Grundierspray aus

Ich denke doch das es das Gefahrgutproblem hatten. Das lässt sich ja auch beim Import lösen.... Wenn man das auf dem Schirm hat und die Papiere an den Zoll liefert.
Ich hatte eher die Befürchtung, das es sich für GW nicht mehr lohnt den Mehraufand in Kauf zu nehmen. Vielleicht kaufen die die Dosen ja jetzt auch in der EU ein.
Am Ende ist es der der gleiche Produzent wie von Armypainter.
Ich denke, das neue Logistikzentrum in Frankreich macht den Unterschied. Es ist halt schon etwas anderes, ob man eine Verzollung (gegebenenfalls mit Gefahrgut-Dokumentation) für einen ganzen LKW einreichen muss oder je eine für ein paar hundert Einzelsendungen.
 
Army Painter hab ich wegen diverser schlechter Erfahrungsberichte noch nicht benutzt.
Aus meiner Sicht hat GW schon das beste Handling, aber Vallejo geht auch. Ich habe aber das Gefühl, dass ich da höheren Verbrauch habe. Ich benutze Vallejo parallel zu GW schon eine ganze Weile. Die Optik beim Schwarz ist etwas unterschiedlich. Das ist evtl. relevant wenn man direkt draufmalen möchte.

Eine Alternative in kleineren Dosen können auch Tamiya und Revell sein. Das ist ähnlich pigmentiert und mit einem blauen Spray von Revell und einem Lack von Tamiya hatte ich gute Erfahrungen. Ob die aktuell zu kriegen sind weiß ich nicht.
 
Hi Zusammen,
ich wollte den Threat mal kurz kapern.

Was haltet ihr davon bzw. Hat jemand mit so einem Airbrush schon Erfahrung?

Benötige Arbeiten: grundieren und Highlighen für Contrast Farben und Washes gemäß Marco Frizzoni. Und da mir langsam der Platz ausgeht fand ich das ganz spannend. Und die "meisten" getesteten sind scheinbar garnicht so schlecht. Und die Laufzeit sollte reichen.
Nur mit dem Druck bin ich unschlüssig.

Leider scheint es die Marke No-Name nur in den USA zu geben. (Die werden meist getestet auf Youtube).

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08ZXK9FNZ/ref=cm_cr_arp_mb_bdcrb_top?ie=UTF8

Vielen Dank im Voraus schonmal!
 
Irgendwo hier im Forum müsste es genau dazu schon ein paar Threads geben. Finde sie gerade aber auch nicht mehr. Die Essenz ist wohl, dass man mit den 50€ Startern nicht viel falsch machen kann. Die Kompressoren sind eben nicht die stärksten und die Pistolen nicht der heißeste shit, aber für das Geld und zum grundieren/ ausprobieren, macht man da nichts falsch.
Es gibt sehr viele verschiedene Pakete, die neben Kompressor und Airbrush die unterschiedlichsten Teile dabei haben. Da würde ich sehen, dass ich mir da das nützlichste heraussuche. Bei dem hier sind zum Beispiel noch andere Düsen und Nadeln dabei:
 
Vielen Dank. Zu den Starter-Sets hatte ich auch einiges gefunden. Auch hier im Threat ja auch schon die Empfehlung (war auch bisher Kauffavorit)

Mir gings jetzt aber explizit um so ein System Batterie/Kompressor wie im Link. Da hatte ich leider nix gefunden und konnte mir nicht vorstellen das da der Kompressor ausreicht, deshalb hatte ich hier kurz gefragt.

Danke Dir.
 
Also ehrlich gesagt würde ich das Ding nicht mal geschenkt nehmen.
Sieht mir irgendwie aus wie "Kompressor bei Wish bestellt" 😀
Ich bin aufgrund der Größe mal sehr skeptisch ob man damit mehr als 10 Sekunden arbeiten kann. Also ein brauchbarer Kompressor hat halt eine bestimmte Mechanik, die Platz benötigt (Tank, Kolben usw.)
Auch das die positiven Bewertungen größtenteils von Leuten kommen, die ein kostenloses Testexemplar bekommen haben, spricht nicht unbedingt für´s Produkt.

Sätze wie dieser erwecken auch nicht viel Vertrauen:
"Falls der Kompressor nicht aufgeladen werden kann und nicht funktioniert. Möglicherweise ist der Akku leer. Die Batterie kann nicht von selbst gestartet und aufgeladen werden, daher kann der Luftkompressor nur bei uns ausgetauscht werden." 🤔
 
Sehe auch keinen Vorteil im Akkubetrieb. Um es direkt an der Airbrush zu haben, wirkt mir der Kompressorklotz zu schwer und groß. Wenn man eh den Schlauch benutzt, ist es ja egal, ob der Kompressor am Strom hängt oder nicht.
So ganz generell:
Ich find das Ding ja neben der Größe die nahezu perfekt für mich wäre, vor allem gerade wegen des Akkus interessant. Selbst wenn man den Schlauch benutzt. Im Urlaub oder am Wochenende schön auf der Terrasse oder im Garten sitzen und Minis bemalen/Grundieren/erste Erfahrungen mit einer Airbrush sammeln... Bei mir könnt eich noch ein Verlängerungskabel quer durch die Wohnung hin zur Terrasse legen. Im Urlaub bei einer guten Freundin müsste das Kabel dann schon aus dem Fenster des dritten Stocks, einmal über die Gehweg bis hin in den Garten....

