Globale Preiserhöhung bei GW?

Ich finde die Preiserhöhung gut!!

Das machte es den kleineren neuen Anbietern von innovativeren TT-Systemen wesendlich einfacher den Fuß in den Markt zu setzen.

Gerade wenn sich die Spieler nach günstigeren Alternativen umschauen gewinnen dabei solche Spiele, die vielleicht noch mehr Spaß machen als GW-Systeme und einen besseren Kundenzugang mitbringen.

Liebe Grüße
Gouldar
 
Ich denke schon, dass bei dem Zuwachs an Seiten die Preissteigerung nicht so ins Gewicht fällt, ich glaube jedoch nicht, dass GW von der "Alle Codizes haben den gleichen Preis, unabhängig von der Seitenzahl"-Mentalität abweicht, die sie in den letzten Jahren hatten. Von daher kann ich mir schon vorstellen, dass die anderen Codizes auch auf 25 € angeglichen werden.
Das stimmt nur bedingt. GW hat aktuell einige Preisgruppen für Bücher. Das geht los bei Büchern mit bis zu 48 Seiten, die kosten aktuell 15,-€. Dann gibts diejenigen mit bis zu 64 Seiten, die liegen bei 17,50€. Dann die bis ca. 100 Seiten, die liegen bei 20€. Dann gibt es aktuell einige mit mehr als 100 Seiten, Hobbybücher vor allem (Gelände, Malworkshop) und von Herr der Ringe (Legionen von Mittelerde), die kosten dann wiederum 22,50€.
Aber es ist schon korrekt, das aktuell alle Armeebücher/Codizes die neu erscheinen unabhängig von der Seitenzahl 20€ kosten. Andererseits haben auch alle diese Bücher maximal 108 Seiten, mindestens jedoch 80 Seiten.
 
Preiserhöhung

Ankündigung zu Preisänderungen

Jedem von uns sind in den vergangenen Monaten steigende Preise, insbesondere in den Bereichen Energie und Rohstoffe begegnet. Auch wir sehen uns mit immens gestiegenen Kosten für Rohöl, Metalle, Drucksachen und Transporte konfrontiert. Bisher haben wir diese Mehrkosten durch verschiedene Maßnahmen teilweise auffangen können; die jüngste dramatische Preisverdopplung für Zinn können wir nicht mehr kompensieren, daher werden auch einige unserer Preise steigen.
Deshalb wird Games Workshop ab dem 29. September 2008 die Preise für den Großteil unserer Metallminiaturen und einer Auswahl anderer Produkte inklusive Bücher und Farben erhöhen.
Durch den Einsatz neuer Technologien ist es uns gelungen, in der Produktion von Kunststoffminiaturen nicht nur die Qualität weiter zu verbessern, sondern auch die Effizienz enorm zu steigern. Als gute Nachricht können wir sagen, dass die Preise für unsere Kunststoff-Bausätze derzeit stabil bleiben, obwohl Rohöl der Hauptbestandteil unserer Kunststoffmodelle ist. Somit bietet das Games Workshop Kunststoff-Sortiment weiterhin allen Hobbyisten ein herausragendes Preis–Leistungs-Verhältnis. Diese Umstände ermutigen uns außerdem, die Pläne für die Ausweitung unseres Sortiments an Kunststoff-Bausätzen noch schneller voranzutreiben. Halte also die Augen offen – die Zukunft wird viele neue Projekte bringen!
Weitere Informationen zu den neuen Preisen erhältst du von unseren Mitarbeitern in den Hobbyzentren, telefonisch bei der Mail Order (+49 211 5402 222) und im Online-Shop.



Quelle: GW Page Deutschland



Falls es das hier schon gibt, sorry
 
DeusExMachina:

Na ja, ich weiß ja nich was du so meinst . . .
. . . wenn du von Confrontation und AT-43 (die wesendlich teurer sind als GW) dann hast du recht.

Es gibt aber auch einige Spiele deren Kosten niedriger liegen. Als Beispiele einfach mal Warmachine & Hordes sowie Infinity - um nur die bisher Bekanntesten aufzuzählen.



PS: Oh man, labern die von GW einen Scheiß!!
"Weil die Preise von Metall und Öl gestiegen sind, reagieren wir, in dem wir die Bücher teurer machen . . . " ALLES KLA!
 
