GamesWorkshop-Bashing-Thread

Dann empfehle ich beizeiten mal die Waffenbeschreibungen für einen herzhaften Lacher ob der behüteten Kindheit damals.
Mein Liebling ist heutzuage immer noch der "Schocker". Das Bajonett für den "Laser", welches den Angriffwillen des gestochenen lähmt ^^
s-l300.jpg


-----Red Dox
 
Kaisergrenadiere: Ja, ich hab das gelesen was Bloodknight geschrieben hat. Aber das hängt doch mit dem Namen Imperial Fist überhaupt gar nicht zusammen - wie soll das eine Übersetzung sein? Das ist keine Übersetzung sondern ein Ersetzen eines Namens mit einem völlig anderen Namen, der mit dem Ausgangsbegriff nix zu tun hat. Sie heißen schließlich nicht armoured fists, also versteh ich nicht wieso du das als Übersetzung siehst. Wenn ich "Space Marine" als "Panzergrenadier" übersetzen würde wäre das auch keine Übersetzung sondern ebenfalls ein Ersetzen des Begriffs durch einen neuen Begriff, den ich aufgrund optischer Merkmale der Modelle bemüht habe. Für eine Übersetzung kann man zwar verschiedene Techniken verwenden, aber ich meine hier wirklich die Übersetzung als Technik. Also das Verwenden der Entsprechungen.

Sprich: Tank wird zu Panzer und nicht zu Rollbunker oder sonstwas. Aus Comment wird Kommentar, aus Bike wird Motorrad (oder von mir aus Krad wenn das zu lang ist), Sword wird zu Schwert, Blade zu Klinge usw usf. Das sind Übersetzungen. Man hat ein Wort in einer Sprache und übersetzt es durch seine direkte Entsprechung in der anderen Sprache. Das ist die Technik einer Übersetzung. Das andere sind Nachdichtungen - ich sprach hier deswegen vom Ersetzen statt Übersetzen.

Ich wiederhole nochmal:
Im Kern hätte ich gerne in der deutschen Übersetzung eine sinnvolle, gewöhnliche, deutsche Übersetzung aller gewöhnlichen Begriffe und zumindest der Typenbezeichnungen. Darum gehts eigentlich.
Weils einfache, gewöhnliche Begriffe sind, für die man nicht hunderte englischer begriffe verwenden muss. Ich brauch nicht von Kämpfen zwischen den Tyranids und Empire of Tau zu schreiben, weil unsere Sprache sogar so viel kann, dass man stattdessen das grammatisch korrekt als Tyraniden und Imperium der Tau (früher auch: Sternenreich der Tau) übersetzen und anwenden kann. Dann kann man die Sätze auch mal vernünftig lesen. Wir haben auch eine Sprache und können auch ganz wunderbar fast alles damit ausdrücken. Auch muss man da nicht auf Teufel komm raus jetzt krampfhaft alle Eigennamen dafür auseinanderpflücken und irgendwelche abenteuerlichen Sachen zusammendichten.

Ich denke ihr kennt meine Meinung jetzt wirklich ausführlich weil ich sie sehr detailliert wiedergegeben und erläutert habe. Ich denke ich hab meinen Standpunkt jetzt zur Genüge dargelegt.
 
Sprich: Tank wird zu Panzer und nicht zu Rollbunker
sehr gutes Beispiel, den Tank übersetzt wäre nicht Panzer sondern Tank.
Bei dem Begriff wird nicht 1:1 übersetzt sondern der Begriff welcher die selbe Bedeutung hat verwendet.
Sprich dein ersten Beispiel ist ein Gegenargument zu deinem und kein unterstützendes Beispiel

Das deutsche Wort ist übrigens älter und das englische von "Water Tank" also Wassertank, was der Deckname für das Projekt der gepanzerten Fahrzeuge war.

selbes Problem beim Speer
da hat man direkt übersetzt anstelle das echte Äquivalent zu verwenden welches eben Spieß oder Lanze wäre.

Wenn man übersetzt nimmt man nicht die direkte wortwörtliche Übersetzung sondern verwendet den Äquivalenten Begriff
 
Ich kann das voll nachvollziehen und dem nur zustimmen. Wenn ich an meine alten Codices denke, steckte da bedeutend mehr Liebe in der Übersetzung. Man muss nicht alles in deutscher Beamtenmanier übersetzen, aber die Übersetzung sinniger Worte hat in der Vergangenheit auch (meistens) gut funktioniert.
Naja, bleibt nur noch Originalliteratur in Englisch (wie so oft) heranziehen und die deutschen Werke komplett meiden.
 
