Forderung, abgesehen davon ,dass der Text auch vernünftig übersetzt ist(siehe meine Einlassungen dazu weiter oben) sollte sein, dass das Regelwerk in sich logisch und richtig ist, damit ein funktionierendes Spiel möglich ist.
Jo, das stimmt. Und bei internationalen Turnieren wird man vermutlich sowieso die englischen Regelfassungen ranziehen und gar nicht erst mit dem Deutschen anfangen. Wär ja auch unsinnig dann.
 
Den Rifleman hatte ich jetzt ganz naiv aus dem Wörterbuch übernommen, weil da stand dass es die Rangentsprechung als niedrigster militärischer Rang sei

Das ist im Deutschen relativ schwierig, weil bei deutschem Militär der unterste Rang sich je nach Teilstreitkraft oder Einsatz unterscheidet. Ich war damals Flieger, das ist aber das gleiche wie Funker, Jäger, Schütze...

Aber wenn ich ein Buch kaufe, erwarte ich, dass es anständig lektoriert ist und von Jemanden übersetzt wurde, der Sprachgefühl mitbringt.
Bei AoS werden Waffen nicht übersetzt, die im Einheitenprofil auftauchen, und die ganzen Hufe aus deinem Beispiel sind solche Waffen. Das ist eine Frage der Systematik und der Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Übersetzer arbeiten, nicht des Sprachgefühls oder Lektorats.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass mich mal überlegen. Ganz ohne Sarkasmus. Ich hab mir darüber noch keine riesigen Gedanken gemacht weil es intuitiv war.
Weil Imperial Knight eine Zusammensetzung aus zwei Wörtern ist, die beide 100%ige deutsche Entsprechungen haben und man das keine besondere Maschine ist sondern eine reihe von Maschinen bezeichnet, die repliziert werden. Es gibt nur einen Rudi Völler, aber es gibt tausende Fußballtrainer.
Warum ist eigentlich der Fraktionsname Imperial Knights nicht in Ordnung, während die Space Marines nicht zu Weltraum-Marineinfanteristen gemacht werden müssen? Da gibt es nämlich auch Entsprechungen für beide Wörter und seit der Begriff Adeptus Astartes eingeführt wurde, kann man auch nicht mehr wirklich von einem Eigenenamen sprechen.

Dreadnought ist ausgenommen weil es eine Bezeichnung ist, die sich zum Eigennamen entwickelt hat? Warum denk ich das hier?
Genaugenommen ist es ein Eigenname, der sich zu einer Bezeichnung entwickelt hat, da der Schiffstyp nach der HMS Dreadnought benannt wurde. Und ich würde auch in Bezug auf 40k eher von einer Bezeichnung für eine Läufergattung sprechen, da es bereits seit der ersten Edition genug Varianten davon gibt, vom klassischen Castraferrum über den Contemptor bis hin zum Leviathan.

Das ist interessant! Kam Bolter wirklich übers Deutsche da rein? Kann ich mir gar nicht vorstellen
Ja und nein. Das Wort "bolter" wurde schon für Sachen wie "storm bolter" verwendet, für das Standardraketengewehr der Space Marines wurde der Begriff aber erst relativ spät benutzt, und dann auch nicht als Regelbegriff.
 
Nur bist du spätestens bei der Argumentation beim Space Marine in einer Zwickmühle... ein Space Marine ist ähnlich wie ein Imperial Knight kein Name einer Person, sondern der einer Reihe von genetisch verbesserten Supermenschen - im engeren Sinne ist das das selbe mit dem Symbiont/Genestealer/Genräuber. Sicherlich wären Begriffe wie "Astarteskrieger" etc. in diesem Zusammenhang auch sinnvoll gewesen. Aber im Grunde ist das ganze Spiel ja bereits von früh auf mit diesen Begriffen gewachsen.
 
Jein, der Begriff "Marine" für Marineinfanterist der US Marine ist ein gebräuchlicher Begriff im deutschen.

Da aber ein Space Marine nun nicht wirklich das Äquivalent eines US Marines ist, ist es als Eigenname annzusehen und weniger als Begriff.
So wie Dreadnought, Leviathan und Contemptor Eigennamen der Klassenbezeichnung der Heavy Walker sind welche im deutschen eben Cybots sind.

der klassische SM Cybot wäre eigentlich ein Cybot der Dreadnaught Klasse, sowie es den Cybot der Contemptor Klasse gibt.
Eben wie es auch ein Dreadnaught Klasse Schlachtschiff gibt.