Auch vermute ich mal dass dieser "Akku-Kompressor" weit weniger Lärm machen wird als ein "normaler", was den Nachbarn zu gute kommt.

ABER: Ich habe so meine Zweifel dass dieser Kompressor wirklich genug Druck aufbauen kann und den dann auch über einen gewissen Zeitraum hält. Selbst wenn man damit wirklich nur grundiert.
 
  • Like
Reaktionen: Roio
Also schonmal Danke für Euren Input! Genau die Bedenken/Vorteile waren auch meine Überlegungen.

Grad die Mobilität wäre aber mein entscheidender Vorteil. Eben weil ich sonst im Wohnzimmer sprühen müsste. Dank ungeplanten Home-Office und dem Nähhobby meiner Frau ist der Platz inzwischen sehr eingeschränkt daheim. Und ich Depp hab damals ohne Keller gebaut Grrrr

Ich seh schon ich komm nicht drum rum mich für die GW-Welt zu opfern, das Ding auszuprobie und zu berichten. ?
 
  • Like
Reaktionen: Object303
Grad die Mobilität wäre aber mein entscheidender Vorteil. Eben weil ich sonst im Wohnzimmer sprühen müsste. Dank ungeplanten Home-Office und dem Nähhobby meiner Frau ist der Platz inzwischen sehr eingeschränkt daheim. Und ich Depp hab damals ohne Keller gebaut Grrrr
Ja, die Mobilität wäre echt ein großer Vorteil. Mein Maltisch besteht aus einem aufgestellten Klapptisch. Und für den habe ich auch nur an dem Punkt meiner Wohnung Platz, der am Weitesten von jeglichem Fenster entfernt ist. Also wirklich alles andere als geeignet für Airbrush-Arbeiten...

Ich seh schon ich komm nicht drum rum mich für die GW-Welt zu opfern, das Ding auszuprobie und zu berichten. ?
👍

Aber nicht den 20% Coupon übersehen!
akkubrush.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Roio
So ganz generell:
Ich find das Ding ja neben der Größe die nahezu perfekt für mich wäre, vor allem gerade wegen des Akkus interessant. Selbst wenn man den Schlauch benutzt. Im Urlaub oder am Wochenende schön auf der Terrasse oder im Garten sitzen und Minis bemalen/Grundieren/erste Erfahrungen mit einer Airbrush sammeln... Bei mir könnt eich noch ein Verlängerungskabel quer durch die Wohnung hin zur Terrasse legen. Im Urlaub bei einer guten Freundin müsste das Kabel dann schon aus dem Fenster des dritten Stocks, einmal über die Gehweg bis hin in den Garten....

Auch vermute ich mal dass dieser "Akku-Kompressor" weit weniger Lärm machen wird als ein "normaler", was den Nachbarn zu gute kommt.

ABER: Ich habe so meine Zweifel dass dieser Kompressor wirklich genug Druck aufbauen kann und den dann auch über einen gewissen Zeitraum hält. Selbst wenn man damit wirklich nur grundiert.

Also leiser würde mich wundern. Die Leistungswerte sind ja schon vergleichbar zu einem mit Kabel. Der Kompressor macht einfach mechanischen Lärm, der von der Stromquelle recht unabhängig sein dürfte.
Hatte letztens mal so eins mit Stromanschluss in der Hand. Lautstärke war erträglich, aber wenn sich jemand drüber aufregen will, kann er das bestimmt. Luftdruck hat auf jeden Fall zum Sprühen gereicht.

Ich sehe eher ein Problem in der werkseitigen Angabe von 70min Arbeitszeit. Das stimmt bei Akkus doch eh nie so wirklich und nach ner Stunde mit Sprühen und reinigen fertig sein wollen, wäre mir zu stressig. Wenn man dann erst die Powerbank holen muss, um die letzte Farbe noch aus dem Ding zu bekommen, würde ich mich lieber mit nem Verlängerungskabel begnügen.
 
Ich hab seit ca einem Monat so ein 50€ Airbrush Kompressor Starter Set von Amazon.

Verwende es zum primern, aber auch zum auftragen der Base Farbe. Habe testweise auch schon leucht Effekte probiert und andere Kleinigkeiten. Hat alles recht gut funktioniert und wenn mal was nicht so gut aussah lags an mir und nicht der Airbrush.

Airbrushen benötigt aber schon eine gewisse Eingewöhnung und ist definitiv nichts für Grobmotoriker.

Der Kompressor ohne Lufttank arbeitet natürlich dauernd, ist aber nicht wirklich laut.
Für mich eine super Ergänzung um neue Techniken zu lernen.

Ein paar Dinge solltest du allerdings beachten:

Zur Airbrush musst du noch die Kosten für Primer, Reiniger und Utensilien, Flow Improver usw rechnen. Da kommen locker noch 40-50€ dazu. Natürlich kommt man damit aber auch sehr lange aus.

Airbrushen benötigt etwas mehr Zeit da ja danach alles gereinigt werden muss (15min)