Kaisergrenadiere: Ja, ich hab das gelesen was Bloodknight geschrieben hat. Aber das hängt doch mit dem Namen Imperial Fist überhaupt gar nicht zusammen - wie soll das eine Übersetzung sein?
Atmosphäre.
Das Imperium sowohl in WHFB als auch in 40k waren ursprünglich (also 1st/2nd Edi bzw. zur Zeit der Heyne Romane) sehr stark an das Heilige römische Reich angelehnt. Beispielsweise wird imperiales Gothisch als Gemisch zwischen Deutsch und Latein beschrieben (während hochgotisch = Latein)

Der ganze "Gag" ist eigentlich, dass das ganze ursprünglich sehr "deutsch" wirken sollte, während wir es mit Anglizismen zupflastern. Praktisch alles im Imperium ist in gewisser Weise eine Parodie auf Deutschland, sei es HRR, erster Weltkrieg oder drittes Reich.
"Blutengel" trifft die Stimmung, die die Autoren wollten sicher besser als "Blood Angel".
Über die Kaisergrenadiere kann man streiten, aber es gibt eben keine "Kaiserfaust" im Deutschen 😉 Und die Herleitung von Grenadieren für SM (im Sinne von Elite, die für die krassen Sachen benutzt wird; Napoleons Garde impériale galt bis Waterloo im Prinzip als unbesiegbar) ist stimmig. Denn "Marine" steht in dem Kontext ja auch für "Bad Ass Elite" und nicht für "Marineinfanterie".
Ist sehr frei, aber im Sinne der Stimmung durchaus passender.

Schlimm fand/find ich eigentlich nur die "Denglischen" Wortschöpfungen. Ich sag nur "Devastoren" für Devastatoren - man hätte einfach Verwüster sagen können 😀

Langer Rede kurzer Sinn: im Sinne der Stimmung, die 40k erzeugen will - oder besser gesagt mal erzeugen wollte, seit spätestens den Heresy-Romanen ist 40k nur noch Mainstream SciFi - ist Deutsch eigentlich die angemessenere Sprache.
 
Dann empfehle ich beizeiten mal die Waffenbeschreibungen für einen herzhaften Lacher ob der behüteten Kindheit damals.
Mein Liebling ist heutzuage immer noch der "Schocker". Das Bajonett für den "Laser", welches den Angriffwillen des gestochenen lähmt ^^
s-l300.jpg


-----Red Dox
Hier finde ich aber, dass es nicht ganz fair ist, dieses Beispiel heranzuziehen, da MB damals bei Star Quest krampfhaft versucht hat, aktiv jeglichen Gewalt- und Töten-Aspekt aus dem Spiel für den deutschen Markt zu verbannen.
 
Schlimm fand/find ich eigentlich nur die "Denglischen" Wortschöpfungen. Ich sag nur "Devastoren" für Devastatoren - man hätte einfach Verwüster sagen können 😀
Angeblich soll das auf einen Fehler zurückgegangen sein. Man hatte angeblich die ganzen Boxen mit "Devastoren" statt "Devastatoren" gedruckt. Da war es günstiger, den Begriff im noch nicht gedruckten Codex zu ändern denn die gesamten Miniaturenverpackungen zu ersetzen.

Wenn ich "Space Marine" als "Panzergrenadier" übersetzen würde wäre das auch keine Übersetzung sondern ebenfalls ein Ersetzen des Begriffs durch einen neuen Begriff, den ich aufgrund optischer Merkmale der Modelle bemüht habe. Für eine Übersetzung kann man zwar verschiedene Techniken verwenden, aber ich meine hier wirklich die Übersetzung als Technik. Also das Verwenden der Entsprechungen.

Sprich: Tank wird zu Panzer und nicht zu Rollbunker oder sonstwas. Aus Comment wird Kommentar, aus Bike wird Motorrad (oder von mir aus Krad wenn das zu lang ist), Sword wird zu Schwert, Blade zu Klinge usw usf. Das sind Übersetzungen. Man hat ein Wort in einer Sprache und übersetzt es durch seine direkte Entsprechung in der anderen Sprache. Das ist die Technik einer Übersetzung. Das andere sind Nachdichtungen - ich sprach hier deswegen vom Ersetzen statt Übersetzen.
Nein, das sind keine Nachdichtungen. Übersetzungen übertragen unter Berücksichtigung der kulturellen Eigenheiten der Zielgesellschaft einen Text von einer Sprache in eine Andere, ohne den eigentlichen Inhalt zu verfälschen. Wortwörtliche Übersetzungen sind da stellenweise einfach nicht zielführend, weil sie entweder nicht so klar verständlich sind oder einfach falsch.
Mal ein paar Beispiele:

  • "He looked like a cat that swallowed the canary." -> "Er grinste wie ein Honigkuchenpferd." => Wortwörtlich absolut falsch übersetzt, jedoch entspricht das deutsche Idiom 1:1 der Aussage des englischen.
  • "Thunderhawk Gunship" -> "Donnerfalke-Kampfhubschrauber" => Gunships werden bei uns zwar normalerweise als Kampfhubschrauber übersetzt, z.B. beim Apache Gunship, dennoch ist die Übersetzung trotz der wortwörtlichen Übertragung eine Katastrophe, weil ein Thunderhawk eben kein Hubschrauber ist. (aus einer Heyne-Übersetzung eines 40k-Romans)
  • "Let's call Trapper" -> "Lasst uns Professor Brinkmann rufen." => Als diese Stelle aus einer Folge von Alf synchronisiert wurde, war der amerikanische Fernseharzt aus der Serie Trapper M.D. in Deutschland unbekannt, Schwarzwaldklinik kannte aber jeder, womit für den Zuschauer der Ruf nach einem bekannten Fernseharzt offensichtlich wurde.

Aus heutiger Sicht mag die Übersetzung als Kaisergrenadiere falsch erscheinen, im soziolinguistischen Kontext der 90er war es jedoch eine normale und akzeptable Übersetzung, da es den Kern des Namens, gut ausgerüstete Soldaten des Imperators/Kaisers, trifft.

- - - Aktualisiert - - -

Hier finde ich aber, dass es nicht ganz fair ist, dieses Beispiel heranzuziehen, da MB damals bei Star Quest krampfhaft versucht hat, aktiv jeglichen Gewalt- und Töten-Aspekt aus dem Spiel für den deutschen Markt zu verbannen.
Nicht nur bei MB wurde das versucht. Auch bei GW Deutschland wurde ja jahrelang ein Modell nur ausgeschaltet und nicht getötet. Das gibt teilweise so weit, dass man in GW-Laden nicht vom Töten sprechen sollte.
 
Nicht nur bei MB wurde das versucht. Auch bei GW Deutschland wurde ja jahrelang ein Modell nur ausgeschaltet und nicht getötet. Das gibt teilweise so weit, dass man in GW-Laden nicht vom Töten sprechen sollte.

Wurde das nicht auch sogar offiziell im englischen BRB geändert, weil man mittlerweile mehr am Fluff klebt und die Charaktermodelle (Dante, Eldrad, Farsight, Old One Eye...) nur ausgeschaltet werden und man das auch für die Space Marines machte? Zu mächtig um aus den Latschen zu kippen und deshalb nur nicht mehr am aktuellen Kampfgeschehen beteiligt? Irgendwie sowas kam vor zwei(?) Edition oder so auf. Wenn ich die Stelle finden sollte, reiche ich das Zitat nach.

Eigentlich unfair den ganzen Ganten, Feuerkriegern und Kultisten gegenüber. Ganz zu schweigen vom AM.:cat:
 
Nicht nur bei MB wurde das versucht. Auch bei GW Deutschland wurde ja jahrelang ein Modell nur ausgeschaltet und nicht getötet. Das gibt teilweise so weit, dass man in GW-Laden nicht vom Töten sprechen sollte.
Grundlegend ja, aber ausschalten/töten vs. Sturmkanone/Nullzeitkanone oder Raketenwerfer/Holowerfer etc. sind dennoch ganz andere Ebenen.
 
Grundlegend ja, aber ausschalten/töten vs. Sturmkanone/Nullzeitkanone oder Raketenwerfer/Holowerfer etc. sind dennoch ganz andere Ebenen.
Aus heutiger Sicht vielleicht, aber bei Risiko war in den 80er-Jahren die Indizierung im Anmarsch und das nur wegen den Begriffen im Handbuch. Von daher ist es nur nachvollziehbar, wenn man alle (quasi) militaristischen Begriffe abändert um mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden.
 
Na ja, Space Hulk (Welt der Spiele) ist mit einer korrekten Übersetzung nur wenig später erschienen und StarQuest war ja auch nicht MB's einzige seltsame GW-Übersetzung (siehe Claymore Saga). Ist wohl tatsächlich so, dass sie sich auf dem deutschen Markt auf der sicheren Seite wissen wollten, aber die Übersetzung (...) ist so eines dieser Beispiele, wo ich den Begriff "übertrieben" noch als untertrieben ansehen würde. Die Galaxy Safe Guard verteidigt die Menschenrechte gegen Maschinenwesen aus der Raumkrümmung... brrr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt kein "echtes" Bashing aber heute habe ich erfahren, daß der Games Workshop Laden im Centro Oberhausen im August für immer seine Pforten schließen wird.
Dort, vor knapp 20 Jahren, hat "der ganze Wahnsinn" mit Games Workshop für mich angefangen.
Und nun machen sie den Laden zu.... :sadangel:

Der Laden in der Cola Oase war aber auch nicht mehr das Wahre. Kein Vergleich zu den ersten Tagen im Centro. Wäre cool wenn dafür irgendwo in der Umgebung ein größerer Games Workshop ensteht (kleiner geht sowieso nicht mehr ^^)