Der Imperiale Ritter beschreibt dementsprechend eine Klasse und kann als Eigenname gesehen werden oder auch als Begriff.
Da der Knight hier aber das Äquivalent des deutschen Ritters ist, kann man es Übersetzen.
So wie man Imperial Army, Navy und Guard als Imperiale Armee, Marine und Garde Übersetzen kann.
 
der klassische SM Cybot wäre eigentlich ein Cybot der Dreadnaught Klasse, sowie es den Cybot der Contemptor Klasse gibt.
Eben wie es auch ein Dreadnaught Klasse Schlachtschiff gibt.

Contemptor Pattern Dreadnought
Im übrigen ist der klassische Cybot ein Castra Ferrum Pattern Dreadnought.

Übersetzen könnte man theoretisch alles. Falls es keine oder nur eine doofe Entsprechung hat oder man einfach Lust hat, gibt man dem ganzen halt einen pseudo lateinischen Namen - Protektorgarde/Expugnatorgarde.
 
So wie man Imperial Army, Navy und Guard als Imperiale Armee, Marine und Garde Übersetzen kann.

Lustig finde ich in dem Zusammenhang, dass die Imperial Army damals schon als Imperiale Garde und die Imperial Guard als Imperiale Armee übersetzt wurde. Weiß jetzt nicht genau wieso, aber meine Vermutung ist, dass die Imperial Guard / Imperiale Armee zuerst da war und die Imperial Army im Fluff später erst auftauchte.

Ein ähnliches Phänomen gab's auch bei BattleTech, weshalb irgendwann die deutschen Namen der Mechs aufgegeben wurden. Wenn der Phoenix Hawk der Feuerfalke ist, ist es halt doof, wenn später der Fire Falcon rauskommt 😀.
 
Das Bespiel wo es mit der Überstzung nach unten ging.
Das hätte Protektoren heißen müssen wenn man es sinnvoll gemacht hätte.

Aber es wurde im Original ja schon schlechter bei den Namen und eine zeitlang hat die Übersetzung das Niveau höher gehalten es es war.
Wolf Wolfgeboren, Mordseckzahn, Dunkles Leichentuch Land Raser

- - - Aktualisiert - - -

Lustig finde ich in dem Zusammenhang, dass die Imperial Army damals schon als Imperiale Garde und die Imperial Guard als Imperiale Armee übersetzt wurde. Weiß jetzt nicht genau wieso, aber meine Vermutung ist, dass die Imperial Guard / Imperiale Armee zuerst da war und die Imperial Army im Fluff später erst auftauchte.

Ein ähnliches Phänomen gab's auch bei BattleTech, weshalb irgendwann die deutschen Namen der Mechs aufgegeben wurden. Wenn der Phoenix Hawk der Feuerfalke ist, ist es halt doof, wenn später der Fire Falcon rauskommt 😀.

Das ist allgemein ein Problem wenn der Übersetzer nach einem Namen sucht der gut klingt und passt u d später ein ähnlicher Begriff dazu kommt.

Rending wurde mit Rüstungsbrechend übersetzt, weil es inhaltlich passt, und reißend im Zusammenhang blöd klingt.
War kein Problem bis Rüstungsbrechend im englischen dazu kam.
 
Lustig finde ich in dem Zusammenhang, dass die Imperial Army damals schon als Imperiale Garde und die Imperial Guard als Imperiale Armee übersetzt wurde. Weiß jetzt nicht genau wieso, aber meine Vermutung ist, dass die Imperial Guard / Imperiale Armee zuerst da war und die Imperial Army im Fluff später erst auftauchte.
Ja. Mir wurde mal erzählt, dass man den Begriff Garde einfach unpassender denn Armee fand, weil Garde doch eher mit einzelnen elitäreren Regimentern in Verbindung gebracht wurde. Als man dann den Hintergrund der Horus-Häresie weiter ausbaute, war der Begriff dann schon belegt.
 
Bei AoS werden Waffen nicht übersetzt, die im Einheitenprofil auftauchen, und die ganzen Hufe aus deinem Beispiel sind solche Waffen. Das ist eine Frage der Systematik und der Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Übersetzer arbeiten, nicht des Sprachgefühls oder Lektorats.