Die regeln gibts kostenlos zu laden.

Ich hab gedacht "ich fang es an". Hab' GW ja schon vor Jahren an den Nagel gehängt. Die Regeln klingen echt ordentlich.
Dann hab ich die Idee doch verworfen. Denn wenn einem egal ist, ob man fantasie oder Sci-fi spielt und nur das Gameplay interessiert, dann sollte man die ca. 4 monate auf Götterdämmerung warten.
Da sagen mir die Regeln noch mehr zu, was Kreativität und Innovationen angeht.
 
Es gibt aber auch einige Spiele deren Kosten niedriger liegen. Als Beispiele einfach mal Warmachine & Hordes sowie Infinity - um nur die bisher Bekanntesten aufzuzählen.
Könnte das evtl. daran liegen, dass man weniger Modelle braucht? Ich hatte jetzt mal ein Probespiel und hatte bei 500 Punkten gerade mal 16 Modelle auf dem Tisch. Ich habe mal zusammengerechnet und bin auf über 115 € gekommen, die ich für die Modelle neu bezahlen müsste. Bei Necromunda läge ich bei 2 Gangboxen und einem Blister für mehr Abwechslung selbst bei einer Preiserhöhung von 25% etwa ein Drittel drunter. Von daher würde ich Warmachine nicht als soooo günstig bezeichnen. Man kommt zwar günstiger auf eine spielbare Armeegröße als bei 40k oder WFB, es ist dafür jedoch auch eher ein Skirmish denn ein Massensystem.

PS: Oh man, labern die von GW einen Scheiß!!
"Weil die Preise von Metall und Öl gestiegen sind, reagieren wir, in dem wir die Bücher teurer machen . . . " ALLES KLA!
[Ironie]Stimmt, die Rohstoffe wachsen bei GW und die fertigen Bücher laufen in den Laden. Und da man ja inzwischen weder Maschinen noch Energie für den Buchdruck braucht, ist es echt eine Unverschämtheit, mehr Geld für Bücher zu verlangen. [/Ironie]

Hast Du Dir alleine mal die Preise für Druckerpapier angeschaut? Als ich vor drei Jahren im ersten Staatsexamen war, habe ich für 500 Blatt im Laden selten mehr als 2 € gezahlt. Heute habe ich Glück, wenn ich im Laden die gleiche Menge für 3 € bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Liste vorhin kurz überflogen und es scheint nicht ganz so schlimm zu sein wie befürchtet.

Zunächst ein paar schlechte Nachrichten.
Wo Artikel teurer werden steigen sie im Preisband eins (oder auch zwei) nach oben. Farben kosten zudem dann 3,-€, statt bisher 2,50€. Beim kurzen drüberschauen ist mir aufgefallen, dass vor allem Green Stuff deutlich teurer geworden, von bisher 7,50€ auf nun 11,50€.

Nun das positive.
Nicht alle Metallprodukte werden teurer! Bei den Eldar z.B. habe ich gesehen, dass die Aspektkriegerboxen alle gleich bleiben, nur die Speere des Khaine werden teurer. Das zieht sich so durch alle Linien durch.

Insgesamt ist es immernoch teurer als bisher, aber es betrifft weit weniger Modelle als befürchtet und wo es teurer wird sind es zum größeren Teil wirklich Exoten, also Sachen die man einmal braucht (Helden oder Monster/Fahrzeuge).
 
Könnte das evtl. daran liegen, dass man weniger Modelle braucht? Ich hatte jetzt mal ein Probespiel und hatte bei 500 Punkten gerade mal 16 Modelle auf dem Tisch. Ich habe mal zusammengerechnet und bin auf über 115 € gekommen, die ich für die Modelle neu bezahlen müsste. Bei Necromunda läge ich bei 2 Gangboxen und einem Blister für mehr Abwechslung selbst bei einer Preiserhöhung von 25% etwa ein Drittel drunter. Von daher würde ich Warmachine nicht als soooo günstig bezeichnen. Man kommt zwar günstiger auf eine spielbare Armeegröße als bei 40k oder WFB, es ist dafür jedoch auch eher ein Scirmish denn ein Massensystem.

Ja, genau daran liegt es! Bei WM/Hordes braucht man für das gängige Turnierformat 500 Punkte, manchmal auch 750. 300 Punkte bekommt man in der Starterbox für 40 Euro, also bereits 60% der Armee sind fertig.