Deswegen habe ich auch gesagt, dass die Systematik für den Hintern ist. Wenn alle Pferde Hufe haben, die mit dem gleichen Profil Schaden zufügen, dann ist es bescheuert, wenn merh oder minder synonyme Bezeichnungen aus dem Englischen einfach stehen bleiben. Überhaupt für jeden Einheitentyp eine eigene nur ihm zugägnliche Waffe zu gebn, die dringend nach einen unverwechselbaren Namen verlangt, ist hirnrissig.

Es hätte gereicht, wenn z.B. Schwerter halt Schwerter sind, Lanzen Lanzen usw. Dann wäre es auch kein Problem, solche Begriffe auch zu übersetzen. Was Einheitenformationen, Ränge etc angeht, ist es halt so, dass ein ethymologisch verwandter Begriff von Land zu Land unterschiedliche Bedeutung haben kann. Nur mal als Beispiel gab es in der NVA keine Infanterie mehr. Es gab nur noch Schützeneinheiten. Im Prinzip waren Motschützen das Gleiche wie Panzergrenadiere. In der Bundeswehr hingegen waren alle grünen Einheiten aber Infanterie. (Lustigerweise haben die NVA Motschützen aber die klassische Waffenfarbe weiß der Infanterie behalten, die Bundeswehr hingegen die Sonderfarbe grün der Jägertruppe und der Panzergrenadiere)
 
Nur bist du spätestens bei der Argumentation beim Space Marine in einer Zwickmühle... ein Space Marine ist ähnlich wie ein Imperial Knight kein Name einer Person, sondern der einer Reihe von genetisch verbesserten Supermenschen - im engeren Sinne ist das das selbe mit dem Symbiont/Genestealer/Genräuber. Sicherlich wären Begriffe wie "Astarteskrieger" etc. in diesem Zusammenhang auch sinnvoll gewesen. Aber im Grunde ist das ganze Spiel ja bereits von früh auf mit diesen Begriffen gewachsen.

Stimmt. Ich würd hier allerdings nicht auf Astartes verweisen (schon in der ersten Edition übrigens Legiones Astartes) sondern viel mehr darauf, dass es für Marine imo keine wirklich gängige deutsche Entsprechung gibt. Man könnte sich was ausdenken wie "Astrolegionäre" oder sowas, aber das ist keine Übersetzung sondern nur ein Ersetzen des Begriffs, das nix mit dem Original zu tun hat (vgl. Kaisergrenadiere statt Imperial Fists). Ich glaube nicht, dass die Bezeichnung Marineinfanterist besonders gebräuchlich ist. Marine wird afaik generell als Marine belassen. Ist wieder das selbe wie bei Legionär, Phalanx, Dreadnought imo...

Afaik haben wir den Truppenteil der Marines in der Ausformung und Funktion nicht oder nicht gehabt und daher ist das kein Begriff der bei uns allgemein verwurzelt wäre - Betonung: Allgemein, d.h. außerhalb technischer Bedienungsanleitungen, Spezialistenzirkeln und Ämtern. Bei den Russen haben sie z.B. auch keine Marines. Aber sie haben die Desantniki (Möchten Sie mehr erfahren?) - das ist eine (Luft)landetruppe mit Fallschirmjägern, harten Hunden und Werbeliedern. Und die haben in Russland etwa den Status und das Prestige wie bei den Amis (und Briten?) die Marines.Sprich: Es gibt eine direkte Entsprechung. Und damit sind wir wieder am Anfang und der Kreis schließt sich. An und für sich ist das weder inkonsequent, noch übermäßig kompliziert. Das ist kein fauler Zauber und keine Heuchelei. Wieso ist es zu viel verlangt dass GW mal wieder richtige Übersetzungen anfertigen lässt und dabei nicht das Copyright sondern den gesunden Menschenverstand walten lässt?

Land Speeder ist übrigens ein absoluter Volltreffer. Der scheint durchweg in allen Sprachen so zu heißen: Sowohl auf frz, spanisch, russisch: Überall heißt er einheitlich Land Speeder.
 
Gut, bei Blutengel denk ich an was anderes xD Und bei Ultramarines wird es auch spannend, weil es im Deutschen ja keine Marines gibt. Spätestens da hört aber imo auch der Sinn von Übersetzungen irgendwo auf. Andererseits lädt das zu interessanten Wortneuschöpfungen ein. Wie würde man wohl Marine übersetzen? Es gibt ja auch im deutschen Militär afaik keine gängige Entsprechung? Also ich würds ehrlich gesagt dann so lassen.

Der Witz bei den Ultramarines liegt ja im Namen. Es sind die Ultra(außerhalb, jenseits) Marines. Es sind die Blauen(ultramarin-farben).
Also eigentlich wirklich als die (Dunkel-)Blauen übersetzbar.😀

Land Speeder ist übrigens ein absoluter Volltreffer. Der scheint durchweg in allen Sprachen so zu heißen: Sowohl auf frz, spanisch, russisch: Überall heißt er einheitlich Land Speeder.

Weil es als Eigenname des STC-Finders gilt. Der Typ hieß Land und Speeder hat durch StarWars(iirc) tatsächlich wortbildende Wirkung gehabt. Wie Rambo. Oder die Hälfte der Eigenbegriffe/namen in Herr der Ringe.
Wenn wir dann den Übersetzungsfaden weiterspinnen, dann hätten wir tatsächlich einen eigendeutschen Eigennamen für Space Marines gehabt, wenn Aliens oder Heinlein hier bekannter gewesen wären in D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Witz bei den Ultramarines liegt ja im Namen. Es sind die Ultra(außerhalb, jenseits) Marines. Es sind die Blauen(ultramarin-farben).
Also eigentlich wirklich als die (Dunkel-)Blauen übersetzbar.😀

😉
P1010270.jpg

StarQuest-Zubeh%C3%B6r-GSG-19-In-Gruppen.jpg

http://www.space-crusade.de/starquest.de/comic.html

-----Red Dox
 
Bei Starquest wurde nicht übersetzt sondern ersetzt. Das wurde für den deutschen Markt komplett umgeschrieben weil man nicht wollte, dass Kinder (omg, denk doch mal jemand an die Kinder ^^) sowas brutales spielen. Was ich bis heute nicht kapiere ist allerdings warum ausgerechnet die roten Blood Angels die GSG Tiger sind und nicht die gelben Imperial Fists ("GSG Musketiere"). Die Waffen wurden ja auch alle so umgeändert dass die Feinde davon nur einschlafen oder sowas. Also in etwa so wie Half-Life 1 auf deutsch (wenn sich wer daran erinnert).

Ist genau das gleiche wie bei den Kaisergrenadieren und imo auch eine absolute Unsitte weil es den Text verfälscht. Aufgabe des Übersetzers ist es aber eigentlich genau solche Verfälschungen zu vermeiden und den Text so originalgetreu wie möglich wiederzugeben.

Weil es als Eigenname des STC-Finders gilt. Der Typ hieß Land und Speeder hat durch StarWars(iirc) tatsächlich wortbildende Wirkung gehabt. Wie Rambo. Oder die Hälfte der Eigenbegriffe/namen in Herr der Ringe.
Wenn wir dann den Übersetzungsfaden weiterspinnen, dann hätten wir tatsächlich einen eigendeutschen Eigennamen für Space Marines gehabt, wenn Aliens oder Heinlein hier bekannter gewesen wären in D.
Denk ich bei Speedern auch. Bei den Marines hingegen bin ich der Meinung dass wir das als eingedeutschtes Wort haben. Wie oben erwähnt gibts ja keine Entsprechung bei uns und ich hab noch nie gehört dass Marineinfanterist gebräuchlich wäre. Klingt für mich mehr wie Fachjargon. Ich kenne Marines nur als Marines, egal ob Space Marines, Colonial Marines oder US Marines.
 
Ist genau das gleiche wie bei den Kaisergrenadieren und imo auch eine absolute Unsitte weil es den Text verfälscht. Aufgabe des Übersetzers ist es aber eigentlich genau solche Verfälschungen zu vermeiden und den Text so originalgetreu wie möglich wiederzugeben.
Bloodknight hat doch schon die Herleitung von der Armoured Fist = Panzergrenadiere genannt. Und so gesehen finde ich die Übersetzung gar nicht mal schlecht. Ungewohnt vor der gängigen Übersetzungspraxis, aber nicht schlecht. Vor allem finde ich, dass das besser klingt als Kaiserfäuste. Und ja, abgesehen vom direkten Bezug zum römischgen Reich ist eigentlich Kaiser/kaiserlich die gängige deutsche Übersetzung für emperor/imperial. Selbst im ersten Star-Wars-Film hatten wir noch einen Kaiser.
Wenn du verfälschende Übersetzungen willst, dann musst du schon zu Sachen wie dem Donnerfalke-Kampfhubschrauber in einem der frühen Romane greifen.