Bei WH40K liegt es bei 1500 - 2000, bei WHF bei 1500-2250. Die Einstiegsschwelle zu GW-Systemen ist also sehr hoch, was immer hohe Kosten nach sich zieht.

Sicher kann man im kleinen Freundeskreis auch mit 500 Punkten spielen, aber bei uns im Laden würde man dann auch eher selten einen Gegner finden, weil sich WHF/WH40K bei kleinen Punkten auch komplett anders spielt.

Ich habe vor kurzem WM angefangen und bin begeistert, welche taktischen Möglichkeiten es in einem Tabletopspiel geben kann, selten so viel Spaß mit 5 Modellen gehabt und dabei 3 Stunden gespielt (okay, wir sind Anfänger und brauchen etwas länger 😉
Neulich hab ich dagegen wieder ein WH40K-Spiel gesehen: Gegenüber aufstellen und 5-6 Runden schießen=kniffeln. Modelle stehen da nur als Ablativwunde für die schwere Waffe, man kann überall hinballern usw.
WHF ist das schon viel taktischer, krankt aber daran, dass ich 20 Modelle hinstelle, wovon effektiv nur 5 kämpfen.

Nein, ich bin eher der Skirmisher. Und dabei schlägt PP mit WM/Hordes GW in einfach allen Bereichen - nur die Spezialistensysteme sind wirklich gut, aber die spielt ja kaum noch jemand 🙁
 
Ich weiß nicht was das für eine Begründung ist:
Ja bei einem Skirmish zahlt man ja 125€ aber dann spielt man auch nur kleine 500Pkt-Spiele - weil mehr schon fast nicht mehr geht. Warhammer ist ja auch viel größer daher darf man für eine unbemalte Plastikfigur (Produktionskosten pro modell ca. 2.43cent ; Design, Druckform, Plastikkosten - alles drin) auch gerne 3€+ bezahlen (soviel wie ne Metallfigur bei einigen Skirmishen schon kostet.


Also im Ernst. Ich denke so: Was ist am günstigsten für den Spielspaß den es bietet?
150€ für eine Skirmish-Armee oder 3-400€ für ne WH-Armee. Spielspaß und Hobby-Zeit sind identisch.

Kla, ist es so, dass man vieleicht das Gefühl, eine ganze Armee in die Schlacht zu schicken, braucht. Aber das ist nicht bei jedem so.
 
. . . wenn du von Confrontation und AT-43 (die wesendlich teurer sind als GW) dann hast du recht.

Sorry? Selbst wenn ich im Kaufrausch loslege, dann komm ich mit Regelwerk, Armeebuch und turniertauglichen 2500AP max auf 400 Euro und dabei hab ich noch massig Optionen zum reinwechseln. Durch den Vertriebswechsel und die Lagerräumung des ehemaligen Vertriebs geht das sogar zur Zeit so weit, dass man grad 250 Euro für so eine Armee bezahlt (Zugegeben nur bis September, aber trotzdem 3+ Monate lang konnte man zuschlagen).

Rechne ich da meine Tauarmee zusammen komme ich schon bei 2000 AP auf deutlich höhere Kosten.
 
Kla, ist es so, dass man vieleicht das Gefühl, eine ganze Armee in die Schlacht zu schicken, braucht. Aber das ist nicht bei jedem so.
Aber genau DAS ist halt der Unterschied in der Konzeption der Spielsysteme. Aus meiner Sicht macht es einen gewaltigen Unterschied, ob man eine Armee ins Feld führe oder ein paar Modelle, da die Spielmechanik bei einem Skirmish einfach meist viel detaillierter für die einzelnen Modelle sein kann. Von daher bin ich der Ansicht, dass hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden sollten.
Bringt also bitte Beispiele für günstigere Massensysteme, dann bin ich gerne bereit, den Vergleich anzuerkennen. Auf dem Sektor der Skirmishes kann sich GW nämlich preislich (und regeltechnisch) durchaus mit der Konkurrenz messen.

Ich will übrigens keineswegs behaupten, dass GWs Massensysteme günstig seien, ganz im Gegenteil. Ich sehe nur eben in DEM Sektor keine günstigere Konkurrenz bei ähnlicher Qualität.