Denk ich bei Speedern auch. Bei den Marines hingegen bin ich der Meinung dass wir das als eingedeutschtes Wort haben. Wie oben erwähnt gibts ja keine Entsprechung bei uns und ich hab noch nie gehört dass Marineinfanterist gebräuchlich wäre. Klingt für mich mehr wie Fachjargon. Ich kenne Marines nur als Marines, egal ob Space Marines, Colonial Marines oder US Marines.
Letztendlich ist das alles Gewöhnungssache. Begriffe wie die US Marines haben sich bei uns eingebürgert, aber wenn ich meine Römer ins Feld führe, käme nicht einmal unser halber Amerikaner im Club auf die Idee, meine römischen Marineinfanteristen als römische Marines zu bezeichnen.
Ähnlich verhält es sich mit vielen 40k-Begriffen. Jahrelang hatte die Imperiale Armee den Leman Russ Demolisher, bis er im aktuellen Codex plötzlich übersetzt wurde. Dennoch blieb es der Demolisher. Und bei den Imperial Knights kann man Veteranen von Neulingen unterscheiden, da diese aufgrund von Epic für die Veteranen schon immer Knights waren, während das "Frischfleisch" sie als Imperiale Ritter kennenlernte.
 
Da ist Warhammer ein nettes Beispiel wie freie Übersetzung Begriffe verändern können.

Die meisten Völker haben Speerträger aus dem englischen Spearman
Jedoch bezeichnet der deutsche Speer ausschließlich die kurze geworfene Form, welche im englischen der javelin ist.
Korrekt wäre Lanze oder Spieß, weil im deutschen die Lanze allgemein den langen Speer im militärischen Sinn bezeichnet welche im englischen aber rein für die Reiterei ist.
Lanzenträger oder Spießträger wäre korrekt, im Vergleich dazu der Speer oder Wurfspieß. Wurfspeer gibt es eigentlich nur wenn man im Zusammenhang mit Sport spricht.

Darum auch der Begriff des Lanzknechts (althochdeutsch wurde es Lantze, geschrieben woraus sich auch später Landsknecht ableitet der dann als Einheitsbegriff den Lantzknecht als Lanzenträger und den Schweizer Lantknecht, der vom flachland kommt, vereint und die kaiserlichen Söldner im 30 jährigen Krieg bezeichnet).
Daneben dann der Spießbürger welcher den städtischen Bürger mit langwaffe bezeichnet.

Wenn inzwischen jemand hier Speerträger schreibt weiß aber jeder was gemeint ist, erstwenn Leute aus dem historischen Sektor (teilweise LARP, Mittelalter Verein, Geschichte, Militär geschichte) kommt, gibs da Missverständnis.

Den Speerträger als entsprechenden Waffentyp gibt es außerhalb vom deutschen Warhammer bzw dem deutschen Tabletop (da viele Übersetzer in dem Bereich daher kommen und den Begriff nur so kennen) nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Inzwischen ist das auch so.
Als 40k angefangen hat wurden hier in Filmen/Bücher noch Dounats mit Krapfen und Halloween mit Allerheiligen übersetzt weil die Begriffe der breiten Masse unbekannt waren

Oder Donut als Pfannkuchen, wenn es die Berliner Studios übersetzt bzw. synchronisiert haben.😀

Mit Halloween und Allerheiligen bin ich mir nicht sicher. Aber z.B. Halloween - Nacht des Grauens, der Film mit scream queen Jamie Lee Curtis und Michael Myers, kam auch als Halloween zu uns und der Film kam '78 heraus. Fünf Jahre vor der ersten Edition von Warhammer '83.


@Red Dox:

Das ist ja herrlich. :lol:
Ich glaube aber nicht, dass das so mit GW abgesprochen war. Galaxy Safe Guard ist wirklich nett.... nicht. Man ersetzt also die 'bösen' kriegerischen Space Marines mit einem anderen englischen Wort, das sie nur vom militärischen Arm zum polizeilichen Arm des galaktischen Imperiums macht. Seeeeehr inkonsequent.

Danke für die Info. StarQuest kannte ich nur vom Hörensagen und habe micht nicht näher damit befasst. Wird Zeit das nachzuholen.